Scheinhellig - Elazar Benyoetz - E-Book

Scheinhellig E-Book

Elazar Benyoetz

0,0
21,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Beziehung zwischen Gott und Mensch, die Sprache des Glaubens, sind die Sehnsucht dieses Buches und die Kritik des ansehnlich Angesehnten zugleich: :In Zweifel gezogen, dehnt sich der Glaube aus." Elazar Benyoëtz gilt als Nachfolger von Lichtenberg, Nietzsche, Karl Kraus und Wittgenstein, gleichsam als Erneuerer deutschsprachiger Aphoristik: :Es musste wohl einer von außen kommen, einer wie der deutsch-schreibende Israeli Elazar Benyoëtz, um den Aphorismus neu in die deutsche Literatur einzupflanzen, als ein zartes Gewächs, doch winterhart geworden in kalten Zeiten." (Harald Weinrich). Und Robert Menasse sagt über ihn: :Elazar Benyoëtz, mein Rabbi der deutschen Sprache." Dichten, Denken und Glauben haben etwas Gemeinsames: das Hören auf die Sprache. Elazar Benyoëtz stellt es in seinem neuen Buch :Scheinhellig" ganz in den Dienst des Forschens nach Gott, getreu dem Grundsatz: :Die Quellen der Sprache, die Quellen des Heils." Am Leitfaden der nie fixierbaren Grenze zwischen Glauben und Zweifel mustert Benyoëtz die religiöse Tradition von der Genesis zu den Evangelien; vom Rigveda bis zu Rose Ausländer reicht die Fülle der Texte, die zitiert, befragt und weitergeschrieben werden in stetem Widerstand gegen das Verstocken, denn: :Der Glaube endet in der Überzeugung."

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 193

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

Elazar Benyoëtz

Scheinhellig

Variationen über ein verlorenes Thema

 

Elazar Benyoëtz

Scheinhellig

Variationen über ein verlorenes Thema

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de/ abrufbar.

 

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

 

 

1. Auflage 2009© 2009 by Braumüller Literaturverlagin der Braumüller GmbH, Servitengasse 5, A-1090 Wienhttp://www.braumueller.at/

 

 

Coverbild: Metavel

 

 

ISBN der Printausgabe: 978-3-99200-004-3

 

E-Book-Ausgabe © 2010

ISBN 978-3-99200-024-1

E-Book: Satzweiss.com Print Web Software GmbH

»Der Glaube ist untergegangenund ausgerottet von ihrem Munde.«Jeremia

 

»Hat wohl der Zaum noch Reiz,wenn man das edle Ross verschenkt hat?«Indische Sagen übersetzt von Adolf Holtzmann

»Wir haben Gott so wenig begriffen, wie alle anderen Zeiten vorher, aber wir sind mit ihm zusammengestoßen: und dies genau in dem Augenblick, wo wir ihm am fernsten zu stehen glaubten, in der dichtesten, diesseitigsten Welt, die durch den großartigen zivilisatorischen Apparat endlich vollkommen gegen das Draußen und Drüben abgedeckt schien. Als Blitz schlug die nie aufzuhebende ›Beziehung‹ durch und brachte das Isoliermaterial zum Schmelzen.«

Wilhelm Michel

 

»Alles was geschieht – das wird immer deutlicher und deutlicher – ist ein Ringen um die neue Religiosität und dies ist wahrscheinlich auch das einzige, was den Menschen jetzt wahrhaft interessiert, mag es auch danach aussehen, als wäre die Weltwirtschaft das einzige Interessante.«

Hermann Broch

 

Was muss noch alles geschehen,damit alles, was geschieht,geschehe?

Prozdor – Vorhalle

 

 

 

»Wir wollen die Wahrheit,die Sprache will die Dichtung.Gott will etwas anderes.«Sahadutha

 

»Wovon ist hier die Rede,wenn dort nur Schweigen gilt.«Lazarus Trost

 

»Ich wünschte, wir könnten eine Zeitschrift gründen,für die man nicht zu schreiben brauchte.«Paul Valéry an Valery Larbaud

 

Was soll Gott mit den Büchern tun,die über ihn geschrieben werden:Soll er sie lesen?Kann man von Ihm sagen,er habe Besseres zu tun?

