Regrowing - Traude Schubert - E-Book

Regrowing E-Book

Traude Schubert

0,0

Beschreibung

Regrowing Recycling in der Küche Gemüsereste, Speisereste oder trockener Kuchen müssen nicht im Müll landen. Oft schneiden wir Gemüse am oberen Ende ab und werfen dieses weg. Ist dieses aber noch schön frisch, lässt sich daraus mit ein paar Informationen neuen Gemüse ziehen! Welche Sorten sich dafür am Besten eignen, wie man diese dann erfolgreich wachsen lassen kann, erfahren Sie in diesem Buch. Aber auch selbst gezogenen Salat kann man ganz einfach ein zweites mal ab ernten. Wie oft passiert es, dass der Kuchen eintrocknet. Auch Frischhalte- oder Alufolie kann dies nicht immer verhindern. Und dann? In den Kaffee oder heiße Schokolade ein tunken? Lecker, aber es gibt viel mehr Möglichkeiten etwas Neues daraus zu zaubern. Viele der hier in diesem Buch vorgestellten Ideen und Rezepte habe ich selbst ausprobiert. Sinnvoll ist es, bereits beim Kauf von Gemüse, Salat und Kräutern darauf zu achten, dass die Wurzeln noch recht frisch sind. Probieren Sie es selbst aus! Sie werden überrascht sein! Viel Erfolg und gute Ernten wünscht Ihnen

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 73

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Ich habe es wieder getan, und werde es auch nie mehr lassen.

Was?

Sogenannten Küchenabfall einfach NICHT wegzuwerfen!

Ich lasse Kräuter nachwachsen, Gemüseabschnitte werden eingepflanzt und Kaffeesatz wird für vielerlei weiter verwendet.

Wie das geht, was zu beachten ist, und wie Sie aus vielem erneut frischen Salat, Gemüse oder Kräuter entstehen lassen können, erkläre ich in diesem Buch.

Selbst eingetrockneter Rührkuchen oder einfacher Biskuit können ein leckeres Dessert ergeben.

Abschnitte von Gemüse und Kräutern wieder wachsen zu lassen, spart nicht nur Geld, es macht auch Spaß!

Auf meinem Balkon habe ich aus einer alten Malerleiter ein Regal erstellt und darauf wachsen nun Kräuter, deren Nachwuchs und neues Gemüse aus Gemüseresten.

Ich würde mich freuen, wenn Ihnen meine Tipps gefallen und auch Sie Gemüseabschnitte, Salatwurzeln und Kräuterstecklinge mit Erfolg nachziehen können.

Probieren Sie unbedingt auch einmal die „ Verwertung „ von Kuchenresten aus.

Ich wette, es wird bei dem einen Mal nicht bleiben.

Viel Erfolg wünscht Ihnen - Traude Schubert

Inhalt

Was ist Regrowing

Was braucht man?

So kann man Porree / Lauch erneut ….

Romana – Salat

Neue Pflanzen aus Knoblauch und Zwiebeln

Kräuter ganz einfach nachwachsen lassen:

Anleitung für Basilikum und Minze

Koriander nachwachsen lassen

Tipps von mir

Neue Pflanzen aus Gemüseabschnitten

Neue Pflanzen aus Karottenabschnitten

Gekeimte Kartoffeln?

Salat aus dem Garten

Sellerie

Frühlingszwiebeln

Süßkartoffeln

Chinakohl

Rote Beete

Einige allgemeine Hinweise

Neue Pflanzen aus Kohlabschnitten

Neue Pflanzen aus Fruchtabschn. + Kernen

Neue Pflanzen aus getr. Kürbiskernen

Leckeres aus getr. Kürbiskernen

Kürbiskern – Crunch für Müslis

Kürbiskern – Pesto

Kaffeesatz nicht in den Müll entsorgen!

Als Düngemittel

Kräuter + Pflanzen, die Kaffee mögen

Schädlinge fernhalten

Wespen fernhalten

Gerüche im Kühlschrank

Kaffeesatz gegen Cellulite

Kräftiges Haar

Noch mehr Kaffeesatz vorhanden?

Katzenschreck

Seife

Scheuermittel

Gegen Augenringe

Grillrost

Gegen Flöhe

Keine zerkratzten Oberflächen mehr

Zum Händewaschen

Fleisch zart machen mit Kaffeesatz

Abflussfrei

Als Gesichtsmaske

Schnittblumen frisch halten

Im feuchten Keller

Geruch in der Wohnung?

