Schneewittchenfarben - Tabea Bitterlich - E-Book

Schneewittchenfarben E-Book

Tabea Bitterlich

0,0

Beschreibung

Als die junge Lia eine Stelle in einem abgeschiedenen Dorf in Nordengland annimmt, hat sie eigentlich bereits mehr als genug Probleme. Doch während sie ihr Herz zunehmend an den mysteriösen Owen verliert, muss sie schon bald erkennen, dass die Dorfidylle trügt. Welches Geheimnis verbirgt ihre Arbeitgeberin, die Lady von Dalwood Manor? Als dann auch noch eine mordende Bestie in den Hügeln umgeht, überstürzen sich die Ereignisse. Zu spät begreift Lia, wie alles zusammenhängt - und dass sie sehr ungleiche Gefährten sind, die Liebe und die Angst. Düster-romantische Fantasy für Leser ab 16 Jahren!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 622

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Für Thore, Francis und Richard zugleich, und doch ganz anders

Inhaltsverzeichnis

Prolog

Buch: Vergessen

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

Buch: Verheißen

10. Kapitel

11. Kapitel

12. Kapitel

13. Kapitel

14. Kapitel

15. Kapitel

16. Kapitel

17. Kapitel

18. Kapitel

19. Kapitel

20. Kapitel

Buch: Verflucht

21. Kapitel

22. Kapitel

23. Kapitel

24. Kapitel

25. Kapitel

26. Kapitel

27. Kapitel

28. Kapitel

29. Kapitel

30. Kapitel

31. Kapitel

Epilog

Prolog

15. August 1926

Seine Schritte brachen durch das Unterholz wie die eines wilden Tieres. Zu leichtfüßig, zu schnell. Er rief ihr Worte nach, sanfte Worte, schmeichelnd und lockend, und die Stimme war dieselbe, die ihr noch am Vorabend das letzte Kapitel der Schatzinsel vorgelesen hatte. Aber jetzt jagte ihr der Klang einen Schauer über den Rücken. Wer war dieser Fremde, der sein Gesicht trug wie eine Maske? Sie liebte dieses Gesicht, liebte jene Stimme – und doch schrie alles in ihr nach Flucht.

Ihr Herz pochte so heftig, dass sie kaum noch etwas anderes wahrnahm als die eigenen panischen Atemzüge. Wie ein aufgeschrecktes Reh, ging es ihr durch den Kopf, während sie sich unter einem umgestürzten Baumstamm hinweg duckte. Sie war das Reh und er war der Wolf. Jäger und Beute im nächtlichen Wald. Zwar war sie nicht so wendig wie ein Reh, und er war schnell, viel schneller als ein Mensch sein sollte – aber sie war kleiner als er, klein und wendig. Zum ersten Mal in ihrem Leben wünschte sie sich nicht, so groß zu sein wie die anderen Kinder in der Schule, bei denen sie als Zwerg verspottet wurde. In dieser Nacht wünschte sie sich, zu schrumpfen, noch viel, viel kleiner zu werden. So klein, dass sie sich in eines der zahlreichen Mauselöcher retten könnte, über die sie in ihrer Hast regelmäßig stolperte.

Einer ihrer Zöpfe verfing sich in den niedrigen Zweigen einer Fichte, und als sie weiter rannte, blieb eines der samtenen roten Haarbänder zurück, auf die sie so stolz war.

Nachtwald …

Trotzdem war die Luft noch warm von der Hitze des Tages und in der Ferne zirpten die Grillen, als könnte nichts die sommerliche Idylle trüben.

Ich muss schnell sein wie der Wind, dachte sie und hetzte weiter, obwohl ihre Lungen verzweifelt nach einer Pause verlangten. Im Laufen warf sie einen kurzen Blick zu den Baumkronen hinauf, die sich bewegten wie in einem unheimlichen Tanz. Immer wieder rieben die Stämme aneinander und das Ächzen und Quietschen wurde zu einem Kreischen in ihren Ohren.

War er noch hinter ihr oder hatte sie ihn abgehängt? Nur eine Sekunde lang blieb sie stehen, um zu lauschen. Nein, da waren sie wieder, die Schritte ihres Jägers. Er war ihr dicht auf den Fersen. Sie drehte sich um und rannte erneut los, während sie das helle Blau ihres Kleides verfluchte. Im Mondlicht leuchtete es wie Schnee zwischen den Bäumen.

Sie hätte längst den Fluss erreichen sollen, oder? Sie kannte den Wald, aber im Dunkeln sah es in allen Richtungen gleich aus. Warum nur hatte sie ausgerechnet in dieser Nacht kein braves Mädchen sein können?

Milly. Es war wegen Milly gewesen. Milly, die sie im Baumhaus vergessen hatte. Ohne ihre Puppe konnte sie nicht einschlafen. Was, wenn sie nachts Angst bekam, so allein im Wald? Sie war doch noch ganz klein … Er hatte ihr nicht geglaubt, dass sie über den Balken am Fluss balancieren konnte, doch sie hatte es getan. Mitten in der Nacht. Für Milly. Tränen liefen ihr übers Gesicht, als sie daran dachte, wie die Puppe jetzt irgendwo hinter ihr im Laub lag. Sie würde sie nie mehr wiederfinden.

Er hatte sie fast eingeholt. Falsch und einschmeichelnd rief er ihren Namen, und sie verschloss Ohren und Herz vor diesem Fremden, den sie nicht kannte. Mit einer Hand griff sie nach dem Mondkristall, den er ihr vor ein paar Tagen geschenkt hatte. Er sei magisch, hatte er gesagt, er würde sie führen und beschützen. Vielleicht, wenn sie nur fest genug daran glaubte. Vielleicht konnte sie machen, dass dies alles nur ein böser Traum wäre, nichts weiter. Das dunkle Lederband passte so gar nicht zu dem feinen Silberkettchen mit dem Kreuz, das sie zur Kommunion bekommen hatte.

Als er sie zu packen bekam, stieß sie einen kurzen, schrillen Schrei aus. Er war immer stark gewesen, viel stärker als sie, aber jetzt schienen ihre Bemühungen, sich frei zu strampeln, ihm nicht einmal aufzufallen. Wie ein Schraubstock hielten seine Hände sie umklammert. Nicht sanft und vorsichtig, wie sie es sonst getan hatten, sondern brutal und rücksichtslos. Sie schlug um sich, doch er ließ sie nicht los. Kalt bohrten sich seine Nägel in ihr Fleisch und sie fühlte, wie Rinnsale von Blut über ihre weiche Haut liefen. Sie spürte seinen Atem im Nacken wie den eines Raubtieres vor dem tödlichen Biss. Im Gegensatz zu ihr schien ihn die Hetzjagd nicht im Geringsten ermüdet zu haben. Nicht einmal sein Herz schlug schneller als sonst. Nicht das leiseste Pochen übertrug sich auf ihren Rücken, als er sie an sich presste. Da war nichts als Kälte, eine ruhige, grauenvolle Kälte, die sie frösteln ließ.

