Roter Nebel - Derek Raymond - E-Book

Roter Nebel E-Book

Derek Raymond

3,8

Beschreibung

Derek Raymonds letzter Roman führt direkt in Londons Unterwelt. Es ist die Welt von Gust, einem müde gewordenen Schwerverbrecher, der nach zehn Jahren Knast, ein letztes Mal abräumen will. Kaum hat er für ein dubiosen Auftraggeber einen Lkw mit druckfrischen Blanko-Pässen in seine Gewalt gebracht, beginnt der Body Count. Und als seine Ex-Freundin abgeschlachtet wird, ist für Gust nur eins sicher: irgend jemand wird dafür bezahlen. Doch es ist verdammt schwierig sich zu konzentrieren, wenn man seine Umwelt durch einen roten Nebel aus Wut und Verzweifelung wahrnimmt. Ein depressiver brit noir Roman um einen in die Jahre gekommenen Schwerverbrecher.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 381

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
3,8 (18 Bewertungen)
6
6
2
4
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis

FEEL THE PAIN

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

Impressum

Zum Autor

Zu den Übersetzern

Pulpmaster Backlist

Roter Nebel

Derek Raymond

FEEL THE PAIN

(The Damned, London 1977)

Ein Vorwort von Frank Nowatzki

Wer ein Buch von Derek Raymond mit der Intention in die Hände nimmt, sich mit einem spannenden Thriller oder einem traditionellen Kriminalroman die Zeit vertreiben zu wollen, wird sich schon bald benutzt oder vergewaltigt fühlen. Der Brite verkehrt den voyeuristisch-unterhaltsamen Effekt eines kommerziellen Thrillers in sein krasses Gegenteil. Seine Szenarien sind mehr als das bloße Verarbeiten von Zeitungsberichten über Verbrechen und selbst erlebten Tragödien. Sie durchleuchten Gewalt, Elend und Verzweiflung im Kontext der beteiligten Charaktere, mit Personen, die durch äußere Umstände zu weit getrieben wurden, deren Existenz bedroht und verzerrt wurde. Seine Romane fungieren als Spiegel der Gesellschaft und reflektieren die unappetitlichen Aspekte und Randerscheinungen, die die Öffentlichkeit nicht sehen will oder nicht zu verdauen bereit ist.

Im Nachfolger von / was Dora Suarez und Dead Man Upright, dem vierten und fünften Roman seiner international bekannten Factory-Serie um den namenlosen Police-Sergeant, der als letzte Instanz in einer verantwortungslosen Gesellschaft bei der Verfolgung von Serienkillern seine kompromisslosen Konsequenzen zieht, wechselt Derek Raymond jetzt scheinbar die Seiten und setzt in Roter Nebel eher die Tradition des Berufsverbrecherromans der US-Autoren Richard Stark, Dan Marlowe und seines Landsmannes Ted Lewis fort, für dessen

Schwere Körperverletzung er 1990 eine sehr persönliche Einleitung schrieb. Das ist aber auch schon der einzige grundsätzliche Unterschied zur Factory-Serie. Neben dem Auftauchen von alten Bekannten aus der Factory, wartet Roter Nebel mit einer gehörigen Portion Pulp und aktuellen, direkten Dialogen auf. Unvermittelte Rückblenden, innere Monolog- und Traumsequenzen durchsetzen den rasanten Plot wie gewohnt mit autobiographischen Zügen und hinterlassen eine Fülle unbeantworteter Fragen und formulieren Ansichten über Liebe, Leben, Schmerz, Altern und Tod. Gerade diese Sequenzen emanieren Trauer, Verbitterung, Wut und Resignation und lassen keinen Vergleich mehr mit herkömmlichen Kriminalromanen zu, bei denen die bloße Aufklärung eines Verbrechens oder der Spannungsmoment des Plots im Mittelpunkt stehen. Deshalb steht Derek Raymond ganz oben in meinen persönlichen Top Ten.

Das Schreiben von schwarzen Romanen war für Derek Raymond Wiedergutmachung und Abrechnung zugleich: Die literarische Wiedergutmachung seiner lebenslangen Passivität und der Versuch, der eigenen Ohnmacht gegenüber den Missständen in der Gesellschaft Herr zu werden, und die Abrechnung mit Staat und Verwaltungsapparat der Thatcher-Major-Ära, der mit bürokratischer Gleichgültigkeit die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer werden lässt. »Gewalt wird es so lange geben, wie es Elend geben wird, und die Schwächeren lassen sich schließlich nicht einfach so ins Abseits drängen. Wer mit dem Rücken zur Wand steht, wird versuchen zurückzuschlagen, egal, welche Hautfarbe er hat oder woher er stammt, keiner wird sich freiwillig auf den Boden legen und sterben.« (Derek Raymond, The Hidden Files)

Derek Raymond weiß, wovon er spricht, denn in den sechziger Jahren erlebte er einen Wendepunkt in seinem Leben. Der verwöhnte Zögling der Eliteschule Eton, der sich mit seiner bourgeoisen Familie überworfen hatte, bekam einen Einblick in die gesellschaftlichen Verhältnisse aus der Sicht der Straße. Zum ersten Mal arbeitete er für Leute, die längere Zeit im Knast verbracht hatten. In einem Pub in South London, in dem Derek Raymond Stammgast war, hing auch ein Kerl namens Big Charlie Mitchell ab, seines Zeichens Troubleshooter von Ronnie und Reggie Kray. Man pokerte öfter zusammen, und nach ein paar Bieren zuviel philosophierte Mitchell gerne über die durchschlagende Wirkung einer Eisenstange auf Schienbeine. Organisierte Banden wie die Krays und die Richardsons schössen damals in England wie Pilze aus dem Boden, rekrutierten ihre Mitglieder aus der ›working class‹ und häuften durch Prostitution, Schutzgelderpressung und Pornographie erhebliches Kapital an, das es jetzt halbwegs legal zu investieren galt. Sie waren auf der Suche nach netten ›upper-class‹-Typen ohne Vorstrafenregister, mit guter Schulbildung und einwandfreiem Englisch, die man als Aushängeschild für Immobiliengeschäfte mit Scheinfirmen und illegale Glücksspielparties mit gezinkten Kartendecks einsetzen konnte. Raymond ließ sich auf das Risiko ein, traf sich mit seinen zwielichtigen Auftraggebern zum Lunch, lernte ihre Sprache, bekam ihre Entscheidungen mit, bei wem, wie, wann und wo ein Exempel statuiert werden musste und wie eine Operation finanziert und durchgeführt wurde. Sie kamen ihm wie einflussreiche Politiker und Geschäftsleute auf der anderen Seite des Gesetzes vor, was sie auf ihre Art auch waren. In einem siebzehnstündigen Polizei verhör, bei dem er von drei Dreiergruppen abwechselnd in die Mangel genommen wurde, lernte er parallel dazu auch die Methoden des Gesetzes kennen, kam anstelle von fünf Jahren Knast mit einem blauen Auge davon und setzte sich nach Frankreich ab.