 

Ich will vom Glauben sprechen,habe ich ihn?Von Gott reden,bin ich dazu befugt?Warum soll ich vom Glauben sprechen,und was hat Gott davon,wenn ich gesprochen habe?

 

Im Jahre 1962 begann in Tel Aviv die Zeitschrift ›Prozdor‹ [Vorhalle] zu erscheinen. Sie machte nicht den erhofft großen Eindruck, nichtsdestoweniger stellte sie etwas noch nicht Dagewesenes dar: sie war Gott gewidmet. So etwas hat es im Volke Israel noch nicht gegeben. Wohl gab es einen Wald von Zeitschriften, welche die Tora abhandelten, die Propheten auslegten, Maimonides kommentierten, über die Pflichten des Menschen vor Gott predigten, Gott mitunter anriefen, gelegentlich alarmierten. Verlangt war vor allem das Breittreten, bevorzugt das Kleinhacken, bewundert das Haarspalten. Das machte Freude.

Eine Zeitschrift um Gott herum, den Glauben anstachelnd, seinen Wortbestand erschütternd, das hatte man nicht gewollt und das hatte es nicht gegeben; das war neu.

Als Herausgeber zeichneten Schmuel Hugo Bergman, Dov Sadan, Yizchak Zimmermann. Eröffnet wurde das erste Heft mit einem Text von Martin Buber »Der Glaube«, weitere Mitarbeiter waren Alfred N. Whitehead, Kierkegaard, sogar Christian Fürchtegott Gellert mit einem Gedicht, um dessen Übersetzung ich gebeten wurde. Erstaunlich, doch nicht von ungefähr.

Zimmermann war der schäumende Mund; es brannte in ihm und in seiner Rede; er war der eigentliche Gründer, er schaffte auch die Mittel herbei, das pochende Herz war aber ein anderer, nicht genannter, von dem jede Nummer einen Beitrag brachte, pseudonym: Ploni Almoni, was heißt: »der und der«, oder P. Almoni, P., der Unbekannte.

Das war er tatsächlich, der Schreiber in dem hebräischen Zeitschriftenmilieu; für sein Pseudonym hatte er aber einen besseren Grund, den besten: die Scheu davor, öffentlich von Gott zu sprechen, mit dem Anspruch also aufzutreten, ein bündiger Zeuge Gottes zu sein. Die Glaubwürdigkeit der Aussage setzt voraus, dass der Zeuge sich als würdig erweise. Wir kennen vom Glauben ja nur den letzten Rest, die Glaubwürdigkeit eben, wer aber, und wäre er noch so rechtschaffen, ist glaubwürdig genug?

Öffentlich und druckgeschwärzt von Gott zu sprechen, den Glauben zu fordern, die Worte auf ihre Buchstäblichkeit zurückzuführen oder wenigstens zu verweisen, das eben getraute sich P. Almoni, der Namenlose nicht ohne Weiteres. Der von dieser Scheu Durchdrungene, war ein viel gewitzter, geistreicher Mann, der durch seine Freundschaft mit Ludwig Wittgenstein bekannte Architekt Paul Engelmann.

