Recht der Kreditsicherheiten - Peter Bülow - E-Book

Recht der Kreditsicherheiten E-Book

Peter Bülow

0,0
134,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Werk ist der wissenschaftlichen Durchdringung des Kreditsicherungsrechts verpflichtet. Zugleich bietet es der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis Überblick über die rechtlichen Zusammenhänge und über mannigfache Einzelfragen. Die Studierenden der Rechtswissenschaft, aber auch der Wirtschaftswissenschaften erhalten eine klare Aufbereitung der komplexen Rechtsmaterie.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Recht der Kreditsicherheiten

Recht der Kreditsicherheiten

Sachen und Rechte, Personen

 

von

Dr. iur. Dr. h.c. Peter BülowProfessor an der Universität Trier

 

10., neu bearbeitete Auflage

 

www.cfmueller.de

Impressum

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

 

ISBN 978-3-8114-8708-6

 

E-Mail: [email protected]

Telefon: +49 6221 1859 559Telefax: +49 6221 1859 558

 

www.cfmueller.de

 

© 2021 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Vorwort

Eine Inhaberschuldverschreibung als Kreditsicherheit bedarf der Übergabe, doch hat die Digitalisierung Einzug gehalten: Nach dem Gesetz zur Einführung elektronischer Wertpapiere (eWpG) kann die Inhaberschuldverschreibung körperlos begeben und übertragen werden. Dem trägt die Neuauflage Rechnung. Am Rande ist auch das neue Gesetz für faire Verbraucherverträge und das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht sowie das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs von Bedeutung und natürlich die Fortentwicklung des Insolvenzrechts.

Grundlegende und wegweisende gerichtliche Entscheidungen führten das Recht voran, man denke nur an das BGH-Urteil zur Anwendung der Eigentumsvermutungs-Regelung nach § 1006 BGB zugunsten des Vermieters an den eingebrachten Sachen, zur Arbeitnehmer-Bürgschaft und zur Frage der Widerruflichkeit von Bürgschaften, zum Abtretungsverbot nach § 354a HGB, zur Drittwirkung bei einer Sicherungsabtretung, zum Factoring-Geschäft und viele weitere Entscheidungen, begleitet von Stellung beziehender Literatur.

Redaktionsschluss war Anfang April 2021.

Trier, im April 2021

Peter Bülow

Aus dem Vorwort zur 3. Auflage

Aus dem Vorwort zur 3. Auflage

Die Rechtsmaterie bringt es mit sich, dass sich für ihre Gliederung zwei unterschiedliche Blickwinkel anbieten: Man kann die Kreditsicherheiten nach ihrer Qualität einteilen und Real-, Rechts- und Personalsicherheiten abhandeln, muss dann aber bei jeder Kreditsicherungsart ihre rechtliche Grundlegung, nämlich ihren gesetzlichen oder kautelarischen Charakter, jedes Mal erneut erörtern, vielleicht ein dem Kreditsachbearbeiter dienliches Vorgehen; man kann aber auch die rechtliche Grundlegung zum Ausgangspunkt des systematischen Aufbaus machen, also zunächst die gesetzlichen Kreditsicherungstypen und sodann die kautelarischen Ausformungen aufarbeiten und Real-, Rechts- und Personalsicherheiten das eine Mal unter jenem, das andere Mal unter diesem rechtlichen Kriterium erörtern. Für die rechtliche Durchdringung der Kreditsicherheiten erscheint der letztgenannte Aufbau der richtige (durch den zum Beispiel der Treuhandcharakter von Erstreckungsformen des Eigentumsvorbehalts deutlicher gemacht werden kann), und er wurde den beiden Vorauflagen folgend beibehalten.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

 Vorwort

 Aus dem Vorwort zur 3. Auflage

 Inhaltsverzeichnis

 Abkürzungsverzeichnis

 Schrifttum

Einführung:Allgemeine Lehren. Kredit und Kreditsicherung, gesetzliche Typen und Kautelarjurisprudenz

 I.Kreditsicherung und Misstrauen

 II.Standort im Zivilrecht

 III.Kreditarten: Darlehen, Finanzierungshilfen und Vorleistung

 IV.Arten der Kreditsicherheiten

 V.Kreditsicherung und Gesamtschuld

 VI.Die Beteiligten der Kreditsicherheit

 VII.Rechtsgeschäfte im Umfeld einer Kreditsicherheit

 VIII.Gang der Darstellung

1. KapitelDie gesetzlichen Kreditsicherungstypen

 1. AbschnittPfandrechte

  I.Wesensmerkmale

  II.Pfandrechte an Grundstücken (Grundpfandrechte)

  III.Pfandrecht an beweglichen Sachen

  IV.Pfandrecht an Rechten

 2. AbschnittEinfacher Eigentumsvorbehalt

  I.Überblick

  II.Zustandekommen

  III.Rechtsstellung des Verkäufers

  IV.Rechtsstellung des Käufers: Anwartschaftsrecht

  V.Realisierung des Eigentumsvorbehalts

 3. AbschnittPersonalsicherheiten

  I.Bürgschaft

  II.Andere gesetzliche Personalsicherheiten

2. KapitelKautelarische Kreditsicherungen

 1. AbschnittSicherungstreuhand

  I.Gemeinsame Grundlagen

  II.Sicherungsübereignung

  III.Sicherungsabtretung

 2. AbschnittBesondere Formen der Sicherungstreuhand – Erstreckungen des Eigentumsvorbehalts

  I.Verlängerter Eigentumsvorbehalt

  II.Verarbeitungsklauseln

  III.Erweiterter Eigentumsvorbehalt

  IV.Übertragener Eigentumsvorbehalt

 3. AbschnittKautelarische Personalsicherheiten

  I.Forderungsgarantie

  II.Sicherungsschuldbeitritt (Sicherungsgesamtschuld)

  III.Dokumenten-Akkreditiv

  IV.Delkredere

  V.Ersatzsicherheiten

  VI.Realisierung kautelarischer Personalsicherheiten

  VII.Kautelarisches Wertpapierrecht

3. KapitelSicherungskollisionen

 1. AbschnittSicherungskonkurrenzen

  I.Rangbestimmung (vertikale Aufteilung)

  II.Anteilserwerb (horizontale Aufteilung)

 2. AbschnittSicherungskonflikte

  I.Prioritätsgrundsatz

  II.Globalzession und verlängerter Eigentumsvorbehalt

  III.Factoring und verlängerter Eigentumsvorbehalt

  IV.Globalzession durch verlängerten Eigentumsvorbehalt und andere Sicherungsabtretungen

  V.Verlängerte Verarbeitungsklauseln

  VI.Kommissionsklauseln

 Paragraphenregister

 Sachregister

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

 Vorwort

 Aus dem Vorwort zur 3. Auflage

 Inhaltsübersicht

 Abkürzungsverzeichnis

 Schrifttum

Einführung:Allgemeine Lehren. Kredit und Kreditsicherung, gesetzliche Typen und Kautelarjurisprudenz

 I.Kreditsicherung und Misstrauen

 II.Standort im Zivilrecht

 III.Kreditarten: Darlehen, Finanzierungshilfen und Vorleistung

  1.Geldkredit, Waren- und Dienstleistungskredit

  2.Strukturen der gesicherten Forderung

 IV.Arten der Kreditsicherheiten

  1.Personal- und Realsicherheiten

   a)Personalsicherheiten: Haftung des Sicherungsgebers mit seinem gesamten Vermögen

   b)Realsicherheiten: Haftung beschränkt auf den Vermögensgegenstand

    aa)Sachen und Rechte

    bb)Dateneinträge (Token)

    cc)Immaterielle Güter

    dd)Elektronische Wertpapiere

  2.Vervielfältigungslagen

   a)Drittsicherung (Interzession)

   b)Mehrfachsicherungen (Globalsicherheiten), Drittwirkung der Abtretung

   c)Mehrheit gesicherter Forderungen; gegenwärtige und zukünftige

  3.Dingliches Verwertungsrecht und treuhänderische Vollrechtsübertragung

  4.Gesetzliche Typen und kautelarische Ausprägungen

  5.Abhängigkeit der Sicherheit vom Kredit

   a)Grundgeschäft, Sicherungsvertrag und Bestellung der Sicherheit

   b)Akzessorietät

   c)Abstraktheit, Kausalität und Kausalabhängigkeit

   d)Gesamtschuld

 V.Kreditsicherung und Gesamtschuld

  1.Gesamtschuld als Personalsicherheit

  2.Gesamtschuldverhältnis zwischen Hauptschuldner und Sicherungsgeber

  3.Gesamtschuldverhältnis unter mehreren Sicherungsgebern

 VI.Die Beteiligten der Kreditsicherheit

 VII.Rechtsgeschäfte im Umfeld einer Kreditsicherheit

  1.Kreditgeschäft und Sicherungsgeschäft

  2.Der Sicherungsvertrag: Begriff und Wesen

   a)Verfügung und causa

   b)Beteiligung Dritter

   c)Sicherungsversprechen als causa einer Personalsicherheit

   d)Ausprägungen von Sicherungsverträgen

  3.Inhalt des Sicherungsvertrags zwischen Gläubiger und Schuldner oder Interzessionar

   a)Der Sicherungszweck

   b)Zeitablauf und Sicherungsfall

   c)Vertragspflichten

    aa)Rechtsverhältnisse bis zur Fälligkeit der gesicherten Forderung – Begründungsphase und Latenzphase

    bb)Rechtsverhältnisse bei Fälligkeit – Abwicklungsphase und Subsidiarität des Zugriffs auf die Sicherheit

    cc)Rechtsverhältnisse nach Eintritt des Sicherungsfalls – Ausübungsphase und Verwertungsphase, insbesondere bei Interzession

