Schafkopf und Doppelkopf - Rita Danyliuk - E-Book

Schafkopf und Doppelkopf E-Book

Rita Danyliuk

0,0

Beschreibung

Das Schafkopf-Spiel ist dem Doppelkopf sehr ähnlich. Es ist eines der ältesten deutschen Kartenspiele mit vielen Variationsmöglichkeiten, die immer mehr Menschen begeistern. Dieses Buch erklärt alle Regeln leicht verständlich, Tipps & Tricks inklusive.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 66

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rita Danyliuk Schafkopf und Doppelkopf

Rita Danyliuk

Schafkopf und Doppelkopf

Für Anfänger und Fortgeschrittene Regeln und Taktik Praktische Tipps

3. Auflage

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 978-3-86910-229-0 (EPUB)

ISBN 978-3-86910-235-1 (PDF)

ISBN 978-3-86910-218-4 (Print)

Die Autorin: Rita Danyliuk ist seit vielen Jahren eine erfolgreiche Autorin im Bereich der Karten und der Spiele, u. a. der humboldt-Bücher „1 x 1 der Kartenspiele“ und „Tarot“.

Bei humboldt erschienen bislang folgende Bücher:

„1 x 1 der Kartenspiele“ (ISBN 978-3-86910-175-0)

„Tarot – Was sagen die Karten“ (ISBN 978-3-89994-845-5)

Wir danken Herrn Uwe Rasche, Softwareentwicklung, Soldiner Str. 17, 12305 Berlin, für die Doppelkopf-Musterbeispiele.

Wir danken auch der Spielkartenfabrik Altenburg GmbH, Leipzigerstr. 7,

04600 Altenburg, für die freundliche Überlassung der Spielkarten.

3. Auflage

© 2008, 2013, 2015 humboldt

Eine Marke der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover

www.schluetersche.de

www.humboldt.de

Autor und Verlag haben dieses Buch sorgfältig geprüft. Für eventuelle Fehler kann dennoch keine Gewähr übernommen werden. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

Covergestaltung:

DSP Zeitgeist GmbH, Ettlingen

Innengestaltung:

akuSatz Andrea Kunkel, Stuttgart

Titelfoto:

Getty

Abbildungen:

Graphikdesign Nada Gotovac, München

Inhalt

Vorwort

Bayerischer Schafkopf

Die Karten

Rangfolge

Zählwert der Farb- und Trumpfkarten

Ziel des Spiels

Das Rufspiel

Das Vorspiel

Mischen, abheben und verteilen der Karten

Ordnen und prüfen der Karten

Die Umfrage

Steigern, reizen

Stoß

Ramsch

Muss-Spiel

Rufen des Partners

Die Eröffnung

Der Stich

Das Bedienen

Beispiel

Rufspiel – 4 Beispiele

1. Beispiel: Rufspiel mit der Eichel-Ass

2. Beispiel: Rufspiel mit der Grün-Ass

3. Beispiel: Rufspiel mit der Schellen-Ass

4. Beispiel: Rufspiel mit der Schellen-Ass

Das Solo

Rangfolge der Solospiele

1. Beispiel: Solo – Herz ist Trumpf

2. Beispiel: Solo – Grün sticht

3. Beispiel: Solo – Schellen ist Trumpf

4. Beispiel: Solo – Herz sticht

Der Wenz

Beispiel: Wenz-Solo

Farbwenz

Wenz-Tout

Beispiel: Solo Wenz-Tout

Die Abrechnung

Wertermittlung

Grundwertung

Doppelkopf

Die Karten

Rangfolge

Zählwert der Farb- und Trumpfkarten

Ziel des Spiels

Das Vorspiel

Mischen, abheben, geben

Die Umfrage

Das Normalspiel

Ausspiel

Beispiel

Der Stich

Beispiele

Das Bedienen

Beispiele

An- und Absagen

Die Erstansage

Absagen

Sonderpunkte

Beispiele/Normalspiel

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3

Das Solo

Das Pflichtsolo

Das Damensolo

Das Bubensolo

Das Farb- und Trumpfsolo

Das Ass-Solo (Fleischloser)