Das Haus in der Kundmanngasse trägt beider Namen. Aus seinem Nachlass erschien sein kleines Buch über Wittgenstein, und wer dieses liest, erkennt auch darin die Scheu im Trefflichen und das nicht zu Erschütternde dieser Haltung, die keine Demut ist. Er war mein Freund in seinen alten, meinen jungen Jahren, und seine Haltung machte auf mich Eindruck. In seinem Geist, nur leider nicht anonym, versuche ich nun, die großen Worte, die so locker sitzen, in den Mund zu nehmen

Widmungsblatt

Dem Andenken an Margarete Susman

»Im Grunde ist es Missdeutung derselben Metapher, die bald Gott zu bildlich in die Welt, bald die Welt zu bildlich in Gott versetzt. Aufrichtige Liebe zur Wahrheit führet gar bald auf den Punkt zurück, von welchem man ausgegangen ist, und zeiget, dass man sich bloß in Worten verwickelt habe. Tut auf Worte Verzicht.«

Moses Mendelssohn

Dem Andenken an Erwin Loewenson

»Nehmt der Sprache zwei Wörter, die wir beide nicht begreifen, und auch dem Menschen die Erinnerung daran, – Gott und Natur –, so stürzt alles zusammen, was wir begreifen; unser Wachen selbst wird zum Träumen.«

Friedrich Maximilian Klinger

Dem Andenken an Paul Engelmann

»Ich möchte sagen ›dieses Buch sei zur Ehre Gottes geschrieben‹, aber das wäre heute eine Schurkerei, d.h. es würde nicht richtig verstanden werden. Es heißt, es ist in gutem Willen geschrieben und soweit es nicht mit gutem Willen, also aus Eitelkeit, geschrieben, soweit möchte der Verfasser es verurteilt wissen.«

Ludwig Wittgenstein

Hierbinich

»Was Einer weiß,ist immer das Beste.«

Die Edda

 

»Einer war Abraham …«

Ezechiel 33,24

 

Kein Riese, der am Anfang steht mit der Kraft eines Weltenlastträgers, auch kein Utnapischtim, der sich göttlich überleben darf – ein alter Mann, der nichts im Sinne hatte als Beginnen, absehend von allem Anfang beginnen und nur aufgrund noch nicht dagewesener Red- und Gegenredlichkeit.

Ein alter Mann, der nichts begehrte, der nichts verlangte, dem nichts vorzumachen war, dessen Eintreten in die Geschichte seine eigene vergessen machte.

Wahrlich, er hat sein Alter verdient: es war der Lohn aller Tage und eines jeden Augenblicks; er bedachte es mit Würde und schweigsamem Schweigen. Ein Fels, fest genug, Gott und seine Welt zu stützen

 

Das Judentum beginnt bei Abraham und bereits mit ihm erreicht es sein hohes Alter

Aufbrechen, sich zu Gott aufmachen

 

Die Zeit nach Schöpfung und Sintflut war weltreif geworden, reif auch fürs Recht und nicht für das beschlossene allein.

Die Gerechtigkeit lehnte sich gegen den Richter auf. Der Richter suchte seinen Ankläger und fand ihn. Er ließ ihn ins Unbekannte aufbrechen. In diesem Aufbrechen Abrahams wurde die Schöpfung zur Welt, die keine Bestimmung als die zu bestimmende kennt; mit Grund und Abgrund, mit dem Sinn nach Gerechtigkeit, dem Blick auf Sodom

 

Er machte nur einen Schritt,allein, er ist aufgebrochen,aus der Fremde,aus der Sprache,aus Ur;nur eines mehr mündlichdenn sprachlich gehegtenWortesmächtig –

hinneni

So ist‘s, und so steht‘s in der Bibel

 

»Die Philosophie ist gut, und die Leute haben Unrecht, die ihr so gar Hohn sprechen; aber Offenbarung verhält sich nicht zu Philosophie wie viel und wenig, sondern wie Himmel und Erde, Oben und Unten!

Wenn dem Abraham befohlen ward, aus seinem Vaterlande und von seiner Freundschaft und aus seines Vaters Hause auszugehen in ein Land, das ihm erst gezeigt werden sollte; meinst Du nicht, dass sich sein natürlich Gefühl dagegen gesträubt habe, und dass die Vernunft allerhand gegründete Bedenklichkeiten und stattliche Zweifel dagegen hätte vorzubringen gehabt. Abraham aber glaubte aufs Wort, und zog aus.