Welcher Kaffee zum Abnehmen?

Peeling mit Kaffeesatz, Rezept

Zubereitung + Anwendung + Wirkung

Hinweis auf mein Buch „ Segen der Natur „

Leckeres aus Keks- und Kuchenresten

Kuchen aus Plätzchenresten + Schokoresten

Leckerer Kuchen aus Keksresten

Rumkugeln aus Keksresten

Schokokugeln aus Kuchenresten

Schoko – Bananen – Auflauf

Kirschenplotzer badische Art

Sauerkirsch – Kuchen – Auflauf

Rigodon – Bauernspeise aus Burgund

Spekulatius – Tiramisu mit Schokokuchenr.

Studentenschnitten aus Keksresten

Recycling in der Küche

Wir zaubern leckeres aus restlichen Mahlzeiten

Brotreste – trockenes Brot

Arme Ritter

Brotsuppe á la Opa

Herzhafte Brotküchlein

Semmelknödel

Knödelreste

Brot – Käse – Kuchen mit Gemüse

Zu viele Eier vorhanden? Rohe Eier verwenden

Eiertest

Tortilla Espanola

Bauernfrühstück

Eierkuchen

Gekochte Eier verwenden

Eiersalat

Eiersalat mit Früchten, Schinken + Champ.

Russische Eier

Italienischer Salat

Joghurt – Dressing

Leckeres mit Fleischresten

Beef Jerky

Sandwich mit kaltem Braten

Pilztoast mit Bratenresten

Leckeres mit Gemüseresten

Gemüse mit Reis

Schichtauflauf mit Reis, Gemüse + Hack

Omas Gemüsesuppe

Bunter Gemüseauflauf

Der Käse ist hart geworden, oder sollte dringend weg?

Pizza Baguette – Pizza

Käsefondue

Käsespätzle

Kartoffeln Gratin á la Mama

Camembert mit Preiselbeeren

Baguette mit Schaf- Ziegenkäse überbacken

Leckeres aus übrig gebliebenen Kartoffeln

Gekochte Kartoffeln mit Ei

Kartoffelbrei aus Pellkartoffeln

Gekochte Kartoffeln an Eintöpfe

Kartoffeltaler aus restl. Kartoffelpüree

Kartoffel – Nudel – Wurstpfanne

Restekuchen aus Kartoffeln

Aschkuchen mit Kartoffeln

Kartoffelsalat mit Karotten

Nudelreste lecker verwerten

Nudelreste für Suppen und Eintöpfe

Pfannengemüse mit Nudeln

Nudeln mit Eiern und Salat

Knoblauchnudeln

Nudelauflauf

Mit Reisresten leckeres zaubern

Gekochten Reis braten

Reis mit Gemüse

Schichtauflauf mit Reis, Gemüse + Hack

Leckeres aus Wurstresten

Herzhafte Spiegeleier

Eintopf mit Gemüseresten, harten Würsten und Käse

Kartoffelsuppe mit Wursteinlagen

Bratkartoffeln mit Wurst

Karlsbader Schnitten

Wurstgulasch

Würste im Schlafrock

Schinkenhörnchen

Quellen – Weiterführende Links

Bildquellen

Was ist Regrowing?

Diese Art der Weiterverwertung wird auch "Regrow" beziehungsweise "Regrowing" (englisch für Nachwachsen) genannt.

Es ist eine besondere Art der Weiterverwertung und besonders nachhaltig.

Wie wäre es mit einer ungewöhnlichen Ergänzung im Küchengarten? Neben Küchenkräutern kann hier auch Porree oder Salat in der Vase wachsen– und zwar aus den abgeschnittenen Kochresten.

Was braucht man?

Für das Regrowing benötigen Sie: den Strunk, die Wurzel oder das Gemüseende (bei Knoblauch, Kartoffeln und Ingwer eignen sich vorgekeimte Reste)

Gläser

Töpfe

Anzucht- und Gemüseerde

So kann man Porree / Lauch erneut wachsen lassen:

Schneiden Sie den Porree etwa drei Zentimeter über der Wurzel ab.

Geben Sie den Porree-Strunk mit den Wurzeln in eine Vase mit etwas Wasser.

Stellen Sie ihn an einen sonnigen Platz im Wohnraum.

Wichtig ist, das Wasser täglich zu wechseln und regelmäßig die Wurzeln unter fließendem Wasser abzuspülen. Andernfalls fängt die Wurzel schnell an zu faulen.

