Der Essayist Elias Canetti - Andreas Walter - E-Book

Der Essayist Elias Canetti E-Book

Andreas Walter

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 3, Universität Augsburg (Institut für Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Elias Canetti wurde am 25. Juli 1905 in Rustschuk, Bulgarien geboren. Obwohl sein Werk sich wie kaum ein anderes im 20. Jahrhundert durch eine weites Spektrum an Themen auszeichnete, rückte er erst nach der Veröffentlichung seines Hauptwerkes "Masse und Macht" in das Bewusstsein der breiteren Öffentlichkeit. Bedeutend für das Verständnis seines Werkes ist Canettis Erfahrung der totalen Herrschafts-systeme und das Morden der beiden Weltkriege. Aufgrund der am eigenen Leib erfahrenen Massenphänomene macht sich Canetti systematisch auf die Suche nach dem, was Masse ist. Diese Beobachtungen weiten sich bereits in der Jugend auf das Spektrum der Macht zusätzlich aus. Bereits sein erster dichterischer Versuch, ein Drama mit dem Namen "Junius Brutus" ist von dieser Thematik erfüllt. Fasziniert von der Geschichte des ersten Konsuls der römischen Republik, der seine Söhne nach einer Verschwörung gegen ihn hinrichten ließ, schrieb er dieses Stück, das er der Mutter widmete. Das sich darin widerspiegelnde Entsetzen über die Kombination von Befehl und Todesurteil beschäftigt Canetti auch in vielen weiteren Schriften. Großen Eindruck hat hierbei wohl auch die Verfluchung seines Vaters durch den Großvater auf ihn gemacht, was er wiederholt als Todesbefehl gegen seinen Vater bezeichnet hat. Für das Werk Canettis zentral ist sein Postulat von der Verantwortlichkeit des Dichters gegenüber der Welt sowie seine häufig als Kampf um die Unsterblichkeit verstandene Ablehnung des Todes. Canetti hat insgesamt zwei Aufsatzsammlungen veröffentlicht, nämlich die "Provinz des Menschen", eine Sammlung seiner (aphoristischen) Aufzeichnungen der Jahre 1942 bis 1972 , sowie den Essayband "Das Gewissen der Worte" . Mit dem zuletzt genannten Werk beschäftigt sich diese Arbeit. An einen eher allgemeinen Teil, in dessen Mittelpunkt einige Rahmendaten und Rahmenbedingungen wie die Entstehung und der Aufbau der Essaysammlung stehen werden , schließen sich Überlegungen zur Theorie und den verschiedenen Definitionsversuchen der Gattung "Essay" an. Den Hauptteil der Arbeit machen schließlich aber die Einzelanalysen von drei Essays Canettis aus. Ausgewählt dafür habe ich die Essays "Hitler, nach Speer" , "Der Beruf des Dichters" und "Der andere Prozess. Kafkas Briefe an Felice" . Im letzten Kapitel will ich versuchen, die bis dahin gesammelten Erkenntnisse kurz zusammenzufassen, um von dort auf eine Definition dessen zu stoßen, was Canetti als "Essay" bezeichnet hat und [...]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.