Und es ist und ward kein anderer Weg; denn aus Haran konnte er das gelobte Land nicht sehen, und Niebuhr‘s Reisebeschreibung war damals noch nicht heraus. Hätte sich Abraham mit seiner Vernunft in Wortwechsel abgegeben, so wäre er sicherlich in seinem Vaterlande und bei seiner Freundschaft geblieben, und hätte sich‘s wohl sein lassen. Das gelobte Land hätte nichts dabei verloren, aber er wäre nicht hineingekommen. Seht, Vetter, so ist‘s, und so steht‘s in der Bibel.«

 

Geschichte nimmt ihren Anfang in der Erinnerung. Wer gedenken will und sich erinnern kann, der braucht aus der Geschichte nicht zu lernen.

Auch der Glaube müsste keine Berge versetzen, wüsste er mit den bereits versetzten etwas anzufangen

Gottes einziger Freund

 

»Abraham, den Herrn der SterneHat er sich zum Ahn erlesen.«

Goethe, West-östlicher Divan

 

In einer Welt, bestehend aus lauter Himmelskörpern, brach Abraham auf und wandte sich vom Himmel ab. Und Gott ging auf ihn zu, verlieh ihm seinen Ausdruck und segnete ihn mit einer nicht auszutreibenden Diesseitigkeit.

»Sieh zum Himmel und zähle die Sterne«, sagte Er zu ihm. Von einem so geistreichen Einfall war Abraham schon weit entfernt. Bereits mit seinem Aufbruch räumte er seinem Herrn den Himmel in seiner ganzen Sicht- und Rufweite ein.

Und Gott sprach: »Nimm Isaak, deinen einzigen Sohn, den du lieb hast, und gehe hin in das Land Morija und opfere ihn daselbst zum Brandopfer auf einem Berge, den ich dir weisen werde.«

Mit diesem Auftrag – die Berge zu entgipfeln –, mit seinen beiden Dienern und seinem einzigen Sohn ging Abraham in das Land Morija.

 

»Zu den Bergen hebe ich meine Augen:Woher wird meine Hilfe kommen?«

 

So tönt Abrahams Selbstgespräch auf jenem Weg zu uns herüber. Doch während er mit seinem alten, ungebrochenen Blick die Berge nacheinander prüft, fasst er mit eben diesem Blick eine erste, aus Stein gehauene Unverbrüchlichkeit:

»Meine Hilfe ist von Ihm her,Der Himmel und Erde gemacht hat.«

 

Am dritten Tag riss er seinen Blick von den Bergen weg, hob seine Augen und sah den Ort von ferne. Aus den Augen des Himmelabgewandten schwanden nun auch die Berge. Das in den Himmel Ragende wich dem »Hierbinich«.

Abraham löste sein einziges Wort ein und durfte seinen einzigen Sohn freibinden. Alles war nun eben, Erde wie Himmel; weit und breit gab es nichts als Gott und seine Welt.

Und Abraham kehrte unverzagt und ohne Verzückung in diese Welt zurück, für die er einstand, in die Stadt, nach Beër-Schewa kehrte er mit seinen Dienern zurück. Da waren Gott und die Welt, die Brunnen, das lebendige Wasser und der lebendige Streit um die Quellen dieses Wassers

Gottes Wege

 

Um Gott zu suchen, muss man den Weg zu ihm schon gefunden haben

 

Gottes Wege sind unerforschlich, nicht aber der Weg zu ihm

 

Dass Sein Wille geschehe, ist mein Wunsch, nicht mein Wille

 

»Das Leben sollte nicht vernünftige Selbstbehauptung, sondern Gottesdienst, nicht Anpassung an die Raumnatur, sondern Anpassung an den göttlichen Willen in der Zeit sein. Lebendig ist Gott nur als der Fordernde und nicht als die Verkörperung der Naturkraft. Es galt nicht mehr das Leben um des Lebens willen, sondern um Gottes willen zu leben. So überwand Palästina das dämonische Weltbild. Das Göttliche wurde nicht zum Logos, sondern zum Ethos. Die Vielfältigkeit des Numinösen fasste sich in einem Willen zusammen.«

