Rückschlagspiele - Norbert Weyers - E-Book

Rückschlagspiele E-Book

Norbert Weyers

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Rückschlagspiele Badminton, Tennis und Tischtennis gehören zu den beliebtesten Sportarten in Freizeit und Verein. In der Schule jedoch spielen sie nur eine untergeordnete Rolle und finden sich in den Lehrplänen nur in unzureichender Form wieder. Das führt dazu, dass vor allem die grundlegenden motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten dieser Spiele nicht ausreichend vermittelt werden. Auge-Hand-Koordination, Umgang mit Ball und Schläger, Wahrnehmung und andere grundlegende Fähig- und Fertigkeiten müssen verstärkt in die Unterrichtsplanung besonders an Grundschulen einbezogen werden, um in den weiterführenden Schulen das erfolgreiche und motivierende Erlernen der Zielspiele vorzubereiten. Dieses Buch will dabei helfen, den Unterricht im Sinne der Rückschlagspiele zu gestalten und der Bedeutung der Rückschlagspiele gerecht zu werden. Neben einer allgemeinen Hinführung zu den Rückschlagspielen werden komplette Unterrichtsreihen für die Grundschule sowie für die Zielspiele angeboten. Die Autoren Norbert Weyers, Jg. 1961, ist Lehrer für Sport und Geografie für die SEK I und II und ist als Referent für Vereinsentwicklung und Breitensport (inkl. Schulsport) beim Westdeutschen Tischtennis-Verband tätig.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 122

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rückschlagspiele

Edition Schulsport Band 24

Norbert Weyers, Michael Müller & Klaus-Dieter Lemke

Zielspiel Tennis unter Mitarbeit von Nora Herrmann & Reimar Bezzenberger

Zielspiel Tischtennis unter Mitarbeit von Peter Baur, Simone Frey, Berit Schmaul-Klaiber und Sylvia Ullrich (Schulsportausschuss des DTTB)

Rückschlagspiele

Badminton – Tennis – Tischtennis

Handreichung für Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I

Meyer & Meyer Verlag

Herausgeber der Edition Schulsport:

Dr. Heinz Aschebrock & Dr. h. c. Rolf-Peter Pack

Papier aus nachweislich umweltverträglicher Forstwirtschaft.

Garantiert nicht aus abgeholzten Urwäldern!

Rückschlagspiele

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das

Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form –

durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung

des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,

gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2014 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen

Auckland, Beirut, Budapest, Cairo, Cape Town, Dubai, Hägendorf,

Indianapolis, Maidenhead, Singapore, Sydney, Teheran, Wien

Member of the WorldSport Publishers’ Association (WSPA)

Druck: B.O.S.S Druck und Medien GmbH

ISBN: 9783898998178

eISBN: 9783840334962

E-Mail: [email protected]

www.dersportverlag.de

www.wissenschaftundsport.de

Inhalt

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport

Vorwort der Herausgeber des Bandes

1Einführung

1.1 Das Lerngebiet Partnerspiele

1.2 Ein Spiellehrgang der Partnerspiele Badminton, Tennis und Tischtennis

2Wahrnehmen – Treffen – Schlagen – Zielen – Spielen

2.1 Grundlegende Fähigkeiten für die Rückschlagspiele

2.2 Heidelberger Ballspielschule

2.3 Spielfähigkeit

3Einordnung in die Lehrpläne

3.1 Rückschlagspiele in der Grundschule

3.2 Rückschlagspiele an weiterführenden Schulen

3.3 Vereinfachte Übersicht über die Kompetenzbereiche

4Didaktisch-methodische Grundlagen

4.1 Pädagogische Grundlagen

4.2 Vom Allgemeinen zum Speziellen

4.3 Spielen vor Üben

5Umsetzung im Unterricht

5.1 Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit, koordinative Grundlagen