Ich begegnete Derek Raymond zum erstenmal im Herbst 1990 in Frankfurt. Für die deutsche Präsentation von Ich war Dora Suarez auf der Buchmesse war er meiner Einladung gefolgt und hatte sich mit dem Zug von Paris aus auf den Weg gemacht. Wir hatten vorher ein paar Briefe ausgetauscht, ein paarmal telefoniert, und jetzt war es soweit. Der Zug traf ein und eine seltsame Mischung aus Stolz und Ehrfurcht überkam mich, denn immerhin kam hier ein Autor, der von einem großen deutschen Taschenbuchverlag zu einem Kleinverlag gewechselt hatte und der in seiner damaligen Wahlheimat Frankreich pro Titel über 20.000 Exemplare verkaufte. Ich war damals gerade Mitte Zwanzig und schüttelte einem der für mich bedeutendsten Autoren die Hand, der Anfang sechzig war und dem seine bewegte Biographie ins Gesicht geschrieben zu sein schien. Ich glaube, wir waren anfangs beide irritiert.

Wir wurden schnell Freunde und hielten uns durch Briefe auf dem laufenden. Der Aufenthalt in Frankfurt hatte ihm gefallen, jetzt war er heiß auf Berlin. Dora Suarez bekam inzwischen Presse und entpuppte sich schnell als Zugpferd der Reihe. Die bislang bei Black Lizard erschienenen Titel hatten zu der Zeit ihre Deckungsauflage noch nicht erreicht, die Ratentilgung der Kredite war überfällig, der Zinssatz stieg nach dem Fall der Mauer ins Unermessliche, und ein nervender Herr Meyer von meiner Hausbank schien zu glauben, mir mit ständigen telefonischen Nachfragen, wie es mir denn so gehe, behilflich sein zu können. Er wollte wahrscheinlich nur überprüfen, ob ich mich schon aus dem Staub gemacht hatte.

Als ich dann die Vertriebsabrechnung für den sonst eigentlich lauen Monat Mai in die Hände bekam, fiel ich fast vom Stuhl. Ohne Vertreter oder größere Medienpräsenz hatte sich Dora Suarez auf 500 verkaufte Exemplare pro Monat hochgeschraubt. Ich schickte Derek Raymond Tickets für sich und seine Freundin Marie nach London, und im Herbst 1991 sollten wir uns in Berlin schneller wieder treffen, als wir gedacht hatten. Er teilte mir seine Ankunftszeit mit und schrieb: »Ich will beobachten und zuhören, wie die Menschen bei Euch über die Ereignisse in der Sowjetunion denken — und würde es bevorzugen, wenn wir zu diesem Zweck eine Menge Bars abklappern.« Neben Interviews und Lesungen, die die Reise finanzieren sollten, bekamen wir dazu reichlich Gelegenheit. Nach einer Lesung an einem Wochentag in der Hamburger Rialto-Bar zogen wir durch diverse Clubs auf der Reeperbahn und landeten schließlich morgens um fünf im Mary Lou. Später auf dem Klo mit dem weiß-Gott-wievielten Jever in der Hand, neben dem Waschbecken, an dem sich ein Kubaner im schwarzen Anzug gerade die Nase mit Koks vollballerte, wurde mir bewusst, dass Derek Raymond die Straße beobachtet und Gewalt, Resignation und den Schmerz ihrer Opfer in sich aufsaugt. Zurück in Berlin bei ein paar Bieren im Kumpelnest, fiel seine Aufmerksamkeit auf Sunshine, einer traurig aussehenden Vogelscheuche, die von einem Trip nicht mehr zurückkam. Er stellte sich sofort die Frage, warum das Leben plötzlich aus den Fugen geraten kann, warum sich Menschen von einander trennen und warum sie sich selbst oder andere kaputtmachen, und er nahm sich dabei nicht aus. Diesen Schmerz lässt er uns durch seine Bücher spüren.

Inzwischen zwang mich die katastrophale finanzielle Situation des Verlages zu Nebenjobs als Türsteher vor schwulen House-Parties und Kreuzberger Absturzläden, die mich zwar vor dem Absaufen bewahrten, mir aber wenig Zeit für weitere Verlagsaktivitäten ließen. Die Abstände, in denen ich mit Derek Raymond Neuigkeiten austauschte, wurden größer. Von seinem Tod im Juli 1994 erfuhr ich morgens aus einer Tageszeitung. Es ist ein unbehagliches Gefühl, ihn nicht mehr unter uns zu wissen und vielleicht so manches, das noch zu sagen gewesen wäre, nicht gesagt zu haben. Aber was für einen Unterschied macht das im nachhinein, Er ist tot, und das war's. Bleibt uns nur die Aufgabe, ihm den Wunsch zu erfüllen, dass möglichst viele seiner Romane bald wieder als Neuauflagen bei PULP MASTER erhältlich sind, damit er nicht wie so viele andere wichtige Autoren vor ihm in Vergessenheit gerät.

For he shall dance

And he shall sing,

And he shall turn his face to the wall.

Alte Ballade

1

Schwarze Schlieren liefen an der Stuckfassade des Palmyra hinunter, daran war jedoch nichts ungewöhnlich, denn hier in der übelsten Ecke von Earls Court war gewissermaßen alles schwarz. Wie alle anderen Häuser längs der Straße muss auch das Palmyra irgendwann einmal ein bürgerliches Wohnhaus gewesen sein, nur konnte sich niemand mehr daran erinnern; es war allgemein nur als Hotel Palmy bekannt, denn die letzten beiden Buchstaben hatten resigniert und sich aus dem Staub gemacht. Unkraut wucherte aus den Rissen im Dach und aus dem viktorianischen Eingangstor, und das Haus war das, wonach es aussah: eine fünftklassige Absteige mit ständig wechselnden Gästen, denen oft Gerichtsvollzieher, schmierige Zivilbullen und Schuldeneintreiber einen Besuch abstatteten. Genau die Sorte Haus, wo die wöchentliche Miete immer dann fällig wurde, wenn es regnete, wenn die Verzweiflung wie dicker Rauch durch alle Ritzen ins Zimmer drang und das Geld ausging.

Die meisten Gäste waren junge, durchtrainierte Männer aus Gegenden mit wärmeren Klimazonen, Tausende von Meilen weit entfernt, die jedoch bald erfahren sollten, dass selbst die größte Vorliebe für Sport im Freien der nasskalten Brühe in London nicht gewachsen war. Sie fanden das schnell heraus, wenn sie morgens um zwei am überfluteten Eingang von Earls Court Station standen, keine Züge mehr fuhren und ihnen nur noch das Palmyra blieb, dessen Lichter durch den Nebel drangen.

Die meisten blieben kurz davor stehen, änderten ihre Meinung und gingen weiter, aber manche waren jung genug, um zu erkennen, dass hier die Hölle los war: kurios, billig, eben die Art von Atmosphäre, derentwegen sie hergekommen waren, also überquerten sie die Straße und drückten auf die Nachtklingel. Nach dem Eintreten wischten sie sich den Regen aus dem Gesicht, sahen den Nachtportier den Korken auf die Flasche stecken und nach dem Gästebuch greifen, und nur die ein oder zwei mit genügend Phantasie spürten dann Zweifel in sich aufsteigen und fragten sich, ob es sich überhaupt lohne, hierzubleiben, auch wenn es wirklich billig war. Das Palmyra wurde in keinem Stadtführer erwähnt, seine Existenz vom Fremdenverkehrsbüro verschwiegen, und selbst kundige Taxifahrer kratzten sich am Kopf, wenn man ihnen den Namen nannte. Aber es war trotzdem da und lauerte auf der anderen Straßenseite wie eine verbitterte, in die Jahre gekommene Schauspielerin, die auf einem Ball für einsame Herzen verloren an der Bar hockt und mit ihrer Aufmachung und ihren Silikonimplantaten noch immer das Kostüm ihres letzten großen Auftritts trägt.

