Quick Flora Gran Canaria - Horst Mehlhorn - E-Book

Quick Flora Gran Canaria E-Book

Horst Mehlhorn

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sehenswürdigkeiten zeichnen sich dadurch aus, dass es diese nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Auf den kanarischen Inseln sind dieses vor allem Pflanzen. So wachsen auf Gran Canaria 212 Pflanzenarten, die weltweit nur auf den kanarischen Inseln vorkommen, 84 davon sogar nur auf Gran Canaria. Dieses Buch ermöglicht es Pflanzenliebhabern diese, aber auch alle anderen Pflanzenarten einfach und sicher zu bestimmen. Mit Hilfe eines neu entwickelten Schlüssels kann man anhand einer einfachen Tabelle die Seite bestimmen, auf der eine unbekannte Pflanze zu finden ist, ohne das Buch überhaupt aufzuschlagen. Innerhalb des Buches kann die Art dann mit nur wenigen weiteren Schritten bestimmt werden. Die Bestimmungskriterien sind dabei so gewählt, dass nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Nutzer ohne botanisches Fachwissen das Buch nutzen können. Unterstützt wird dies durch mehr als 300 Farbfotos, die auch einen guten Überblick über die Vielfalt der auf den Inseln vorkommenden Pflanzen geben. Kurze Beschreibungen aller Arten liefern zusätzliche Informationen nicht nur über Standorte und Höhenstufe, wo diese Pflanzen zu finden sind, aber auch wann die Pflanzen blühen. Das kleine, kompakte Format erlaubt es, das Buch auch auf längere Wanderungen mitzunehmen. Noch einfacher geht das im E-Book, das eine Vielzahl von Hyperlinks für die schnelle Navigation enthält.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 335

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelseite

Impressum

Vorwort

Einführung

Wandervorschläge

Nutzung der Bestimmungstabelle

Bestimmungstabelle

Glossar

Blätter ganzrandig+gegenständig

Blätter ganzrandig+wechselständig

Blätter nicht ganzrandig+gegenständig

Blätter nicht ganzrandig+wechselständig

Literatur

Bilder

Index

Index (B)

Index (C)

Index (D)

Index (E)

Index (F)

Index (G)

Index (H)

Index (I-J)

Index (K)

Index (L)

Index (M)

Index (N)

Index (O-P)

Index (Q-R)

Index (S)

Index (T)

Index (U-W)

Index (X-Z)

 

 

 

Horst Mehlhorn

 

 

Quick Flora

Gran Canaria

 

Das kleine Pflanzenbestimmungsbuch

für Ihre Reise

© 2022 Horst Mehlhorn

ISBN Softcover: 978-3-347-75449-2ISBN Hardcover: 978-3-347-75450-8ISBN E-Book: 978-3-347-75451-5

Druck und Distribution im Auftrag des Autors: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Germany. Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung „Impressumservice“, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland.

Vorwort

Sehenswürdigkeiten zeichnen sich dadurch aus, dass es diese nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Dieses sind auf den kanarischen Inseln vor allem Pflanzen. So wachsen allein auf Gran Canaria 212 Pflanzenarten, die weltweit nur auf den Kanaren vorkommen, 84 davon sogar nur auf Gran Canaria. Im Bestimmungsteil sind diese mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Klassische Reiseführer enthalten hierzu nur begrenzte Informationen und beschreiben weder, wie diese Sehenswürdigkeiten aussehen, wo und zu welcher Jahreszeit sie blühen, noch darüber, wie sie sich von den anderen auf der Insel vorkommenden Arten unterscheiden. Auch Naturführer oder Bestimmungsbücher helfen im Urlaub und auf Wanderungen nur begrenzt. Meist enthalten sie nicht alle Arten oder sind zu groß und zu schwer, um sie mitzunehmen. Auch dauert eine sichere Bestimmung mit diesen meist länger, als auf Wanderungen akzeptabel ist. Diese Lücken zu schließen waren Gründe dieses Buch zu schreiben. Es sollte

bereits auf dem Einband die (Doppel-) Seite angeben, auf der die meisten Arten direkt bestimmt werden können,

in wenigen Schritten eine sichere Bestimmung ermöglichen,

alle Arten enthalten, die auf der Insel vorkommen,

als Buch oder E-Book auch ohne Internetverbindung nutzbar sein,

möglichst viele Bilder enthalten, die die Bestimmung unterstützen und

klein genug für die Hosen-/Jackentasche sein.

Ausgangspunkt hierfür war die Arbeit über die Pflanzen in Deutschland, auf Mallorca, Teneriffa und La Palma. Diese hatten ergeben, dass es möglich ist, ein solches Buch zu schreiben. Die dort entwickelten Ansätze wurden auf die auf Gran Canaria vorkommenden Arten übertragen. Ergebnis ist das vorliegende Bestimmungsbuch, das es erlaubt auch auf Gran Canaria mit denselben vier Merkmalen wie in Deutschland, auf Mallorca, Teneriffa oder La Palma die hier vorkommenden Pflanzen so zu unterteilen, dass mit Hilfe einer einseitigen Tabelle in den meisten Fällen direkt die (Doppel-) Seite ermittelt werden kann, auf der die Pflanzen in wenigen Schritten bestimmt werden können. Bei Nutzung auf einem Smartphone, Tablet oder PC erlauben es viele Hyperlinks außerdem, die angegebenen Seiten direkt aufzurufen, ohne lästiges Blättern, wie in herkömmlichen Bestimmungsbüchern.

Aus Platzgründen und weil Gräser und niedere Pflanzen, wie Farne, Moose oder Flechten, nur selten auf Wanderungen bestimmt werden, wurde auf die Aufnahme dieser Arten verzichtet. Die Werke von Muer, Sauerbier und Calixto (2016) und Hohenester und Welß (1993) waren die Grundlage für die Auswahl der Arten.

Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg beim Finden und bei der Bestimmung der auf Gran Canaria vorkommenden Arten und bin Ihnen für Korrekturvorschläge und Anregungen, die zur Verbesserung des Inhaltes beitragen, jederzeit dankbar.

Essen, den 20. Dezember 2022

Horst Mehlhorn

[email protected]

 

 

Einführung in die Benutzung des Buches

Zur Gruppierung der Pflanzen in diesem Buch werden vier Kriterien herangezogen: die Farbe und Form der Blüten, die Blattstellung und die Art des Blattrandes. Mit Hilfe dieser vier Kriterien konnte ein Schlüssel entwickelt werden, der es erlaubt, auf einer Doppelseite alle Arten schnell und sicher zu bestimmen.

 

Farbe

In diesem Buch werden die Pflanzen nach den Farben Weiß, Rosa, Rot, Blau, Gelb, Grün, Mehrfarbig und Anders (braun, cremefarben, grau, orange, violett) unterschieden. Weil sich die Wahrnehmung von Farben aber von Mensch

zu Mensch unterscheidet und Farben oft Übergänge aufweisen, die nur schwer zu fassen sind, ist es oft schwierig, Arten eindeutig zuzuordnen. Entsprechend wurden viele Arten mehrfach zugeordnet.

 

Blütenform

Blüten unterscheiden sich außer in der Farbe auch hinsichtlich ihrer Form. Ähnlich wie bei den Farben konnten die Pflanzen auch hier in acht Gruppen unterteilt werden, (1) kleine Blüten, bei denen es oft schwierig ist zu erkennen, wie die Einzelblüte aussieht, (2) Blüten mit 2-4 radiärsymmetrischen Blütenblättern, (3) Blüten mit 5 radiärsymmetrischen Blütenblättern, (4) Blüten mit mehr als 5 radiärsymmetrischen Blütenblättern, (5) Blüten mit doldigen Blütenständen, (6) Blüten mit einer dorsiventralen Symmetrieachse, (7) margeriten- und löwenzahnartige Blütenstände und Blüten, die nicht in eines der vorhergehenden Kriterien passen (Anders).

 

(1)

 

(2)

 

(3)

 

(4)

 

(5)

 

(6)

 

(7)

 

Blattstellung

Neben den Blüten unterscheiden sich Pflanzen auch durch ihre Blätter. Diese können gegenständig (8) oder nicht gegenständig (9) sein.

 

 

(8)

 

(9)

 

Hierbei schließt das Kriterium nicht gegenständig auch Pflanzen ohne Blätter mit ein, ebenso wie Pflanzen, deren Blätter alle quirl- oder grundständig sind.

 

Blattrand

Außer in der Blattstellung unterscheiden sich Blätter auch in ihrem Blattrand. Dieser kann ganzrandig (10) oder nicht ganzrandig (11) sein. Ähnlich wie bei der Blattstellung gehören Pflanzen ohne Blätter auch hier zu den Pflanzen mit nicht ganzrandigen Blättern.

 

 

(10)

 

(11)

 

Weitere Bestimmungsmerkmale

Nach der Identifizierung der Doppelseite können die Arten anschließend in wenigen Schritten bestimmt werden. Wichtige Unterscheidungsmerkmale hierfür sind die Form der Blätter,

 

 

länglich

(12)

 

elliptisch

(13)

 

eiförmig

(14)

 

lanzettlich

(15)

 

eilanzettlich

(16)

 

fiederschnittig

(17)

 

3-zählig

(18)

 

5-zählig

(19)

 

gefiedert

(20)

 

quirlständig

(21)

 

grundständig

(22)

 

die An- (23) oder Abwesenheit (24) von Blattstielen,

 

Blätter gestielt

(23)

 

Blätter sitzend

(24)

 

die An- (25) oder Abwesenheit (26) von Nebenblättern,

 

Blatt mit Nebenblättern

(25)

 

Blatt ohne Nebenblätter

(26)

 

und verschiedene Blütenmerkmale (27):

 

Pflanzenfamilien mit besonderen Merkmalen für die Bestimmung

Bei wenigen Pflanzenfamilien werden auch noch andere Merkmale bei der Bestimmung genutzt. So sind bei Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) (28) die Farbe und Größe der Blütenblätter wichtig,

 

 

Schmetterlingsblüte (28)

 

bei Korbblütlern (Compositae) die Zahl der Reihen von Blütenhüllblättern (29),

 

Korbblütler mit mehreren Reihen von Hüllblättern (29)

 

bei Doldenblütlern (Apiaceae) die Präsenz von Hüll- und Hüllchenblättern,

 

ohne Hüllblätter

(30)

 

 

mit Hüllblättern

(31)

 

mit Hüllchenblättern

(32)

 

bei Kreuzblütlern (Cruciferae) die Form der Früchte,

 

 

Schote

(33)

 

Schötchen

(34)

 

und bei Lippenblütlern (Lamiaceae) und anderen Pflanzenfamilien die Anwesenheit, Gestalt, und Größe von Unterlippe und Oberlippe (35).