5.2 Übungssammlung

5.3 Ball- und Schlägergewöhnung

5.4 Treffen

5.5 Schlagen

5.6 Zielen

6Unterrichtsvorhaben in 8 Doppelstunden für die Primarstufe

7Rückschlagspiele an weiterführenden Schulen in der Sekundarstufe I

7.1 Spielen (Wiederholung zwei Doppelstunden)

7.2 Das Zielspiel Tennis

7.2.1 Vorwort und Ballübersicht

7.2.2 Tennis-Doppelstunde

7.2.3 Schüler-Tennissportabzeichen

7.2.4 Stationswettbewerb mit Schulklassen

7.3 Das Zielspiel Badminton

7.3.1 Eine Spielreihe für den Badmintonunterricht

7.3.2 Unterrichtsvorhaben (UV) Badminton

7.3.3 Beispiele Stationsbetrieb Badminton

7.4 Das Zielspiel Tischtennis

7.4.1 Unterrichtsvorhaben in acht Doppelstunden

7.4.2 Die Doppelstunden

7.4.3 Spiel- und Wettkampfformen im Tischtennis

7.4.4 Beschreibung TT-Tische/Tischtypen/Sicherheit

7.4.5 Tischtennisschläger

7.4.6 Netze

7.4.7 Materialpakete

7.4.8 Organsiationsformen für den Unterricht

8Außerunterrichtlicher Schulsport

9Bewegungspausen im Unterricht

10Übungssammlung

10.1 Übungen zur Wahrnehmungsfähigkeit, koordinative Grundlagen

10.2 Übungssammlung Sekundarstufe I

Anhang

1. Literatur

Allgemein

Badminton

Tennis

Tischtennis

Literatur für außerunterrichtlichen Schulsport

Literatur zu Bewegungspausen im Unterricht

2. Anschriften

3. Bezugsquellen Material

4. Bildnachweis

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport

Partnerorientierte Rückschlagspiele haben im Sportunterricht und auch im außerunterrichtlichen Schulsport bereits eine längere Tradition. Entsprechend finden sie mittlerweile auch in den Sportlehrplänen aller Bundesländer ihren Platz, wobei es häufig den einzelnen Schulen überlassen bleibt, welches Rückschlagspiel sie je nach standortspezifischen Besonderheiten und Ausstattungen vertieft zum Gegenstand des Sportunterrichts machen. Im außerunterrichtlichen Schulsport besitzen die Rückschlagspiele als wettkampforientiertes Zielspiel, z. B. im Kontext von Sportarbeitsgemeinschaften in Kooperation mit Sportvereinen, genauso ihre Relevanz wie in breitensportlich orientierten Pausenspielen an der Tischtennisplatte auf dem Schulhof.

Eine wichtige Unterstützung für den Stellenwert der Rückschlagspiele im Schulsport kann sicher eine zeitgemäße didaktisch-methodische Vermittlung im Unterricht sein, wie sie in diesem Band in den kumulativ aufgebauten Unterrichtsvorhaben für die Grundschule und die verschiedenen Schulformen der Sekundarstufe I anregend gezeigt wird.

Diese Veröffentlichung wird sicherlich einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbreitung der hier behandelten Rückschlagspiele Badminton, Tennis und Tischtennis im Sportunterricht und den unterschiedlichen Angebotsformen des außerunterrichtlichen Schulsports leisten. Dabei gewinnen zunehmend auch Ganztagsangebote und weitere Kooperationsfelder zwischen Schulen und Sportvereinen an Bedeutung. Insofern richten sich die in diesem Band enthaltenen didaktischmethodischen Anregungen nicht nur an Sportlehrkräfte, sondern auch an alle anderen Sportfachkräfte, die in den Schulen bzw. in der Kooperation von Schulen und Sportvereinen tätig sind.

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir dieses Werk in die „Edition Schulsport“ aufnehmen und damit auch bundesweit zur Verfügung stellen können. Es kann sicherlich dazu beitragen, der Vermittlung von partnerorientierten Rückschlagspielen in Schulen und Sportvereinen aber auch in der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung neue Impulse zu geben.