Ebenso verhielt es sich mit dem Metropol einige hundert Meter weiter, wenn es auch nicht ganz so in Ehren heruntergekommen war, und dem Europa und dem Tropical, über deren Eingängen Schilder verkündeten, man sei belegt. In Wirklichkeit besagten diese Schilder, dass der Staat hier Obdachlose unterbrachte und man die lebenden Toten auf den obersten Etagen am besten allein ließ.

Warum auch nicht? Das Palmyra war tot. Hier zu wohnen war ungemein schwermutfördernd, und so erschienen die Zimmer nur auf den ersten Blick billig, was häufig der Fall ist, wenn man am falschen Ende spart. Der Ort war auch deshalb so deprimierend, weil nicht jeder das Palmyra überlebte.

All das aber hielten Neuankömmlinge für Lokalkolorit, selbst die ewigen Straßenarbeiten am Hauseingang wurden von diesem Treibgut des Erdballs gleichmütig hingenommen — was kümmerte es sie? Sie waren froh, endlich einmal in fremden Gewässern zu fischen, und lachten bald genauso laut wie alle anderen über die Toilette im Erdgeschoss, eine der wenigen, wo immer Männer vor dem Damenklo warteten; wer sich auskannte und schon mal dort gewesen war, nannte sie die Cocktail-Bar. Diese Einrichtung erwähnte der lernwillige Tourist für gewöhnlich mit Ausrufezeichen auf seiner ersten Postkarte nach Hause, denn hier traf man die Mädels von den Agenturen für eine schnelle Nummer im Stehen. Wenn das Hotel überhaupt einen Ruf hatte, dann wegen dieser Institution, die so fest mit dem Parterre verwachsen war wie der Nachtportier und der defekte Fahrstuhl. Abgesehen von den Kakerlaken im Sommer, waren die Zimmer sauber; auf der obersten Etage indessen gab es nur Dreibettzimmer und kein fließend warmes Wasser. Mitunter beging auch mal jemand Selbstmord, bevorzugt bei heiterem Wetter. Den Leuten, die für vierzig Pfund oder weniger die Woche wohnen wollten, machte das nichts aus, sie verschwendeten kaum einen Gedanken daran. Jedoch jemand, der wehrlos war, hätte schon ziemlich verzweifelt sein müssen, um hier hängenzubleiben. Nicht so Sladden.

Sladden war nicht wehrlos, und an diesem Abend war er bereits seit halb elf hier. Zimmer fünfzehn befand sich im zweiten Stock am Ende des Flurs und hatte die Form eines Zeppelins; die Wände mit der abblätternden Farbe waren so schief, dass nicht ein Möbelstück die Chance hatte, mit der Wand abzuschließen, und es war stickig, weil das Fenster klemmte und nicht zu öffnen war. Er hockte schweißtriefend im Schrank, nur in Jeans und T-Shirt, und horchte auf die Schritte des Mieters, was sich sehr schwierig gestaltete angesichts des ohrenbetäubenden Lärms, der hier herrschte. Als ob in jedem Zimmer rings eine Party tobte. Aber schließlich, gegen eins, blieb jemand vor dem Zimmer stehen, der Schlüssel drehte sich, die Tür ging auf und das Licht an. Als Sladden sich sicher sein konnte, dass der Mann allein war, kam er mit seiner .25er Automatik aus dem Schrank. »Hallo, Bogdan.«

Der Mann schaute schockstarr in den Lauf der Waffe, dann sah er Sladden an: »Was wollen Sie?« fragte er. »Ich kenne Sie nicht.«

»Macht nichts«, antwortete Sladden und, mit der Pistole gestikulierend, »das reicht, um mich vorzustellen.« Er tastete den Mann ab, aber der war sauber. »Tu einfach so, als gäbe es das Ding gar nicht.«

Bogdan hatte damit seine Schwierigkeiten. »Warum gehst du nicht einfach rüber zum Bett und legst dich ein bisschen hin? Entspann dich.«

»Geht nicht, mit dem Ding vor der Nase.«

»Mach's trotzdem«, sagte Sladden. »Und zwar am besten gleich.«

Der Mann gehorchte selbstverständlich. »Schon viel besser«, sagte Sladden und schaute sich Bogdan von oben bis unten an; er gefiel ihm. Er war jünger und sah besser aus als auf den Schwarzweißfotos, die man heimlich von ihm gemacht hatte, als er sich in irgendwelche Bürogebäude stahl oder gerade herauskam. In natura hatte Bogdans Gesicht unter dem weichen, dunklen Haar das, was Sladden Klasse nannte. Hier war jemand, den er in jeden seiner Lieblingsclubs hätte mitnehmen können, und gegen ihren Willen wären die Stammkunden beeindruckt gewesen und hätten sich gefragt, wie Sladden den wohl hatte aufreißen können; sie hätten neidisch beobachtet, wie seine neue Eroberung ihm an die Bar gefolgt wäre, und hätten sich gefragt, ob sie's wohl schaffen würden, sich den dort selbst zu greifen und für eine Spritztour im Bentley und ein intimes Wochenende in Surry zu entführen. Unter anderen Umständen wäre Sladden ziemlich schnell zudringlich geworden, und, wie er glaubte, vermutlich nicht auf großen Widerstand gestoßen. Schade.

»Was ist eigentlich los?« fragte der Mann. »Was soll die Knarre?«

»Reg dich nicht auf Wir kriegen das schon alles geregelt.«

»Was, alles?«

»Tja, Bogdan, es ist nämlich so, du verlässt uns.« Sladden seufzte, es fiel ihm nicht leicht, seine sexuellen Begierden zu unterdrücken; sie mochten es nicht, wenn man ihnen eine Abfuhr erteilte. »Nur keine Angst, ich bin bloß der Reiseleiter. Ich bin dein Rückfahrticket, freu dich.«

»Rückfahrt wohin?«

»Kein bestimmtes Ziel.«

»Ich will nicht nach Moskau zurück. Wer sind Sie überhaupt? Einwanderungsbehörde?«

»Ausländerbehörde«, antwortete Sladden vage.

»Aber ich habe einen britischen Pass.«

Sladden hätte beinahe gesagt, dass der Weihnachtsmann den auch hatte, aber statt dessen sagte er nur: »Es gibt da ein paar Unannehmlichkeiten.«

»Welche denn?«

Sladden überhörte das. »Gefällt’s dir in England?« fragte er lediglich. »Fühlst du dich manchmal bedroht?«

»Nein«, sagte Bogdan, »nur durch diese Waffe.«

»Also hast du nichts getan, um dich hier unbeliebt zu machen? Gar nichts? Okay, mit mir kann man ja reden. Für deine Akte bin ich verantwortlich, momentan sogar für dein gesamtes Leben, würde ich sagen; also komm, vertragen wir uns. Schätzchen.« Er zwinkerte ihm zu. Verglichen mit Sladden, sah ein Triebtäter aus wie ein Teenager in einer Limonadenreklame.