 

Blüte mit Unterlippe und Oberlippe

(35)

 

Vorschläge für Wanderungen

Wandervorschläge einschließlich Kartenmaterial gibt es auf der Webseite der kanarischen Inseln

 

http://hallokanarischeinseln.com/wanderwege/gran-canaria/

 

sowie der Webseite für Tourismus-Werbung von Gran Canaria

 

http://www.grancanarianaturalandactive.com/de/aktivtourismus/wandern

 

Für manche Gebiete sind auch Genehmigungen erforderlich, die im Fremdenverkehrsbüro eingeholt werden können. Auch hierzu geben die Webseiten Informationen, ebenso wie über die Länge, die Dauer und den Schwierigkeitsgrad der Wanderungen.

Nutzung der Bestimmungstabelle

Die Tabellen auf dem Einband und auf der gegenüberliegenden Seite geben an, auf welcher Seite im Buch, eine Pflanzenart, die die entsprechenden Bestimmungsmerkmale aufweist, gefunden und bestimmt werden können. Hierfür sind die Tabellen folgendermaßen aufgebaut:

Ÿ

Spalte 1 enthält die Blütenform.

ŸDie Spalten zwei bis fünf verweisen auf Seiten mit Pflanzen mit ganzrandigen Blatträndern.Ÿ

Die Spalten sechs bis neun verweisen auf Seiten mit Pflanzen deren Blattränder nicht ganzrandig sind.

ŸDie Spalten 2, 3, 6 und 7 verweisen auf Seiten mit Pflanzen, deren Blätter gegenständig sind.

ŸDie Spalten 4, 5, 8 und 9 verweisen auf Seiten mit Pflanzen, deren Blätter nicht gegenständig sind.

Ÿ

Die farbigen Zellen verweisen jeweils auf die Blütenfarben Weiß, Rosa, Rot, Blau, Gelb, Grün, Mehrfarbig und Anders, wobei der olive Block die Farbe Mehrfarbig und der orange Block die Farbe Anders repräsentiert.

 

Beispiele:

 

A) Eine Pflanze mit blauen Blüten, mit 5 Blütenblättern, gegenständigen Blättern und ganzrandigem Blattrand kann auf der Seite 34 bestimmt werden.

B) Eine Rosettenpflanze mit mehrfarbigen Blüten, symmetrischen Blütenblättern, grundständigen Blättern und einem gezähnten Blattrand, kann auf der Seite 248 bestimmt werden.

C) Eine Pflanze mit violetten, symmetrischen Blüten und ganzrandigen, nicht gegenständigen Blättern kann auf der Seite 141 bestimmt werden.

 

Im Ebook wird die Navigation durch Hyperlinks unterstützt. Diese gibt es

Ÿ

im Inhaltsverzeichnis,

Ÿim Abbildungsverzeichnis

Ÿin der Bestimmungstabelle

Ÿim Textteil und Index durch das Klicken auf unterstrichene Einträge

 

Durch das Aufrufen des Inhaltsverzeichnis kann schnell zur Bestimmungstabelle und in den Index gewechselt werden.

 

Blätter ganzrandig

Blätter nicht so

Blätter gegenständig

Blätter nicht so

Blätter gegenständig

Blätter nicht so

18

36

94

155

186

220

Blüten

25

38

70

110

170

200

238

klein

30

78

208

44

132

254

18

56

94

155

187

220

2-4

25

38

70

114

158

171

200

242

Blüten-

79

124

162

208

246

blätter

34

44

86

133

166

174

215

255

20

36

58

96

155

168

189

223

5

26

40

71

116

158

201

243

Blüten-

30

42

80

125

162

208

247

blätter

34

44

87

134

166

175

216

256

24

36

62

98

193

226

> 5

29

40

74

118

158

171

204

244

Blüten-

32

81

127

164

247

blätter

45

89

138

177

260

Blüten

63

102

193

227

in

118

204

245

Dolden

260

24

36

66

102

156

169

195

228

Blüten

29

75

120

160

204

symme-

32

43

83

128

164

172

211

248

trisch

35

48

90

141

167

177

217

261

Marge-

36

106

156

169

197

230

rite

77

206

232

Löwen-

130

173

211

251

zahn

93

146

218

265

36

67

108

156

169

198

236

Blüten

29

40

77

122

171

207

245

anders

32

85

131

173

213

253

48

93

147

219

266

 

 

Glossar

Ähre (1):

Blütenstand mit sitzenden Blüten an unverzweigter, nicht verdickter Stängelachse

Ausdauernd:

Pflanze mit unterirdischen Überdauerungsorganen

Außenkelch:

Kelchähnlicher Blattwirtel unmittelbar unter der Blütenhülle

Blütenhüllblätter (29):

Verschieden gestaltetes Tragblatt eines Blütenstandes

Dolde (30-32):

Schirmartiger Blütenstand, bei dem alle Blütenstiele vom selben Punkt ausgehen

Fahne (28):

Kronblatt der Schmetterlingsblüte

Flügel (28):

Kronblatt der Schmetterlingsblüte

Gefiedert (20):

Zusammengesetztes Blatt mit meist gegenständigen Blättchen

Geflügelt:

Flügelartige Auswüchse, z. B. an Stängeln, Blüten, Früchten

Gegenständig (23):

Zwei einander gegenüberstehende Blätter am Stängelknoten

Griffel (27):

Oberer, verjüngter Teil von Fruchtblättern, Narbe und Fruchtknoten der Blüte verbindend

Grundständig (22):

Blätter stehen am Grund des Stängels, und bilden zu mehreren eine Rosette

Hüllblätter (29):

Verschieden gestaltetes Tragblatt eines Blütenstandes

Hüllchenblätter (32):

Hüllblatt eines Döldchens

Kätzchen:

Ährenähnlicher Blütenstand

Kelch (27):

Unterer, meist grüner Blattwirtel einer doppelten Blütenhülle

Kelchblatt (27):

Einzelnes Blatt des Kelches

Knoten:

Ansatzstelle der Blätter am Sproß

Köpfchen:

Vielblütiger Blütenstand mit horizontraler Blütenstandsachse

Lippe (35):

Blütenblatt, welches sich durch Form und Größe von den anderen Blütenblättern unterscheidet

Narbe (27):

Oberster, bisweilen etwas verdickter oder lappig verlängerter Teil von Fruchtblättern der Blüte, Keimbett für Blütenstaub bildend

Nebenblatt (25):

Blattbildung am Grunde des Blattstieles

Perianth:

Doppelte Blütenhülle aus Kelch- und Kronblättern

Quirlständig (21):

An jedem Knoten mehr als zwei Blätter stehend

Razem:

Ansammlung von Blüten innerhalb eines Blütenstandes, z. B. Ähren, Dolden, Trauben

Rispe:

Mehrfach verzweigter Blütenstand, bei dem jedes Ästchen eine Blüte hat

Rosetten (22):

Ringförmig angeordnete, grundständige Blätter

Schiffchen (28):

Kronblatt der Schmetterlingsblüte

Schmetterlingsblüte (28):

Blütenform, bei der das obere Blütenblatt Fahne, das untere Schiffchen und die seitlichen Flügel genannt werden

Schote (33):

Frucht (Länge zu Breite größer als 3 : 1)

Schötchen (34):

Frucht (Länge zu Breite kleiner als 3 : 1)

Staubblätter (27):

Stark umgewandeltes Blatt der Blüte, in der Regel aus Staubfaden und Staubbeutel bestehend

Tragblätter:

Blatt, in dessen Achsel ein Seitenzweig oder eine einzelne Blüte steht

Traube:

Verlängerter Blütenstand mit gestielten Blüten

Wechselständig (9):

An jedem Stängelknoten nur ein Blatt stehend

 

 

Blätter ganzrandig

-

Blätter gegenständig

 

 

Blüten weiß - kleinblütig - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüten in Ähren

2A-Blätter meist nur am Rand bewimpert

Plantago arborescens*

2B-Blätter weißwollig behaart

Plantago webbii (698)*

1B-Blüten nicht in Ähren

2A-Blätter kaum behaart

3A-Blätter lanzettlich

Polycarpaea divaricata (318)*

3B-Blätter linealisch

Polycarpaea filifolia*

3C-Blätter rundlich

Polycarpaea latifolia*

2B-Blätter unterseits silbergrau behaart

3A-Blätter linealisch oder spatelig

Polycarpaea aristata*

3B-Blätter lanzettlich oder eiförmig

Polycarpaea nivea (319)

Blüten weiß - 2-4 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter grundständig

Bufonia paniculata*

1B-Blätter quirlständig

Galium scabrum

1C-Blätter sitzend

2A-Blätter stachelspitzig

Sagina procumbens

2B-Blätter nicht so

Radiola linoides

1D-Blätter gestielt

2A-Blätter unterseits weißfilzig

Olea europaea (314)

2B-Blätter beidseits grün

3A-Blätter 3-6 cm lang

Ligustrum vulgare (706)

3B-Blätter größer

4A-Blütenstände 10-20 cm lang

Ligustrum lucidum

4B-Blütenstände kleiner

5A-Blätter < 15 mm breit

Phillyrea angustifolia (500)

5B-Blätter 15-50 mm breit

Picconia excelsa (316)*

Bufonia paniculata* Teneriffa-Bufonie (Caryophyllaceae) Pflanze mit fein behaartem Stängel/Blätter lineal-borstlich/Blüte<Kelch/Schuttfluren in der subalpinen Stufe/1750-2000/Apr-Juni

Galium scabrum Raues Labkraut (Rubiaceae) Behaarte Pflanze/Blätter eiförmig-elliptisch/Blüten 2-4 mm/100-1400 m/Apr-Juli

Ligustrum lucidum Glänzender Liguster (Oleaceae) Immergrüner Baum/Blätter eiförmig/Blüten 4-6 mm/0-100 m/Mai-Sep

Ligustrum vulgare (706) Gemeiner Liguster (Oleaceae) Strauch/Blätter lanzettlich/Blüten 4-6 mm/400-1400 m/Mai-Sep

Olea europaea (314) Ölbaum (Oleaceae) Baum oder Strauch/Blätter länglich-lanzettlich + unterseits weißfilzig/Blüten duftend/0-1200 m/Apr-Juni