 

Gottes Ferne ist es, die den Menschen so nahe geht

 

Der gefundene Gott ist der verlorene, nicht der gesuchte

 

Im Glauben erfährt der Mensch die Nähe und die Ferne Gottes – seine Trennung von ihm

 

Der Weg zu Gott ist weder nah noch fern,weder leicht noch schwer,er ist ohne Umschweife

 

CREDO: Gottes Entfernung lindert die Qual seiner Gegenwart

Ahnen – herbeifühlen

 

Ahnung trügt nicht, sie täuscht aber etwas vom Ursprung des Denkbaren vor

 

Gottes Wille ist verborgen, des Schöpfers Absicht offenbar

 

Was Gott betrifft, das lässt sich nur von uns aus sagen, nur ohne uns denken. Dieses »Ohne uns«, bei Leib und Seele, war Abrahams Vermögen; doch sein Vermächtnis, aus Fleisch und Blut, war stärker.

Unsere Gedanken bleiben auch in Ton und Papier gut aufbewahrt, die Gedanken Gottes aber nur in Fleisch und Blut. Es steht geschrieben, Gott aber »steht in der Gemeinde Gottes«. (Psalm 82,1)

 

»Wir können die Verbindung zwischen Gott, Welt und Mensch im Denken nicht stiften; aber wir brauchen sie auch gar nicht denkend zu stiften; denn sie ist da.«

 

Wir sind entschieden oder entscheidend, haben die Wahl aber nicht

 

Mut zum Glauben ist eine Bedingung für wahrhaftiges Denken.

»Denn vor dem Gedanken, dass es keinen Gott gibt, zittert niemand, wohl aber davor, dass ein Gott existiert.«

 

Es ist Aufgabe gerade des Glaubens, denkbar zu machen

 

CREDO: Ursprung ist kein Ausgangspunkt

Was sich ereignet,

findet nicht statt

 

»Jegliche Zierde gebrichtund jedes deutende Zeichen«

 

Interpretation – die Verunsicherungdes Geschriebenen

 

Ein Wort gibt das andere,so gibt es kein Zurück

 

Die erste Ursache ist ohne Grund

 

Ein Wort gibt das andere.Das ist die große Gabe

 

Die Sprache ist tiefer als ihr Sinn

 

CREDO: Sinnvoll ist, was wir bedeutend machen

Es steht geschrieben und also fest, wenn man des Glaubens ist

 

Dem ersten Wort lag ein Satz zugrunde, ein ganzer Schöpfungsplan

 

Wo es nichts Festes gibt, sind Feststellungen vonnöten

 

»Der Positivismus meint, das, worüber man sprechen kann, sei das allein Wichtige im Leben, während Wittgenstein davon durchdrungen ist, dass es für das Leben des Menschen allein auf das ankommt, worüber man, nach seiner Meinung, schweigen muss. Wenn er trotzdem seine ungeheure Mühe darauf richtet, dieses Unwichtige zu umgrenzen, so ist es ihm dabei nicht darum zu tun, die Küstenlinie dieser Insel, sondern diese Grenze des Ozeans so peinlich genau festzustellen. Seine »mystischen Folgerungen« aber sind: ›Der Sinn der Welt muss außerhalb ihrer liegen.‹ (6.41). Er zweifelt nicht daran, dass sie einen Sinn hat – ein Zweifel, der der Inbegriff der modernen Verlorenheit ist.

›Wie die Welt ist, ist für das Höhere vollkommen gleichgültig. Gott offenbart sich nicht in der Welt.‹ (6.432) – Aber er offenbart sich an der Welt, dadurch, dass die Welt da ist.«

 

Das Denken stellt das Gedachte, der Glaube das Geglaubte in Frage

 

Im Gedachten ist alles begründet, was im Nachdenken nur gerechtfertigt werden kann

 

CREDO: Widerlegungen schaffen das Unumstößliche

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!