Mit der Waffe in der Hand gab er Bogdan Anweisungen, sich möglichst ungezwungen aufs Bett zu legen. Bogdan beugte sich dem widerspruchslos. Er stellte keine Fragen mehr und beobachtete resigniert, wie Sladden sich durchs Zimmer bewegte. Der überprüfte aus verschiedenen Blickwinkeln, wie sich das Bild ausnahm, zupfte mal das Kissen, mal die Tagesdecke zurecht wie ein Modefotograf, bis er mit dem Gesamteindruck zufrieden war. Dann legte er sich neben Bogdan aufs Bett und nahm ihn in den Arm.

»Na«, fragte er, »wie gefällt es dir? Liegst du bequem?«

»Geht's nur darum? Wenn Sie Sex wollen, kann ich mich ja ausziehen!«

»Nein, lass mal«, sagte Sladden mit Bedauern. Das war nicht drin; nur ein Blick auf den nackten Körper, und er würde die Beherrschung verlieren, und alles wäre versaut. »Wir warten einfach ab, was passiert.«

»Warum muss ich mich denn so in Positur legen?« fragte Bogdan. »Wollen Sie mich etwa fotografieren — angezogen, wie ich bin? Obwohl, ich sehe keine Kamera ... Was sind Sie? Ein Perverser?«

Natürlich, dachte Sladden, nur keiner von der Sorte die Fragen beantwortet. »Ich weiß nicht, wie's dir geht«, sagte er und gähnte, »aber mein Tag war lang, und ich bin müde.« Mit der Pistole in der Hand zog er Bogdan zu sich heran an seinen nach Schweiß stinkenden Körper.

Bogdan wirkte klein und hilflos in Sladdens kräftigen Armen. »Sie sind doch nicht ganz richtig«, sagte er. »Sie kommen mir vor, als wären Sie nicht normal, und wenn Sie scharf auf mich sind, was soll dann die Waffe?«

»Ich mag Waffen«, sagte Sladden. »Ebenso wie Nekrophilie.« Sein Schwanz zuckte in der klebrigen Unterhose, und er musste sich entscheiden, ob er seinem Verlangen nachgeben oder weitermachen sollte; er gab sich einen Ruck, richtete sich auf und stieß Bogdan leicht an: »Sieh dir das an«, murmelte er. »In der Ecke da oben. Nein, nicht da, du Idiot, dort, auf dem Schrank.«

Bogdans Blick folgte Sladdens ausgestrecktem Zeigefinger. »Dort ist nichts.«

»Da hast du verdammt recht, da ist nichts«, sagte Sladden. Er setzte Bogdan die Pistole an die Schläfe und schoss ihm das Hirn aus dem Schädel.

Von dem Schuss aus der .25er war vor der Geräuschkulisse des Palmyra nichts zu hören, dass Geschoß hingegen verursachte eine Riesensauerei. Das meiste traf die Wand, aber mit so einer Wucht, dass es teilweise zurück aufs Bett spritzte. Hastig ließ sich Sladden auf den Boden fallen, bevor er Zuviel davon abbekam.

Es sollte nach einem Selbstmord aussehen, also wischte er die Waffe ab, umschloss ihren Griff mit den Fingern des Toten, entfernte die .25er wieder mit Hilfe eines Kleenex und schmiss sie auf das Laken in die schleimige Lache.

Er tätschelte dem toten Bogdan die Eier und sagte: »Schönen Gruß von Gutteridge. Mach's gut.« Die Leiche starrte ihn mit einem Lächeln an, das ein Star aufdringlichen Verehrern zu schenken pflegt.

Sladden nahm seinen Anorak aus dem Schrank, zog ihn über sein blutiges T-Shirt und wartete, bis er sicher war, dass niemand mehr auf dem Flur war. Er hatte es nicht eilig, und als er endlich das Zimmer verließ, begleitete ihn der Lärm des Rock'n Fosters-Gelages der Neuseeländer im Zimmer gegenüber, so dass ihn niemand hören konnte.

Er stieg die Treppe hinunter, nickte dem schlafenden Nachtportier zu und ging pfeifend zum Wagen.

2

Die Untersuchung verschlang eine Menge Zeit, aber schließlich gelangte die Gerichtsmedizin zu dem Schluss, dass der Mann auf Zimmer 15 des Palmyra sich definitiv selbst in den Schädel geschossen hatte. Das war also in Ordnung, und Draper konnte sich entspannen. Aber jetzt, eine knappe Woche später, war da dieser zweite Kerl, und der war ebenso tot wie Bogdan; ein Kipper hatte ihn zusammen mit zehn Tonnen Bauschutts von einem Abbruchgebiet auf einer Schutthalde im Norden Londons abgeladen. Der Fahrer gönnte sich gerade eine Zigarettenpause und beobachtete, wie der Kipper entleert wurde, als plötzlich dieser Körper auftauchte, eingehüllt in Zementstaub und mit einem einzelnen Bein in seinem Gefolge. Die Tatsache, dass beide Männer Russen waren, ließ die Ermittlungsbeamten aufhorchen, und Draper war sich darüber im klaren. Sladden und seine schlampigen Methoden! dachte er wütend, denn das war alles andere als in Ordnung. Zwei tote Russen innerhalb kürzester Zeit — exakt die Art Information, die die Presse alarmierte, mal ganz abgesehen davon, dass der Pathologe in seinem Bericht ›seltsame Spuren‹ an der zweiten Leiche erwähnt hatte.

Die Jahre im Leichenschauhaus hatten den Pathologen abstumpfen lassen, er rauchte zu viele Gauloises und lehnte keinen Joint ab. Tatsächlich kotzte ihn seine Arbeit so an, dass er in seiner Freizeit keinem Problem auswich — zum Beispiel seine Freundin, die ihren Verstand zwischen den Beinen trug (hätte sich die Sache umgekehrt verhalten, wäre sie zweifellos jemand völlig anderes gewesen, das wiederum wäre Metaphysik); sie drohte immer, mit dem Gitarristen einer Rockband aus Hammersmith durchzubrennen, und manchmal tat sie das auch. Nach Einschätzung des Pathologen war der Russe an den Folgen dreier Pistolenschüsse gestorben, lange bevor er auf dem Kipper gelandet war. Und genau das hatte er in seinem Obduktionsbericht auch formuliert.

Als die Bullen auf die Schutthalde kamen, sperrten sie sie erst einmal ab und besahen sich die Leiche, unschlüssig, was sie mit ihr machen sollten. Obwohl eingeübt im Umgang mit Leichen, waren Russen für sie nicht unbedingt etwas Alltägliches, zumindest was russische Einzelteile anbelangte. Um die Wahrheit zu sagen — dass es sich bei dem Toten um einen Russen handelte, erkannten sie erst, als der Beamte, der die Kleidung durchsuchte, neben einem neuen britischen Pass auch einen Zettel mit kyrillischen Buchstaben fand, was die Sache noch mehr komplizierte. Anhand des Passfotos konnte keine Identifizierung mehr vorgenommen werden, da der Kopf des Toten ungefähr so platt war wie der Londoner Stadtplan, und was von seinem Gesicht übrig war, sagte ihnen nicht mehr als ausgerollter Teig.

Überflüssig zu erwähnen, dass keiner der Beamten Russisch konnte, nicht einmal der Chief Inspector, also rief man nach langem Herumtelefonieren nach Draper. Der warf einen Blick auf den Pass und konnte seine Wut kaum noch unterdrücken. Er nahm den Pass und den Zettel, quittierte den Empfang und sagte kurz angebunden, dass sich seine Leute um den Fall kümmern würden.