 VIII.Gang der Darstellung

1. KapitelDie gesetzlichen Kreditsicherungstypen

 1. AbschnittPfandrechte

  I.Wesensmerkmale

   A.Abschlussfreiheit und zwingendes Recht

   B.Zuweisung der Verwertungsbefugnis; Teilrechtsabspaltung

    1.Dogmatische Begründung des Pfandrechts

    2.Pfandrecht als beschränktes dingliches Recht

    3.Causa des Pfandrechts

   C.Arten der Pfandrechte und gemeinsame Merkmale

  II.Pfandrechte an Grundstücken (Grundpfandrechte)

   A.Grundlagen

    1.Grundpfandrechte und Grundbuch

     a)Publizität

     b)Rangordnung

     c)Verfügung über das belastete Grundstück

     d)Gang der Darstellung

    2.Arten der Grundpfandrechte

     a)Hypothek und Grundschuld: akzessorische und abstrakte (nicht-akzessorische) Pfandrechte

     b)Eigentümergrundpfandrechte

     c)Brief- und Buchgrundpfandrechte

     d)Gesamtgrundpfandrechte

     e)Eurogrundpfandrecht

    3.Grundpfandrechtsprinzipien

   B.Gegenstand der Haftung

    1.Haftungsverbund

    2.Das Grundstück und zugeschriebene Grundstücke

    3.Einfache, nicht wesentliche Bestandteile

    4.Erzeugnisse

    5.Zubehör

     a)Haftung und Entwidmung

     b)Vorbehaltseigentum

    6.Miet- und Pachtforderungen

     a)Haftungsausmaß

     b)Insbesondere: Kapitalersetzende Nutzungsüberlassung

    7.Wiederkehrende Leistungen

    8.Versicherungsforderungen

   C.Begründung von Grundpfandrechten

    1.Dinglicher Pfandvertrag

    2.Buch oder Brief

     a)Einigung über Briefausschluss

     b)Brieferteilung

     c)Änderung

    3.Die causa: Sicherungsvertrag als obligatorischer Vertrag

     a)Dogmatische und praktische Bedeutung

     b)Bestimmung des Sicherungsumfangs durch den Sicherungsvertrag, insbesondere durch Allgemeine Geschäftsbedingungen

      aa)Die Zweckerklärung

      bb)Vorformulierte Sicherungszweckerklärung

      cc)Änderung des Sicherungszwecks

     c)Schwebende Wirksamkeit durch Widerruflichkeit und Nichtigkeit wegen Übersicherung

     d)Abstraktes Schuldversprechen, Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung

     e)Verpflichtung, nicht zu verfügen

   D.Rechtsverhältnisse zwischen Eigentümer und Gläubiger bis zur Pfandreife (Latenzphase)

    1.Kein durchsetzbarer Verwertungsanspruch des Gläubigers

    2.Beeinträchtigung des Grundstücks

     a)Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch

     b)Zubehör

    3.Außerordentliche Kündigung des Sicherungsvertrags

   E.Rechtsverhältnisse nach Eintritt der Pfandreife bis zur Verwertung (Abwicklungs- resp. Ausübungsphase)

    1.Leistung des Schuldner-Eigentümers im Falle der Hypothek

     a)Übergang der Hypothek

     b)Fehlerhafte Forderung

    2.Leistung des Schuldner-Eigentümers im Falle der Sicherungsgrundschuld

     a)Leistungswahlrecht

     b)Berechtigung zur Leistung durch Kündigung der Grundschuld

     c)Leistung auf die gesicherte Forderung: Rückübertragung der Grundschuld

     d)Leistung auf die Grundschuld: Eigentümergrundschuld

     e)Leistung sowohl auf Forderung wie Grundschuld

     f)Leistungsbestimmung

    3.Leistung des Eigentümers, der nicht zugleich persönlicher Schuldner ist (Interzession und Ablösung)

     a)Hypothek und Grundschuld

     b)Besonderheiten bei der Grundschuld

     c)Regress des Eigentümers: Aufwendungsersatz und Übergang der gesicherten Forderung sowie des Grundpfandrechts

      aa)Aufwendungsersatz

      bb)Übergang der hypothekengesicherten Forderung

      cc)Das Problem des Ausgleichs unter mehreren Sicherungsgebern

      dd)Anspruch auf Abtretung der grundschuldgesicherten Forderung, Probleme der isolierten Abtretung und Doppelleistungsgefahr

     d)Übergang des Grundpfandrechts

    4.Verteidigung des Eigentümers

     a)Einwände bei Hypothek und Grundschuld

     b)Besonderheiten der Verteidigung des mit einer Hypothek belasteten Eigentümers bei Interzession

     c)Verteidigung des Grundschuldners

   F.Rechtsgeschäftliche Übertragung von Grundpfandrechten sowie des Rückübertragungsanspruchs

    1.Übertragung des Grundpfandrechts durch den Berechtigten

     a)Buchgrundpfandrechte

     b)Briefgrundpfandrechte

    2.Übertragung durch den Nichtberechtigten

     a)Gutgläubiger Erwerb und Publizität

     b)Briefgrundpfandrechte

      aa)Formelle und materielle Legitimation

      bb)Form der Abtretungserklärung

      cc)Divergenz zwischen Brief und Grundbuch

     c)Besonderheiten der Hypothek

      aa)Durchbrechung der Akzessorietät

      bb)Das Problem der Doppelleistungsgefahr

      cc)Einreden

    3.Rechtsverhältnis zwischen Eigentümer und neuem Grundpfandgläubiger

     a)Schutz des Eigentümers durch §§ 1157, 892 BGB

     b)Insbesondere: Schutz des grundschuldbelasteten Eigentümers

      aa)Das Problem des gutgläubig-einredefreien Erwerbs nach § 1157 Satz 2 BGB

      bb)Problemlösung durch das Risikobegrenzungsgesetz

     c)Reichweite des Erhalts eigentümerbezogener Einreden bei der Sicherungsgrundschuld

      aa)Sicherungsvertrag zwischen Eigentümer und Veräußerer

      bb)Partei des Sicherungsvertrags bei der Interzession

      cc)Einreden außerhalb des Sicherungsvertrags

      dd)Nichtigkeit des Sicherungsvertrags

      ee)Eintragung im Grundbuch

      ff)Erwerb durch Ablösung nach § 1150 BGB

      gg)Keine entsprechende Anwendung auf die Hypothek

     d)Besonderheiten bei Treuhandverhältnissen

     e)Zusammenfassung

     f)Legitimation des Gläubigers (Ausübung des Anspruchs aus dem Grundpfandrecht) und Befreiung des Schuldners (Liberation) – § 1156 BGB

    4.Abtretung des Anspruchs auf Rückübertragung der Sicherungsgrundschuld

     a)Abtretbarkeit

     b)Nachrangiger Grundpfandgläubiger als Zessionar

     c)Insolvenz

     d)Anspruch auf Verzicht

   G.Gesetzlicher Übergang der Grundpfandrechte

    1.Hypothek

     a)Übergang auf den Eigentümer

     b)Übergang auf den persönlichen Schuldner

     c)Übergang auf einen Dritten

    2.Grundschuld

     a)Im Allgemeinen kein gesetzlicher Übergang

     b)Rechtsgeschäft statt cessio legis

   H.Erlöschen der Grundpfandrechte

    1.Aufhebung

    2.Verwertung

    3.Kondiktion und Rücktritt

   I.Eigentümergrundpfandrechte – Zusammenfassung und weitere Besonderheiten

    1.Erscheinungsformen

    2.Verfügung über das Eigentümergrundpfandrecht

    3.Gesetzliche Löschungsansprüche

   J.Besondere Formen der Grundpfandrechte

    1.Sicherungshypothek

    2.Wertpapierhypothek

    3.Höchstbetragshypothek

    4.Rentenschuld

    5.Schiffe und Flugzeuge

    6.Gesamtgrundpfandrechte

     a)Haftung und Begründung

     b)Leistung auf die Gesamthypothek

     c)Leistung auf die Gesamtgrundschuld

   K.Anhang: Sicherungsreallast

   L.Realisierung der Grundpfandrechte

    1.Verwertung durch Zwangsvollstreckung

     a)Andere Verwertungsarten, insb. Verfallabreden

     b)Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung

     c)Arten der Immobiliarzwangsvollstreckung nach den Zugriffsobjekten

      aa)Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

      bb)Beschlagnahme

      cc)Übernahmeprinzip

      dd)Zwangsverwaltung

     d)Ablösung zur Vollstreckungsvermeidung (§ 1150)

      aa)Gefahr des Rechtsverlusts für Dritte

      bb)Ablösungsleistung an einen Nichtberechtigten

     e)Rückgewähranspruch bei der Grundschuld

    2.Zwangsvollstreckung durch Dritte

     a)Rangwahrung durch Immobiliarvollstreckungsrecht

     b)Mobiliarvollstreckung in den Rückübertragungsanspruch

     c)Forderungsvollstreckung, Grundschuld

    3.Insolvenz

     a)Insolvenz des Sicherungsgebers (Grundstückseigentümer)

     b)Insolvenz des Sicherungsnehmers (Kreditgeber, Bank)