»Du würdest mir nie etwas tun!«, wollte sie ihn anschreien, doch heraus kam nur ein jämmerliches Krächzen, kaum mehr als ein Flüstern.

Im Bruchteil einer Sekunde drehte er sie herum und der Mondschein fiel auf sein Gesicht, als er sie noch näher zu sich heranzog. Er lächelte, aber es war nicht das Lächeln, das sie liebte, sondern die Grimasse eines Schauspielers. So kalt …

»Bist du dir da sicher?«, raunte er ihr zu, mit der Sanftheit einer schnurrenden Katze über einer zitternden Maus, und sie konnte ihn nur anstarren, gelähmt vor Angst und Entsetzen.

Seine dunklen Augen glitzerten im silbrigen Mondlicht wie schwarze Diamanten. Wäre es ihr möglich gewesen, sie wäre spätestens jetzt vor ihm zurückgewichen, vor dem Ausdruck in den ihr vertrauten Augen, so anders als die ihren. Er musterte sie wie ein Raubtier seine Beute.

Kalt. Wild. Hungrig.

Mit einer plötzlichen Bewegung riss er an ihrem Kleid, schlitzte mit den krallenartigen Nägeln den Stoff um den hochgeschlossenen Kragen auf. Sie wollte schreien, doch ebenso plötzlich ließ er sie los, stieß sie von sich, so heftig, dass sie hinfiel. Das Knurren, welches sich nun seiner Kehle entrang, hatte nichts Menschliches mehr an sich. Er stierte sie an, aber etwas schien ihn von ihr fernzuhalten, ja sogar Schmerzen zu bereiten.

Das wäre ihre Chance gewesen zu fliehen, doch sie hockte nur da, immer noch wie erstarrt vor Angst. Ihre weit aufgerissenen Augen folgten ihm, während er um sie herumschlich, sie umkreiste, immer noch lauernd. Ein Raubtier auf der Jagd. Hinter ihm erkannte sie die Umrisse einer Mauer. Jetzt wusste sie, wo sie sich befanden.

Sie hörte den Mann nicht kommen, der sich nun aus heiterem Himmel auf den Jäger stürzte. Dad! Sie wollte aufstehen, ihn warnen, aber sie konnte sich nicht rühren. Ihr Vater beachtete sie nicht. Er konzentrierte sich voll und ganz auf ihn, den Überraschungsmoment auf seiner Seite. Es war schrecklich, sie beide kämpfen zu sehen.

Schluchzend vergrub sie den Kopf in den Armen. Sie wollte nichts mehr sehen, nichts mehr hören. Sie wollte nur, dass diese schreckliche Nacht endlich endete.

Er knurrte wieder, knurrte und fauchte wie ein wildes Tier. So zornig. So fremd. Sie hielt sich die Ohren zu, aber sie hörte trotzdem, wie die fremde Stimme, unverstellt nun, die Stille der Nacht zerbrach. Ihr Vater schwieg.

Dann krachte etwas. Die erst vor kurzem erneuerte Tür. Als sie die Augen aufriss, lehnte sich ihr Dad mit voller Kraft dagegen, während etwas – oder jemand – sich mit ungebremster Wildheit von innen dagegen warf. Der Riegel jedoch hielt. Es war ein stabiles Stück aus dickem Eisen, trotz seiner filigranen Verzierungen.

Das Gesicht ihres Vaters war bleich wie das eines Geistes, als er vor ihr in die Hocke ging und sie bei den Schultern packte.

»Er ist tot, verstehst du«, sagte er mit seltsam eindringlicher Stimme. Der Schmerz in seinen Augen machte ihr fast noch mehr Angst als das Wesen hinter der Metalltür. »Er ist tot! Schwöre, dass du das sagen wirst!«

Sie starrte ihn an wie ein verschrecktes Kaninchen und er schüttelte sie, obwohl seine Hände zitterten.

Und sie tat, was er verlangte.

Als sie aus dem Wald zurückkehrten in dieser Nacht, war ihr Jäger gestorben.

1. Buch

Vergessen

1. Kapitel

Der Herr auf dem Sitz neben mir sah mich schon wieder mit einem fragenden Gesichtsausdruck an. Ich murmelte irgendetwas Zustimmendes und nickte geistesabwesend mit dem Kopf, während ich überlegte, ob es unhöflich wäre, meinen MP3-Player hervorzuholen. Ich entschied mich dagegen und setzte notgedrungen weiterhin eine freundliche Miene auf, ehe ich mich erneut dem Nerven zermürbendem Gequassel meines Sitznachbarn zuwandte.

Während sich draußen vor den Flugzeugfenstern die Sonne zwischen den Wolken hervorschob, nickte und lächelte ich, lächelte und nickte, bis ich mir vorkam wie einer dieser albernen Wackeldackel. Der Herr schien es nicht zu bemerken.

»Wenn ich so neugierig sein darf, wohin geht bei Ihnen die Reise? Einmal den Pariser Flair genießen? Oder fliegen Sie danach noch weiter?«, erkundigte er sich mit leicht nervösem Unterton. Sein Gesicht glänzte von Schweißperlen und mir fiel auf, wie sich seine Hände angestrengt an den Sitz klammerten. Plötzlich tat er mir leid. Offensichtlich litt er unter Flugangst, und das ununterbrochene Gerede diente einzig dazu, ihn hiervon abzulenken.

»Nein, ich steige in Paris nur um. Eigentlich will ich nach Newcastle«, erwiderte ich freundlich.

»Tatsächlich?« Er schien überrascht. »Was treibt eine junge Frau wie Sie in die Abgeschiedenheit Nordenglands?«

Nun, dasselbe hatten meine Freunde auch wissen wollen. Ein Auslandsjahr nach dem Schulabschluss war ja nichts Ungewöhnliches, auch wenn bei mir wahrscheinlich alle damit gerechnet hatten, dass ich sofort studieren würde. Stattdessen eine Art Work and Travel auf Biobauernhöfen in England … Sie hatten mich für verrückt erklärt. Dabei wussten sie noch nicht einmal, was ich wirklich vorhatte – und wie abgeschieden mein Zuhause für die nächsten Monate tatsächlich lag.