Das hier war mehr als ein kleiner Patzer; warum zum Henker hatte Sladden den Toten nicht durchsucht und Zettel und Pass mitgehen lassen? Ihm war nicht nach Lachen zumute, weil er die Antwort kannte: Sladden war wieder einmal von seiner Arbeit so überzeugt gewesen, dass er Grundsätzliches nicht beachtet hatte. Draper war außer sich, dass die Polizei überhaupt von dieser zweiten Leiche Wind bekommen hatte. Fakt war, dass sie gar nicht hätte gefunden werden dürfen. Die Palmyra-Geschichte war gerade noch mal gutgegangen. Aber schon da hatte es kaum Spielraum gegeben; das Untersuchungsergebnis hätte genauso gut auf Mord durch Unbekannt lauten können, was außerordentlich peinlich gewesen wäre, während es bei dieser zweiten Angelegenheit einfach keinen Spielraum mehr gab, und das war eine Katastrophe.

Klar, Leichenfunde in Hotelzimmern oder auf Müllkippen zogen Ermittlungen nach sich; so war nun mal unglücklicherweise das Verfahren, und es musst eingehalten werden. Draper behielt in solchen Fällen gern die Kontrolle über jegliches Detail. Er war der Virtuose, und es gefiel ihm nicht, wenn er die Situation nicht mehr im Griff hatte; wie ein ehrgeiziger Dirigent, der sich plötzlich bewusst wird, dass er hinten im Orchester Triangel, Maultrommel oder irgendein anderes kaum hörbares Instrument spielt: allein der Gedanke trieb ihm den Schweiß auf die Stirn.

Obendrein erregte das Auftauchen der Leiche, schlimmer noch, die Tatsache, dass die Polizei sie in Gewahrsam genommen hatte, das Interesse der Öffentlichkeit, das immer dann am größten war, wenn jemand mit heruntergelassenen Hosen erwischt wurde, wohingegen das einzige öffentliche Interesse, das Draper gefiel, das mangelnde öffentliche Interesse war.

Als er, noch immer aufgebracht, vom Polizeirevier zurückkam, wartete in seinem Büro ein gutaussehender, athletisch gebauter Mann in den Dreißigern auf ihn.

»Was wollen Sie?« fuhr Draper ihn an.

»Ich bin Ricky.«

»Ach ja, Gutteridges Nachfolger, gut. Zumindest hoffe ich, dass du gut bist, jedenfalls behauptet man das von dir. Du wirst mit Sladden und mir zusammenarbeiten; nur wir drei. Lass dich von Sladden nicht fertigmachen, das ist nebenbei bemerkt die erste Hürde, die du nehmen musst. Er macht die meisten Leute fertig; dir wird schnell aufgehen, was ich damit meine. Also, was weißt du über die Sache mit den Russen?«

»Was man mir gesagt hat.«

»Hat man dir auch gesagt, dass wir in Schwierigkeiten stecken?«

»Man hat mich über Bogdan informiert.«

»Da ist jetzt noch der andere namens Oleg.«

»Der Typ vom Kipper.«

»Woher weißt du das?« bellte Draper. »Das ist streng geheim, geheim wie ein Elefantenfriedhof irgendwo in Afrika.«

»Die von oben haben aber alles darüber ausgespuckt«, erwiderte Ricky. »Sie klangen nicht gerade begeistert, sprachen von einem ›typischen Sladden‹, was immer das auch heißen mag.«

Draper zuckte zusammen. »Sladdens Problem ist, dass er sich für normal hält. Ich würde ihn jederzeit austauschen, aber das lässt das Budget nicht zu. Nun, da du über Oleg Bescheid weißt, brauche ich dir wenigstens darüber nichts mehr zu erzählen. Nur eins noch, ich muss den Informationsfluss unter Kontrolle haben, ich hasse undichte Stellen. Jedenfalls ist alles relativ simpel. Oleg und Bogdan haben zusammengearbeitet; beide mussten verschwinden, bevor sie Yuri warnen konnten.«

»Von dem kenne ich bisher nur den Namen. Gibts sonst noch was über den zu sagen?«

»Ex-Generaloberst Gatov gehörte zum KGB, Gegenspionage«, sagte Draper. »Wir sind schon eine ganze Weile hinter ihm her. Seine Verbindung zu ein paar einflussreichen britischen Kriminellen, die von der Türkei aus operieren, hat uns hellhörig gemacht, ebenso der Charakter ihrer Geschäfte, die sie abwickeln. Hier, lies.«

Er reichte ihm einen Artikel aus der Sunday Times vom letzten Monat. »Alan Summerfield, 47, ein in der Türkei lebender britischer Geschäftsmann, wird in Ankara unter dem Verdacht illegaler Lieferungen von Waffen russischer Herkunft im Wert von 75 Millionen US-Dollar und somit wegen eines möglichen Verstoßes gegen UN-Sanktionen festgehalten. Ihm und drei mutmaßlichen Komplizen drohen bis zu sieben Jahren Haft, sollten sie eines geplanten Transports von Waffen, Panzern und Raketenabwehrsystemen aus Russland nach Angola, in den Irak, Kuwait und in den Jemen überführt und angeklagt werden.«

Ricky schaute auf und sagte: »Schön, wie die das ausdrücken: Raketenabwehrsysteme. Die meinen Gefechtsköpfe.«

»Sicher, aber wir mussten das natürlich etwas harmloser formulieren. Wenn die Leute wüssten, was wirklich los ist, würden alle die Bunker stürmen, vorausgesetzt, es gäbe welche.«

»Summerfield«, sagte Ricky. »Summerfield, der Name sagt mir überhaupt nichts.«

»Wir haben keine Beweise, aber wir wissen, dass er mit einem Mann namens Gates zusammenarbeitet, der sich lieber ein schmutziges Pfund verdient als zwei saubere«, erwiderte Draper. »Wie Summerfield hat auch er Verbindungen zu richtig erfolgreichen Kriminellen, aber bis jetzt haben wir es noch nicht geschafft, ihn auffliegen zu lassen. Er hat sich darauf spezialisiert, internationale Deals zu finanzieren, und Gatov ist da genau sein Fall. Für Gatov hätte es eigentlich nahegelegen, von Deutschland oder Osteuropa aus zu arbeiten, aber da kennen ihn zu viele von der Stasi, und aus Angst, irgend jemand könnte ihm den Schädel wegblasen, ist er nach England ausgewichen. Die Gefechtsköpfe befinden sich im Kaukasus, im siebenten militärischen Bezirk, und Gatov möchte sie verkaufen. Er versucht also, das Geschäft von hier aus abzuwickeln, harte Währung zu bekommen und die Ware mit Schiffen aus Russland rauszuholen. Für Gatov mit seiner Vergangenheit beim KGB ist das leicht — gibt es irgendwelche Probleme mit den Offizieren auf der Militärbasis, zeigt er ihnen eben ihre Dossiers. Und kannst du dir einen General vorstellen, der scharf darauf ist, arbeitslos zu werden? Dass das Zeug jetzt aus dem siebenten Bezirk kommt, ist eine neue Entwicklung; vorher kam alles aus dem vierten im Ural. Wir haben Kenntnis darüber, dass diesmal mindestens zwei Wallop-Flugkörper mit C-Kapazität aus dem siebenten Bezirk transportiert wurden, aber unser Problem ist, dass wir keine Informationen darüber besitzen, wohin sie transportiert wurden. Das müssen wir rauskriegen, bevor die Scheißdinger irgend jemandem um die Ohren fliegen, die Dummen könnten nämlich auch wir sein. Wenn ich mir allerdings dein Gesicht so anschaue, scheint dich das nicht gerade aus der Fassung zu bringen.«