  III.Pfandrecht an beweglichen Sachen

   A.Grundlagen

    1.Das Problem der Publizität durch Besitz

    2.Praktische Bedeutung

    3.Mobiliarpfandrechtsprinzipien

     a)Akzessorietät

     b)Spezialität

     c)Rangverhältnisse

    4.Grenzüberschreitende Verpfändung

   B.Begründung des Vertragspfandrechts

    1.Pfandvertrag

    2.Übergabe

     a)Pfandrechtliche Besonderheiten

     b)Ausnahmsweise Entbehrlichkeit der Übergabe

     c)Besonderheiten für Wertpapiere

    3.Gutgläubiger Erwerb

   C.Rechtsverhältnisse zwischen Verpfänder, Eigentümer und Pfandgläubiger

    1.Recht zum Besitz

    2.Verwahrungspflicht

    3.Recht zur Nutzung

    4.Abwehr- und Herausgabeansprüche

    5.Beweislast, insbesondere § 1006 BGB

    6.Ablösung

     a)Leistung des Verpfänders

     b)Herausgabe der Pfandsache

     c)Cessio legis

    7.Verteidigung des Verpfänders gegen die Verwertung

   D.Rechtsgeschäftlicher Übergang des Pfandrechts

    1.Erwerb vom Berechtigten

     a)Abtretung der gesicherten Forderung

     b)Herausgabeanspruch

     c)Haftung des Pfandrechtserwerbers

    2.Erwerb vom Nichtberechtigten

   E.Erlöschen des Pfandrechts

    1.Erlöschen der gesicherten Forderung

    2.Rückgabe des Pfandes

     a)Freiwilligkeit

     b)Anspruch auf Rückgabe

    3.Verzicht

    4.Konsolidation und Konfusion

   F.Insbesondere: Gesetzliche Pfandrechte

    1.Arten

    2.Entstehung und anwendbares Recht

    3.Das Problem des gutgläubigen Erwerbs

    4.Einzelne Pfandrechte

     a)Vermieter, Gastwirt, Verpächter

     b)Früchtepfandrecht

     c)Handelsrecht

   G.Verwertung des Sachpfandrechts

    1.Verkaufsandrohung: Subsidiaritätsgrundsatz im Kreditsicherungsverhältnis

    2.Verwertungsformen

     a)Pfandverkauf durch Versteigerung

     b)Versteigerung durch Gerichtsvollzieher

     c)Abweichende Vereinbarung

     d)Billiges Ermessen

    3.Rechtsfolgen der Verwertung

     a)Erlös

     b)Vormaliger Eigentümer der Pfandsache

     c)Ersteher

     d)Dritte

     e)Insbesondere: Gesetzliche Pfandrechte

   H.Vollstreckung

    1.Einzelzwangsvollstreckung

     a)Gewahrsam und Eigentum

     b)Drittwiderspruchsklage

     c)Vorzugsklage

     d)Nichtbesitzer

    2.Insolvenz

     a)Insolvenz des Pfandgläubigers

     b)Insolvenz des Eigentümers

  IV.Pfandrecht an Rechten

   A.Grundlagen

    1.Objekt der Verpfändung

    2.Praktische Bedeutung

    3.Gesetzliche Pfandrechte

   B.Die Regelungen im Einzelnen

    1.Begründung des Pfandrechts

     a)Pfandvertrag und Sicherungsvertrag (Verpfändungsvertrag)

     b)Forderungen

     c)Briefgrundpfandrecht

     d)Wertpapiere

     e)Unternehmen, Mitgliedschaftsrechte

     f)Marke und Firma

    2.Einwirkung auf das verpfändete Recht

    3.Übertragung

   C.Realisierung des Rechtspfandrechts

    1.Verwertung

     a)Grundsatz: Vollstreckungstitel und Pfändung

     b)Forderungen: Einziehung

     c)Unternehmen

     d)Wertpapiere

    2.Zwangsvollstreckung

    3.Insolvenz

 2. AbschnittEinfacher Eigentumsvorbehalt

  I.Überblick

  II.Zustandekommen

   1.Regelfall und Regelungsgehalt von § 449 Abs. 1 BGB

    a)Modifizierte Leistungspflichten

    b)Treuhandgeschäft

   2.Divergenz zwischen Kaufvertrag und Verfügungsgeschäft

    a)Individualerklärungen und Abwehrklauseln in AGB

    b)Dissens im Verfügungsgeschäft und Folgerungen für den Vertragsschluss

   3.Auflösende Bedingung, Drittforderungen, nachträgliche Vereinbarung

   4.Streckengeschäft und Durchhandeln mit Lieferscheinen

  III.Rechtsstellung des Verkäufers

   1.Gestaltungsalternativen für den Verkäufer

   2.Ausübung des Eigentumsvorbehalts

   3.Rücktritt

    a)Voraussetzungen

    b)Rücktritt trotz Verjährung

   4.Andere Rechtsbehelfe

    a)Schadensersatz statt der Leistung

    b)Vertragswidriger Gebrauch

   5.Isolierte oder kumulative Erklärung von Rücktritt oder Vorbehaltsausübung

   6.Dauer der Eigentümerstellung

    a)Bedingungseintritt

    b)Verzicht auf den Vorbehalt

    c)Wegerwerb durch Dritte

    d)Veräußerung durch den Verkäufer

  IV.Rechtsstellung des Käufers: Anwartschaftsrecht

   A.Begriff und Wesen

   B.Verfügung über das Anwartschaftsrecht

    1.Übertragung

    2.Recht der beweglichen Sachen

    3.Rechtsstellung des Erwerbers

     a)Abhängigkeit vom Kaufvertrag

     b)Nachträgliche Änderung des Kaufvertrags

     c)Durchgangs- oder Direkterwerb

     d)Übergang der Belastungen

    4.Verfügung des Käufers über das Eigentum

     a)Erlöschen des Anwartschaftsrechts

     b)Schuldrechtliche Rückabwicklung

    5.Gutgläubiger Erwerb

     a)Ersterwerb

     b)Zweiterwerb

     c)Wegerwerb

   C.Rechtsschutz für den Anwartschaftsinhaber

    1.Herausgabe und Abwehr

    2.Schadensersatz

  V.Realisierung des Eigentumsvorbehalts

   1.Verwertung

   2.Zwangsvollstreckung in die Vorbehaltssache

    a)Gläubiger des Käufers

    b)Gläubiger des Verkäufers

   3.Insolvenz

    a)Käuferinsolvenz

    b)Verkäuferinsolvenz

 3. AbschnittPersonalsicherheiten

  I.Bürgschaft

   A.Sicherungsrechtliche Grundsätze

    1.Wesen der Bürgschaft

    2.Rechtsgrund der Einstandspflicht des Bürgen

    3.Akzessorietät, Bestimmtheit und Kalkulierbarkeit

     a)Die Hauptverbindlichkeit als Maß der Einstandspflicht

     b)Die Bestimmung der Hauptverbindlichkeit

     c)Überschaubarkeit und Kalkulierbarkeit

     d)Beweislast

    4.Publizität, Priorität, Spezialität

    5.DCFR

   B.Bürgschaftsvertrag

    1.Zustandekommen

    2.Dreipersonenverhältnis

    3.Vertragspflichten

    4.Wirksamkeit

     a)Sitten- und Gesetzwidrigkeit

     b)Formwidrigkeit

     c)Einbeziehung in den Vertrag und Treuwidrigkeit (Formularbürgschaften)

      aa)Die Problematik der weiten Zweckerklärung

      bb)Überraschende Klausel

      cc)Inhaltskontrolle

      dd)Individualabsprache

      ee)Anlasskonformität

      ff)Andere Klauseln

     d)Widerruflichkeit

      aa)Haustür-(Außergeschäftssraum-)Geschäft

      bb)Fernabsatzgeschäft

      cc)Verbraucherkreditgeschäft

      dd)Vorrang

     e)Anfechtung und Geschäftsgrundlage

    5.Übertragung

    6.Ende des Bürgschaftsverhältnisses

     a)Erfüllung

     b)Nichteintritt und Wegfall des Sicherungszwecks

     c)Kündigung

     d)Bedingung, Aufhebung, Geschäftsgrundlage

     e)Befreiung

   C.Inanspruchnahme des Bürgen

    1.Anspruch des Gläubigers

     a)Ausbleiben der Erfüllung durch den Hauptschuldner (Subsidiaritätsgrundsatz)

     b)Bestand der Hauptverbindlichkeit

     c)Änderungen der Hauptverbindlichkeit

     d)Ausnahmsweise bestandsunabhängige Einstandspflicht

     e)Einstweilige bestandsunabhängige Einstandspflicht (Erstes Anfordern)