»So eine Art Au-pair-Jahr«, sagte ich ausweichend. »Eine Auszeit nach dem Abi, Sie wissen schon …«

Ganz gelogen war das immerhin nicht. Zwar würde ich keine Kinder zu beaufsichtigen haben, aber in gewissem Sinne eine alte Dame. Ich dachte an die Stellenbeschreibung zurück, die gerade wegen ihrer Andersartigkeit zwischen den benachbarten Angeboten herausgestochen hatte. Eine Anstellung in einem alten abgeschiedenen Landsitz im Norden Englands, Unterkunft und Verpflegung inklusive. Mithilfe im Haushalt und bei der Aufarbeitung der persönlichen Korrespondenz – was auch immer das genau heißen sollte. Am Telefon hatte meine neue Arbeitgeberin ganz nett gewirkt, etwas zittrig vielleicht, aber nun ja, die Dame war schon über 90 Jahre alt. Das Ganze hatte mich neugierig gemacht, und so hatte ich mich heute früh in München von meinen Eltern verabschiedet und war ins Flugzeug gestiegen. Außerdem hatte ich meine Gründe, ausgerechnet in diese Gegend zu reisen.

Meine linke Hand schloss sich fester um den Fetzen Zeitungspapier, der schon ganz zerknittert war, so sehr krallten sich meine Finger um die Wörter, die ich nicht lesen, die Schuld, die ich nicht mehr fühlen wollte. Die Schlagzeilen des Artikels sprangen mich an wie ein Rudel Löwen aus Papier und Druckerschwärze. Das Foto unter dem fett gedruckten Titel zeigte einen lächelnden Jungen mit blonden Locken.

Ich dachte an Kaspar, wie ich ihn aus der Schule in Erinnerung hatte, traurig und still. Er war ein Außenseiter gewesen, immer schon. Das Kasperle mit dem albernen Namen und dem Gestotter. Zwar hatte ich mich nicht direkt über ihn lustig gemacht. Aber ich hatte mitgelacht, wenn Marcel oder Svenja ihn verspotteten. Und jetzt liefen vor meinen Augen all jene Augenblicke ab wie ein Film, bei dem immer wieder jemand auf die Wiederholungstaste drückt.

Es tut mir leid. Ich hatte die Worte geflüstert, in mein Kopfkissen, in die tränennassen Taschentücher. Ich hatte sie hinausgeschrien in die Nacht, sie aufgeschrieben auf unzähligen Seiten meines Lieblingsbriefpapiers. Aber er konnte sie nicht hören. Er würde niemals wieder etwas hören. Es war zu spät für Entschuldigungen.

Der Mann neben mir war über seinem Geplapper eingeschlafen und ich wusste nicht, ob ich froh war über die Stille, oder ob ich sie verfluchen sollte, weil sie mir keine Ablenkung mehr bot. Während meine Finger an den silbernen Anhängern meines Bettelarmbands spielten, warf ich einen Blick auf mein Handydisplay. Nicht mehr lange bis zu unserer Ankunft in Paris. Meine Eltern nahmen an, von dort aus würde ich nach Exeter fliegen. Man konnte es wirklich unwahrscheinliches Glück nennen, dass sie mich meine Reise alleine hatten planen lassen. Ein zynisches Lächeln umspielte meinen Mund, als ich mir vorstellte, dass niemand wusste, wohin ich flüchtete. Ja, eine gelungene Flucht, das konnte man wohl sagen.

In Paris blieb mir bis zum Abflug der Maschine nach Newcastle noch fast eine Stunde. Zuerst wanderte ich ziellos über den Flughafen, streunte durch die Gänge und die Läden, in denen Regale voller unsinniger Sachen gelangweilte Reisende lockten. Als ich den Lärm der Menschen um mich herum nicht mehr ertrug, steckte ich mir doch meine Kopfhörer in die Ohren und lauschte den vertrauten Melodien, welche die aufgeregten Gesichter, die eilenden Geschäftsmänner und gestressten Mütter zum Schweigen brachten. Unbewusst verfiel ich in ein paar der Tanzschritte aus unserer Choreografie aus dem letzten Jahr. Als ich eine einfache Drehung vollführte, starrten mich einige Leute seltsam an, und ich besann mich darauf, dass ich mich hier nicht in der Einsamkeit meines Zimmers befand. Seufzend stellte ich mir ein anderes Lied ein, um nicht wieder in Versuchung zu geraten – die Bewegungen hatten sich bei mir so eng mit der Musik verflochten, dass es mir schwerfiel, sie voneinander zu trennen – und ließ mich sicherheitshalber auf einer der zahlreichen Sitzbänke nieder.

Eine Weile beobachtete ich still die Menschen um mich herum. Ich flocht mir meinen Zopf neu, versicherte mich mit einem Blick auf die Bordkarte, ob ich mich auch nicht im Gate geirrt hatte, und warf einen letzten Blick auf den Zeitungsartikel, den ich noch immer in der Hand hielt. Entschlossen stand ich auf und ging zum nächstgelegenen Mülleimer, um mich endlich dieses Fluches zu entledigen. Doch meine zitternden Finger brachten es nicht fertig, das Papier loszulassen. Sie hielten es umklammert, als hinge mein Leben davon ab. Ich konnte es nicht loslassen. Ich konnte es einfach nicht.

Während ich zu meiner Bank zurückkehrte, schob ich den Fetzen erneut in die Tasche meiner Jeans. Es war verrückt: Wollte ich nicht gerade deshalb fort? Um es hinter mir zu lassen? Um wieder zu leben? Natürlich war mir bewusst, dass ich vor etwas davonlief, das in mir selbst lag. Und trotzdem hatte ich diese Reise angetreten.

Auf dem Flug nach Newcastle bekam ich glücklicherweise ebenfalls einen Fensterplatz. So sah ich die Landmasse Englands unter mir auftauchen, das Grün, die Hügel und Wälder. Ich war schon in England gewesen, in London und Cornwall. Mit einem englischsprachigen Elternteil war es eher verwunderlich, dass wir Großbritannien nicht noch öfter einen Besuch abgestattet hatten. In die nördlichen Gefilde der Insel hatte ich jedoch noch nie einen Fuß gesetzt.

Es war die Heimat meines Dads, soviel wusste ich, aber das auch nur durch aufmerksames Lauschen und glückliche Zufälle. Er sprach nicht darüber, jedenfalls nicht mit mir, obwohl ich ihn oft nach meinen Großeltern gefragt hatte. Die alte Zugfahrkarte von Durham aus hatte ich auch nur zufällig in einem seiner alten Bücher auf dem Speicher gefunden. Genau wusste ich natürlich nicht, wohin die Reise nach dem Ende der Zugstrecke geführt haben mochte, aber offensichtlich war dies die Route gewesen, auf der mein Vater als Student in den Ferien nach Hause gefahren war.

Noch ein Grund, ausgerechnet Northumberland anzusteuern. Ich wollte wissen, warum alles, was damit zusammenhing, totgeschwiegen wurde, als gäbe es irgendein Geheimnis, das auf keinen Fall gelüftet werden durfte. Neugier war eine gefährliche Eigenschaft. Sie brachte einen dazu, unbekannte Wege einzuschlagen. Noch vor einem Jahr hätte ich mir nie träumen lassen, je etwas so Verrücktes zu tun. Ich war das brave Mädchen, die Mustertochter, die Vernünftige.