»Mir mangelt's an Phantasie«, erklärte Ricky, »das ist mein Problem.«

»Wie wär’s mit einem Intensivkurs? In der Zwischenzeit kommen wir noch mal auf Gatov zurück. Er hat hier keine zuverlässigen Kontakte, was uns gelegen kommt. London ist nicht Berlin, Prag oder Warschau, die Typen da hätten sich natürlich saumäßig gefreut. Aber hier gibt's keine Agenten, nur Schwerkriminelle, und die kennen wir genau. Ich habe nicht umsonst sechzehn Jahre bei der Polizei zugebracht.«

»Okay«, sagte Ricky. »Aber es gibt einen Lichtblick. Die Typen, die die Waffen kaufen, schaffen es sowieso nie, sie abzufeuern. Entweder vergessen sie ein paar Teile zu bestellen, oder es stellt sich heraus, dass ein Embargo existiert, oder es ist gerade Gebetswoche, oder sie schrauben sie falsch zusammen. Und sollten sie's schaffen, eins von den verdammten Dingern abzufeuern, würde es wahrscheinlich in ihrem eigenen Scheißhaus landen.«

»Dieses Risiko wollen wir aber nicht eingehen.«

»Sicherlich nicht. Übrigens, was ist eigentlich mit Gutteridge passiert?«

»Man fand ihn mit einer Überdosis Blei auf einer Müllkippe.«

3

Gust erwachte im Männerwohnheim in der Allison Road, die parallel zur Bahnlinie Kilburn Thames verlief. Er war erst 44 Jahre, doch sein Gesicht war eingefallen; er sah an sich herunter und dachte, mein Gott, du solltest längst in der Gruft liegen, Kumpel, und die Schatten, die sich auf seinem Körper abzeichneten, unterstrichen das. Draußen zog ein Unwetter herauf, und er verspürte nicht die geringste Lust rauszugehen, aber immer war irgendeine Scheiße zu erledigen.

Heute war der Bewährungshelfer dran, also begann er notgedrungen damit, sich anzuziehen, um dorthin zu gehen. Er war erst zwei Monate raus aus dem Knast, logischerweise musst alles vorschriftsmäßig ablaufen. Bei dem geringsten Schnitzer würden sie ihn seine Reststrafe absitzen lassen. Er wusch sich, indem er sich eine Handvoll Wasser über den Schädel schüttete, zog seine Hose an und ging hinüber zum Fenster.

Als er gestern um Mitternacht mit dem Zug aus Soho zurückgekommen war, hatte ihm gegenüber ein dicker junger Kerl gesessen, einen Aktenkoffer und eine Plastiktüte voller LPs auf den Knien. Zwischen St. Johns Wood und Finchley Road hatte er sich plötzlich vornübergebeugt und Gust auf die Schuhe gekotzt. Gust war nicht gerade begeistert gewesen, aber er hatte sich gesagt, es ist schließlich nur Bier; habe schon scheußlicheres Zeug rumspritzen sehen.

Gestern noch hatte eine schüchterne Herbstsonne geschienen, die aber heute morgen schweren Schauern weichen musste. Ein deprimierendes Bild, wenngleich nichts ihn je wieder so deprimieren würde, wie der Blick aus seiner Gefängniszelle es getan hatte. Am Autoreifendepot gegenüber, diesseits der Schienen, kämpften unter dem dunklen Himmel zwei schwarzweiß karierte Fahnen gegen den Wind an. Von Nordwesten her waren schon die ganze Woche dunkle Regenwolken, prallgefüllt und wogend wie die Brüste einer dicken Frau während eines Streits, über die Stadt hinweggezogen; was die Fahnen betraf — der Laden war gerade eröffnet worden und hatte gegen die Rezession zu kämpfen, demzufolge waren sie billig und würden bald hinüber sein, wie alles, was nur den halben Preis kostet. An ihren Masten knatternd, versuchten sie, in der Waagerechten dem Sturm zu entkommen, der über dem Brent-Cross-Einkaufszentrum niederging.

Gust schaute hinaus auf die Straße, während die beiden Fahnen heulten, klapperten und mit dem Wetter stritten. Jetzt fing es noch kräftiger zu pissen an; der Regen schikanierte das Pflaster und fegte alte Zeitungen auf die Bäume, er gebärdete sich wie eine wildgewordene Hausfrau beim Frühjahrsputz. Er sah einen bis auf die Haut durchnässten jungen Mann, den Fuß in Gips, mit einer Aluminium-Krücke zur U-Bahn humpeln. Der Wind nahm an Heftigkeit noch zu; wie zwei dürre Männer, die einander ihr Leid klagten, neigten sich jetzt die Fahnenmasten zueinander, mal stützten sie sich gegenseitig, dann wieder, wenn der Wind gegen die düstere Unwetterfront zurückschlug, wurden sie willkürlich in gegensätzliche Richtungen gedrückt. Gust stellte sich vor, wie die Leute die Köpfe schüttelten und zur Railway Tavern oder zurück zum Barnet-Wohnheim hasteten, je nachdem, wie es um ihre Finanzen bestellt war; er stellte sich vor, wie sie sich in der Nähe irgendeines lauwarmen Heizkörpers ausstreckten, um wieder halbwegs trocken zu werden, und einem Leidensgenossen ihr Schicksal schilderten der ohnedies eingeschlafen war, mit einer Dose Tennents Extra, die aus seiner Tasche hervorlugte.

Er lenkte seine Aufmerksamkeit auf den Wagen, der gegenüber geparkt war, ein dreckiger, weißer Jaguar mit einem L-Nummernschild; er erkannte den Wagen wieder, weil der schon gestern den ganzen Tag dort gestanden hatte. Nicht mal der heftige Regenguss hatte ihn saubergespült. In dem Jaguar saßen zwei Männer, einer von ihnen war fett.

Bullen bedienten sich für gewöhnlich nicht eines Jaguars mit Learner-Nummernschild, Kriminelle schon eher. Er fand den Anblick nicht erfreulich, auch nicht das, was er von den beiden Typen erkennen konnte. Sie hätten natürlich hinter jedem im Haus her sein können, aber sein Instinkt sagte ihm, dass sie es auf ihn abgesehen hatten. Er ging alle Möglichkeiten durch. Wer auch immer sie waren, Mannys Leute konnten es nicht sein, denn mit Manny war alles geregelt. Das Ding mit den Pässen war mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks über die Bühne gegangen, niemand war verletzt worden, und sein Geld hatte er auch schon. Dennoch, er hatte einen schalen Geschmack im Mund und setzte sich aufs Bett.

Nach einer Weile stand er auf, rasierte sich und ging wieder zum Fenster. Der Jaguar stand immer noch da. Gust nahm seinen Walkman und drückte auf Play. Was lief, war der Fixin To Die Blues.

Als er fertig war, verließ er das Haus durch die selten benutzte Hintertür, an der ein Zettel hing: Tür geschlossen halten wegen der Ratten! Der Vermieter. Sie führte zu einem verwahrlosten Hinterhof, wo Mülltonnendeckel und vermodernde Holzlatten zuhauf herumlagen und das Unkraut fast einen Meter hoch wucherte.