Beispiel: Das Damen/Buben-Solo

Beispiel: Ass-Solo/Fleischloser

Hochzeit

Beispiel: Hochzeit

Die Wertermittlung

Zusatzpunkte

Sonderpunkte

Die Abrechnung

Spielkonventionen

Fachausdrücke

Vorwort

Diesem Ratgeber liegen die offiziellen Spielregeln für Schafkopf und Doppelkopf zugrunde. Wenn Sie diese beherrschen, werden Sie sich auch überall dort zurechtfinden und erfolgreich mitspielen, wo Abweichungen von der Regel praktiziert werden. Vergessen Sie dabei aber nie die Regeln des „fair play“, denn Karten spielen soll Spaß machen. Nicht nur Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, sondern allen Teilnehmern an einer Spielrunde.

Beim „Bayerischen Schafkopf“ wurde für Ass nicht der korrekte Artikel „das“ für das Ass verwendet. „Die Ass“ ist die in Bayern gebräuchliche Form und entstand aus der Bezeichnung „Sau“ anstelle von Ass, wie sie heute noch auf Kartenbildern zu sehen ist. „Die Sau“ – so wird die Karte mit dem höchsten Zählwert in bayerischen Spielkreisen immer wieder genannt, ist „die Ass“, so wie „die Alte“ für Eichel-Ass, „die Blaue“ für „Grün-Ass“ usw. im Gegensatz zu „der Alte“ für Eichel-Ober, „der Blaue“ für Gras-Ober und so fort.

Ich bin der Meinung, dass im „Bayerischen Schafkopf“ nicht nur die bayerische Spielweise praktiziert, sondern auch die ursprüngliche bayerische Rede- und Schreibweise dieses Spiels beibehalten werden soll.

Dieser Ratgeber soll Ihnen ein gutes Grund- und Fachwissen vermitteln – üben müssen Sie selbst. Die Karten sind vorgelegt, es ist nicht schwer. Legen Sie die Karten den Vorgaben entsprechend aus und spielen Sie – auch ganz nach Ihren eigenen Ideen. So sammeln Sie Ihre persönlichen Erfahrungen.

Nicht allein das theoretische Wissen, vor allem die Praxis macht aus Ihnen einen guten Spieler, eine gute Spielerin. Und die beginnt damit, dass Sie jede Karte, jedes Kartenbild sofort in seiner vollen Bedeutung und in seinem vollen Wert erkennen. Nur dann können Sie schnell und richtig reagieren.

Damit Sie schon beim Lesen damit beginnen und die Karten trotz ihrer Vielfalt und Buntheit richtig zuordnen, haben wir in diesem Ratgeber aussagekräftige Spielkarten verwendet.

Viel Spaß und immer ein „gutes Blatt“ wünscht die Autorin.

Bayerischer Schafkopf

„Schafkopf“ ist eines der ältesten deutschen Kartenspiele. Woher der Name „Schafkopf“ stammt, ist nicht mehr eindeutig festzustellen. Sinnvoll erscheint folgende Überlieferung: Beim Aufschreiben der Spiele wurde eine aus 9 Strichen bestehende schafkopfähnliche Zeichnung entweder mit Kreide auf Holz oder Stein oder eben auf ein Blatt Papier geworfen.

Im süddeutschen Raum ist Schafkopf das am meisten verbreitete Kartenspiel. Es erfordert Konzentration, Kreativität und vor allem ein gutes Gedächtnis. Für Spieler und Zuschauer ist „Schafkopf“ immer wieder mit Spannung und Humor verbunden. Nicht umsonst reisen zu den Schafkopf-Turnieren viele Neugierige an, die bei dem mit viel Temperament ausgetragenen Spiel voll auf ihre Rechnung kommen.