Bis jetzt.

Es war später Vormittag, als ich in Newcastle meine Reisetasche vom Gepäckband wuchtete. Ich fand es immer noch erstaunlich, wie schnell die Flugverbindungen waren, trotz Umstieg und Aufenthalt in Frankreich.

Vor dem Gebäude empfing mich tatsächlich nicht der typische Nieselregen, sondern eine blasse, durch dicke Wolken blinzelnde Sonne. Auch im englischen Norden konnte ich den Sommer spüren, weniger erdrückend, aber dennoch wie eine warme Brise auf der Haut. Ich widerstand der Versuchung, mir die Ärmel hochzukrempeln, und machte mich auf die Suche nach dem Busbahnhof.

Während der Fahrt musterte ich die Landschaft, die ich durch die schmutzige Scheibe mehr erahnen als erkennen konnte, mit Neugier. Felder und Wiesen, hin und wieder ein Dorf. Sie wurden spärlicher, je weiter wir fuhren, und als der Bus sich dem Nationalpark näherte, schlängelte sich die schmale Straße streckenweise durch scheinbar komplett unbewohnte Landstriche. Die Felder wurden nun teilweise abgelöst von kargem Hügelland, Mooren und Gebüsch.

In Eaglethorpe stieg ich aus, und während der Bus hinter der nächsten Kurve verschwand, studierte ich den Plan mit den Abfahrtszeiten, der an einem schiefen Holzpfosten neben dem winzigen Wartehäuschen angebracht war. Mit dem Handballen rieb ich über die zerkratzte Oberfläche, aber es half nichts: Die Buchstaben hinter dem Glas waren einfach nicht zu entziffern.

Ratlos sah ich mich auf der Straße um. Sie wirkte wie ausgestorben, ebenso die Häuser zu beiden Seiten. Mittagszeit in einem englischen Dorf. Ich seufzte.

»Da warten Sie vergebens, Miss. Heut’ kommt da kein Bus mehr vorbei.«

Ich drehte mich um und erblickte einen alten Mann mit Schirmmütze, der neben einem langfelligen Dackel den Gehweg entlang wackelte und mich aus zusammengekniffenen Augen misstrauisch musterte.

»Sind Sie sich sicher?«, fragte ich erschrocken. »Ich muss heute noch nach Dalwood, und eigentlich sollte es nach meiner Planung noch eine Verbindung geben.«

Der Mann schüttelte wage den Kopf. »Nee, Mädchen, da gibt’s nichts mehr. Nur noch die Schulbusse seit diesem Jahr. Tut mir leid.« Mittlerweile war er fast an mir vorbei.

»Und wie komme ich jetzt nach Dalwood?« Ich klang langsam etwas hysterisch. Das konnte doch jetzt nicht wahr sein! Dass ausgerechnet der letzte Reiseabschnitt an den Busverbindungen hier am Ende der Welt scheiterte, wo bisher alles so reibungslos funktioniert hatte!

Er wandte sich noch einmal kurz zu mir um, bevor er um die nächste Straßenecke verschwand.

»Da müssen Sie wohl bis morgen warten, oder Sie gehen zu Fuß, so weit isses ja nich. Da gibt’s ne Abkürzung über die Hügel, an der ersten Weggabelung gleich links.«

Ich wollte noch genauer nachfragen, aber da war er schon fort, und ich starrte nachdenklich in die Richtung, in die sein Arm gewiesen hatte.

Zuerst dachte ich nicht im Traum daran, mich zu Fuß in unbekanntem Gelände auf den Weg zu machen. Schließlich wusste ich nur zu gut, wie solche Aktionen bei mir meistens endeten. Ich hockte mich auf die Bank im Wartehäuschen, dachte nach und wartete auf ein Wunder. Mittlerweile knurrte mir der Magen und ich knabberte verdrießlich an einem Schokoriegel, während ich die Straße vor mir musterte, als könnte ich durch meine bloße Willenskraft einen Bus dorthin projizieren. Doch nach einer guten halben Stunde war mir auch keine bessere Lösung eingefallen, und so stand ich auf, atmete tief durch und schulterte meine Tasche. Dann ging ich eben zu Fuß. So weit konnte dieses Dorf ja nicht entfernt sein!

Die Kreuzung, von welcher der Mann gesprochen hatte, fand ich tatsächlich auf Anhieb. Sie lag nur wenige hundert Meter hinter der Stelle, wo die kleine Seitenstraße, die er mir gewiesen hatte, in einen holperigen Feldweg überging. Hier gab es sogar einen Wegweiser, eine moosbewachsene Holzlatte, die irgendjemand dort in die Erde gerammt hatte. Auf einer windschiefen Tafel stand: Dalwood, 7 km. Na also! Das war doch zu schaffen! Mit neuem Mut wandte ich mich nach links und stapfte los.

Anfangs machte der Spaziergang an der frischen Luft mir tatsächlich richtig Spaß. Die Sonne schien, um mich herum erstreckten sich die Hügel mit ihrer kargen Schönheit und ich konnte mich endlich wieder frei bewegen (die geringe Beinfreiheit im Flugzeug machte mir jedes Mal zu schaffen). Vermutlich war es jene erste Begegnung, jener Anblick dieser Landschaft im gedämpften Sonnenschein, der Zauber, den die Einsamkeit verströmte. Als könnte hinter jedem Hügel plötzlich ein Druide hervortreten oder Reiter heranpreschen im Kampf für Ehre und Vaterland. An jenem ersten Tag verliebte ich mich in die ungezähmten Hügel von Northumberland, in ihre Wildheit und ihre Stille.

Zwei Stunden später war ich nicht mehr ganz so zuversichtlich. Sieben Kilometer – ich hätte längst da sein müssen! Ich befand mich schon lange nicht mehr auf breiten Feldwegen, sondern schlitterte schon seit geraumer Zeit über schmale Trampelpfade, die noch glitschig waren vom letzten Regen. Die Wegweiser hatten mich vielleicht die erste Viertelstunde geführt, aber dann waren sie irgendwann einfach nicht mehr aufgetaucht. So hatte ich an den folgenden Kreuzungen eben nach Gefühl gewählt. Und offensichtlich hatte ich irgendwo eine falsche Abzweigung erwischt.