Er ging durch den Regen bis zu der halbhohen Backsteinmauer am Ende des Hofes, wand sich mit der Geschmeidigkeit einer Schlange darüber und landete auf einer Baustelle, die zu einer anderen Straße führte. Dann lief er in Richtung U-Bahn-Station, wie alle anderen hielt er den Kopf gesenkt, um sich vor dem Regen zu schützen. Für eine Weile würde er nicht mehr in der Allison Road aufkreuzen, wenn überhaupt jemals wieder, dachte er sich.

4

Als Draper von der Anhörung im Fall Oleg zurückkam, rief er Sladden und Ricky zu sich. »Heute Abend wird etwas über ihn in der Presse sein«, sagte er, »das Wesentliche. Gatov liest jeden Tag britische Zeitungen, und so wird er erfahren, dass er noch einen Mann verloren hat. Wenn ihn das nicht veranlasst, herzukommen, wird ihn nichts dazu veranlassen können.«

»Der ist zu gerissen, um darauf reinzufallen«, sagte Sladden.

»Ach ja?« antwortete Draper. »Ich habe gerade erfahren, dass er sich seinen schönen neuen Pass abgeholt hat, er könnte also schon den nächsten Flug nach Heathrow nehmen.«

»Verlass dich nicht darauf«, sagte Sladden düster.

»Entweder kreuzt er auf, oder er bleibt, wo er ist, und sieht zu, wie sein ganzes Spiel den Bach runtergeht«, beharrte Draper.

Ricky überzeugte das nicht: »Er hat zwei Männer verloren. Warum sollte er der dritte sein wollen?«

»Gier«, meinte Draper. »Nichts klappt mehr, und das mag er natürlich nicht, er möchte wissen, warum. Er meint immer noch, er könne hier jederzeit reinschneien und uns verarschen, nur wird ihn diesmal eine böse Überraschung erwarten.«

»Nein«, sagte Ricky. »Sladden hat recht. Der Pass, das ist zu offensichtlich.«

»Aber nur weil du weißt, dass er gestohlen ist.«

»Du spielst zuviel Stud Poker, Mann«, sagte Sladden, »das ist dein Problem.«

»Und ich zieh dir damit das Geld aus der Tasche«, sagte Draper. »Aber es stimmt, das hier ist Poker.«

»Mir schmeckt das alles nicht«, sagte Sladden. »Und noch was: ich will Gust loswerden. Der nächste Knast wäre genau das richtige.«

»Du kannst es bloß nicht ertragen, dass er dir so einheizt. Aber beruhige dich, mit Gust hast du diesmal nichts zu tun. Zunächst einmal will ich, dass du ein paar Worte mit Harry Ford wechselst, damit der uns nicht vom Gleis rollt, da kannst du völlig in deiner Arbeit aufgehen, verstehst du? Wenn du das erledigt hast, treffen wir uns in Heathrow. Und vergiss die Kamera nicht.«

Sladden ging zur Tür.

»Ich hätte da noch ein paar Fragen«, wandte sich Ricky an Draper. Sladden blieb stehen und hörte zu. »Und?« fragte Draper gereizt.

»Diese beiden Russen hinzuschlachten«, sagte Ricky, »man verzeihe mir meinen Sarkasmus — aber das war wirklich genial.«

»Was ist denn mit dir los?« fragte Sladden. »Hat dir jemand ins Gehirn geschissen?«

»Es war mehr als übertrieben und noch dazu völlig überflüssig.«

»Warum widmest du dich nicht gleich einem Bibelstudium?« höhnte Sladden.

»Das waren bloß Handlanger, praktisch Lakaien.«

»Eben nicht«, sagte Draper. »Bogdan hat Gutteridge erledigt, aber davon abgesehen hätten die beiden sowieso verschwinden müssen. Außerdem haben wir damit die Partie eröffnet. Und was das Risiko angeht, Bogdan und Oleg müssen gewusst haben, dass man das Geld, das Gatov ihnen gezahlt hat, nicht verdient, indem man den ganzen Tag im Pub rumhängt.«

»Was geschehen ist, ist geschehen,« sagte Sladden. »Ging doch alles glatt, das erste Mal. Mein kleines Rendezvous mit Bogdan — wirklich kultiviert.«

»Darauf wette ich«, sagte Ricky. »Ich könnte schwören, du hast ihm tröstende Worte zugeflüstert, ihm den Kopf gehalten für die Kugel und so weiter und so weiter — ich muss nur die Augen schließen und sehe es schon vor mir.«

»Willst du Ärger?«

»Und dann Oleg.«

»Zugegeben, mit Oleg gab's ein paar Probleme. Als er sich plötzlich dem Allmächtigen gegenübersah, fing er aus heiterem Himmel an, mir eine Szene zu machen.«

Mit herablassendem Unterton sagte Ricky: »Ich vermute, du hast nicht einen Gedanken daran verschwendet — aber vielleicht wollte er gar nicht sterben.«

»Dann hätte er eben nicht mitspielen dürfen, oder?« rechtfertigte sich Sladden. »Und außerdem hätte er die Finger von seiner Knarre lassen sollen, als ich ihn mir vornehmen wollte. Das war nicht vorauszusehen, dass er das tun würde, das gehörte nicht zum Plan.«

»Plan?« fragte Ricky. »Es gab keinen Plan. Die ganze Sache war von Anfang bis Ende verpfuscht.«

Sladden lief rot an. »Du unverschämter Bastard. Du hast gut reden. Ihr Phrasendrescher seid doch alle gleich, ihr wisst doch gar nicht, worum es geht. Was soll's, wir sind sowieso abgesichert.«

»Kann man nur hoffen«, sagte Draper, »denn oben könnte es immer noch Turbulenzen geben. Wegen Oleg habe ich mir ganz schön den Arsch aufgerissen, der hätte nie gefunden werden dürfen.«

»Richtig«, sagte Ricky, »vor allem nicht von den Bullen, noch dazu zweiteilig.«

»Bildest du dir etwa ein, du hättest es besser gemacht?« bemerkte Sladden bissig.

»Hört auf jetzt«, sagte Draper. »Hauptsache, wir kriegen Gatov zu fassen, der Rest ist dann unwichtig, da winden wir uns schon irgendwie raus. Was die Schönheitsfehler angeht, wie bei jedem Fehler verschwendet man besser keine Zeit damit, sie ungeschehen zu machen, Schadensbegrenzung ist da schon eher angesagt.«

»Na, hoffen wir mal das Beste«, sagte Ricky trocken, »denn ich kann mich nicht so recht mit dem Gedanken anfreunden, dass die Gefechtsköpfe irgendeinem Fanatiker am anderen Ende der Welt verkauft werden.«

»So wie du quatschst, wärst du am Strand von Margate als Rettungsschwimmer besser aufgehoben«, spottete Sladden, »gut genug siehst du ja aus.«

Ricky sah hinunter auf seine Hände. »Zwing mich nicht, davon Gebrauch zu machen, du bist zu alt.«

»Schluss jetzt mit dem Gerede«, sagte Draper entnervt. »Wir sind hier ein Team, oder? Was Bogdan und Oleg betrifft, in unserem Job muss man ständig Entscheidungen treffen, und mitunter sind es eben die falschen; es ist wie in der Politik. Und jetzt an die Arbeit.«

»Okay«, sagte Ricky, »ich wollte nur eure Meinung hören.«

»Nun hast du sie gehört«, sagte Sladden.