Phillyrea angustifolia (500) Steinlinde (Oleaceae) Baum oder Strauch/Blätter eilanzettlich/Blüten 2-3 mm/Blütenstand in den Blattachseln/100-1300 m/März-Juni

Picconia excelsa (316)* Hohe Picconie (Oleaceae) Hoher Baum/Borke weißlich grau/Blätter ledrig/Blüten zu 6-12 in lockeren Trauben/Lorbeerwald/100-1000 m/Jan-Juni

Plantago arborescens Bäumchen-Wegerich (Plantaginaceae) Strauch/behaart/Blätter pfriemlich/Blüten in armblütigen Ähren/50-1000 m/März-Aug

Plantago webbii (698) * Webb-Wegerich (Plantaginaceae) Niedriger Kugelbusch/Blätter schmal und behaart/Blüten in armblütigen Ähren/Felsstandorte/1400-2800 m/Juli-Aug

Polycarpaea aristata* Begrannte Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/Blätter schmal lineal-lanzettlich/Geröll/50-1420 m/Apr-Juni

Polycarpaea divaricata (318)* Gewöhnliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Liegende Pflanze/Blätter spatelförmig/Blütenstände dicht/trockene Standorte im Lorbeer- und Kiefernwald/Dez-Juni

Polycarpaea filifolia* Fädliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Aufrechter Strauch/Blätter zylindrisch/Blütenstände endständig/Sukkulentenbusch, Barrancos/März-Mai

Polycarpaea latifolia* Breitblättrige Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegend/Blätter breit spatelig bis rundlich/feuchte, schattige Standorte, Wegränder und Straßen imLorbeerwald/600-1000 m/Apr-Juni

Polycarpaea nivea (319) Schneeweiße Vielfrucht (Caryophyllaceae) Strauch/behaart/Blätter fleischig/Blütenstände dicht/Küstenbereich/0-50 m/Dez-Mai

Radiola linoides Zwerg-Lein (Linaceae) Unbehaartes Kraut/Blätter eiförmig/Blüten 1-2mm/2 Staubblätter/0-1400 m/März-Juli

Sagina procumbens Liegendes Mastkraut (Caryophyllaceae) Kleine Pflanze/Blätter stachelspitzig/Blüten meist nur mit Kelch/Apr-Sep

Blüten weiß - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüte ohne Kelchblätter

Salsola divaricata (323)*

1B-Kelchblätter der Blüte verwachsen

2A-Strauch oder kleiner Baum

3A-Blätter dickfleischig

Crassula ovata

3B-Blätter nicht so

Plocama pendula (317)*

2B-Krautige Pflanze

3A-Blütenblätter kaum größer als Kelch

4A-Kelch zylindrisch

Silene gallica (716)

4B-Kelch kugelig

5A-Kelch 10-nervig

Silene tridentata

5B-Kelch 10-nervig

Silene vulgaris (325)

3B-Blütenblätter größer

4A-Blütenblätter nicht tief eingeschnitten

Silene gallica (716)

4B-Blütenblätter tief eingeschnitten

5A-Krautige Pflanze

Silene commutata

5B-Kleine Felsen-Halbsträucher

Silene tamaranae (324)*

1C-Kelchblätter der Blüte nicht verwachsen

2A-Blütenblätter verwachsen

3A-Strauch oder kleiner Baum

Plocama pendula (317)*

3B-Kraut

4A-Stängel rund

Centaurium pulchellum

4B-Stängel 4kantig

5A-Blüten bis 2 mm

Asterolinon linum-stellatum

5B-Blüten bis 4-7 mm

Anagallis arvensis (307)

2B-Blütenblätter nicht verwachsen

3A-Blätter fädig

Plocama pendula (317)*

3B-Blätter zylindrisch + dickfleischig

4A-Frucht 5zipflig

Tetraena gaetula

4B-Frucht rundlich-eiförmig

Tetraena fontanesii

3C-Blätter scheinquirlig

4A-Blüte mit 5 Staubblättern

Spergula pentandra

4B-Blüte mit 10 Staubblättern

Spergula fallax

3D-Blätter (teilweise) zu 3 quirlständig

Gomphocarpus fruticosus

3E-Blätter gefiedert

Schinus molle

3F-Blätter anders

4A-Blätter gestielt

5A-Blüten 7 mm/Blätter behaart

Viburnum rigidum (705)*

5B-Blüten > 30 mm/Blätter kahl

Nerium oleander (313)

4B-Blätter sitzend

5A-Blütenblätter eingeschnitten

6A-Blüten mit 1-5 Staubblättern

Polycarpon tetraphyllum (320)

6B-Blüten mit 10 Staubblättern

7A-Blütenblätter < Kelchblätter

8A-Blätter behaart

Arenaria serpyllifolia (308)

8B-Blätter unbehaart

Stellaria media (326)

7B-Blütenblätter ~ Kelchblätter

8A-Blätter ohne Nebenblätter

Cerastium vulgare

8B-Blätter mit Nebenblättern

9A-Blätter unbehaart

Spergularia bocconei

9B-Blätter behaart

Spergularia marina

5B-Blütenblätter ausgerandet bis gebuchtet

6A-Kraut

7A-Blätter eiförmig

Cerastium glomeratum (311)

7B-Blätter nicht eiförmig

Cerastium arvense (310)

6B-Strauch

7A-Blüte mit 3 Kelchblättern

Cistus ladanifer*

7B-Blüte mit 5 Kelchblättern

8A-Blätter oberseits filzig behaart

Cistus gran-canariae*

8B-Blätter oberseits verkahlend

Cistus monspeliensis (312)

5C-Blütenblätter nicht eingeschnitten

6A-Baum oder Strauch

Melia azederach

6B-Krautige Pflanze

7A-Unbehaart

Illecebrum verticillatum

7B-Behaart

8A-Blüten mit 6 Staubblättern

Frankenia pulverulenta

8B-Blüten mit 5 Staubblättern

9A-Blüten axillar

Paronychia argentea

9B-Blütenstand endständig

Paronychia capitata*

Anagallis arvensis (307) Acker-Gauchheil (Primulaceae) Kahle Pflanze/5-30 cm/Stängel 4kantig/Blätter eiförmig/Blüten 6-7 mm/0-1200 m/März-Okt

Arenaria serpyllifolia (308) Quendel-Sandkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blätter eiförmig/Blüten 4-7 mm/10 Staubblätter/200-1800 m/Mai-Juli

Asterolinon linum-stellatum Sternlein (Primulaceae) Unbehaarte Pflanze/Stängel 4kantig/Blätter lanzettlich/Blüten 0-2 mm/0-1250 m/März-Juni

Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut (Primulaceae) Kraut/unbehaart/Blätter eiförmig-lanzettlich/Blüten 5-9 mm/Apr-Mai

Cerastium arvense (310) Acker-Hornkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blätter länglich- lanzettlich/Blüten 12-20 mm/Blüten zu 1-7/400-1000 m/Apr-Sep

Cerastium glomeratum (311) Knäuel-Hornkraut (Caryophyllaceae) Kraut/behaart/Blätter eiförmig/Blüte 8-10 mm/10 Staubblätter/Ödland, Wegränder/Feb-Juni

Cerastium vulgare Gewöhnliches Hornkraut (Caryophyllaceae) Behaarte Pflanze/Blätter bis 25 mm/Blüten klein/Blütenblätter tief gespalten/feuchte Orte/Feb-Sep

Cistus gran-canariae* Gran Canaria-Zistrose (Cistaceae) Strauch/Blätter oval bis breit lanzettlich/Blüten 2-3 cm/viele Staubblätter/Sukkulentenbusch/100-750 m/Apr-Juli

Cistus ladanifer* Lack-Zistrose (Cistaceae) Drüsig-klebriger Strauch/Blätter lineallanzettlich/Blüten 5-8 cm/viele Staubblätter/3 Kelchblätter/Wälder/Feb-Juni

Cistus monspeliensis (312) Montpellier-Zistrose (Cistaceae) Behaart/Blätter lanzettlich/Blüten 2-3 cm/viele Staubblätter/5 Kelchblätter/Sukkulentenzone/Apr-Juni

Crassula ovata Geldbaum (Crassulaceae) Dickstämmiger Strauch/Blätter verkehrteiförmig und dickfleischig/Blüten 15 mm/Zierpflanze/Jan-Apr

Frankenia pulverulenta Staubige Frankenie (Frankeniaceae)Behaartes Kraut/Blätter spatelförmig/Blüten 4-10 mm/6 Staubblätter/Küstenbereich/März-Nov

Gomphocarpus fruticosus Strauchige Seidenpflanze (Asclepiadaceae) Halbstrauch/behaart/Stängel weich behaart/Blätter lineal-lanzettlich/Blüten 12-14 mm/endständig/5 Staubblätter zu Ring verwachsen/0-400 m/März-Sep

Illecebrum verticillatum Knorpelkraut (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/unbehaart/Blätter verkehrt-eiförmig/Blüten 3-5 mm/0-1700 m/Feb-Aug

Melia azederach Paternosterbaum (Meliaceae) Baum/Blätter 2fach unpaarig gefiedert/Blüten in Rispen/Blütenblätter bis 2 cm/0-1000 m/Apr-Juni

Nerium oleander (313) Gemeiner Oleander (Apocynaceae) Strauch/Blätter ledrig + lanzettlich/Blüten > 30 mm/Zierpflanze/Mai-Juni

Paronychia argentea Silber-Mauermiere (Caryophyllaceae) Behaarte Pflanze/Blätter lanzettlich/Blütenknäuel 8-10 mm/5 Staubblätter/0-1900 m/März-Juni

Paronychia capitata* Kopfförmige Mauermiere (Caryophyllaceae) Behaarte Pflanze/Blätter lanzettlich/Blütenknäuel 8-10 mm/5 Staubblätter/März-Juli

Plocama pendula (317)* Plocama (Rubiaceae) Strauch oder kleiner Baum/Blätter/fadenförmig/Blüten unscheinbar/Felshänge, Barrancos, Wegränder der unteren Stufe/März-Juli

Polycarpon tetraphyllum (320) Vierblättriges Nagelkraut (Caryophyllaceae) Kraut/kahl/Blätter verkehrt-eiförmig/Blüte 2-3 mm/0-600 m/März-Juli

Salsola divaricata (323)* Sperriges Salzkraut (Chenopodiaceae) Strauch/kahl/Blätter fleischig/Blüten achselständig/Fels- & Sandstandorte in Küstennähe/Apr-Sep