      aa)Begriff und Wesen

      bb)Person des Bürgen

      cc)Erstprozess – Rückforderungsprozess

    2.Einwände des Bürgen aus dem Recht des Hauptschuldners

     a)Einreden des Hauptschuldners

     b)Gestaltungsrechte des Hauptschuldners

     c)Verzicht des Bürgen

    3.Einwände des Bürgen aus eigenem Recht

     a)Einrede der Vorausvollstreckung

     b)Einwendung der Sicherheitenaufgabe

      aa)Regressvereitelung durch Aufgabe

      bb)Insbesondere: Mitbürgschaft

      cc)Schuldbeitritt

     c)Einwände aus bürgschaftsfremden Gründen, Verjährung der Bürgschaftsforderung

   D.Rückgriff des Bürgen nach Leistung

    1.Forderungsübergang und Aufwendungsersatzanspruch

    2.Sicherheitenübergang

     a)Gesetz und Rechtsgeschäft

     b)Sicherungsgeberausgleich

   E.Erscheinungsformen der Bürgschaft und ähnliche Rechtsverhältnisse

    1.Mitbürgschaft

     a)Gesamtschuldverhältnis

     b)Gesamtschuldnerausgleich

     c)Verhältnis zu Teil- und Höchstbetragsbürgschaft

    2.Nach- und Rückbürgschaft

     a)Insolvenz des Hauptbürgen

     b)Insolvenz des Hauptschuldners nach cessio legis

    3.Kreditauftrag und Aval; Pfandzession

    4.Zeitbürgschaft

     a)Fortdauer der Bürgenhaftung

     b)Abgrenzung zur Kontokorrentbürgschaft

    5.Bürgschaft auf Erstes Anfordern, selbstschuldnerische und Ausfallbürgschaft

    6.Bürgschaft zur Sicherheitsleistung

     a)Prozessbürgschaft

     b)Steuer- oder Zollbürgschaft

     c)Stammeinlagenbürgschaft, Verschmelzung

    7.Staatsbürgschaft

    8.Bau- und Mietrecht

    9.Eigenkapitalersetzende Bürgschaft

     a)Eigenkapitalersatzrecht vor Inkrafttreten des MoMiG

     b)Neues Recht und Übergang

     c)Bürgschaft des Gesellschafters für Darlehen eines Dritten nach früherem Eigenkapitalersatzrecht

     d)Bürgschaft für Gesellschafterdarlehen

   F.Realisierung der Bürgschaft

    1.Verwertung und Zwangsvollstreckung

    2.Insolvenz

     a)Insolvenz des Hauptschuldners

     b)Insolvenz des Gläubigers

     c)Insolvenz des Bürgen

  II.Andere gesetzliche Personalsicherheiten

   A.Wechsel und Scheck

    1.Aussteller- und Indossantenhaftung

    2.Begebung zur Sicherheit

    3.Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzfragen

   B.Gesellschaften, Konzern

    1.Befunde

    2.Bürgenähnliche Haftung

    3.Gesetzeslücke: Faktischer und GmbH-Konzern

2. KapitelKautelarische Kreditsicherungen

 1. AbschnittSicherungstreuhand

  I.Gemeinsame Grundlagen

   A.Vollrechtsübertragung statt Einräumung beschränkten dinglichen Rechts (Verwertungsbefugnis)

    1.Die Probleme: Publizität, Nutzungsmöglichkeit

    2.Umgehung und Institutionsmissbrauch

    3.Verstoß gegen die guten Sitten und Benachteiligung entgegen den Geboten von Treu und Glauben resp. überraschende Klauseln

     a)Das dingliche Geschäft als Bezugsort

     b)Übersicherung

      aa)Das virulente Problem: revolvierende Globalsicherheiten

      bb)Sicherungswert und Deckungsgrenze

      cc)Anfängliche Übersicherung

      dd)Nachträgliche Übersicherung

       (1)Die Entwicklung der Rechtsprechung

       (2)Der Abschluss der Entwicklung durch die Entscheidung des Großen Senats für Zivilsachen

      ee)Insbesondere: Arbeitnehmerentgelte

      ff)Alternativkonzept: Vollrechtsübertragung nur zum Teil

     c)Knebelung

     d)Gläubigergefährdung

     e)Insolvenzverschleppung

     f)Verleitung zum Vertragsbruch

     g)Subjektive Voraussetzungen des Sittenverstoßes

    4.Gesetzwidrigkeit

    5.Scheingeschäft

    6.Formwidrigkeit

    7.Schwebende Wirksamkeit durch Widerruflichkeit

    8.Mehrfachübertragungen

    9.Nichtigkeitsfolgen

     a)Dingliche Rechtslage und Kondiktion

     b)Schuldrechtliche Schadensersatzpflicht des Sicherungsnehmers, insbesondere Nr. 16 AGB-Banken

   B.Interessenausgleich durch Sicherungsvertrag

    1.Causa der Sicherheitenbestellung und ihr Verhältnis zum Kredit

     a)Sicherungszweck und Nicht-Akzessorietät

     b)Form

     c)Widerruflichkeit

     d)Nichtigkeitsfolgen

    2.Parteien des Sicherungsvertrages

     a)Dritter als Sicherungsnehmer

     b)Dritter als Sicherungsgeber (Interzession)

    3.Inhalt des Sicherungsvertrages

     a)Pflichten des Sicherungsgebers

     b)Pflichten des Sicherungsnehmers

    4.Verfügungen des Sicherungsnehmers über den Sicherungsgegenstand

     a)Sicherheitenübergang

     b)Keine doppelte Inanspruchnahme

    5.Besonderheiten bei der Sicherung einer Drittschuld (Interzession)

     a)Dritter als Partei des Sicherungsvertrags

     b)Kreditschuldner als Partei des Sicherungsvertrags

   C.Außenhaftung

    1.Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung

    2.Vermögensübernahme

    3.Eheliches Güterrecht

   D.Realisierung der Sicherungstreuhand

    1.Überblick

    2.Verwertung des Sicherungsgegenstandes

     a)Anwendung der Pfandrechtsbestimmungen?

     b)Besonderheiten der Verwertung von Sicherungsgut

     c)Besonderheiten der Verwertung von Forderungen und Rechten

     d)Besonderheiten der Verwertung im Falle erstreckter Eigentumsvorbehalte

    3.Insolvenz

     a)Insolvenz des Sicherungsgebers

     b)Insolvenz des Sicherungsnehmers

     c)Besonderheiten für den verlängerten Eigentumsvorbehalt

     d)Besonderheiten für den erweiterten Eigentumsvorbehalt

     e)Sicherheiten-Pool

    4.Zwangsvollstreckung

     a)Zwangsvollstreckung gegen den Sicherungsnehmer (Kreditgläubiger)

     b)Zwangsvollstreckung gegen den Sicherungsgeber (Kreditschuldner)

  II.Sicherungsübereignung

   A.Grundlagen

    1.Besitzlose Mobiliarsicherheit

    2.Kautelarische Risiken

   B.Eigentumsverschaffung durch Besitzkonstitut

    1.Bestimmtheit der Sache

     a)Globalsicherheiten mit festem Bestand

     b)Insbesondere: Eigentumsvorbehalt

     c)Bestimmtheit der Personen

    2.Besonderheiten der Globalsicherheiten mit wechselndem Bestand

     a)Antizipiertes Besitzkonstitut

     b)Bestimmbarkeit

     c)Bestimmtheit durch Ausführungshandlung (Raumsicherung, Markierung, Mantelübereignung)

     d)Durchgangs- oder Direkterwerb

     e)Zur Abgrenzung: Insichgeschäft

     f)Sicherungskonflikte

    3.Bestimmtheit des Besitzkonstituts

     a)Typisierte und ähnliche Verhältnisse

     b)Ausführungshandlung?

     c)Rechtsgeschäftliche Wirksamkeit

    4.Eigenbesitz des Sicherungsnehmers

     a)Besitzstufen

     b)Eigentumsvorbehalt

     c)Wechsel der Besitzverhältnisse

    5.Nutzungen

    6.Form

   C.Andere Formen der Sicherungsübereignung

    1.Einigung und Übergabe § 929 BGB

     a)Unmittelbarer Besitz

     b)Mittelbarer Besitz

     c)Besitzlosigkeit der Sache

    2.Einigung und Abtretung § 931 BGB

     a)Anspruch auf Herausgabe

     b)Abtretung

    3.Verbriefte und verbriefende Sachen

     a)Traditionspapiere

     b)Inhaber- und Orderpapiere

   D.Gutgläubiger Erwerb

    1.Guter Glaube

     a)Vorbehaltsware

     b)Sicherungsgut

     c)Verfügungsbefugnis

    2.Besitzerwerb

     a)Besitzkonstitut (§ 933 BGB)

     b)Abtretung eines Herausgabeanspruchs (§ 934 BGB)

     c)Traditionspapiere

  III.Sicherungsabtretung

   A.Rechtsverschaffung durch Abtretung

    1.Verhältnis der Abtretung zum Sicherungsvertrag

     a)Trennung und Abstraktion

     b)IPR

     c)Die Rolle des Schuldners

     d)Rechtsstellung des Zessionars

      aa)Bindung an den Sicherungszweck

      bb)Gestaltungsrechte und Nebenforderungen, insbesondere aus Verzug

      cc)Grenzüberschreitende Mehrfachabtretung

     e)Legalzession

    2.Wirksamkeitsvoraussetzungen

     a)Existenz des Rechts und Inhaberschaft des Zedenten; Kondiktionslagen

     b)Bestimmtheitsgrundsatz

     c)Abtretungsverbote

    3.Vorausabtretung

     a)Durchführbarkeit

     b)Durchgangs- oder Direkterwerb

     c)Abtretungsverbot

     d)Mehrfachabtretung

    4.Globalzession

    5.Schuldnerschutz

     a)Bestandsschutz und Vertrauensschutz

     b)Erweiterter Vertrauensschutz bei der Aufrechnung

     c)Prozessualer Schutz

     d)Verjährungsfragen

     e)Einziehungsermächtigung

    6.Insbesondere: Unternehmen und Unternehmensanteile

     a)Gesellschaften

     b)Einzelunternehmen

     c)Außenhaftung

   B.Abgrenzung zu anderen Übertragungsformen

    1.Inkassozession

    2.Einziehungsermächtigung

     a)Dogmatische Begründung

     b)Prozessstandschaft

     c)Causa

    3.Einziehungsvertretung

 2. AbschnittBesondere Formen der Sicherungstreuhand – Erstreckungen des Eigentumsvorbehalts

  I.Verlängerter Eigentumsvorbehalt

   1.Abtretung der Forderung aus dem Weiterverkauf

    a)Sicherungszweck

    b)Wirksamkeit

    c)Causa

    d)Einziehungsermächtigung

    e)Tilgung des Erstkaufpreises, insbesondere durch Wertpapier

    f)Kollisionen

   2.Gestattung zur Weiterveräußerung der Vorbehaltsware

    a)Ordnungsgemäßer Geschäftsverkehr

    b)Widerruf

    c)Folgen fehlender Veräußerungsbefugnis: Gutgläubiger Erwerb, Einziehungsermächtigungsanschein

