Qualitätsbewertung im deutschen Pflegemarkt. Eine Analyse am Beispiel der Pflegenoten - Andreas Walter - E-Book

Qualitätsbewertung im deutschen Pflegemarkt. Eine Analyse am Beispiel der Pflegenoten E-Book

Andreas Walter

0,0
36,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versorgung und Betreuung von Pflegebedürftigen nimmt einen zunehmenden Stellenwert in der deutschen Gesellschaft ein. In den vergangenen Jahren ist sowohl die Anzahl der Pflegeheime (2005: 10.424 vs. 2013: 13.030), als auch die Zahl der ambulanten Pflegedienste (2005: 10.977 vs. 2013: 12.745) kontinuierlich angestiegen. Vor diesem Hintergrund stehen immer mehr Pflegebedürftige sowie deren Angehörige vor der Frage, welches Pflegeheim zur Unterbringung in Frage kommt. Bei der Auswahl der Einrichtung spielt, neben vielen weiteren Faktoren, die Qualität der pflegerischen Versorgung eine wichtige Rolle. Aufgrund der Informations-asymmetrie zwischen Pflegeheimen und Pflegebedürftigen bzw. deren Angehörigen wird eine Institution benötigt, die Transparenz im deutschen Pflegemarkt schafft und die Pflegequalität überprüft und veröffentlicht. Ob geltende Pflegestandards eingehalten werden, überprüft i. d. R. der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) durch unangemeldete Prüfungen vor Ort. Diese Ergebnisse sollen nach dem Willen des Gesetzgebers für den Verbraucher möglichst verständlich dargestellt werden, weshalb eine einheitliche Veröffentlichung in Form von Noten, vergleichbar mit dem System der Schulnoten, erfolgt. Um eine hohe Transparenz der Ergebnisse sicherzustellen, werden diese sog. Pflegenoten im Internet und durch Aushänge in den Einrichtungen veröffentlicht. Derzeit steht das System der Pflegenoten jedoch stark in der öffentlichen und vor allem politischen Kritik. 2015 musste beispielsweise ein Pflegeheim wegen unhaltbarer Pflegemängel geschlossen werden, obwohl es mit der Note 1,0 bewertet worden war. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird das externe Qualitätsbewertungsinstrument im deutschen Pflegemarkt anhand der Pflegenoten in stationären Pflegeeinrichtungen exemplarisch herausgearbeitet und systematisch analysiert. Ziel der Ausarbeitung ist es, die bisherigen Pflegenoten kritisch zu beleuchten und Maßnahmen zur Optimierung des Qualitätsbewertungssystems abzuleiten. Hierzu werden zunächst die Grundlagen des Bewertungssystems für stationäre Pflegeeinrichtungen vorgestellt, auf dessen Basis die Pflegenoten errechnet werden. Anschließend wird die Darstellung der Noten untersucht und ein Vergleich der Pflegenoten vorgenommen. Schwerpunkt dieser Arbeit stellt jedoch die Analyse und Evaluation der Pflegenoten dar. [...]

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.