Schinus molle Peruanischer Pfefferbaum (Anacardiaceae) Baum mit hängenden Zweigen/Blätter gefiedert/Blüten klein/0-700 m/Zierpflanze/Jan-Dez

Silene commutata Veränderliches Leimkraut (Caryophyllaceae) Unbehaarte Pflanze/Blätter elliptisch/Blüte 10-15 mm/200-1700 m/Mai-Juli

Silene gallica (716) Französisches Leimkraut (Caryophyllaceae) Kraut/behaart/Blätter unten spatelig, oben lanzettlich/Kelch 7-10 mm/0-1000 m/Feb-Juli

Silene nocturna Acker-Lichtnelke (Caryophyllaceae) Kraut/weich behaart/Blütenblätter kaum aus Kelch ragend/Kelch 9-13 mm/0-1500 m/März-Juni

Silene tamaranae (324)* Tamaran-Leimkraut (Caryophyllaceae) Filzig behaarter Zwergstrauch/Blätter grundständig/Blütenblätter eingeschnitten/thermophiler Buschwald, Kiefernwald/500-1500 m/Apr-Juli

Silene tridentata Dreizähniges Leimkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blüten sitzend/Kelch 11-14 mm/Blütenblätter ganzrandig oder gebuchtet/trockene, auch sandige Standorte, Grasfluren/100-1400 m/März-Mai

Silene vulgaris (325) Aufgeblasenes Leimkraut (Caryophyllaceae) Kahle Pflanze/Blätter spitz oval/Blüten 12-16 mm/Kelch kugelig/0-2000 m/Mai-Juni

Spergula fallax Verwechselbarer Spörgel (Caryophyllaceae) Kraut/kahl/Blätter in Quirlen zu 8-15/Blätter lineal/Blüte 5-10 mm/0-100 m/Feb-Apr

Spergula pentandra Fünfmänniger Spörgel (Caryophyllaceae) Kraut/Blätter scheinquirlig/lineal-lanzettlich-pfriemlich/Blüte 6-8 mm/0-1500 m/Feb-Juli

Spergularia bocconei Boccones Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Kahles Kraut/Blätter mit endständiger Borste/Blüten 7-9 mm/3 Griffel/10 Staubblätter/Ruderalstandorte/0-1300 m/Dez-Juni

Stellaria marina Salz-Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blätter eiförmig/Blüten 6-8 mm/10 Staubblätter/Jan-Juni

Stellaria media (326) Vogel-Sternmiere (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blätter eiförmig/Blüten 4-7 mm/0-10 Staubblätter/0-1800 m/Jan-Juni

Tetraena fontanesii Desfontaines Jochblatt (Zygophyllaceae) Strauch/Blätter zylindrisch/Blüten 5 mm/küstennahe Standorte/Jan-Juni

Tetraena gaetula Afrikanisches Jochblatt (Zygophyllaceae) Strauch/Blätter zylindrisch/Blüten 5 mm/März-Juni

Viburnum rigidum (705)* Kanaren-Schneeball (Caprifoliaceae) Behaarter Strauch/Blätter spitz- eiförmig/Blüten 7 mm in Trugdolde/Lorbeerwälder und Baumheide-Buschwälder/400- 1200 m/Feb-Mai

Blüten weiß - mehr als 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter fädig

Plocama pendula (317)*

1B-Blätter sitzend

Drosanthemum floribundum

 

Drosanthemum floribundum Reichblütige Mittagsblume (Aizoaceae) Strauch/steif behaart/Blätter zylindrisch/Blüten 10-25 mm/März-Juni

Plocama pendula (317)* Plocama (Rubiaceae) Strauch oder kleiner Baum/Blätter fadenförmig Blüten unscheinbar/Felshänge, Barrancos, Wegränder der unteren Stufe/März-Juli

Blüten weiß - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Krautige Pflanze

2A-Pflanze mit Ranken

Vicia cirrhosa*

2B-Pflanze ohne Ranken

Origanum vulgare (315)

1B-Strauchige Pflanze

2A-Stängel gerillt

Retama rhodorhizoides (322)*

2B-Stängel nicht gerillt

3A-Blätter nadelartig

Micromeria leucantha*

3B-Blätter eiförmig bis lanzettlich

Lonicera pileata

Lonicera japonica Japanisches Geißblatt (Caprifoliaceae) Kletterstrauch/Blätter eiförmig oder lanzettlich/Blüten zu 2/Blüten 15-50 mm/0-500 m/Apr-Juni

Micromeria leucantha* Weißblütige Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch/Blätter lanzettlich/Blüten 15-20 mm/trockene, sonnige Felsen oberhalb der Steilküsten/200-800 m/Apr-Juli

Origanum vulgare (315) Gemeiner Dost (Lamiaceae) Aromatische Pflanze/behaart/Blätter eiförmig/Einzelblüten 6-8 mm/200-1600 m/Mai-Aug

Retama rhodorhizoides (322)* Echte Retama (Fabaceae) Strauch/Stängel gerillt/Blüten kaum 10 mm und mit purpurnem Kelch/trockene Standorte, oberer Sukkulentenbusch/Jan-Apr

Vicia cirrhosa* Ranken-Wicke (Fabaceae) Pflanze mit Ranke/Blätter 2-4paarig gefiedert mit linealen Fiederblättchen/Blüten 10-12 mm/schattige, felsige Standorte/400-800 m/Apr-Juli

Blüten rosa - kleinblütig - ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter kaum behaart

Polycarpaea divaricata (318)*

1B-Blätter dicht silbergrau behaart

Polycarpaea aristata*

Polycarpaea aristata* Begrannte Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/Blätter schmal lineal-lanzettlich/Geröll/50-1420 m/Apr-Juni

Polycarpaea divaricata (318)* Gewöhnliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/Blätter spatelförmig/Blütenstände dicht/trockene Standorte im Lorbeer- und Kiefernwald/Dez-Juni

Blüten rosa - 4 Blütenblätter - ganzrandig und gegenständig

1A-Stängel fein behaart

Bufonia paniculata*

1B-Stängel unbehaart

2A-Pflanze meist rot überlaufen

Crassula tillaea

2B-Pflanze nicht so

Crassula campestris

Bufonia paniculata* Teneriffa-Bufonie (Caryophyllaceae) Am Grund verholzte Pflanze mit fein behaarten Stängeln/Blätter lineal-borstlich/Blütenblätter < Kelchblätter/Schuttfluren in der subalpinen Stufe/1750-2000/Apr-Juni

Crassula campestris Feld-Dickblatt (Crassulaceae) Kraut bis 10 cm/Blätter schmal-eiförmig bis länglich-elliptisch/Blütenblätter < Kelch/steinige Böschungen, offene Standorte/0-400 m/März-Mai

Crassula tillaea Moos-Dickblatt (Crassulaceae) Unbehaarte, moosartige, kleine Pflanze mit fleischigen Blättern/Blätter oval/Blütenblätter < Kelch/Blüten mit 3(-4) Blütenblättern/Blütenblätter 1 mm/sandige Standorte, Äcker, Felshänge, schattige Wegränder, Mauerränder/Jan-Aug

Blüten rosa - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Kelchblätter der Blüte verwachsen

2A-Blüten mit 2 Griffeln

3A-Blütenblätter gebuchtet

Petrorhagia nanteuilii

3B-Blütenblätter zweilappig/Stängel drüsig

Petrorhagia dubia

2B-Blüten mit 3-5 Griffeln

3A-Blütenblätter im Kelch verborgen

Silene apetala

3B-Blütenblätter deutlich sichtbar

4A-Blütenblätter ungeteilt

5A-Kelch < 10 mm

Silene gallica (716)

5B-Kelch > 10 mm

Silene tridentata

4B-Blütenblätter gebuchtet

5A-Kelch der Blüte mit 30 Nerven

Silene conica (704)

5B-Kelch der Blüte mit < 30 Nerven

Silene behen

1B-Kelchblätter der Blüte nicht verwachsen

2A-Blütenblätter verwachsen

3A-Blätter gestielt/Blüten 30 mm

Nerium oleander (313)

3B-Blätter sitzend

4A-Blätter + Stängel rot

Limonium echioides

4B-Blätter + Stängel grün

5A-Blüten 5-9 mm

Centaurium pulchellum

5B-Blüten 9-15 mm

Centaurium erythraea (309)

2B-Blütenblätter nicht verwachsen

3A-Blätter dreizählig

Fagonia cretica (396)

3B-Blätter gestielt

4A-Blüten mit 5 Staubblättern

Nerium oleander (313)

4B-Blüten mit vielen Staubblättern

Cistus palmensis*

3C-Blätter sitzend

4A-Blätter fleischig und lineal

5A-Frucht 5zipfelig

Tetraena gaetula

5B-Frucht rundlich-eiförmig

Tetraena fontanesii

4B-Blätter anders

5A-Blätter mit häutigen Nebenblättern

Polycarpaea divaricata (318)*

5B-Blätter mit Nebenblättern

6A-Blüten > Kelch/Kelch 4-6 mm

Spergularia media (342)

6B-Blüten < Kelch/Kelch 2-4 mm

7A-Blätter mit endständiger Borste

Spergularia bocconei

7B-Blätter ohne solche Borste

Spergularia marina

5C-Blätter ohne Nebenblätter

6A-Blüten mit 3 Staubblättern

Crassula campestris

6B-Blüten mit 6 Staubblättern

7A-Blätter in Quirlen

Frankenia capitata*

7B-Blätter nicht in Quirlen

8A-Kelch glockig

Frankenia boisseri

8B-Kelch elliptisch

Frankenia capitata*

8C-Kelch zylindrisch

Frankenia ericifolia

6C-Blüten mit 10 Staubblättern

Minuartia geniculata

6D-Blüten mit vielen Staubblättern

Cistus horrens

Centaurium erythraea (309) Echtes Tausendgüldenkraut (Gentianaceae) Unbehaartes Kraut/ Blätter elliptisch bis oval/Blüten 9-15 mm/0-1400 m/Apr-Aug

Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut (Primulaceae) Kraut/unbehaart/Blätter eiförmig-lanzettlich/Blüten 5-9 mm/Apr-Mai

Cistus horrens* Haarige Zistrose (Cistaceae) Behaarter Strauch/Blätter gestielt und eiförmig-lanzettlich/Blüten 5-6 cm/viele Staubblätter/Kanaren-Kiefernwälder/300-1500 m/Apr-Juni