    d)Rückabwicklung des Zweit-Kaufvertrages

  II.Verarbeitungsklauseln

   1.Originärer Eigentumserwerb

   2.Person des Verarbeiters (Herstellers)

    a)Unmöglichkeit objektiver Bestimmung

    b)Bestimmung durch die Parteien

    c)Mehrere Lieferanten

   3.Wert der Verarbeitung

   4.Anwartschaftsrecht des Käufers

   5.Sittenwidrigkeit, Treuwidrigkeit

  III.Erweiterter Eigentumsvorbehalt

   1.Fortbestand des vorbehaltenen Eigentums als Sicherungseigentum

   2.Erscheinungsformen

    a)Uneigentlicher Kontokorrentvorbehalt

    b)Eigentlicher Kontokorrentvorbehalt

    c)Konzernvorbehalt

    d)Kombination mit Verlängerungsformen

   3.Wirksamkeit der Erweiterungsformen

    a)Konzernvorbehalt auf der Verkäuferseite und auf der Käuferseite

    b)Institutionsmissbrauch

    c)Übersicherung und Gläubigergefährdung

    d)Allgemeine Geschäftsbedingungen: Fehlende Einbeziehung in den Vertrag und Treuwidrigkeit

  IV.Übertragener Eigentumsvorbehalt

   1.Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt

   2.Weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt

    a)Abgewandelte Bedingung

    b)Übertragung der Anwartschaft

 3. AbschnittKautelarische Personalsicherheiten

  I.Forderungsgarantie

   1.Begriff und Abgrenzung

   2.Garantievertrag

    a)Dreipersonenverhältnis, Rechtsgrund

    b)Nicht-Akzessorietät

    c)Form

   3.Inanspruchnahme des Garanten

    a)Anspruchsvoraussetzungen

    b)Verteidigung des Garanten

    c)Regress des Hauptschuldners beim Gläubiger bei fehlendem materiellen Garantiefall

   4.Rückgriff nach Leistung des Garanten an den Gläubiger

    a)Aufwendungsersatzanspruch gegen den Hauptschuldner

    b)Kein Forderungsübergang, aber Anspruch auf Abtretung

    c)Regress des Hauptschuldners beim Gläubiger

    d)Eigenkapitalersetzende Garantie

   5.Übertragung

   6.Ende des Garantieverhältnisses

   7.Insbesondere: Garantie auf Erstes Anfordern

    a)Formeller Garantiefall

    b)Rechtsmissbrauch

    c)Rückforderung vom Gläubiger

  II.Sicherungsschuldbeitritt (Sicherungsgesamtschuld)

   1.Begriff und Abgrenzung

    a)Nutzbarmachung der Gesamtschuldregeln

    b)Gleichgründige (paritätische) Gesamtschuld und Sicherungsgesamtschuld; Rechtsgrund

    c)Institutionelle Wirksamkeit und Auslegung

   2.Schuldbeitrittsvertrag

    a)Verhältnis zum Kreditvertrag

    b)Wirksamkeit der Vertragserklärungen

   3.Übertragung

   4.Inanspruchnahme des Sicherungsgesamtschuldners und Regress

    a)Anspruchsbegründende Voraussetzungen

    b)Verteidigung des Sicherungsgesamtschuldners

    c)Ausgleichung unter den Gesamtschuldnern

  III.Dokumenten-Akkreditiv

   1.Begriff

   2.Anspruch des Gläubigers gegen die Akkreditivbank

    a)Anspruchsbegründende Voraussetzungen

    b)Einwände der Akkreditivbank

   3.Rückgriff der Akkreditivbank beim Auftraggeber

   4.Übertragung

  IV.Delkredere

  V.Ersatzsicherheiten

   1.Patronatserklärung

    a)Harte Patronatserklärung

    b)Weiche Patronatserklärung

   2.Organschaft

   3.Kommanditrevers

   4.Sicherheitenleihe

   5.Sicherungsnießbrauch

   6.Andere Ersatzsicherheiten

  VI.Realisierung kautelarischer Personalsicherheiten

  VII.Kautelarisches Wertpapierrecht

   1.Garantieindossament

   2.Euroscheckverfahren

3. KapitelSicherungskollisionen

 1. AbschnittSicherungskonkurrenzen

  I.Rangbestimmung (vertikale Aufteilung)

   1.Pfandrechte untereinander

   2.Pfandrechte und Sicherungstreuhand oder Anwartschaftsrecht

    a)Konkurrenzlagen

    b)Verwirklichung des besseren Rangs

   3.Kautelarische Realsicherheiten

  II.Anteilserwerb (horizontale Aufteilung)

   1.Miteigentum

   2.Verarbeitererwerb

    a)Ausgangslage

    b)Problemlagen

    c)Lösung bei Dispositivität von § 950 BGB hinsichtlich der Person des Herstellers

    d)Lösung bei zwingender Natur von § 950 BGB

    e)Konkurrenz des Herstellers mit Sicherungseigentümer

    f)Insolvenz

   3.Antizipation

 2. AbschnittSicherungskonflikte

  I.Prioritätsgrundsatz

  II.Globalzession und verlängerter Eigentumsvorbehalt

   1.Priorität der Bank

   2.Konfliktvermeidung durch Nichtigkeit der Erstabtretung: Vertragsbruchlehre

    a)Sitten- und gesetzwidriges Handeln des Globalzessionars

    b)Rettung durch Vertragsgestaltung

    c)Ausgleich durch Kondiktion

    d)Grenzen der Vertragsbruchslehre

   3.Näheprinzip

   4.Teilungslehre

    a)Feststellung der Teilungsquoten

    b)Beliebigkeit der Berechnungsarten

    c)Priorität bei Antizipation

   5.Vertragsbruchslehre und erweiterter Eigentumsvorbehalt

   6.Hinterlegungsrecht des Zweitkäufers

  III.Factoring und verlängerter Eigentumsvorbehalt

   1.Das Konfliktpotential

   2.Anwendbarkeit der Vertragsbruchslehre

    a)Die Lage des Lieferanten nach und ohne Abtretung an den Factor

    b)Die Unterschiedlichkeit der Lage bei echtem und unechtem Factoring

   3.Rückbesinnung auf die Rechtsgeschäftslehre

    a)Kriterien der Vertragsbruchslehre

    b)Ausgangspunkt: Priorität der Abtretung an den Lieferanten

    c)Der Ernstfall: Priorität der Abtretung an den Factor

   4.Kontroverse im vergleichenden Überblick

   5.Factoring und erweiterter Eigentumsvorbehalt

  IV.Globalzession durch verlängerten Eigentumsvorbehalt und andere Sicherungsabtretungen

   1.Erweiterung des verlängerten Eigentumsvorbehalts durch Globalzession

   2.Einschränkung des verlängerten Eigentumsvorbehalts auf Rücktrittsfall

   3.Schutz des Abkäufers

  V.Verlängerte Verarbeitungsklauseln

   1.Kollidierende Abtretungen der Lieferanten

   2.Kollidierende Abtretungen Dritter

   3.Verlängerte Sicherungsübereignung

  VI.Kommissionsklauseln

   1.Abtretungsfiktion im Recht der Kommission

   2.Übertragung auf Sicherungsgeschäfte

 Paragraphenregister

 Sachregister

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a.A.

anderer Ansicht

a.a.O.

am angegebenen Ort

a.E.

am Ende

a.F.

alte Fassung

a.M.

anderer Meinung

abl.

ablehnend

ABlEG

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (Nummer, Seite und Datum)

Abs.

Absatz

Abschn.

Abschnitt

abw.

abweichend

AbzG

Abzahlungsgesetz vom 16.5.1894 (RGBl 450), aufgehoben am 1.1.1991 durch Art. 10 des Gesetzes über Verbraucherkredite, zur Änderung der Zivilprozessordnung und anderer Gesetze vom 17.12.1990 (BGBl I, 2840)

AcP

Archiv für civilistische Praxis (Band [Jahrgang], Seite)

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäische Union (früher EGV), in Kraft seit 1.12.2009 (ABlEU 2007 C 306/1)

AG

Amtsgericht; Aktiengesellschaft; Die Aktiengesellschaft (Jahr und Seite)

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB-Banken

Allgemeine Geschäftsbedingungen der (privaten) Banken i.d.F. vom 1.4.2002

AGB-Bundesbank

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank i.d.F. vom 8.3.2004

AGBG

Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen i.d.F. vom 29.6.2000 (BGBl I, 946), aufgehoben am 1.1.2002 durch Art. 6 Nr. 4 SchRModG vom 26.11.2001 (BGBl I, 3187)

AGB-Postbank

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Postbank vom 1.1.2003

AGB-Sparkassen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Sparkassen, i.d.F. vom 1.4.2002

Alt.

Alternative

AnfG

Gesetz betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens vom 5.10.1994 (BGBl I, 2911) (Neufassung durch Artt. 1, 110 Abs. 1 EGInsO), zuletzt geändert am 29.3.2017 (BGBl. I, 654)

Anh.