Dr. Heinz Aschebrock

Dr. h. c. Rolf-Peter Pack

Vorwort der Herausgeber des Bandes

Die Rückschlagspiele Tennis, Tischtennis und Badminton belegten in der Rangordnung der Sportarten in Deutschland im Jahr 2012 die Plätze 3, 12 und 18 und weisen insgesamt über zwei Millionen Mitglieder auf. Nicht eingerechnet sind die zahlreichen Freizeitsportler, die ohne Vereinsmitgliedschaft regelmäßig zu den verschiedenen Schlägern greifen. Damit gehören diese drei Sportarten zu den beliebtesten Lifetimesportarten in Deutschland und können von Jung und Alt gleichermaßen betrieben werden.

Im Schulsport fristen sie allerdings eher ein Schattendasein: In den neuen (kompetenzorientierten) Lehrplänen müssen sie sich der Konkurrenz der klassischen Sportspiele erwehren und haben darüber hinaus auch das Problem der oftmals fehlenden Rahmenbedingungen (Material, genügend Raum etc.). In der Sportlehrerausbildung sind sie meist nur frei wählbare Zusatzausbildungen; die (jungen und alten) Lehrer haben deshalb oft eine Scheu, diese Sportarten anzubieten, zumal sie als schwierig zu erlernen gelten. Über die mannigfaltigen Probleme an den Grundschulen muss erst gar nicht geredet werden.

Das vorliegende Buch soll hier Abhilfe schaffen: In der ersten Zusammenarbeit von Deutschem Tennis-Bund, Deutschem Tischtennis-Bund und Deutschem Badminton-Verband werden die drei großen Rückschlagspiele in ihren ähnlichen Anforderungen für alle Schulformen methodisch aufbereitet und bieten den Lehrern die Möglichkeit, auch ohne Vorerfahrungen ihre Schüler mit diesen Sportarten und dem Umgang mit Schlägern und Ball vertraut zu machen. Die drei Spitzenverbände hoffen, mit dieser Publikation den drei Racketsportarten den ihnen zustehenden Platz in der Schule zu sichern und die Kooperation von Schule und Verein, unverzichtbar für den Bestand der Sportarten, zu sichern.

Karl-Heinz KerstPräsidentDeutscher Badminton-Verband

Bernd GreinerVizepräsidentDeutscher Tennis-Bund

Thomas WeikertPräsidentDeutscher Tischtennis-Bund

1Einführung

Die großen Rückschlagspiele Badminton, Tennis, Tischtennis, Squash und Volleyball bilden in den Lehrplänen der Schulen eine eigene Sportartengruppe. Sie finden sich dabei im Inhaltsbereich „Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele“ wieder. Als Einzelsportarten eröffnen sie den Schülern andere Erfahrungen als in den großen Sportspielen (Torschussspiele), denn hier werden Handlungskompetenzen erlernt, die zum individuellen, eigenverantwortlichen Tun notwendig sind. Außerdem muss bei den Rückschlagspielen kooperiert werden, denn sonst kommt keine Spielhandlung zustande. Regeln und Rahmenbedingungen müssen akzeptiert und eingehalten werden, um überhaupt sinnvoll miteinander agieren zu können. Hier ist in den Lehrplänen ein Verweis auf den Inhaltsbereich „Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen“ zu finden, der durch die Rückschlagspiele abgedeckt werden kann.

In den Lehrplänen wird darauf hingewiesen, dass die konditionellen, technischen und taktischen Grundlagen erst ein Miteinanderagieren ermöglichen. Die motorischen Grundbedingungen für die Rückschlagspiele müssen also im Unterricht vermittelt werden, um die einzelnen Lernziele und pädagogischen Perspektiven überhaupt erreichen zu können. In der neueren Didaktik nimmt aber auch die Spielfähigkeit als individuelle Gestaltungsform einen wichtigen Raum ein.