Während ich mich umdrehte, in der Hoffnung, meinen Weg wenigstens zurückverfolgen zu können, verfluchte ich mich dafür, dass ich nicht auf meine Mutter gehört und den großen Wanderrucksack mitgenommen hatte. Meine Schulter schmerzte vom Riemen der Reisetasche, und mit jedem Meter, den ich dieses monströse Ding durch den Schlamm wuchtete, wuchs mein Hass auf das Ungetüm aus dunkelrotem Stoff. Ich nahm mir vor, von jetzt an nur noch mit Rucksack zu verreisen, mochte das auch noch so uncool sein. Zu allem Überfluss schoben sich nun auch noch Wolken vor die Sonne, und während ich den Weg zurückstolperte, den ich gekommen war, fielen die ersten Regentropfen.

Zwar hatte ich entsprechende Kleidung dabei (im Nachhinein bereue ich es zutiefst, dass ich nicht Halt machte, um die Wanderstiefel von ganz unten in der Tasche hervorzukramen), doch nach einer Weile war ich trotzdem völlig durchgefroren. Das lag gar nicht mal so sehr am Regen. Es war ein feiner, dichter Nieselregen, so leicht, dass man nicht einmal richtig nass wurde davon. Aber mit dem Regen war der Nebel gekommen. Er suchte sich seinen Weg durch alle Ritzen meiner Kleidung, heftete sich an meine klammen Sachen wie ein unsichtbares, klebriges Netz. Ich zitterte mittlerweile vor Kälte und Erschöpfung, und ich war mir nicht sicher, ob sich zwischen die Regentropfen auf meinen Wangen nicht die ein oder andere Träne mischte.

Den Weg fand ich nicht wieder. Die Landschaft sah in allen Richtungen gleich aus, die Hügel verschwammen im Nebel, und ein ausgetrampelter Pfad glich dem anderen. Schließlich setzte ich mich bibbernd mit meiner Tasche auf einen Stein und schlang die Arme um die Knie. Ich dachte an einen alten Edgar-Wallace-Krimi, den ich mal gesehen hatte, Der Hund von Blackwood Castle. Nächtliche Verfolgungsjagden in düsteren Mooren waren mehr als einmal vorgekommen, immer begleitet von fernem Knurren und Gebell. Hier wäre die perfekte Kulisse für einen solchen Film, dachte ich. Ungemütlich, düster und neblig. Unheimlich. Seltsamerweise gewannen die Hügel bei diesem Wetter nur noch an Schönheit, und gegen meinen Willen verstand ich auf einmal, was so viele Leute an der rauen Landschaft hier reizte.

Zu meinem eigenen Erstaunen hatte ich keine Angst in diesen ersten einsamen Momenten auf einer Hügelkuppe mitten im Nirgendwo. Ich saß einfach da und schaute hinaus in den Nebel, während der Nieselregen noch immer vom Himmel fiel wie ein dichter Vorhang aus winzig kleinen Kristallen. Nein, ich hatte keine Angst. Solange, bis ich die Gestalt auf einem der umliegenden Hügel entdeckte.

Es war kaum mehr als eine dunkle Silhouette im Nebel, eine große, aufrechte Gestalt. Sie stand da wie aus Stein gemeißelt, und aus irgendeinem Grund dachte ich an die Reglosigkeit eines Raubtieres, das seine Beute ins Auge fasst. Etwas Rotes blitzte durch den Nebel, ein kurzes Auffunkeln nur. Ich fröstelte, aber nicht vor Kälte. Etwas an diesem Menschen dort drüben war mir unheimlich. Was beobachtete er? Auf welche Beute mochte er lauern?

Langsam erhob ich mich, ohne den Blick von der Gestalt abzuwenden. Was, wenn die Augen dieses Jägers auf mich gerichtet waren? Ein Schauder lief mir über den Rücken, als ich daran dachte, wie einsam es hier war. Niemand wusste, wo ich war. Mein Handy hatte keinen Empfang in dieser Einöde, das hatte ich bereits versucht.

Ich blinzelte mehrmals, um sicherzugehen, dass meine müden Augen mir nicht einfach etwas vorgaukelten, was es gar nicht gab. Und selbst, wenn ich mich nicht irrte – wahrscheinlich war das auch nur ein einsamer Wanderer wie ich, ein Tourist vielleicht. Kein Grund, sich solch abenteuerlichen Gedanken hinzugeben! Ich schüttelte den Kopf über mich selbst. Als ich erneut hinsah, war die Gestalt verschwunden. Erleichtert fuhr ich mir mit den Händen durchs Haar, das ganz feucht war vom Regen. Im selben Moment heulte irgendwo im Nebel ein Hund.

Ich achtete nicht mehr darauf, wo ich hinlief. Mein Herzschlag ging noch immer rasch vor Angst und ich konnte an nichts anderes mehr denken als daran, endlich dieses Moor zu verlassen. Mein Zopf hatte sich mittlerweile vollkommen in eine Ansammlung zerzauster Strähnen verwandelt, meine Turnschuhe waren bis zu den Socken durchnässt und der Schlamm hatte meine Hosenbeine mit einer dunkelbraunen Kruste überzogen, die es so aussehen ließ, als trüge ich hohe Stiefel.

Als ich das nächste Mal ausrutschte, stand ich nicht wieder auf. Ich hockte mich an Ort und Stelle neben den Pfad und vergrub den Kopf in den Armen. So also endete mein erster Tag hier. Verirrt im Hügelland. Meine Freunde zu Hause würden sich totlachen, wenn sie mich so sähen, aber mir war in diesem Augenblick wirklich nicht nach Lachen zumute. Im Gegenteil, ich kämpfte mit den Tränen.

»Alles in Ordnung mit dir? Bist du gestürzt?«

Die Stimme ließ mich auffahren, und als ich den Kopf hob, stand ein junger Mann in einer blauen Regenjacke vor mir und blickte besorgt zu mir herab.

»Ich …«

Ich räusperte mich, um nicht ganz so weinerlich zu klingen. Da hockte ich wie ein kleines Dummchen mitten im Regen. Kein Wunder, dass er so mitleidig guckte! »Ich habe mich verlaufen«, fuhr ich mit festerer Stimme fort. Gut, das klang doch wieder halbwegs normal.

Er musterte mich mit hochgezogenen Augenbrauen, meine ganze jämmerliche Gestalt in ihrem derangierten Zustand, mein zerzaustes Haar, meine riesige Reisetasche.

»Mmh«, machte er, während seine Augenbrauen sich noch ein Stückchen höher schoben. Dann: »Und, ähm, wo willst du hin?«

»Nach Dalwood. Es fuhr kein Bus mehr, also hab ich gedacht, ich laufe …«

Jetzt lächelte er. »Ja, die Wegweiser hier in der Gegend sind grottig, kein Wunder, dass du dich verirrt hast, zudem bei dem Wetter. Aber nach Dalwood kann ich dich bringen, es ist gar nicht mehr weit von hier.« Er hielt mir die Hand hin. »Ich bin übrigens Richard.«

»Lia.« Ich erwiderte sein Lächeln. Irgendwie war mir dieser Typ auf Anhieb sympathisch. Er wirkte einfach – nett. Seine Hand war kühl, als ich sie ergriff, noch kälter als meine eigenen durchgefrorenen Finger.