Schafkopfen macht nicht nur Spaß, es kann auch süchtig machen. So sind regelmäßige Spielstunden zwei- bis dreimal die Woche beinahe für jede Spielgemeinschaft selbstverständlich. Ganz besonders geschätzt ist das Schafkopfen, wenn es darum geht, Wartezeiten zu verkürzen, denn bei diesem Spiel vergeht die Zeit wie im Flug.

Anfängern sei geraten, sich so oft wie möglich als schweigsamer, aber aufmerksamer Zuschauer, am Spielen zu beteiligen. In der Mitte, zwischen zwei guten Spielern sitzend, werden Sie „spielend“ in die Praxis des Schafkopfens eingeführt. Sie sehen die Kartenblätter der beiden Spieler und beobachten, wie ausgespielt wird. Es braucht Zeit und Geduld, aber es lohn sich!

In den offiziellen bayerischen Schafkopf-Regeln ist der Spielmodus eindeutig festgelegt. Trotzdem gibt es von Ort zu Ort, ja von Wirtshaus zu Wirtshaus zahlreiche Abweichungen. Wer jedoch die Grundregeln sicher beherrscht, wird sich schnell überall zurechtfinden.

Die Karten

Teilnehmer:  4 Spieler

32 Karten deutsches /bayerisches Blatt

(Die 6er werden beim Schafkopfen nicht verwendet) Das Schafkopf-Blatt besteht aus je 8 Karten der vier Farben

Rangfolge

Die Rangordnung der Trümpfe in absteigender Reihenfolge:

Die Ober in der angegebenen Reihenfolge sind die höchsten Trümpfe.

Wichtig: Trumpfkarten sind keine Farbkarten.

Der Eichel-Ober sticht alle nach ihm kommenden Karten: Grün-Ober, Herz-Ober, Schellen-Ober usw. bis zur niedrigsten Farbkarte, der Schellen-7.

Der Grün-Ober sticht alle nach ihm kommenden Karten, ausgenommen den (auf dieser Abbildung links von ihm angeordneten) Eichel-Ober bis zur Schellen-7.

Ebenso der Herz-Ober. Er sticht alle nach ihm (auf dieser Zeichnung rechts) angeordneten Karten bis zur Schellen-7. Auch die Unter: Der Eichel-Unter sticht den Gras-Unter und alle nach ihm folgenden Karten, der Gras-Unter sticht den Herz-Unter und alle nachfolgenden Karten usw.

Wichtig: Bei Rufspielen sind alle Herzkarten Trumpf. Die Herz-7 ist somit der kleinste Trumpf und sticht alle Farbkarten.

Die Rangfolge innerhalb einer Farbe ist:

Bei einem Solo (S. 51) bestimmt der Alleinspieler die Trumpffarbe, bei Wenz (S. 77) und Wenz-Tout (S. 87) sind nur die Unter Trumpf, und zwar immer in der Reihenfolge Eichel, Grün, Herz, Schellen.

Zählwert der Farb- und Trumpfkarten

Ass

11  Punkte

Zehn

10  Punkte

König

  4  Punkte

Ober

  3  Punkte

Unter

  2  Punkte

9, 8, 7

  0  Punkte

Der Zählwert aller Karten beträgt 120 Punkte.

Ein Kartenpack besteht aus 14 Trümpfen – vier Ober, vier Unter, sechs Farbtrümpfen- und 18 Farbkarten, nämlich drei Farben zu je 6 Karten.

Die Asse sind nach den Trümpfen die höchsten Karten. Ihr hoher Zählwert entscheidet mit über Sieg oder Niederlage.

Ziel des Spiels

Zwei Parteien spielen gegeneinander. Jede will so viele Punkte (Augen) wie möglich sammeln. Die Spielerpartei benötigt zum Gewinn 61 Punkte, für die Gegenspieler genügen 60 Punkte zum Sieg.

Bayerischer Schafkopf ist ein Stichspiel und wird entweder als Partnerspiel (Rufspiel) oder als Einzelspiel (Solo, Wenz, Wenz-Tout usw.) ausgetragen.

Das Rufspiel

Es spielen vier Personen. Zwei Spieler bilden eine Partei. Eine Partei spielt gegen eine andere.