Hier ist insbesondere die Wahrnehmungsfähigkeit als eine der entscheidenden Voraussetzungen zum erfolgreichen Agieren in Rückschlagspielen zu erwähnen. Besonders die visuelle Wahrnehmung ist eine Grundvoraussetzung, die den Kindern und Jugendlichen auch im Alltag zunehmend zu fehlen scheint. Auge-Hand-Koordination, räumliches Sehen sowie parallele Aufnahme und Verarbeitung mehrerer Reize gleichzeitig ermöglichen eine erfolgreiche Spielhandlung. Hinzu kommen zahlreiche kinästhetische Reize, die bei der Vermittlung von Rückschlagspielen automatisch mit erlernt werden.

Ein großes Problem stellt für die meisten Schülerinnen und Schüler der Umgang mit verschiedensten Schlägern bzw. die Auge-Hand-Koordination dar. Beim Volleyball stellt sich dieses Problem nicht, da die Hand als Schlaggerät dient. Deshalb wird in diesem Buch nur auf die drei „Racketsportarten“ Tennis, Tischtennis und Badminton eingegangen.

Aufbau des Buches: Dieses Buch soll Lehrern in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I helfen, die Schülerinnen und Schüler an die Rückschlagspiele heranzuführen. Nach einer didaktischen Grundlegung werden demnach zunächst viele Übungsformen vorgestellt, die bei der motorischen Entwicklung der Kinder allgemein hilfreich sind. Diese Übungsformen führen aber durch ihre Spezifik auch an die Rückschlagspiele heran. Lehrer können diesen Teil des Buches dazu nutzen, viele abwechslungsreiche Spiele und Spielformen für den Unterricht auszuwählen und durchzuführen.

Exemplarisch ist dann ein Unterrichtsvorhaben von acht Doppelstunden für die Primarstufe aufgeführt. Diese Reihe führt die Schülerinnen und Schüler zu den Rückschlagspielen Badminton, Tennis und Tischtennis, schult den Umgang mit fliegenden Gegenständen und verschiedenen Schlaggeräten inklusive der Hand.

Ab der Sekundarstufe I stehen dann die drei Zielspiele Badminton, Tennis und Tischtennis im Mittelpunkt und werden in methodischen Reihen vorgestellt. Viele praxisorientierte Spiel- und Wettkampfformen runden den Inhalt ab.

1.1Das Lerngebiet Partnerspiele

Das Gebiet der Sportspiele umfasst Spiele zwischen Gruppen (Mannschaften) und Spiele zwischen Einzelspielern und Paaren. Wir nennen die ersten Spiele Mannschaftsspiele, die anderen Rückschlag- oder Partnerspiele. Da in den letzten Jahren im Sport das Soziale stärker in den Vordergrund getreten ist, hat sich der Begriff Partnerspiele zunehmend durchgesetzt. Der Gegenspieler wird hier als Partner verstanden, der das Spiel erst ermöglicht.

Partnerspiele unterscheiden sich von Mannschaftsspielen durch die Zahl der mit- und gegeneinander Spielenden, durch das Ziel, das Spielgerät und den Spiel- und Handlungsverlauf.

Gezielt wird auf die gesamte Spielfeldhälfte des Gegners (Badminton, Tennis, Tischtennis) oder – über die vier umgebenden Wände – auf die gesamte gemeinsame Spielfläche (Squash). Dabei kann die einfache oder die doppelte (mehrfache) Bodenberührung durch das Spielgerät als Fehler des abwehrenden Spielers gewertet werden. Die unterschiedlichen Regeln berücksichtigen verschiedene Eigenschaften der Bälle (Gewicht, Elastizität, Flugverhalten).