Richard schulterte meine Tasche und ging sicheren Schrittes voraus, während ich ganz schwach vor Erleichterung hinterdrein zockelte. Diesen Führer schickte der Himmel!

»Machst du Urlaub hier, oder was treibt dich nach Dalwood?«, fragte er mich nach einer Weile, und er klang ehrlich neugierig. Anscheinend kamen nicht oft Fremde hierher.

»Nein, kein Urlaub. Ich werde die nächsten Monate im Manor arbeiten. Für Miss Gray«, antwortete ich vorsichtig, nicht sicher, ob er mich nun für verrückt erklären würde.

Anscheinend wusste er sofort, von wem ich sprach, ich sah es an seinem Gesicht.

»In Dalwood Manor.« Er pfiff anerkennend durch die Zähne. »Eindeutig die luxuriöseste Unterkunft im Dorf. Die alte Miss Gray ist schon in Ordnung. Etwas ungewöhnlich vielleicht, aber sehr freundlich. Sie hat mir als Kind immer Schokolade geschenkt, wenn ich wieder unbefugt in ihrem Garten herumstreunte …«

»Du kommst aus Dalwood?«, fragte ich, ebenso neugierig. Schließlich war es für mich, ein Stadtkind, sehr wohl interessant zu erfahren, wie es war, in einem winzigen Dorf, noch dazu in einer so abgeschiedenen Gegend, aufzuwachsen.

Richard nickte. Während er sprach, zupfte er an den Ärmelaufschlägen seiner Outdoorjacke. »Meine Eltern sind nicht direkt aus dem Dorf, deshalb sind wir immer noch die Zugezogenen.« Er grinste. »Allerdings bin ich hier groß geworden, ja. Jetzt bin ich zwar nur noch am Wochenende hier, aber, tja, es ist Zuhause, was soll man sagen?« Er wechselte meine Tasche auf seine andere Schulter und nickte in meine Richtung. »Und du? Wo kommst du her?«

»München«, sagte ich, während ich versuchte, auf den Felsen, über die wir gerade kletterten, nicht das Gleichgewicht zu verlieren.

»Aus Deutschland?« Überrascht musterte er mich. »Tatsächlich? Ich hätte dich für eine Muttersprachlerin gehalten.«

»Mein Dad stammt hier aus der Gegend«, erklärte ich. »Ich bin zweisprachig aufgewachsen.«

»Und jetzt ziehst du von einer Großstadt direkt in die größte Einöde Englands?« Ich konnte den Unglauben in seiner Stimme hören.

»Na und? Ein bisschen Einsamkeit soll manchmal ganz gut sein, habe ich gehört.« Meine Antwort klang zu einstudiert, um echt zu sein, und ich war mir sicher, dass er mir diese Erklärung nicht abnahm, aber er fragte nicht weiter.

Wenn ich die Augen schließe, dann sehe ich das Dorf vor mir, wie ich es an jenem Tag zum ersten Mal erblickte. In meiner Erinnerung ist es Sommer, ein kühler, regnerischer Julitag. Als die ersten Häuser sich aus dem Nebel schälen, hat der Regen aufgehört zu fallen, die Luft ist feucht und klar. Was für ein ruhiger Ort, denke ich. So friedlich.

Ja, Dalwood ist friedlich an jenem Tag. Als könnte nichts diese Ortschaft zerstören, die so still zwischen den Hügeln liegt, in einem Taleinschnitt, auf einer Seite das offene Moorland, auf der anderen den Wald. Hinter den Häusern ragt die Spitze eines kleinen Kirchturms in den Himmel. Und etwas oberhalb des Dorfes, nahe am Waldrand, thront das Herrenhaus wie ein Wächter im Nebel. Dalwood Manor. Stolz sieht es aus in meiner Erinnerung, stolz und traurig.

Richard brachte mich bis zu dem großen schmiedeeisernen Tor, das in der efeubewachsenen Mauer aufragte. Bevor er sich verabschiedete, beugte er sich vor und wischte mir mit dem Daumen einen Dreckstreifen von der Wange. »Damit du nicht aussiehst wie ein Moorgespenst, wenn du deiner neuen Chefin die Aufwartung machst«, sagte er.

Den letzten Schritt jedoch musste ich allein tun.

Außen am Tor befand sich keine Klingel, also schob ich nach kurzem Zögern einen der Flügel auf und schlüpfte hindurch. Über einen breiten Kiesweg gelangte ich zu einer Art Rondell, wo sich der Weg kreisförmig um eine runde Pflanzfläche wand. Sicher war dies einmal ein Blumenbeet gewesen, aber die Rosen darin waren umgeben von allem möglichen Unkraut. Das Haus selbst war riesig, mit zwei großen Flügeln, die nach vorne vorstanden. Als ich meine Tasche die breite Eingangstreppe emporwuchtete, kam ich mir vor wie ein Winzling. Klein und unbedeutend. Vor der Haustür blieb ich stehen und blickte an der steinernen Fassade hinauf. Ich gebe es zu: Dalwood Manor schüchterte mich ein an diesem ersten Tag. Das Herrenhaus schien so stolz, dass ich mir schäbig vorkam mit meinen durchweichten Turnschuhen und der aufgelösten Frisur. Oben an der Dachtraufe saß eine Krähe. Ich hatte das komische Gefühl, dass sie mich beobachtete mit ihren schwarzen Augen. Sie thronte dort oben wie eine Wächterin, fast zu still, um echt zu sein – doch als ich mich wieder der Tür zuwandte, meinte ich aus den Augenwinkeln zu sehen, wie sie den Kopf drehte.

Der Türklopfer war geformt wie der Kopf eines Drachen. Im Maul hielt er einen schweren Ring. Viele Hände hatten das vergoldete Metall glatt geschmirgelt im Laufe der Jahre, und die schmalen Pupillen glänzten beinahe lebensecht. Es war, als würde der Drache mich ansehen, in spöttischer Erwartung, ob ich mich wohl trauen würde, ihn zu berühren. Ich hielt den Ring ein paar Sekunden lang in der Hand, ehe ich tief Luft holte und damit gegen das polierte Holz schlug.

Der Rest dieses ersten Tages, meiner Ankunft in Dalwood, ist verschwommen in meiner Erinnerung. Ich weiß noch, dass mir eine mollige, streng wirkende ältere Dame mit grauem Dutt die Tür öffnete und mich nach gründlicher Musterung hereinbat. Ich weiß, dass die Größe der Eingangshalle mich sprachlos machte und die Gemälde an den Wänden mich kritisch beäugten.