Cistus ocreatus* Tamadaba-Zistrose (Cistaceae) Behaarter Strauch/Blätter eiförmig kurz gestielt/Blüten 5-6 cm/viele Staubblätter/Kiefernwald-Gipfel des Tamadaba/300-1500 m/Feb-Mai

Crassula campestris Feld-Dickblatt (Crassulaceae) Bis 10 cm/Blätter schmal-eiförmig bis länglich-elliptisch/Blütenblätter < Kelch/0-400 m/März-Mai

Fagonia cretica (396) Kretische Fagonie (Zygophyllaceae) Stechende Nebenblätter/Blätter lanzettlich/Blüten 9-10 mm/Sukkulentenbusch, Straßengräben, Kulturland/März-Juni

Frankenia boisseri Boissiers Frankenie (Frankeniaceae) Am Grund verholzt/Blätter eingerollt/Blütenblätter 5-7 mm/6 Staubblätter/sandige Orte in KüstennäheApr-Okt

Frankenia capitata* Kopfige Frankenie (Frankeniaceae) Zwergstrauch/Blätter in Quirlen/Blütenblätter 4-6 mm/6 Staubblätter/0-100 m/Feb-Nov

Frankenia ericifolia* Heidekrautblättrige Frankenie (Frankeniaceae) Am Grund verholzt/Blätter gestielt/Blüten meist einzeln und achselständig/Blütenblätter 3-5 mm/6 Staub-blätter/Fels- und Sandstandorte in Küstennähe/ 0-50 m/Jan-Nov

Limonium echioides (Plumbaginaceae) Kraut/Blätter 10-14 mm breit und 20-40 mm lang/Kelch 5 mm/Kelch mit 5-10 roten Stacheln/Blütenstand 2-10 (20) cm/Apr-Mai

Minuartia geniculata Gekniete Rotmiere (Caryophyllaceae) Am Grund verholzt/weich behaart/Blätter elliptisch bis lineal/Blüten axillar/Blüten 5-8 mm/10 Staubblätter/sandige Orte/0-400 m/Apr-Mai

Nerium oleander (313) Gemeiner Oleander (Apocynaceae) Strauch mit ganzrandigen Blättern/ Blüten > 30 mm/Zierpflanze/Mai-Juni

Oxalis latifolia Breitblättriger Sauerklee (Oxalidaceae) Am Grund verholzt/Blätter dreizählig/Blütenblätter 15-20 mm/0-900 m/Mai-Nov

Petrorhagia dubia Samt-Felsennelke (Caryophyllaceae) (Un)Behaartes Kraut/ Blätter lineal-lanzettlich/Blüte mit 2 Griffeln oder Narben/Kelch 12-15 mm/trockene Orte, Ruderalflächen/März-Apr

Petrorhagia nanteuilii Nanteuils Felsennelke (Caryophyllaceae) (Un)Behaartes Kraut/Blätter lineal-lanzettlich/Blüte mit 2 Griffeln oder Narben/Kelch 12-15 mm/grasige Plätze, lichte Wälder/0-1700 m/Feb-Juni

Polycarpaea divaricata (318)* Gewöhnliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/Blätter spatelförmig/Blütenstände dicht/trockene Standorte im Lorbeer- und Kiefernwald/Dez-Juni

Silene apetala Kronblattloses Leimkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/3 Griffel/Kelch 7-10 mm/Blütenblätter im Kelch verborgen oder fehlend/Ruderalstandorte/0-700 m/März-Mai

Silene behen Behen-Leimkraut (Caryophyllaceae) Unbehaarte Pflanze/Blätter mit knor-pelig-gesägtem Blattrand/Kelch der Blüte 12-16 mm/Blütenblätter eingeschnitten/3 Griffel/0-400 m/März-Juni

Silene conica (704)Kegelfrüchtiges Leimkraut (Caryophyllaceae) Kraut/drüsig behaart/Blätter länglich/Blüten 4-5 mm/3 Griffel/trockene Orte, Böschungen/400-2000 m/März-Juli

Silene gallica (716)Französisches Leimkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/untere Blätter löffelförmig, obere schmal-lanzettlich/Blüten sitzend/Kelch 7-10 mm/Blütenblätter ganzrandig oder gebuchtet/0-1000 m/Feb-Juli

Silene tridentata Dreizähniges Leimkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blüten sitzend/Kelch 11-14 mm/Blütenblätter ganzrandig oder gebuchtet/trockene Orte, Grasfluren/100-1400 m/März-Mai

Spergularia bocconei Boccones Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Kahles Kraut/Blätter mit trockenhäutigen Nebenblättern und endständiger Borste/Blüten 7-9 mm/3 Griffel/10 Staubblätter/Ruderalstandorte/100-1300 m/Dez-Juni

Spergularia marina Salz-Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blüten 6-8 mm/Blütenblätter ganz/10 Staubblätter/Kelchblätter~Blütenblätter/0-1000 m/Jan-Juni

Spergularia media (342)Flügel-Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Am Grund verholzt/Blüten 9-12 mm/Kelchblätter 4-6 mm/7-10 Staubblätter/küstennahe Sandstandorte/Jan-Juni

Tetraena fontanesii Desfontaines Jochblatt (Zygophyllaceae) Strauch/Blätter zylindrisch/Blüten 5 mm/küstennahe Standorte/Jan-Juni

Tetraena gaetula Afrikanisches Jochblatt (Zygophyllaceae) Strauch/Blätter zylindrisch/Blüten 5 mm/sandige Küstengebiete/0-300 m/März-Juni

Blüten rosa - mehr als 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüten < 1 cm

Monanthes laxiflora*

1A-Blüten 10-25 mm

Drosanthemum floribundum

Drosanthemum floribundum Reichblütige Mittagsblume (Aizoaceae) Strauch/steif behaart/Blätter zylindrisch/Blüten 10-25 mm/März-Juni

Monanthes laxiflora* Lockerblütiges Monanthes (Crassulaceae) Sukkulente Pflanze/Blätter eiförmig/Blüten 7 mm/Felsen + Felshänge in Lorbeerwaldzone/500-1200 m/Feb-Mai

Blüten rosa - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Behaartes Kraut

Valerianella coronata (699)

1B-Zwergstrauch

2A-Blüten > 1 cm lang und > 6 mm breit

3A-Blätter am Rand etwas umgerollt

4A-Blätter linealisch + grau behaart

Micromeria benthamii*

4B-Blätter nicht so

Micromeria helianthemifolia*

3B-Blätter linealisch + grau behaart

Micromeria benthamii*

3C-Blätter eiförmig

Micromeria pineolens*

3D-Blätter lanzettlich

Micromeria pineolens*

2B-Blüten < 1 cm lang+ < 5 mm breit

3A-Blätter am Rand etwas umgerollt

4A-Kiefernwälder über 700 m

Micromeria lanata*

4B-Felsstandorte bis 200 m

Micromeria tenuis (693)*

3B-Blätter nicht so

Micromeria canariensis*

Micromeria benthamii* Benthams Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch/Blätter linealisch/Blüte 7-9 mm/Kiefernwaldzone/500-1900 m/Apr-Aug

Micromeria canariensis* Kanaren-Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch/Blätter linealisch oder lanzettlich/Blüte 3-5 mm/Felsstandorte/100-1000 m/Jan-Sep

Micromeria helianthemifolia* Sonnenröschenblättrige Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch/Blätter lanzettlich/Blüte 6-20 mm/Xerophytenzone/500-1400 m/Apr-Aug

Micromeria lanata* Wollige Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch/Blätter linealisch/Blüte 2-3 mm/Kiefernwälder, felsige Berghänge/700-1900 m/Apr-Juni

Micromeria pineolens* Kiefern-Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch/Blätter lanzettlich bis schmal-eiförmig/Blüte 12-15 mm/Kiefernwälder den Passatwinden ausgesetzte Felsen/700-1200 (1400) m/Apr-Juni

Micromeria tenuis (693)* Zarte Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch/Blätter nadelartig/Blüte 5-8 mm/Felsstandorte/50-200 m/Apr-Juni

Valerianella coronata (699)Bekrönter Feldsalat (Valerianaaceae) Behaartes Kraut bis 40 cm/obere Blätter lineal-lanzettlich/Blüten 1-2 mm/300-1000 m/März-Juni

Blüten rosa - anders - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Aufrechter Strauch

Pterocephalus dumetorum (321)*

Pterocephalus dumetorum (321)* Hoher Federkopf (Dipsacaceae) Meist niedriger Kugelbusch/Blätter lanzettlich + beidseits behaart/felsige Berghänge und Barrancos/400-1700 m/Mai-Aug

Blüten rot - kleinblütig - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter gestielt

Achyranthes sicula (628)

Blüten rot - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüte ohne grüne Kelchblätter

2A-Blätter fleischig

Salsola divaricata (323)

2B-Blätter nicht fleischig

Sesuvium portulacastrum (702)

1B-Blüte mit grünen Kelchblättern

2A-Kelchblätter der Blüte verwachsen

Agrostemma githago (703)

2B-Kelchblätter der Blüte nicht verwachsen

3A-Blütenblätter verwachsen

4A-Blätter gestielt

5A-Strauch

Nerium oleander (313)

5B-Kraut

Mirabilis jalapa

4B-Blätter sitzend

5A-Stängel vierkantig

Anagallis arvensis (307)

5B-Stängel rund

Centaurium tenuiflorum

3B-Blütenblätter nicht verwachsen

4A-Blätter gestielt

5A-Blüte mit 5 Staubblättern

Nerium oleander (313)

5B-Blüte mit vielen Staubblättern

Cistus ocreatus

4B-Blätter sitzend

5A-Strauch

Cistus horrens

5B-Krautige Pflanze

6A-Pflanze klebrig/Blüte 3-6 mm

Spergularia rubra

6B-Pflanze anders

7A-Blüten mit 2-3 Staubblättern

Spergularia diandra

7B-Blüten mit 5 Staubblättern

Gymnocarpos decander

7C-Blüten mit 10 Staubblättern

Spergularia fimbriata

Achyranthes sicula (628)Sizilianische Spreublume (Ameranthaceae) Behaarte Pflanze/Stängel 4kantig/Blätter zugespitzt-eiförmig/Blüte 4 mm/Ruderalstandorte/Feb-Juni

Agrostemma githago (703) Kornrade (Caryophyllaceae) Grau behaartes Kraut/Blätter schmal-lanzettlich/Blüten 3-5 cm und lang gestielt/Kelch > Blüte/Wegränder, Ödland, Äcker/Apr-Juli