Anhang

Anm.

Anmerkung

AnwBl

Anwaltsblatt (Jahr und Seite)

AnwKomm

Anwaltkommentar BGB (Nomoskommentar)

AO

Abgabenordnung i.d.F. der Bekanntmachung vom 1.10.2002 (BGBl I, 3866), zuletzt geändert am 18.4.2017 (BGBl. I, 905)

ArchBürgR

Archiv des Bürgerlichen Rechts (Band, Jahr und Seite)

Art./Artt.

Artikel

Aufl.

Auflage

AuslInvG

Gesetz über den Vertrieb ausländischer Investmentanteile und über die Besteuerung der Erträge aus ausländischen Investmentanteilen i.d.F. vom 9.9.1998 (BGBl I, 2601), aufgehoben durch InvestmentmodernisierungsG (s. InvG)

AWD

Außenwirtschaftsdienst des Betriebsberaters (4.1958–20.1974; davor und danach RIW s. dort)

Az.

Aktenzeichen

BAG

Bundesarbeitsgericht

BAnz

Bundesanzeiger (Jahr, Nummer und Seite)

BauFordSiG

Gesetz über die Sicherung von Bauforderungen v.1.6.1909 (früher GSB), zuletzt geändert am 29.7.2009 (BGBl. I, 2436)

BauGB

Baugesetzbuch i.d.F. der Bekanntmachung vom 23.9.2004 (BGBl I, 2414), zuletzt geändert am 19.6.2020 (BGBl. I, 1981)

BauR

Baurecht (Jahr und Seite)

BayObLG

Bayerisches Oberstes Landgericht (bis 2004)

BB

Der Betriebsberater (Jahr und Seite)

BBankG

Gesetz über die Deutsche Bundesbank i.d.F. der Bekanntmachung vom 22.10.1992 (BGBl I, 1782), zuletzt geändert am 22.12.2011 (BGBl I, 2959)

Bd.

Band

BeckOGK

Beck-online Großkommentar

BeckRS

Beck Rechtsprechung (online-Dienst), Jahr, fortlaufende Nummer

Beil.

Beilage

Bem.

Bemerkung

betr.

Betreffend

BetrAVG

Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG, BetriebsrentenG) v. 19.4.1974, BGBl I S. 3610, zuletzt geändert am 24.6.2020, BGBl I, 1248, 271

BeurkG

Beurkundungsgesetz vom 28.8.1969 (BGBl I, 1513), zuletzt geändert am 30.11.2019 (BGBl. I, 1942, 1946)

BFH

Bundesfinanzhof

BFHE

Entscheidungen des Bundesfinanzhofes (Band und Seite)

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch vom 18.8.1896 (RGBl 195), i.d.F. der Bekanntmachung vom 2.1.2002 (BGBl I, 42), zuletzt geändert am 16.10.2020 BGBl I, 2187, 2194)

BGB-InfoV

Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-Informationspflichten-Verordnung), i.d.F. der Bekanntmachung vom 5.8.2002 (BGBl I, 3002), geändert am 17.1.2011 (BGBl I, 34)

BGBl

Bundesgesetzblatt, Teil (Jahr und Seite)

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen (Band und Seite); amtliche Sammlung

BinnenSchG

Binnenschifffahrtsgesetz vom 15.6.1895 betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschifffahrt (RGBl 301 i.d.F. vom 20.5.1898, RGBl 369), zuletzt geändert am 5.7.2016 (BGBl I, 147)

BKR

Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (Jahr und Seite)

BörsG

Börsengesetz vom 21.6.2002 (BGBl I, 2010), zuletzt geändert am 20.11.2019 (BGBl I, 1626, 1662)

BR-Drucks.

Drucksache des deutschen Bundesrates (Nummer/Jahr, Seite)

BRAO

Bundesrechtsanwaltsordnung vom 1.8.1959 (BGBl I, 565), zuletzt geändert am 19.6.2020 (BGBl I, 1403)

BrV

Bankrechtliche Vereinigung e.V.

BSpKG

Gesetz über Bausparkassen vom 16.11.1972 (BGBl I, 2097), i.d.F. vom 15.2.1991 (BGBl I, 454), zuletzt geändert am 25.3.2019 (BGBl I, 357)

Bspr.

Besprechung

BStBl

Bundessteuerblatt, Teil (Jahr und Seite)

BT-Drucks.

Drucksache des deutschen Bundestages (Legislaturperiode/Nummer und Seite)

BuB

Bankrecht und Bankpraxis (Loseblattwerk)

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Band und Seite)

BwNotZ

Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg (Jahr und Seite)

bzw.

beziehungsweise

c.i.c.

culpa in contrahendo

CISG

Convention on Contracts for the International Sale of Goods vom 11.4.1980, UN-Kaufrecht (BGBl II, 1989, 588)

COVInsAG

COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz v.27.3.2020, BGBl I, 569, geändert am 25.9.2020 (BGBl I, 2016)

CR

Computer und Recht (Jahr und Seite)

DAR

Deutsches Autorecht (Jahr und Seite)

d.h.

das heißt

DB

Der Betrieb (Jahr und Seite)

Depot.G

Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren i.d.F. der Bekanntmachung vom 11.1.1995 (BGBl I, 34), zuletzt geändert am 30.6.2016 (BGBl I, 1514, BGBl. I 2017, Seite 559)

ders.

derselbe

DesignG

Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design v. 24.2.2014 (BGBl I, 122), geändert durch Art. 15 Gesetz v. 17.7.2017 (BGBl I, 2541, 2525)

DGVZ

Deutsche Gerichtsvollzieherzeitung (Jahr und Seite)

Die Bank

Die Bank (Jahr und Seite)

dies.

dieselbe(n)

diff.

differenzierend

Diss.

Dissertation

DJT

Deutscher Juristentag

DJZ

Deutsche Juristenzeitung (Jahr und Spalte von 1896 bis 1936)

DNotZ

Deutsche Notar-Zeitschrift (Jahr und Seite)

DÖV

Die Öffentliche Verwaltung (Jahr und Seite)

DR

Deutsches Recht (Jahr und Seite von 1931 bis 1945; ab 1939 vereinigt mit JW)

DRiZ

Deutsche Richterzeitung (Jahr und Seite)

DStR

Deutsches Steuerrecht (Jahr und Seite)

DVBl

Deutsches Verwaltungsblatt (Jahr und Seite)

DZWIR

Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (Jahr und Seite) früher DZWiR

ebda.

ebenda

ec

eurocheque/Euroscheck

ECU

European Currency Unit (Vorläufer Euro)

EG

Europäische Gemeinschaft(en)

EGBGB

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuches i.d.F. der Bekanntmachung vom 21.9.1994 (BGBl I, 2494, ber. 1997 I, 1061), zuletzt geändert am 10.7.2020 (BGBl I, 1643)

EGInsO

Einführungsgesetz zur InsO vom 5.10.1994 (BGBl I, 3836), zuletzt geändert am 10.7.2020 (BGBl I, 1643)

EGV

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft vom 25.3.1957 (BGBl II, 766), zuletzt geändert am 24.12.2002 (ABlEG 2002, C 325/33), jetzt AEUV

EGZPO

Gesetz, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung v. 30.1.1877 (RGBl I, 244), zuletzt geändert am 12.12.2019 (BGBl I, 2633)

Einf.

Einführung

Einl.

Einleitung

Entw.

Entwurf

Erl.

Erläuterungen

EStG

Einkommensteuergesetz i.d.F. der Bekanntmachung vom 8.10.2009 (BGBl I, 3366, 3862), zuletzt geändert am 29.6.2020 (BGBl I, 1512)

et al.

et alii

etc.

et cetera

EU

Europäische Union (ab 1.1.1993)

EuG

Europäisches Gericht 1. Instanz

EuGH

Gerichtshof der Europäischen Union

EuGHE

Sammlung der Entscheidungen des EuGH (Jahr und Seite)

EuGVVO

Verordnung (EG) Nr. 1215/2012 v. 12.12.2012 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen ,ABlEU L 351/1 v. 20.12.2012) – Brüssel Ia VO –, zuletzt geändert am 26.11.2014 ABlEU 54/1 v. 25.2.2015

EuGVÜ

Übereinkommen vom 27.9.1968 der Europäischen Gemeinschaft über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 3.6.1971 (BGBl II 1972, 846) i.d.F. vom 29.11.1996 (BGBl II 1998, 1412), seit 1.3.2002 nur noch wirksam im Verhältnis zu Dänemark (s. EuGVO)

EUV

Vertrag über die Europäische Union (Vertrag von Maastricht) vom 7.12.1992 (ABlEG 1992 C 191/1, BGBl I 1992 II, 1251), zuletzt geändert durch den Vertrag von Lissabon v. 13.12.2007 (ABlEU C 306/1)

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Jahr und Seite)

e.V.

eingetragener Verein

EWG

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (bis 1992, jetzt: EU)

eWpG-E

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung von elektronischen Wertpapieren, welches zunächst auf Inhaberschuldverschreibungen anwendbar sein soll, bmjv.de

EWiR

Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (Kommentare), mit Kennziffer, später Jahr und Seite

EWS

Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (Jahr und Seite)

f./ff.

folgend/fortfolgend

FamFG

Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit v. 17.12.2008 (BGBl I, 2586), früher FGG. zuletzt geändert am 19.3.2020 (BGBl I, 541)

FamRZ

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (Jahr und Seite)

FernUSG

Gesetz zum Schutz der Teilnehmer am Fernunterricht vom 4.12.2000 (BGBl I, 1670), zuletzt geändert am 29.3.2017 (BGBl I, 931)

Festschr.