Die Frau führte mich, so wie ich war, durch eine weitere Tür in einen großen, gemütlichen Raum. Im Kamin brannte trotz der warmen Jahreszeit ein Feuer und in einem Ohrensessel, unter vielen Lagen gestrickter Decken, erwartete mich Miss Gray, die Herrin des Hauses. Ich erinnere mich, wie sie mich ansah, meine ganze jämmerliche Erscheinung, und wie sich langsam ein zufriedenes Lächeln auf dem runzligen Gesicht ausbreitete. Die Frau mit dem Dutt führte mich in einen weiteren Raum und schmierte mir Brote, während draußen endgültig die Nacht hereinbrach. Danach ging es erneut durch die Eingangshalle und dann in ein Treppenhaus mit geschnitztem Treppenlauf und Kronleuchtern an der Decke. Im oberen Stockwerk zeigte sie mir mein Zimmer, und ich weiß noch, wie ich aus dem Fenster sah, nachdem sie gegangen war, hinaus auf den Vorplatz mit dem verwilderten Rosenbeet.

Ich erinnere mich an das Gefühl dieser ersten Nacht in Dalwood Manor. Ich erinnere mich, wie die Traurigkeit durch mein Zimmer schwebte und mir unheilvolle Worte zuraunte, die ich nicht verstand. Ich erinnere mich, dass ich das Gefühl hatte, etwas aufgestört zu haben, durch meine bloße Ankunft in diesem Haus, etwas, das man besser ruhen ließ, eine Geschichte, die niemals dazu da war, erzählt zu werden. Ja, ich fühlte dies alles, und manchmal wünschte ich, damals hätte ich darauf gehört. Vielleicht wäre der Frieden dieses Dorfes nie gebrochen worden. Damals wusste ich noch nicht, dass Frieden bloß ein Wort ist, ein Glitzern an der Oberfläche eines Sees. Und dass es nur einen winzigen Kieselstein braucht, um sie zu zerschlagen.

2. Kapitel

An meinem ersten Morgen in Dalwood waren es die sanften Strahlen eines Sommertages, die sich durch die großen Sprossenfenster stahlen und mich weckten. Das Licht tanzte in Flecken über die blassgrüne Tapete, malte Muster auf den kleinen Schreibtisch und die elegant geschwungene Kommode, huschte über die metallenen Beschläge des Schrankes aus dunklem Holz und die Bettdecke mit den aufgestickten Rosen.

Ein paar Minuten lang blieb ich einfach liegen, lauschte dem Vogelgezwitscher, das gedämpft vom Garten zu mir hereindrang, und beobachtete die Spiele der Morgensonne in diesem Zimmer, das mir ebenso fremd war wie die Tatsache, dass ich früher aufwachte als mein Wecker. Irgendetwas fehlte. Und dann fiel mir auf, was es war, das mich so irritierte: die Stille! Kein Straßenlärm, kein stetiges Rauschen des Verkehrs vor dem Haus. Nur der Gesang der Vögel. In der Stadt war es niemals still gewesen. Mein Körper hatte sich so sehr an den Hintergrundlärm gewöhnt, dass die Ruhe ihn völlig aus dem Konzept brachte.

Ich richtete mich auf und schwang die Beine aus dem Bett, das bei der Bewegung leicht quietschte. Mit bloßen Füßen tappte ich zu einem der Fenster hinüber und öffnete es. Ich lehnte mich weit hinaus, schloss die Augen und atmete die frische Morgenluft ein, und ich lächelte über den Wind, der sanft über mein Gesicht strich.

Nachdem ich das Fenster wieder geschlossen hatte, nahm ich meine neue Unterkunft genauer in Augenschein. Gestern war ich zu müde gewesen, um irgendetwas anderes als das Bett zu beachten. Es war ein hübsches Zimmer, fast quadratisch, mit hohen Sprossenfenstern an drei Seiten. Ich hatte sogar einen eigenen Kamin. An der Wand über dem Bett hing ein Ölgemälde, welches einen See zeigte, glitzernd in der Abenddämmerung. Über dem Kopfende befand sich ein einfaches Holzkreuz.

Am Vorabend war ich zu erschöpft gewesen, um mehr als eine schnelle Katzenwäsche vorzunehmen. Ob ich das Bad auf Anhieb wiederfand? Behutsam öffnete ich die Zimmertür und spähte hinaus auf den Flur. Auf der linken Seite konnte ich ins Treppenhaus sehen, rechts befand sich tatsächlich das Badezimmer. Ich huschte noch einmal zurück, um meine Sachen zu holen, dann stellte ich mich erst einmal unter die Dusche. Mit nassem Haar und frisch gewaschen traute ich mich endlich, in den Spiegel zu sehen. Erleichtert registrierte ich, dass ich wieder aussah wie ich selbst, nicht wie eine zerzauste, schlammbespritzte Elfe. Ich erwiderte den Blick meines Spiegelbildes und atmete tief durch. Es würde schon alles gut gehen, gestern waren doch alle nett zu mir gewesen. Das Mädchen im Spiegel sah trotzdem nervös aus. Und sehr jung. Entschlossen hob ich das Kinn.

»Du schaffst das«, sagte ich zu mir selbst, und das Mädchen im Spiegel lächelte.

Als ich schließlich die Treppe hinabstieg, fühlte ich mich nicht mehr ganz so fehl am Platz in diesem prunkvollen Haus. Von den Bilderrahmen an den Wänden sahen die früheren Herren und Ladys von Dalwood Manor auf mich herab, doch heute betrachtete ich sie mit ehrfürchtigem Staunen. Ich kam mir vor, als hätte ich ein Schloss betreten, nicht nur einen alten Herrensitz auf dem Lande.

In der Eingangshalle begegnete ich der Frau mit dem Dutt, die gerade zur Haustür hereinkam. Sie nickte dankbar, als ich ihr eine der großen Einkaufstaschen abnahm, die sie auf den Armen balancierte, aber sie lächelte nicht. Heute weiß ich, dass Susan Adwell Fremden gegenüber nur selten ein Lächeln zeigt, was keineswegs böse gemeint ist. Damals aber schüchterte es mich ein. Ich folgte ihr in die Küche, wo ich zusah, wie sie routiniert Schränke öffnete und Schubladen aufund zuzog. Dabei erklärte sie mir nebenher mit harscher Stimme, wo sich was befand. Ich nickte, traute mich jedoch nicht, etwas zu sagen.