Anagallis arvensis (307)Acker-Gauchheil (Primulaceae) Kahle Pflanze/5-30 cm/Stängel 4kantig/Blätter eiförmig/Blüten 6-7 mm/0-1200 m/März-Okt

Centaurium tenuiflorum Zartblütiges Tausendgüldenkraut (Gentianaceae) Unbehaartes Kraut/15-40 cm/Blätter spitz-eiförmig-lanzettlich/Blüten 12-14 mm/Blüten in Gruppen/Wegränder, Wiesen/0-1500 m/Mai-Aug

Cistus horrens* Haarige Zistrose (Cistaceae) Strauch/behaart/Blätter eiförmig- lanzettlich/Blüte 5-6 cm/viele Staubblätter/Kiefernwald/300-1500 m/Feb-Mai

Cistus ocreatus* Tamadaba-Zistrose (Cistaceae) Behaarter Strauch/Blätter eiförmig + kurz gestielt/Blüten 5-6 cm/viele Staubblätter/Kiefernwald, Gipfel des Mt Tamadaba/900-1444 m/Feb-Mai

Gymnocarpos decander Nacktfrucht (Caryophyllaceae) Fleischiger Halbstrauch Blätter otwalzlich/Blüten 5-10 mm/Felsstandorte/10-100 m/Jan-Mai

Mirabilis jalapa Wunderblume (Nyctaginaceae) Ausdauerndes Kraut/Blätter zugespitzt-eiförmig/Blüten 25-35 mm/5 Staubblätter/Kulturland, Wegränder/Mai-Okt

Monanthes laxiflora* Lockerblütiges Monanthes (Crassulaceae) Sukkulente Pflanze/Blätter eiförmig/Blüten 7 mm/Felsen + Felshänge in Lorbeerwaldzone/500-1200 m/Feb-Mai

Nerium oleander (313) Gemeiner Oleander (Apocynaceae) Strauch mit lanzettlichen, ledrigen Blättern/1-4 m/Blüten 3-4 cm/Zierpflanze/Mai-Sep

Salsola divaricata (323)* Sperriges Salzkraut (Chenopodiaceae) Strauch/kahl/Blätter fleischig/Blüten achselständig/Fels- und Sandstandorte in Küstennähe/Apr-Sep

Sesuvium portulacastrum (702) Meer-Portulak (Aizoaceae) Kahle Pflanze/Blätter lineal-spatelig oder eiförmig-lanzettlich/Blüten 5-15 mm/Küstenstandorte/Juni-Sep

Spergularia diandra Zweimännige Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Kraut mit dreieckigen Nebenblättern/Blüten 3-5 mm/Kelchblätter < 4 mm/2-3 Staubblätter/feuchte Sandstandorte/0-900 m/Jan-Juli

Spergularia fimbriata Gefranste Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Am Grund verholzt/Blätter schmal/Nebenblätter/Blütenblätter 4-6 mm/Ruderalstandorte/Jan-Apr

Spergularia rubra Rote Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Kraut/klebrig/Blätter mit länglichen Nebenblättern/Blütenblätter 3-4 mm/Staubblätter 5-10/Samen braun/Apr-Mai

Blüten rot - mehr als 5 Blütenblättern - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter gestielt

2A-Strauch/Blätter lanzettlich

Nerium oleander (313)

2B-Niederliegende Pflanze/Blätter herzförmig

Aptenia cordifolia (327)

1B-Blätter sitzend

2A-Blüten 5-15 mm

3A-Blätter lineal-spatelig

Sesuvium portulacastrum (702)

3B-Blätter nicht so

Monanthes laxiflora*

2B-Blüten größer

3A-Blüten < 10 cm

Carpobrotus edulis (328)

3B-Blüten größer

Carpobrotus acinaciformis (701)

Blüten rot - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter sitzend

Centranthus ruber (329)

1B-Blätter kurz gestielt

2A-Blüten > 3 cm

Distictis buccinatoria

2B-Blüten kleiner

3A-Blüten < 10 mm und mit Oberlippe

Origanum vulgare (315)

3B-Blüten größer und ohne Oberlippe

Teucrium heterophyllum (343)*

Blüten rot - anders - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Niederliegendes Kraut

Euphorbia granulata

1B-Aufrechtes Kraut

Euphorbia cyathophora

1C-Strauch

2A-Pflanze mit Dornen

Euphorbia milii (333)

2B-Pflanze ohne Dornen

Euphorbia pulcherrima

Aptenia cordifolia (327) Ausdauerndes Eisenkraut (Aizoaceae) Dickfleischiges Kraut/behaart/Blätter ei- bis herzförmig/Blüte 15 mm/Mauern, Felsritzen/März-Nov

Carpobrotus acinaciformis (701) Mittagsblume (Aizoaceae) Niederliegende Pflanze/unbehaart/ Blätter dickfleischig + dreikantig/Blüte 11-12 cm/sandige Standorte,Wegränder, oft in Küstennähe/März-Juli

Carpobrotus edulis (328) Hottentottenfeige (Aizoaceae) Niederliegende Pflanze/unbehaart/ Blüte 8-9 cm/sandige Standorte, Wegränder, oft in Küstennähe/März-Juni

Centranthus ruber (329) Rote Spornblume (Valerianaceae) Unbehaartes Kraut/30-80 cm/Blätter eiförmig/Blüte 7-10 mm/1 Staubblatt/0-1300 m/Feb-Aug

Distictis buccinatoria Roter Trompetenwein (Bignoniaceae) Kletterstrauch/Blätter eiförmig + glänzend/Blüten 5-8 cm/Zierpflanze/Mai-Aug

Euphorbia cyathophora Bechertragende Wolfsmilch (Euphorbiaceae) (Un)behaartes Kraut/Blätter elliptisch/Blüten unscheinbar/Kulturland/ Nov-Feb

Euphorbia granulata (Euphorbiaceae) Niederliegendes Kraut mit Milchsaft/behaart/Blätter verlängert-eiförmig und mit kleinen Nebenblättern/Apr-Okt

Euphorbia milii (333) Christusdorn (Euphorbiaceae) Dorniger, sukkulenter Strauch/Blätter lanzettlich bis rundlich/Blüten unscheinbar/Zierpflanze/Okt-Feb

Euphorbia pulcherrima Weihnachtsstern (Euphorbiaceae) Milchsaftführender Strauch/Blätter eiförmig-lanzettlich/Blüten unscheinbar/Zierpflanze/Okt-Feb

Monanthes laxiflora* Lockerblütiges Monanthes (Crassulaceae) Sukkulente Pflanze/Blätter eiförmig/Blüten 7 mm/Felsen + Felshänge in Lorbeerwaldzone/500-1200 m/Feb-Mai

Nerium oleander (313) Gemeiner Oleander (Apocynaceae) Strauch mit lanzettlichen, ledrigen Blättern/1-4 m/Blüten 3-4 cm/Zierpflanze/Mai-Sep

Origanum vulgare (315) Gemeiner Dost (Lamiaceae) Stark aromatisch riechende Pflanze/behaart/20-100 cm/Blätter eiförmig/Blüten in halbkugeligen Scheinähren/Einzelblüten6-8 mm/200-1600 m/Mai-Okt

Sesuvium portulacastrum (702) Meer-Portulak (Aizoaceae) Kahle Pflanze/Blätter lineal-spatelig oder eiförmig-lanzettlich/Blüten 5-15 mm/Küstenstandorte/Juni-Sep

Teucrium heterophyllum (343)* Verschiedenblättriger Gamander (Lamiaceae) Graufilziger Strauch mit kurz gestielten Blättern/Blätter lanzettlich bis schmal-eiförmig/Blüte 12-15 mm/Felsstandorte im Sukkulentenbusch/100-1600 m/Feb-Mai

Blüten blau - 4 Blütenblättern - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter oben sitzend/unten gestielt

Veronica anagallis-aquatica (345)

Veronica anagallis-aquatica (345) Blauer Wasser-Ehrenpreis (Scrophulariaceae) Pflanze mit hohlem Stängel/Blätter lanzettlich/Blüten in gegenständigen Blütenständen/Blüten 4-10 mm/feuchte Standorte/0-1000 m/Feb-Nov

Blüten blau - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter gestielt

Vinca major (346)

1B-Blätter sitzend

2A-Blüten mit 5 Staubblättern

Anagallis arvensis (307)

2B-Blüten mit 2 bis 4 Staubblättern

3A-Blüten 6-8 mm

Lavandula stoechas (700)

3B-Blüten 2-3 mm

4A-Kelch stark reduziert

Valerianella carinata

4B-Kelch schief

Valerianella eriocarpa

Anagallis arvensis (307)Acker-Gauchheil (Primulaceae) Kahles Kraut/Blätter lanzettlich/Blüten 4-7 mm/Blütenblätter gezähnt oder mit haarigem Rand/0-1200 m/März-Okt

Lavandula stoechas (700) Schopf-Lavendel (Lamiaceae) Behaarter Strauch/30-100 cm/Blätter sitzend/Blattrand eingerollt/Blüten 6-8 mm/4 Staubblätter/sonnige, felsige Standorte, Sukkulentenbusch/0-1500 m/Feb-Sep

Valerianella carinata Gekielter Feldsalat (Valeriananceae) Unbehaartes Kraut/ 10-40 cm/untere Blätter verkehrt-eiförmig/obere Blätter länglich/Blüte 3 mm/Frucht unbehaart/Ruderalstandorte/März-Mai

Valerianella eriocarpa Wollfrucht-Rapünzchen (Valerianaceae) Unbehaartes Kraut/10-40 cm/Blätter sitzend und am Grund gezähnt/Blüten 2-3 mm/3 Staubblätter/Frucht behaart/Ruderalstandorte, Äcker/300-1600 m/März-Juni

Vinca major (346) Großes Immergrün (Apocynaceae) Unbehaarte Kriechpflanze mit immergrünen Blättern/30 cm/Blätter eiförmig + am Grund abgerundet herzförmig/Blüten 3-5 cm/schattige Standorte, Waldränder/0-1200 m/Feb-Juni

Blüten blau - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter mit Ranke

Lathyrus angulatus

1B-Blätter ohne Ranke

2A-Blätter nadelartig

Rosmarinus officinalis (340)