Festschrift

FilmförderungsG

Gesetz über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films v. 23.12.2016 (BGBl. I, 626, 639)

FLF

Finanzierung – Leasing – Factoring (Jahr und Seite)

Fn.

Fußnote

FuR

Familie und Recht (Jahr und Seite)

G

Gesetz

GBO

Grundbuchordnung i.d.F der Bekanntmachung vom 26.5.1994 (BGBl I, 1114), zuletzt geändert am 16.10.2020 (BGBl I, 2187, 2195)

Gebr

Gebrauchsmustergesetz v. 1.6.1891, geändert 17.7.2017 (BGBl I, 2541, 2543), jetzt Design-Gesetz

gem.

gemäß

GenG

Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften i.d.F. der Bekanntmachung vom 11.4.2017 (BGBl I, 802), zuletzt geändert am 12.8.2020 (BGBl I, 1874, 1876)

GewO

Gewerbeordnung i.d.F. der Bekanntmachung vom 22.2.1999 (BGBl I, 202), zuletzt geändert am 19.10.2020 (BGBl I, 1403)

GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.5.1949 (BGBl I, 1), zuletzt geändert am 19.9.2020 (BGBl I, 2248)

ggf.

gegebenenfalls

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung vom 20.4.1892 (RGBl 477), zuletzt geändert am 17.7.2017 (BGBl I, 2446, 2492); s. auch MoMiG

GmbHR

GmbH-Rundschau (Jahr und Seite)

Großkomm.

Großkommentar

Gruch.

Beiträge zur Erläuterung des Deutschen Rechts (1857 bis 1933), begründet von Gruchot (Band, Jahr und Seite)

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Jahr und Seite)

GRURint

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, internationaler Teil (Jahr und Seite)

GSB

Gesetz zur Sicherung von Bauforderungen, jetzt BauFordSiG

GWB

Gesetz über Wettbewerbsbeschränkungen i.d.F. der Bekanntmachung vom 25.7.2020 (BGBl I, 1474, 1477), zuletzt geändert am 22.2.2021 (BGBl I, 266, 272) sowie DigitalisierungsG, BGBl I, 2 v. 18.1.2021

HBG

Hypothekenbankengesetz vom 9.9.1998 (BGBl I, 2674), zuletzt geändert am 22.8.2002 (BGBl I, 3387), aufgehoben durch PfandBG

h.L.

herrschende Lehre

h.M.

herrschende Meinung

Halbbd.

Halbband

HdWW

Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, 1977 ff. (Band und Seite)

HGB

Handelsgesetzbuch vom 10.5.1897 (RGBl I, 219), zuletzt geändert am 19.8.2020 (BGBl I, 1874)

HRR

Höchstrichterliche Rechtsprechung (Jahr und Nr.)

Hs.

Halbsatz

HWiG

Gesetz über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften i.d.F. vom 29.6.2000 (BGBl I, 955), aufgehoben am 1.1.2002 durch Art. 6 Nr. 5 SchRModG vom 26.11.2001 (BGBl I, 3187)

i.d.F.

in der Fassung

IHR

Internationales Handelsrecht (Jahr und Seite)

InsO

Insolvenzordnung vom 5.10.1994 (BGBl I, 2866) in der ab 1.1.2021 geltenden Fassung durch Art 5 des Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts v. 16.10.2020, SanInsFoG, WM 2020, 2248 vom 22.12.2020 (BGBl I, 3256)

InsO-E

Regierungsentwurf einer Insolvenzordnung, BR-Drucks. 1/92

InvG

Investmentgesetz v. 15.3.2003 (BGBl I, 2676), jetzt KAGB

IPR

Internationales Privatrecht

IPrax

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (Jahr und Seite)

IStR

Internationales Steuerrecht (Jahr und Seite)

i.S.v.

im Sinne von

i.V.m.

in Verbindung mit

JA

Juristische Arbeitsblätter

Jb.

Jahrbuch

JBl.

Juristische Blätter (Jahr und Seite), Wien

JR

Juristische Rundschau (Jahr und Seite)

Jura

Juristische Ausbildung (Jahr und Seite)

JurA

Juristische Analysen (Jahr und Seite) bis 3/1971

JurBüro

Juristisches Büro (Jahr und Seite)

JuS

Juristische Schulung (Jahr und Seite)

JW

Juristische Wochenschrift (Jahr und Seite, bis 1945)

JZ

Juristenzeitung (Jahr und Seite)

KabelpfandG

Kabelpfandgesetz vom 31.3.1925 (RGBl I, 37), außer Kraft getreten durch das Postneuordnungsgesetz am 22.9.1994 (BGBl I, 2325)

KAGB

Kapitalanlagegesetzbuch v. 4.7.2013 (BGBl. I, 1981), zuletzt geändert am 19.3.2020 (BGBl. I, 529)

KAGG

Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften i.d.F. der Bekanntmachung vom 9.9.1998 (BGBl I, 2726), aufgehoben durch InvG

Kap.

Kapitel

KG

Kommanditgesellschaft; Kammergericht

KO

Konkursordnung vom 10.2.1877 (RGBl 351), zuletzt geändert am 25.8.1998 (BGBl I, 2489), aufgehoben mit Wirkung vom 1.1.1999 gem. Art. 2 Nr. 4 i.V.m. Art. 110 EGInsO vom 5.10.1994 (BGBl I, 2911)

Komm.

Kommentar

krit.

kritisch

KritJ

Kritische Justiz (Jahr und Seite)

KritV

Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (Jahr und Seite)

KTS

Zeitschrift für Konkurs-, Treuhand und Schiedsgerichtswesen (Jahr und Seite)

KWG

Gesetz über das Kreditwesen i.d.F. der Bekanntmachung vom 9.9.1998 (BGBl I, 2776), zuletzt geändert am 10.10.2020 (BGBl I, 1633, 1635)

LAG

Landesarbeitsgericht

lat.

lateinisch

LG

Landgericht

lit.

litera

LM

Lindenmaier-Möhring, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen (Nummer und Paragraph, bis 2002)

LMK

Kommentierte BGH-Rechtsprechung Lindenmaier-Möhring (Jahr und Seite resp. Digitalnummer)

LuftRechteG

Gesetz über die Rechte an Luftfahrzeugen vom 26.2.1959 (BGBl I, 57 und 223 mit AusführungsVO in BAnz. Nr. 61 vom 1.4.1959), zuletzt geändert am 19.5.2015 (BGBl I, 5504)

m.

mit

MaBV

Makler- und Bauträgerverordnung i.d.F. der Bekanntmachung vom 7.11.1990 (BGBl I, 2479), zuletzt geändert am 19.5.2018 (BGBl I, 550)

m.a.W.

mit anderen Worten

MarkenG

Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (Markengesetz) vom 11.12.2016 (BGBl I, 3082), zuletzt geändert am 4.4.2016 (BGBl I, 2357)

MarkenVO

Markenverordnung v. 12.12.2018 (BGBl. I, 2446), zuletzt geändert am 2.6.2016 (BGBl. I, 1354)

MDR

Monatsschrift für deutsches Recht (Jahr und Seite)

MedR

Medizinrecht (Jahr und Seite)

MittBayNotK

Mitteilungen des Bayrischen Notarvereins (Jahr und Seite)

MittRhNotK

Mitteilungen der Rheinischen Notarkammer (Jahr und Seite, jetzt: RNotZ)

MoMiG

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen v. 23.10.2008 (BGBl I, 2026)

Mot. I-V

Motive zu dem Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich (Erste Lesung) (Bd. I Allgemeiner Teil; Bd. II Recht der Schuldverhältnisse; Bd. III Sachenrecht; Bd. IV Familienrecht; Bd. V Erbrecht)

MünchKomm

Münchener Kommentar zum BGB

Mugdan

Die gesamten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, 1899

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

NdsRPfl

Niedersächsische Rechtspflege (Jahr und Seite)

n.F.

neue Fassung

nachf.

nachfolgend

NJ

Neue Justiz (Jahr und Seite)

NJW

Neue Juristische Wochenschrift (Jahr und Seite)

NJW-RR

NJW-Rechtsprechungsreport (Jahr und Seite)

Nr.