Mannschafts- und Partnerspiele sind sich gleich in der fortgesetzten Suche nach Chancengleichheit für Angreifer und Verteidiger. Die Spannungskurve des Spiels lässt sich nur dann aufrechterhalten, wenn der angreifende und der rückschlagende Spieler selbst seine Erfolgschance bestimmen kann. Von diesem Prinzip werden Spielfeld- und Ballgröße, Höhe und Breite des Hindernisses (Netz) und das Gewicht der Schläger bestimmt. Ein übergroßes Spielfeld z. B. nimmt dem abwehrenden, ein überhohes Netz dem angreifenden Spieler die Spielchance.

Auch bei den Partnerspielen müssen wir zwischen dem regelbedingten Spielablauf und dem von den Spielern bestimmten Handlungsverlauf unterscheiden. Die Regeln schreiben einen ständigen Schlagwechsel zwischen den Gegenspielern vor; auch Paare dürfen sich nicht – wie etwa im Volleyball – den Ball untereinander zuspielen. Dieser Ablauf führte zu der Bezeichnung Rückschlagspiele.

Der Reiz des Spiels beruht auf der vielfältigen Auslegung des Regelrahmens. Dabei ist jede Handlung der Spieler immer zugleich Angriffs- und Verteidigungshandlung. Denn mit einem einzigen Schlag muss der Ball angenommen und die Absicht des Gegenspielers vereitelt werden, einen Punkt zu machen; zugleich wird mit diesem Schlag der Ball im Spiel gehalten und der eigene Erfolg angestrebt.

Rückschlagspiele sind Spiele ohne Entlastung. Die Spieler müssen immer selbst handeln und das so konzentriert, wie der Gegenspieler es erfordert. Deshalb ist hier die technische und individualtaktische Ausbildung besonders wichtig.

Diese fortgesetzte Anforderung führt zu auffälligen Schwankungen im Spielfluss und in der Erfolgstendenz, unabhängig vom Wettkampfcharakter sowohl im Freizeit- als auch im Leistungsund Spitzensport. Spieler können ihre volle Aufmerksamkeit nur eine begrenzte Zeit aufrechterhalten. So häufen sich manchmal nach Phasen sicherer Ballwechsel überraschend Fehler eines oder beider Spieler. Einem Spieler, der lange Zeit das Spiel beherrschte, misslingen plötzlich ganz einfache Schläge. Technomotorische Sicherheit muss deshalb mit psychischer Stabilität verbunden sein.

Spielanfängern fehlt noch Ballsicherheit. Sie sind während des Spiels damit beschäftigt, ihre Grundschläge zu festigen und ihr Schlagrepertoire zu erweitern. Dabei wenden sie ihre Aufmerksamkeit teils dem Gegenspieler, teils den Einzelheiten ihres eigenen Schlags zu. Diese Phase des äußeren, visuellen Lernens ist noch sehr anfällig gegenüber Störungen.

Mit dem Lernfortschritt wächst die Fähigkeit der Spieler, ihre Bewegungen von innen her zu planen, zu steuern und zu korrigieren. Wird bei fortgeschrittenen Spielern und Könnern der Spielfluss unterbrochen, so liegt der Grund dafür in ihrer inneren Handlungsführung, also in der Steuerung von Aufmerksamkeit (Wahrnehmung) und Konzentration (Abruf und Korrektur von Bewegungen).

Aus psychologischer und pädagogischer Sicht hat der längere Ballwechsel gegenüber dem kurzen Schlagabtausch Vorrang. Er vermittelt den Spielenden das Erlebnis eines mitgestalteten Spiel- und Spannungsbogens und bestätigt ihnen ihr eigenes Mitspielenkönnen.

Der Wettkampf um Punkte und Sieg setzt die Freude am Mit- und Gegeneinanderspielen und eine richtige Selbsteinschätzung voraus, damit bei ständiger Spielspannung Erfolg und Misserfolg, Sieg und Niederlage als mitverantwortet erkannt werden und deren Erlebnis sinnvoll bewältigt wird.