2B-Blätter nicht nadelartig

3A-Blätter fiederschnittig

4A-Pflanze frisch grün

Lavandula bramwellii*

4B-Pflanze silbergrau

Lavandula minutolii*

3B-Blätter nicht so

4A-Blüten in Scheinquirlen

Mentha pulegium (361)

4B-Blüten in endständigen Köpfchen

Valerianella coronata (699)

Lathyrus angulatus Kantige Platterbse (Fabaceae) Unbehaarte Pflanze mit Ranke/Blätter gefiedert/Blüte 4-10 mm/Gebüsche, Wiesen, Waldlichtungen, Bachufer/0-1400 m/März-Juni

Lavandula bramwellii* Bramwells Lavendel (Lamiaceae) Drüsig behaarter Strauch/Blattumriss oval + fiederschnittig/Blüten 1-2 cm/trockene, felsige, südexponierteBerghänge/400-700 m/Feb-Mai

Lavandula minutolii* Minutols Lavendel (Lamiaceae) Behaarter Strauch/Blätter fiederschnittig/Blüte bis 9 mm/Sukkulentenbusch/500-1600 m/Dez-Apr

Mentha pulegium (361) Polei-Minze (Lamiaceae) Kraut/10-60 cm/Blätter elliptisch bis schmal-eiförmig/Blüten 4-6 mm/Wiesen, Gebüsche, Ufer von Seen und Tümpeln/0-1800 m/Apr-Okt

Rosmarinus officinalis (340) Rosmarin (Lamiaceae) Aromatischer Strauch/50-200 cm/Blätter nadelartig/Blüten 10-12 mm/2 Staubblätter/Kulturland, Gebüsche/0-1600 m/Jan-Dez

Valerianella coronata (699) Bekrönter Feldsalat (Valeriananceae) Behaartes Kraut/untere Blätter oval, obere länglich/Blüten 2-3 mm/Wegränder, Ruderalstandorte, Kulturland/300-1000 m/März-Juni

Blüten gelb - kleinblütig - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter dickfleischig

Polycarpaea nivea (319)

Blüten gelb - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter dickfleischig

Monanthes laxiflora*

1B-Blätter nicht so

2A-Blütenblätter verwachsen

3A-Stängel 4kantig

Centaurium maritimum

3B-Stängel nicht so

Ixanthus viscosus*

2B-Blütenblätter nicht verwachsen

3A-Blätter zum Teil quirlständig

Gomphocarpus fruticosus

3B-Blätter verwachsen

Hypericum coadunatum

3C-Blätter gefiedert

Schinus molle

3D-Blätter anders

4A-Blätter mit Nebenblättern

5A-Blätter lineal-lanzettlich

Helianthemum inaguae*

5B-Blätter elliptisch

Helianthemum salicifolium

5C-Blätter eiförmig

Hypericum canariense (335)*

4B-Blätter ohne Nebenblätter

5A-Staubblätter in 5 Gruppen

Hypericum grandifolium*

5B-Staubblätter in 3 Gruppen

6A-Blütenkelch verwachsen

Hypericum canariense (335)*

6B-Blütenkelch nicht so

7A-Strauch

Hypericum reflexum (336)*

7B-Blütenkelch nicht so

Hypericum perforatum

Blüten gelb - mehr als 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüte ca. 7 mm

Monanthes laxiflora*

1B-Blüte 80-90 mm

Carpobrotus edulis (328)

Blüten gelb - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüten zu zweit und trichterförmig

Lonicera pileata

1B-Blüten zu 1-4 in den Blattachseln

Teucrium heterophyllum (343)*

Blüten gelb - löwenzahnartig - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter sitzend

Picris echioides

Blüten gelb - anders - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Niederliegende Pflanze

Euphorbia granulata

1B-Aufrechte Pflanze

2A-Junge Triebe violett überlaufen

Ceropegia hians (590)*

2B-Junge Triebe nicht auffällig gefärbt

Ceropegia dichotoma (589)*

Carpobrotus edulis (328) Mittagsblume (Aizoaceae) Niederliegende Pflanze/Blattquer-schnitt 3eckig/Blüte 8-9 cm/viele Staubblätter/sandige Standorte, Wegränder, oft in Küstennähe/März-Aug

Centaurium maritimum Gelbes Tausendgüldenkraut (Gentianaceae) Kahles Kraut/Stängel vierkantig/Blätter länglich-elliptisch/Blüten 11-25 mm/sandige, grasige Standorte,Gebüsche/0-1200 m/Apr-Juni

Ceropegia dichotoma (589)* Gabelige Leuchterblume (Asclepiadaceae) Sukkulente Pflanze/Blätter länglich-lanzettlich/Blüte 3-4 cm/Sukkulentenbusch/50-500 m Feb-Mai

Ceropegia hians (590) * Gabelige Leuchterblume (Asclepiadaceae) Sukkulente Pflanze/Blätter länglich-lanzettlich/Blüten zu 8-15/Steilfelsen, Felshänge/100-700 m/Feb-Apr

Euphorbia granulata (Euphorbiaceae) Niederliegendes Kraut mit Milchsaft/behaart/Blätter verlängert-eiförmig/mit kleinen Nebenblättern/Apr-Okt

Gomphocarpus fruticosus Strauchige Seidenpflanze (Asclepiadaceae) Halbstrauch/behaart/Stängel weich behaart/Blätter lineal-lanzettlich/Blüten 12-14 mm/endständig/5 Staubblätter zu Ring verwachsen/0-400 m/März-Sep

Helianthemum inaguae* Inagua-Sonnenröschen (Cistaceae) Strauch/Blätter linealisch bis lineal-lanzettlich/Felsspaltern/1200-1400 m/Apr-Mai

Helianthemum salicifolium Weidenblättriges Sonnenröschen (Cistaceae) Kraut/behaart/Blätter eilanzettlich/Blüten 10-25 mm/Grasfluren/0-1400 m/Feb-Juni

Hypericum canariense (335)* Kanaren-Johanniskraut (Hypericaceae) Strauch/kahl/Blätter länglich bis eiförmig/Blüten 2-3 cm/thermophile Buschwälder, felsige Standorte/150-800 m/März-Juli

Hypericum coadunatum* Zusammengewachsenes Johanniskraut (Hypericaceae) Behaarte Pflanze/Blätter verwachsen/Blüten 1 cm/feuchte Stellen im Monteverde, am Rand vonBewässerungskanälen/800-1700 m/ Mai-Sep

Hypericum grandifolium* Großblättriges Johanniskraut (Hypericaceae) Kahler Strauch/Blätter eiförmig/Blütenblätter 18-22 mm/schattige, feuchte Standorte/400-1500 m/März-Aug

Hypericum perforatumEchtes Johanniskraut (Guttiferae) Unbehaart/Stängel 2kantig/Blätter eiförmig bis elliptisch/Blüten 2-3 cm/0-1900 m/Apr-Okt

Hypericum reflexum (336)* Kreuzblättriges Johanniskraut (Hypericaceae) Strauch/Blätter ei-förmig-lanzettlich/Blütenblätter 10-12 mm/feuchte, schattige Basaltfelsen/200-800 m/Apr-Aug

Ixanthus viscosus* Kanarenenzian (Gentianaceae) Klebrige Pflanze/Blätter spitz eiförmig lanzettlich/Blüten groß/Lorbeerwälder/600-1000 m/März-Juli

Lonicera pileata Immergrüne Heckenkirsche (Caprifoliaceae) Strauch/Blätter eiförmig bis lanzettlich/Blüten zu 2/Blüten 7-8 mm/Waldränder, Gebüsche, Hecken/Apr-Juli

Monanthes laxiflora* Lockerblütiges Monanthes (Crassulaceae) Sukkulente Pflanze/Blätter eiförmig/Blüten 7 mm/Felshänge in der Lorbeerwaldzone/500-1200 m/Feb-Mai

Picris echioides Wurmlattich (Compositae) Behaartes Kraut/Blätter länglich/Blüten 20-25 mm/Blütenhüllblätter mehrreihig/Ruderalstandorte/100-1200 m/Apr-Juli

Polycarpaea nivea (319) Schneeweiße Vielfrucht (Caryophyllaceae) Behaarter Strauch/Blätter fleischig/Blütenstände dicht/0-50 m/Dez-Mai

Schinus molle Peruanischer Pfefferbaum (Anacardiaceae) Baum/Blätter gefiedert mit 10- 39 Fiederblättchen/Blüten klein/Zierpflanze/Jan-Dez

Teucrium heterophyllum (343) * Verschiedenblättriger Gamander (Lamiaceae) Strauch/graufilzig/Blätter lanzettlich/Blüte 12-15 mm/Sukkulentenbusch/100-1600 m/Feb-Mai

Blüten grün - kleinblütig - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Zwergstrauch oder Strauch

2A-Blätter gestielt

3A-Blätter silbrig mehlig

Halimione portulacoides

3B-Blätter grün

Parietaria judaica (338)

2B-Blätter sitzend

3A-Blätter schuppenförmig

4A-Blätter zu Gliedern verwachsen

Arthrocnemum macrostachyum

4B-Blätter nicht so

Sarcocornia perennis

3B-Blätter nicht so

4A-Blüten in Ähren

5A-Blätter unbehaart

Salsola divaricata (323)

5B-Blätter am Rand bewimpert

Plantago arborescens*

5C-Blätter weißwollig behaart

Plantago webbii (698)*

4B-Blüten nicht in Ähren

5A-Blätter rundlich

Polycarpaea carnosa*

5B-Blätter lanzettlich oder spatelig

Polycarpaea divaricata (318)*

5C-Blätter linealisch

Polycarpaea filifolia*

1B-Niederliegende, Polster bildende Pflanze

2A-Blätter fleischig

Herniaria fontanesii

2B-Blätter nicht so/Blätter mit Milchsaft

3A-Stängel niederliegend

Euphorbia maculata

3B-Stängel aufrecht

Euphorbia nutans (334)

1C-Niederliegende, Polster bildende Pflanze

2A-Pflanze unbehaart

Spinacia oleracea

2B-Pflanze behaart

3A-Pflanze drüsig behaart

Plantago afra

3B-Pflanze behaart, aber nicht drüsig

Chaetonychia cymosa

Blüten grün - 2-4 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüten mit 3 Blütenblättern

Pelletiera wildpretii*

1B-Blüten mit 4 Blütenblättern

2A-Blätter mit Milchsaft

Euphorbia peplus (409)