Nach rund drei Wochen können Sie den Porree ernten und erneut für Ihre Gerichte verwenden.

Auch Romana - Salat eignet sich für Regrowing.

Schneiden Sie den Salat etwa drei bis fünf Zentimeter über dem Strunk ab.

Stellen Sie den Gemüserest in eine Vase mit frischem Wasser.

Die Vase sollte an einem hellen Ort stehen.

Tauschen Sie das Wasser täglich aus und spülen Sie den Strunk regelmäßig unter fließendem Wasser ab, um Fäulnis zu vermeiden.

Nach einigen Tagen bilden sich neue Blätter.

Nach vier bis fünf Wochen ist der Salat erntereif.

Neue Pflanzen aus Knoblauch und Zwiebeln

Auch aus Knoblauch oder Zwiebeln können Sie neues Gemüse ziehen.

Sie sollten bereits keimen. Das ist besonders nachhaltig, da diese Lebensmittel nicht mehr verzehrt werden sollten, sobald sie keimen oder Triebe gebildet haben.

Anleitung:

Setzen Sie die keimende Knoblauchknolle oder Zwiebel einfach in einen großen Topf mit Anzucht- oder Gemüseerde.

Stellen Sie den Topf an einen hellen, mäßig warmen Ort.

Wässern Sie sie regelmäßig.

Nach einigen Wochen hat sich eine neue Pflanze gebildet.

Wärme ist dazu wichtig.

Ich ziehe die Pflanzen gerne im Innenbereich vor. - Sind sie kräftig genug und draußen ist es warm, geht es auf den Balkon.

Natürlich kann man sie auch direkt in einen Garten setzen, wenn vorhanden.

* * *

Kräuter ganz einfach nachwachsen lassen

Sehr gut eignen sich: Basilikum, Minze, Koriander, Zitronengras.

Probieren Sie es einfach auch mit anderen Kräutern wie hier beschrieben aus.

Vergangenes Jahr habe ich es mit Thymian probiert und hat hat funktioniert.

Anleitung für Basilikum und Minze:

Stecklinge von 5

7 cm Größe abschneiden

Die unteren Blätter der Stecklinge entfernen

7 Tage in Wasser stellen

Stecklinge in einen Topf mit Blumenerde pflanzen

Schauen Sei stets nach, dass weder zu trocken, noch zu feucht ist.

Koriander nachwachsen lassen

Koriander wird, anders wie Basilikum oder Minze, durch Wurzelstecklinge vermehrt.

Daher sollte hier beim Schneiden auf eine Länge von etwa 5 bis 7 cm nicht die Wurzeln, sondern der obere Teil der Pflanze samt Blättern zurückgeschnitten werden.

Als grobe Richtung ist ein Schnitt etwa 2 cm über dem Bereich, an dem die Pflanze den Boden verlassen würde, ideal.

Danach sollte die Pflanze etwa sieben Tage in frischem Wasser stehen lassen.

Hat er genügend Wurzeln gebildet, kann der Koriander wieder eingepflanzt werden, vorzugsweise in einen Blumentopf mit torffreier Erde.

Tipps von mir:

Wenn Sie ein Badezimmer mit Fenster haben, können Sie die Kräuter sehr gut dort aufstellen bis sie kräftiger sind.

Sie lieben Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit.

Ansonsten kann man auch sie auf die Fensterbank stellen, und regelmäßig etwas mit warmem Wasser besprühen.

* * *

Neue Pflanzen aus Gemüseabschnitten

Neue Pflanzen aus Karotten Abschnitten

Legen Sie den oberen Abschnitt der Karotten in warmes Wasser.

sobald die Wurzeln länger und stärker werden, können Sie

das Gemüse in Anzuchterde umsetzen.

Ist es draußen noch zu frisch, bleibt das Gemüse zuerst noch in

den Innenräumen.

vorsichtig gießen.

Sobald es warm genug ist, raus auf den Balkon oder in den Garten.

Tipp:

Trotz aller Pflege entwickeln sich manchmal keine Karotten.

Aber dafür neues, frisches Grün.

Auch das kann man super verwerten.

Mehr dazu später.

Quellen:

https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_89320660/kuechenreste-

Eigene Erfahrungen

Gekeimte Kartoffeln?

Gar kein Problem. Auch diese können Sie wieder verwerten.

Sind die Keime frisch und kräftig, dann ab damit in die Erde.