1.2Ein Spiellehrgang der Partnerspiele Badminton, Tennis und Tischtennis

Die Partnerspiele sind Rückschlagspiele und zählen zu den Sportspielen. Ein Spiellehrgang der Sportspiele Badminton, Tennis und Tischtennis wird demnach vom ersten Umgang mit den Spielgeräten über die Technikschulung zum Einzelspiel führen. Es werden die Handhabung der Spielgeräte sowie Angriffs- und Verteidigungsschläge mit den dazugehörenden Lauftechniken und ihre Anwendung im Spiel vermittelt. Diese Techniken ermöglichen die Entwicklung des Spielverhaltens in den Partnerspielen.

Zum jeweiligen Spielverhalten gehören:

■ein spieltypisches Ballverhalten (Schlagen des Balls mit den unterschiedlichen Schlagtechniken und den dazu notwendigen Lauftechniken);

■ein spieltypisches Raumverhalten (Einnehmen der optimalen Schlagposition auf dem Spielfeld; die dazu notwendigen Lauftechniken);

■ein spieltypisches Zielverhalten (zielgenaues Spielen des Balls in unterschiedlichen Spielsituationen als Angriffs- oder Verteidigungsschlag);

■ein spielgerechtes Partnerverhalten (in den Rückschlagspielen wird als Partner zumeist der Doppelpartner verstanden, jedoch nicht in unseren Überlegungen, in denen die Partnerspiele zunächst als Einzelspiel behandelt werden. Der Partner muss in diesen Spiellehrgang sowohl Helfer als auch sportlicher Widersacher sein. Helfer wird er in dem Augenblick, wo es in Übungen oder Spielen darum geht, den Ball möglichst genau zuzuspielen – sportlicher Widersacher, sobald ein Wettkampf beginnt).

Die genannten Verhaltensweisen werden im Verlauf des Lernprozesses entwickelt und sind Gegenstand aller Teillernziele. In den einzelnen Teillernzielen werden allerdings Schwerpunkte gesetzt (z. B. „Ball- und Raumverhalten”). Damit soll das Mitspielenkönnen und die daraus resultierenden Erfolgserlebnisse für die Spielenden gesichert werden. Mitspielenkönnen (auf Dauer gesehen) als wesentliche Voraussetzung für das Erleben von Spielfreude sichert und fördert die Lernbereitschaft hinsichtlich der Vermittlung der Partnerspiele Badminton, Tennis und Tischtennis als eigenständige Spielform.

Die an Wettkampfbedingungen orientierte Verbesserung von Technik und Taktik ist in der vielfältigen sportartspezifischen Literatur vorzufinden.

2Wahrnehmen – Treffen – Schlagen -Zielen – Spielen

2.1Grundlegende Fähigkeiten für die Rückschlagspiele

Um ein Rückschlagspiel erfolgreich „spielen“ zu können, bedarf es einiger (senso-)motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, die leider bei immer weniger Kindern im Grundschulalter und später in der weiterführenden Schule vorhanden sind. Neben den koordinativen Grundeigenschaften bzw. den koordinativen Bausteinen (Heidelberger Ballspielschule) sind vor allem die Auge-HandKoordination und die Wahrnehmungsfähigkeit grundlegende Eigenschaften.

Rückschlagspiel bedeutet, einen fliegenden Gegenstand mit der Hand oder einem Schlaggerät zielgerichtet zu spielen. Der fliegende Gegenstand muss dazu von den Kindern zunächst einmal wahrgenommen werden; die Fluggeschwindigkeit, die Flugkurve, die eigene Position im Raum etc. müssen eingeordnet und die eigene geplante Handlung muss darauf abgestimmt werden.

Um dies zu erlernen, sind im ersten methodischen Schritt viele Spielformen aufgeführt, die Koordination und Wahrnehmung allgemein schulen, um dann im zweiten Schritt zu den Rückschlagspielen zu kommen.