2B-Blätter ohne Milchsaft

3A-Blätter mit Nebenblättern

Herniaria hirsuta

3B-Blätter ohne Nebenblätter

4A-Blätter behaart

Plantago afra

4B-Blätter unbehaart

Sagina apetala

Arthrocnemum macrostachyum Großähriger Queller (Chenopodiaceae) Sukkulenter Strauch/kahl/Blätter schuppenförmig/küstennahe Salzwiesen/0-100 m/Apr-Sep

Chaetonychia cymosa Trugdoldige Mauermiere (Caryophyllaceae) Kraut/flaumig behaart/Blätter linealisch/Blüten 3-5 mm/offene, sandige Orte/März-Juni

Euphorbia maculata Gefleckte Wolfsmilch (Euphorbiaceae) Behaartes Kraut/Blätter eiförmig bis länglich/Ruderalstandorte/0-500 m/Mai-Sep

Euphorbia nutans (334) Nickende Wolfsmilch (Euphorbiaceae) Behaartes Kraut/Blätter eiförmig-länglich/Ruderalstandorte/60-900 m/März-Okt

Euphorbia peplus (409) Garten-Wolfsmilch (Euphorbiaceae) Kahles Kraut mit Milchsaft/Blätter verkehrt-eiförmig/Ruderalstandorte/0-1600 m/Jan-Dez

Halimione portulacoides Strandsalzmelde (Chenopodiaceae) Kleiner Halbstrauch/silbirig behaart/Blätter dick+fleischig/obere Blätter wechselständig/Juli-Okt

Herniaria fontanesii Desfontaines Bruchkraut (Caryophyllaceae) Zwergstrauch/behaart/Blätter fleischig/Blüten zu 3-7/trockene Standorte, Gebüsche, oft in Küstennähe/0-500 m/Dez-Mai

Parietaria judaica (338) Ausgebreitetes Glaskraut (Urticaceae) Weich behaart/Blätter spitz-eiförmig/Mauern, Felsspalten, Ruderalstandorte/0-1500 m/März-Aug

Pelletiera wildpretii* Wildprets Pelletiera (Primulaceae) Kahles Kraut/Blätter verkehrt-lanzettlich/Blüten mit 3 Staubblättern/offene Standorte, meist in Küstennähe/März-Juni

Phillyrea angustifolia (500) Schmalblättrige Steinlinde (Oleaceae) Immergrüner Strauch/Zweige unbehaart/Blätter 4-6venig/Blüten 2-3 mm/100-1300 m/März-Juni

Plantago afra Flohsamen-Wegerich (Plantaginaceae) Drüsig behaartes Kraut/Blätter lineal-lanzettlich/Blüten in Ähren/Wegränder, Brachland, sandige Standorte, oft inKüstennähe/0-1000 m/Jan-Juli

Plantago arborescens* Bäumchen-Wegerich (Plantaginaceae) Strauch/klebrig/Blätter pfriemlich/Blüten in Ähren/felsige Standorte/50-1000 m/März-Aug

Plantago webbii (698)* Webb-Wegerich (Plantaginaceae) Behaarter Kugelbusch/Blätter lineal/Blüten in Ähren/Felsstandorte/1400-2800 m/Juni-Aug

Polycarpaea carnosa* Fleischige Vielfrucht (Caryophyllaceae) Felspflanze/kahl/Blätter fleischig + eiförmig-spatelig/Blütenstand kugelig/Küstenfelsen/50-500 m/Mai-Aug

Polycarpaea divaricata (318)* Gewöhnliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegend/Blätter spatelförmig/trockene Standorte im Lorbeer- und Kiefernwald/Dez-Juni

Polycarpaea filifolia* Fädliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Aufrechter Strauch/Blätter zylindrisch/Blütenstände endständig/Sukkulentenbusch, Barrancos/März-Mai

Sagina apetala Kronblattloses Mastkraut (Caryophyllaceae) Kraut/Blätter stachelspitzig oder begrannt (Lupe)/Blüten 2-4 mm/Brachland, Wegränder, Äcker, Gräben/Jan-Juli

Salsola divaricata (323)* Sperriges Salzkraut (Chenopodiaceae) Strauch/kahl/Blätter fleischig/Blüten achselständig/Fels- & Sandstandorte in Küstennähe/Apr-Sep

Sarcocornia perennis Ausdauernde Gliedermelde (Chenopodiaceae) Sukkulenter Strauch/kahl/Blätter auf spitze Schuppe reduziert/salzhaltige Standorte/0-20 m/Mai-Nov

Spinacia oleracea Spinat (Chenopodiaceae) Unbehaartes Kraut/Blütenhülle 4-5teilig/4-5Staubblätter/Nutzpflanze/Kulturland/Mai-Sep

Blüten grün - 5 Blütenblättern - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter sitzend

2A-(Halb)Strauch

3A-Blüten 12-20 mm (Strauch)

Salsola oppositifolia

3B-Blüten 5-10 mm (Halbstrauch)

Gymnocarpos decander

2B-Kraut (Blüten < 5 mm)

3A-Blätter mit Nebenblättern

Herniaria hirsuta

3B-Blätter ohne Nebenblätter

Scleranthus annuus

1B-Blätter gestielt

2A-Baum oder Strauch

Paronychia canariensis*

2B-Kraut

3A-Blüte mit 5 Staubblättern

Moehringia pentandra

3B-Blüte mit 15 Staubblättern

Tetragonia tetragonoides

Blüten grün - mehr als 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter sitzend

Monanthes laxiflora

Blüten grün - anders - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Niederliegendes Kraut

Euphorbia maculata

1B-Aufrechtes Kraut

2A-Blätter ohne Nebenblätter

Euphorbia nutans (334)

2B-Blätter mit Nebenblättern

3A-Stängel unbehaart

Euphorbia peplis

3B-Stängel behaart

Euphorbia prostrata

Euphorbia maculata Gefleckte Wolfsmilch (Euphorbiaceae) Behaartes Kraut/Blätter eiförmig bis länglich/Blüten unscheinbar/Ruderalstandorte/0-500 m/Mai-Sep

Euphorbia nutans (334) Nickende Wolfsmilch (Euphorbiaceae) Behaartes Kraut/Blätter eiförmig-länglich/Blüten unscheinbar/Ruderalstandorte/60-900 m/März-Okt

Euphorbia peplis Sumpfquendel-Wolfsmilch (Euphorbiaceae) Kraut/kahl/Milchsaft/Blät-asymmetrisch mit Nebenblättern/sandige Standorte in Küstennähe/0-10 m/Apr-Okt

Euphorbia prostrata Hingestreckte Wolfsmilch (Euphorbiaceae) Kraut mit Milchsaft/Stängel oben behaart/Ruderalstandorte, Brachland/0-700 m/März-Dez

Gymnocarpos decander Nacktfrucht (Caryophyllaceae) Fleischiger Halbstrauch/Blätter walzlich/Blüten 5-10 mm/Felsstandorte/10-100 m/Jan-Mai

Herniaria hirsuta Aschgraues Bruchkraut (Caryophyllaceae) Dicht behaartes Kraut mit dreieckigen Nebenblättern/Blätter länglich, elliptisch oder verkehrt-lanzettlich/Blüten 1-3 mm/2 Staubblätter/Ruderalstandorte/0-1800 m/Feb-Juli

Moehringia pentandra (Caryophyllaceae) Kraut/behaart/Blüten 4-8 mm/nur Kelchblätter/5 Staubblätter/schattige, feuchte Standorte, Waldlichtungen/0-1700 m/März-Juni

Monanthes laxiflora* Lockerblütiges Monanthes (Crassulaceae) Sukkulente Pflanze/Blätter eiförmig/Blüten 7 mm/felsige Lorbeerwaldzone/500-1200 m/Feb-Mai

Paronychia canariensis* Kanaren-Mauermiere (Caryophyllaceae) Halbstrauch/fein behaart/Blätter mit Stachelspitze/Blüte klein/felsige Standorte/800 m/Jan-Juni

Salsola oppositifolia (Chenopodiaceae) Unbehaarter Strauch/Blätter lineal/Blüte 12-20 mm/Apr-Okt

Scleranthus annuus Einjähriger Knäuel (Caryophyllaceae) Pflanze mit rundem Stängel/Blätter schmal/Blüten 2-4 m/2-5 Staubblätter/Ruderalstandorte, Ödland, Äcker,Wegränder, sandige Standorte/März-Sep

Tetragonia tetragonoides Neuseeländer Spinat (Aizoaceae) Kraut mit fleischigen Blättern/Blätter eiförmig-rhombisch/Blüten fast sitzend bis 5 mm/meist 15 (4-22) Staubblätter/Zierpflanze/Mai-Juli

Blüten mehrfarbig - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüten gelb und orange/viele Staubblätter

Helianthemum tholiforme*

1B-Blüten gelb und (rot)braun

2A-Blätter walzlich

Gymnocarpos decander

2B-Blätter nicht so

3A-Pflanze behaart

Tuberaria guttata (344)

3B-Pflanze unbehaart

Periploca laevigata (339)*

1C-Blüten rosa und innen rot

Catharanthus roseus

1D-Blüten gelb und orange

Asclepias curassavica

Asclepias curassavica Curacao-Seidenpflanze (Asclepiadaceae) Halbstrauch/Blätter lanzettlich/Blüten in Doldentrauben/felsige Standorte, Bachränder, feuchte Wiesen/0-200 m/Apr-Nov

Catharanthus roseus Madagaskar-Immergrün (Apocynaceae) Halbstrauch/Blätter eiförmig oder lanzettlich/Blüten bis 4 cm/Zierpflanze/Mai-Okt

Gymnocarpos decander Nacktfrucht (Caryophyllaceae) Fleischiger Halbstrauch/Blätter walzlich/Blüten 5-10 mm/Felsstandorte/10-100 m/Jan-Mai

Helianthemum tholiforme* Behaartes Sonnenröschen (Cistaceae) Zwergstrauch/behaart/Blätter breit lanzettlich oder oval/Blüten 1 cm/Kiefernwaldrand, Felsritzen/900-1350 m/März-Mai

Periploca laevigata (339)* Glatte Baumschlange (Asclepiadaceae) Kahler Strauch mit Milchsaft/Blätter ledrig/Blüten 1-2 cm/Sukkulentenbusch bis 700 m/Sep-März

Tuberaria guttata (344)Geflecktes Sandröschen (Cistaceae) Behaarte Pflanze/5-40 cm/Blätter eiförmig/Blüten 1-2 cm + am Grund braun gefleckt/Felsstandorte/10-100 m/März-Juni

Blüten mehrfarbig - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A