Psychisch stark im Alltag - Verhaltenstherapie verstehen und nutzen - Marcus PC Petersen - Clausen - E-Book

Psychisch stark im Alltag - Verhaltenstherapie verstehen und nutzen E-Book

Marcus PC Petersen - Clausen

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch ist eine leicht verständliche Einführung in die moderne Verhaltenstherapie für Erwachsene. Es zeigt, wie psychische Belastungen im Alltag entstehen – und wie sie mit einfachen, bewährten Strategien nachhaltig verändert werden können. Im Zentrum stehen Depressionen, Angst, Suchtverhalten, psychosomatische Beschwerden, Identitätsfragen und Beziehungskonflikte. Der Autor Marcus Petersen-Clausen macht verhaltenstherapeutische Ansätze für alle zugänglich – praxisnah, empathisch und ohne Fachjargon. Ob als Selbsthilfe, zur Orientierung oder zur Unterstützung in Therapie und Beratung – dieses Buch ist ein verständlicher Begleiter für Menschen, die ihr Verhalten besser verstehen und verändern wollen. Achtung: Marcus Petersen -Clausen verwendet zum Erstellen seiner Texte meistens künstliche Intelligenz (und muss das angeben, was er hiermit macht)! Köche-Nord.de

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 17

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Psychisch stark im Alltag - Verhaltenstherapie verstehen und nutzen

Ein Lehrbuch der modernen Verhaltenstherapie (Band 2): Psychologische Therapie bei Indikationen im Erwachsenenalter

Vorwort

Dieses Buch richtet sich an Menschen, die sich mit psychischen Herausforderungen im Erwachsenenalter auseinandersetzen – sei es aus eigener Erfahrung, beruflichem Interesse oder dem Wunsch, andere besser zu verstehen. Die moderne Verhaltenstherapie bietet wertvolle Ansätze, um belastende Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. Ziel ist es, praktische Hilfe zur Selbsthilfe zu vermitteln.

In klarer und verständlicher Sprache zeigt dieses Buch auf, wie Verhalten entsteht, welche Mechanismen psychische Probleme aufrechterhalten und wie durch kleine Schritte und gezielte Übungen eine Veränderung gelingen kann. Die Kapitel orientieren sich an typischen psychischen Indikationen und bieten jeweils konkrete Impulse für den Alltag.

Ich wünsche Ihnen viele hilfreiche Erkenntnisse beim Lesen.

Freundliche Grüße,

Marcus Petersen-Clausen

https://www.Köche-Nord.de

(MITGLIED IN DER PARTEI MENSCHEN, UMWELT, TIERE - TIERSCHUTZPARTEI.DE)

Haftungsausschluss

Dieses Buch wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Es ersetzt keine medizinische, therapeutische oder psychologische Beratung. Marcus Petersen-Clausen ist weder ausgebildeter Therapeut noch Lehrer. Alle Inhalte dienen der allgemeinen Information und Weiterbildung. Die beschriebenen Methoden und Interventionen sind Beispiele aus der Verhaltenstherapie und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder individuelle Anwendbarkeit. Bei psychischen Problemen wenden Sie sich bitte an eine fachlich qualifizierte Fachperson.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Verhalten und Veränderung verstehen – Eine Einführung

Kapitel 2: Grundlagen der modernen Verhaltenstherapie

Kapitel 3: Psychische Herausforderungen im Erwachsenenalter

Abschnitt 3.1: Depressionen und affektive Störungen

Abschnitt 3.2: Angststörungen und Phobien

Abschnitt 3.3: Zwangsstörungen und Traumafolgestörungen

Abschnitt 3.4: Belastungsreaktionen und Lebenskrisen

Abschnitt 3.5: Suchtverhalten und Abhängigkeit

Abschnitt 3.6: Psychosomatische und körpernahe Beschwerden

Abschnitt 3.7: Soziale Konflikte und Beziehungsprobleme

Abschnitt 3.8: Selbstwert, Identität und persönliche Entwicklung

Kapitel 4: Verhalten nachhaltig verändern – Strategien für den Alltag

Nachwort

Kapitel 1: Verhalten und Veränderung verstehen – Eine Einführung