Als die beiden gegangen waren, starrte Draper auf die Wand gegenüber und sann über einen kleinen Vers nach, den er irgendwann im Laufe seiner Jahre in der Abteilung als Motto für sich geschmiedet hatte:

Es dauert lange, bis Behörden sich bewegen, tun sie's dann endlich, stehen alle im Regen.

5

Sladden ging zu Harry Fords Wohnung in der Frith Street. Inzwischen war es halb zwölf, die Pubs hatten dichtgemacht, und Sladden nahm an, dass auch für Ford Feierabend war, vorausgesetzt, der war noch imstande gewesen, einen Fuß vor den anderen zu setzen. Er ging auf die Tür an der Ecke, gleich neben der El Flyover Pizzeria, zu, über der ein Schild der Sunbite Properties hing. Es war das heruntergekommene, von Gerüsten verstellte Eckgebäude, dessen Eigentümer es gerade durch einen neuen Anstrich aufmotzen ließ, um sicherzugehen, dass die Freier auch diese Quartiere seiner Mädels zu schätzen wissen lernten. Sladden wollte den Klingelknopf des Apartment 2 drücken, als er es sich anders überlegte und die Tür auf seine Weise öffnete. Das billige Schloß leistete keinen Widerstand und war im Bruchteil einer Sekunde hinüber. Sladden war es egal. Aufgeschreckt vom Krach, kam Ford die Treppe hinunter; seit einigen Tagen erschreckte ihn so gut wie alles, und heute war ein übler Tag gewesen. Den ganzen Morgen hätte er wer weiß was für einen Drink gegeben, aber es gelang ihm erst gegen Ende der Happy Hour, rüber ins Diadem zu gehen, da er Clarice mit dem Einkaufswagen im Supermarkt hatte hinterherschleichen müssen, und das hatte bis zum Mittag gedauert. In der Kosmetikabteilung war sie hängengeblieben, angelockt von den schillernden Flaschen und Tiegeln; besonders die grünen hatten es ihr angetan, und er hatte zugesehen, wie sie mehr und mehr Geld dafür ausgegeben hatte, was reine Verschwendung war, denn die Fläschchen verloren ihren Glanz, sobald sie auf dem schmierigen Badezimmerregal ihren Platz gefunden hatten, außerdem roch das Zeug an ihr so grauenhaft wie ein chemischer Versuch.

»Wer ist da?« krächzte er vom oberen Treppenabsatz. Als er Sladden sah, stöhnte er.

»Ganz recht«, sagte Sladden, »ich bin's, also lass was von deiner Gastfreundschaft sehen, Harry. Lass mich rein und schieb den Riegel vor, hier draußen können wir nicht reden.«

»Worüber sollten wir schon miteinander reden?«

»Vielleicht über dich?«

»Ich habe gedacht, du wärst fertig mit mir.«

»Mit dir bin ich nie fertig.«

»Okay«, flüsterte Harry, »aber weck Clarice nicht auf, sie ist schon im Bett; hatte Bauchschmerzen und glaubt, es sind die Wechseljahre. Ich habe ihr gerade ein paar Aspirin gegeben. Wie bist du überhaupt reingekommen? Da war ein neues Schloß in der Tür.«

»Jetzt nicht mehr.«

»Bist du verrückt? Jeder dahergelaufene Spinner kann jetzt hier rein.«

»Clarice passt doch jetzt auf dich auf«

»Und, bezahlst du das Schloß?«

»Fick dich ins Knie, lass mich endlich rein.«

Es war eine kleine Wohnung, aber Clarice hatte trotzdem nur ein einziges Mal den Staubsauger bemüht. »Was für ein Dreckloch«, sagte Sladden; das waren immer seine ersten Worte, wenn er vorbeikam. »Du solltest dich schämen, bei den Unmengen Geld, die du verdienst.«

»Was soll das?« fragte Ford. »Und denk dran: sei leise.«

»Ich mach soviel Krach, wie es mir passt, verdammt noch mal.« Sladden ging zu Fords Stuhl, einer Thronrequisite aus einer Richard-III-Inszenierung, und ließ seine 250 Pfund Körpergewicht einfach fallen. Geräuschvoll brach ein Stück Holz aus einem der Stuhlbeine, und der Stuhl neigte sich gefährlich zu einer Seite.

»Pass doch auf«, jammerte Ford, »Clarice sagt, er ist antik.«

»Na und, du und ich, wir wissen es besser. Wir wissen beide, dass das nicht so ist. Wir wissen, dass es bloß ein alter, vergammelter Sessel ist, dem die Füllung vermodert genau wie dir. Und jetzt bring mir ein Bier.«

»Ich komme nur an den Kühlschrank, wenn ich durchs Schlafzimmer gehe, und was ist dann mit Clarice? Das macht zuviel Krach.«

»Scheiß auf Clarice. Bring mir Bier, oder ich gehe selbst ins Zimmer und nehme sie mir vor. Und du kriegst nichts, ich brauche dich hier nüchtern, damit unsere Unterhaltung ergiebig ist.«

Ford kam mit einer Dose Holsten zurück. Sladden riss sie auf und schlürfte lautstark.

»Ich weiß überhaupt nicht, warum du immer wieder hier auftauchst«, beklagte sich Ford.

»Weil du deine Hausaufgaben noch nicht erledigt hast und ich deinen Ehrgeiz ein bisschen anstacheln will. Deshalb schaue ich hin und wieder vorbei; und damit wir auch sichergehen, dass du bei der Stange bleibst.«

»Ich würde nicht schlappmachen, wenn du mich in Ruhe lassen würdest.« Harrys Augen hefteten sich auf die geschlossene Schlafzimmertür.

»Ich weiß, was du denkst«, sagte Sladden, »und wenn du deiner platinblonden Schlampe da drinnen auch nur ein Sterbenswörtchen verrätst, glaube mir, ich krieg's raus.«

»Das würde ich niemals tun. Ich kenne doch die Spielregeln.«

»Ich weiß auch verdammt gut, wie die Spielregeln lauten. Ich will nur sicher sein, dass du das auch noch weißt.« Sladden nahm noch einen Schluck und stand plötzlich auf »Los«, sagte er, »komm, lass uns einen draufmachen. Ist ja wie auf 'ner Beerdigung hier.«

»Wie, einen draufmachen?« fragte Ford verwirrt. »Mit dir? Wie soll das aussehen?«

»Wart's ab. Irgendwas, was Leben in die Bude bringt.« Sladden kramte in seiner Hosentasche und fand eine lädierte Kassette. »Hier«, sagte er, »das könnte es sein. Jazz. Altes Zeug.« Er wedelte mit der Kassette in der stickigen Luft herum, entdeckte den Ghetto-Blaster in der Ecke und legte die Kassette ein, drehte die Lautstärke voll auf, und die ersten Töne von Trucking all Night dröhnten durchs Zimmer.

»Um Himmels willen, nicht so laut!« flehte Harry.

»Scheiß drauf«, sagte Sladden, »beweg die Knochen, Harry, da kommt doch Freude auf, was?«

»Clarice!«

»Los jetzt, lass uns ein bisschen tanzen.« Sladden wirbelte Harry unter seinen stinkenden Achseln durch. »Leg mal was hin, deine Steppschuhe hier sind doch nicht nur dazu da, um geputzt zu werden !«