Nummer

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Jahr und Seite)

NZA

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (Jahr und Seite)

NZG

Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (Jahr und Seite)

NZM

Neue Zeitschrift für Mietrecht (Jahr und Seite)

NZV

Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (Jahr und Seite)

o.

oben

OASG

OpferanspruchssicherungsG (G zur Sicherung der zivilrechtlichen Ansprüche der Opfer von Straftaten) vom 8.5.1998 (BGBl I, 905)

ÖBA

Österreichisches Bankarchiv (Jahr und Seite)

OFD

Oberfinanzdirektion

OGH

Oberster Gerichtshof der Republik Österreich

OHG

Offene Handelsgesellschaft

OLG

Oberlandesgericht

OLGE

Rechtsprechung der Oberlandesgerichte auf dem Gebiete des Zivilrechts einschließlich der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Jahr und Seite, ab 1929 aufgegangen in HRR)

OLG-NL

Entscheidungen der Oberlandesgerichte der neuen Länder (Jahr und Seite)

OLGVertrÄndG

Gesetz zur Änderung des Rechts der Vertretung durch Rechtsanwälte vor den Oberlandesgerichten vom 23.7.2002 (BGBl I, 2850)

OLGZ

Entscheidungen der Oberlandesgerichte in Zivilsachen (Jahr und Seite), amtliche Entscheidungssammlung

OlSchVO

Verordnung über Lagerscheine vom 16.12.1931 (BGBl III, 4. Nr. 4102-1), außer Kraft getreten am 25.6.1998 (BGBl I, 1604)

p.a.

per annum (pro Jahr)

PAngVO

Preisangabeverordnung i.d.F. der Bekanntmachung vom 18.10.2002 (BGBl I, 4197), zuletzt geändert am 17.7.2017 (BGBl I, 2396, 2408)

PatentanwO

Patentanwaltsordnung i.d.F. der Bekanntmachung vom 8.12.1977 (BGBl I, 2491), zuletzt geändert am 19.6.2020 (BGBl I, 1403, 1404)

PatentG

Patentgesetz i.d.F. der Bekanntmachung vom 16.12.1980 (BGBl I, 1), zuletzt geändert am 20.11.2019 (BGBl I, 1126, 1195)

PfandBG

Pfandbriefgesetz vom 22.5.205 (BGBl I, 1373), zuletzt geändert am 26.11.2019 (BGBl I, 1626, 16854)

PfandleiherVO

Verordnung über den Geschäftsbetrieb der gewerblichen Pfandleiher v. 1.12.1961 i.d.F. der Bekanntmachung vom 1.6.1976 (BGBl I, 1334), zuletzt geändert am 28.4.2016 (BGBl I, 1046)

PKrG

Pachtkreditgesetz vom 5.8.1951 (BGBl I, 494), zuletzt geändert am 8.11.1985 (BGBl I, 2065)

ProdHaftG

Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz) vom 15.12.1989 (BGBl I, 2198), zuletzt geändert am 17.7.2017 (BGBl I, 2421, 2422)

Prot. I-VI

Protokolle der Kommission für die zweite Lesung des Entwurfs des Bürgerlichen Gesetzbuches; s. auch Mol.

PWW/Bearbeiter

Prütting/Wegen/Weinreich (Hrsg), BGB Kommentar, 2006

RabattG

Gesetz über Preisnachlässe vom 25.11.1933 (RGBl I, 1011) i.d.F. vom 31.7.1986 (BGBl I, 1169), aufgehoben am 1.1.2002 durch Art. 1 des Gesetzes zur Aufhebung des Rabattgesetzes und zur Anpassung anderer Vorschriften vom 23.7.2001 (BGBl I, 1663)

RAG

Reichsarbeitsgericht; zugleich amtliche Sammlung der Entscheidungen des Reichsarbeitsgerichts (Band und Seite)

RAnz

Deutscher Reichsanzeiger (Jahr, Nr. und Seite)

RDG

Rechtsdienstleistungsgesetz v. 12.12.2007 (BGBl I, 2840), zuletzt geändert am 30.12.2020 (BGBl. I, 3320 bis 3323); früher RechtsberatungsG

RefE

Referentenentwurf

RegE

Regierungsentwurf

resp.

Respektive (beziehungsweise)

Rez.

Rezension

RFHE

Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Reichsfinanzhofs (Band und Seite)

RG

Reichsgericht

RGBl.

Reichsgesetzblatt, Teil (Jahr und Seite)

RGRK-BGB

Das Bürgerliche Gesetzbuch mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs – Kommentar (Band und Seite), bis 12. Auflage 2000

RGZ

Amtliche Sammlung der Reichsgerichtsrechtsprechung in Zivilsachen (Band und Seite)

RIW

Recht der internationalen Wirtschaft (Jahr und Seite); Außenwirtschaftsdienst des Betriebsberaters (von 1958 bis 1975 AWD s. dort)

Rn.

Randnummer

RNotZ

Rheinische Notar-Zeitschrift (Jahr und Seite)

RPfl

Der deutsche Rechtspfleger (Jahr und Seite)

RPflG

Rechtspflegergesetz i.d.F. der Bekanntmachung v. 14.4.2014 (BGBl. I, 778), zuletzt geändert am 19.3.2020 (BGBl I, 541)

RpflBl

Rechtspflegerblatt (Jahr und Seite)

RRa

Reiserecht aktuell (Jahr und Seite)

RVG

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz v. 5.5.2004 (BGBl I, 718, 788), zuletzt geändert am 10.12.2019 (BGBl I, 2128)

s.

siehe

S.

Seite

Savigny Rom.Abt.

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte – Romanistische Abteilung (Band und Seite)

ScheckG

Scheckgesetz vom 14.8.1933 (RGBl I, 597), zuletzt geändert am 31.8.2015 (BGBl I, 1474)

SchiffsRechteG

Gesetz über Rechte an eingetragenen Schiffen und Schiffsbauwerken i.d.F. vom 30.9.1992 (BGBl I, 1760), zuletzt geändert am 21.1.2013 (BGBl I, 91 )

SchiffsregisterO

Schiffsregisterordnung i.d.F. der Bekanntmachung vom 26.5.1994 (BGBl I, 1133), zuletzt geändert am 28.1.2013 (BGBl I, 91)

SchweizJZ

Schweizerische Juristenzeitung (Band und Seite)

scil.

scilicet (nämlich)

Seuff. A.

Seufferts Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte in den deutschen Staaten (Band und Nummer)

SigG

Signaturgesetz vom 16.52001 (BGBl I, 876), zuletzt geändert am 7.8.2013 (BGBl I, 3154), außer Kraft 19.7.2917 (BGBl I, 2745, 2756)

SJZ

Süddeutsche Juristenzeitung (Band und Seite, ab 1950 JZ, s. dort)

skept.

skeptisch

sog.

sogenannt

s.o.

siehe oben

Sp.

Spalte

Sparkasse

Die Sparkasse (Jahr und Seite)

StB

Der Steuerberater (Jahr und Seite)

StGB

Strafgesetzbuch i.d.F. der Bekanntmachung vom 13.11.1998 (BGBl I, 3322), zuletzt geändert am 3.12.2020 (BGBl I, 2600)

StPO

Strafprozessordnung v. 7.4.1987 (BGBl I, 1074, 1309), zuletzt geändert am 9.10.2020 (BGBl I, 2075)

str.

streitig

s.u.

siehe unten

TranspR

Transportrecht (Jahr und Seite)

TVG

Tarifvertragsgesetz i.d.F. min 25.8.1969 (BGBl I, 1323), zuletzt geändert am 20.5.2020 (BGBl I, 1055, 1057)

Tz

Textzahl

TzWrG

Gesetz über die Veräußerung von Teilzeitnutzungsrechten an Wohngebäuden (Teilzeit-Wohnrechtegesetz) i.d.F. vom 29.6.2000 (BGBl I, 957), aufgehoben am 1.1.2002 durch Art. 6 Nr. 6 SchRModG vom 26.11.2001 (BGBl I, 3187)

u.

unten

u.a.

unter anderem

UCC

Uniform Commercial Code der Vereinigten Staaten von Amerika

UklaG

Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.8.2002 (BGBl I, 3422), zuletzt geändert am 26.11.2020 (BGBl I, 2568, 2570)

UmwG

Umwandlungsgesetz vom 28.10.1994 (BGBl I, 3210, ber. 1995 I, 428), zuletzt geändert am 19.12.2019 (BGBl I, 2694)

UNCITRAL

United Nations Commission on International Trade Law

UrhRG

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) vom 9.9.1965 (BGBl I, 1273), zuletzt geändert am 28.11.2018 (BGBl I, 2014)

UStG

Umsatzsteuergesetz i.d.F. der Bekanntmachung vom 21.2.2005 (BGBl I, 386), zuletzt geändert am 29.6.2020 (BGBl I, 1512)

usw.

und so weiter

UWG

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb i.d.F. der Bekanntmachung v. 3.3.2010 (BGBl I, 254), zuletzt geändert am 25.11.2020 BGBl. I, 2568)

v.

von/vom

VAG

Versicherungsaufsichtsgesetz i.d.F. vom 1.4.2015 (BGBl I, 434), zuletzt geändert am 19.3.2020 (BGBl I, 529)

VerbrKrG

Gesetz über Verbraucherkredite zur Änderung der Zivilprozessordnung und anderer Gesetze i.d.F. vom 29.6.2000 (BGBl I, 940), aufgehoben am 1.1.2002 durch Art. 6 Nr. 3 SchRModG vom 26.11.2001 (BGBl I, 3187)

VerlagsG

Gesetz über das Verlagsrecht vom 19.6.1901/BGBl III, 441 – 1), zuletzt geändert am 22.3.2002 (BGBl I, 1155)

vgl.

vergleiche

VIZ

Zeitschrift für Vermögens- und Investitionsrecht (Jahr und Seite)

VO

Verordnung

VOB

Verdingungsordnung für Bauleistungen Teile, A, b und C, Beil. BAnz. 79 Nr. 208 S. 4 (Neufassung Ende 2006)

Vor., Vorbem.

Vorbemerkung

vorst.

vorstehend

VuR

Verbraucher und Recht (Jahr und Seite)

VVG

Gesetz über den Versicherungsvertrag vom 23.11.2007 (BGBl I, 2631), zuletzt geändert am 21.6.2019 (BGBl I, 846)

VwVfG

Verwaltungsverfahrensgesetz i.d.F. der Bekanntmachung vom 23.1.2003 (BGBl I, 102), zuletzt geändert am 21.6.2019 (BGBl I, 846, 854)

Warn.

Warneyer, Die Rechtsprechung des Reichsgerichts (Band und Nummer), ab 1961: Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

WEG