Das Frühstück wurde am großen Tisch im Esszimmer eingenommen. Mrs Adwell leistete uns Gesellschaft und ich gewann den Eindruck, die mollige Frau in ihrer resoluten Erscheinung sei mehr als nur eine Haushälterin im Manor. Die Herrin des Hauses saß am Kopfende des Tisches. Ariana Gray war tatsächlich alt, eine gebeugte Gestalt mit weißem Haar und faltigem Gesicht, aber die strahlend blauen Augen wirkten seltsam rastlos, obwohl die Lady von Dalwood Manor ansonsten vollkommen ruhig dasaß, fast so reglos wie eine Statue. Doch während sie mir erläuterte, worin meine Aufgaben hier bestehen würden, lächelte sie, und ich schloss Ariana Gray ins Herz an diesem Morgen.

Nachdem Mrs Adwell uns verlassen hatte (zu Hause warteten Hund und Ehemann), stützte sich Miss Gray auf ihren Gehstock, um mir eine Führung durch das Gebäude zu geben. Als wir wieder in der Eingangshalle anlangten und der polierte Marmor unter meinen Füßen glänzte, blieb sie auf einmal stehen und sah erst die Haustür und dann mich eindringlich an.

»Thalia, lassen Sie niemanden ins Haus, ja? Bitten Sie niemanden herein, den Sie nicht kennen!«

Ich nickte. »Selbstverständlich nicht, Miss Gray.«

Sie packte mich am Arm und ich war überrascht, wie viel Kraft in diesem gebrechlichen Körper steckte.

»Es ist wichtig! Lassen Sie niemanden herein! Und schließen Sie immer ab, haben Sie verstanden? Immer!« Wie Vogelkrallen bohrten sich ihre Finger durch den Ärmel meiner Bluse.

»Ja, in Ordnung, Miss Gray«, erwiderte ich verwirrt, »das werde ich.« Die Intensität hinter dieser Aufforderung machte mir Angst. Warum nur war ihr dieser Punkt dermaßen wichtig?

»Gut.« Sie lockerte ihren Griff und der leicht wahnsinnige Ausdruck verschwand aus ihren Augen, während das warme Lächeln zurückkehrte.

Im Obergeschoss befanden sich neben dem Gästezimmer, das ich bewohnte, und Miss Grays persönlichem Schlafzimmer unter anderem eine beeindruckende Bibliothek und weitere Räume, die aber weitgehend unbenutzt wirkten. Nur zu einem einzigen Zimmer öffnete Miss Gray nicht die Tür. Sie überging es einfach, und ich traute mich nicht zu fragen, was sich hinter dieser letzten Tür befand. Es ging mich nun auch wirklich nichts an. Außerdem musste ich an die Märchen von Blaubärten und ihren Roten Kammern denken. Sie gaben ihren Opfern Schlüssel zu allen Räumen des Hauses, nur einen einzigen sollten sie nie benutzen. Ich erinnerte mich an die Leichen hinter der Tür des Blaubarts, und mit einem Mal war es mir nicht mehr so wichtig zu wissen, was sich in diesem letzten Zimmer verbarg.

Den Vormittag über war ich gut beschäftigt damit, die vergoldeten Rahmen der Gemälde im Treppenhaus von Staub zu befreien, gar keine so leichte Aufgabe, wie sich herausstellte. Der ebenfalls schon etwas älteren Mrs Adwell konnte man nicht mehr zumuten, auf eine Leiter zu steigen, weshalb ich das jetzt übernahm. Zu meiner Verblüffung musste ich feststellen, dass es in Dalwood Manor sogar drei Treppenaufgänge gab. Einmal den großen, der sich gleich neben der Eingangshalle befand, und dann noch auf jeder Seite des Hauses je einen kleineren, weniger prunkvollen. Nach versteckten Dienstbotengängen hielt ich allerdings vergebens Ausschau.

Am Nachmittag hatte ich frei, da Miss Gray der Ansicht war, ich solle mich erst einmal mit dem Haus und der Umgebung vertraut machen. Also ging ich nach dem Mittagessen in mein Zimmer hinauf, während die alte Dame sich zu einer Ruhepause in den Salon zurückzog.

Ich warf mich aufs Bett und schaltete mein Handy ein. Meine Eltern hätten natürlich schon gestern einen Anruf erwartet, aber ich war mir nicht sicher, ob ich ihnen den Wunsch überhaupt erfüllen sollte. Und meine Freunde hatten bestimmt schon meine ganze Mailbox zugetextet. Es stellte sich jedoch heraus, dass es auch keinen Unterschied gemacht hätte, das Gerät angeschaltet zu haben. Hier im Haus gab es schlichtweg keinen Empfang. In den Hügeln hatte es mich nicht gewundert, doch ich konnte einfach nicht glauben, dass das gesamte Dorf in einem Funkloch lag.

Seufzend griff ich nach dem Hausschlüssel und verließ den Raum. Miss Gray regte sich nicht, als ich auf Zehenspitzen durch den Salon schlich. Ihr Kopf war auf die Lehne ihres Ohrensessels gesunken und im Schlaf umklammerte eine Hand den kleinen Quarz, den sie an einem Lederband um den Hals trug. Die Kette passte nicht zum Rest ihrer Kleidung, zu der schlichten Eleganz ihres schwarzen Rocks und der gemusterten Bluse. Bislang war der Anhänger mir überhaupt nicht aufgefallen, im Gegensatz zu dem feinen silbernen Kreuz, das sie offen über der Bluse trug.

Leise drehte ich den Knauf der hinteren Terrassentür und schlüpfte hinaus. Nachdem ich die Tür sorgfältig wieder hinter mir verschlossen hatte, ließ ich meinen Blick durch den Garten schweifen. Auch auf der Rückseite des Herrenhauses führte eine breite Steintreppe in mehreren Etagen hinab. Dahinter lief ein Kiesweg schnurgerade in den Garten hinein, flankiert von Sockeln, auf denen verschiedene Steintiere hockten. Der weitere Blick war mir durch Bäume versperrt. Entschlossen stieg ich die zahlreichen Stufen herunter und machte mich auf, die Ländereien von Dalwood Manor zu erkunden.

Zuerst folgte ich einfach dem Hauptweg und betrachtete dabei mit Neugier die steinernen Kunstwerke beiderseits des Weges. Bei näherem Hinsehen hatten sie eindeutig schon bessere Zeiten gesehen. Teilweise bröckelte der Stein und dicke Polster von Moos bedeckten den Fels. Einem der Wesen sprossen sogar ein paar Blumen aus dem Ohr. Der Rasen war keineswegs so bilderbuchmäßig gepflegt, wie ich es erwartet hatte, und die Buchsbaumhecken, an denen ich bald vorbeikam, waren wohl auch schon länger nicht mehr geschnitten worden. Als ich mich umdrehte, um zwischen den Bäumen hindurch noch einen Blick auf das Haus zu werfen, stand es da wie eines jener vergessenen Märchenschlösser. Ein einsames Herrenhaus in einem verwunschenen Garten. Auch an der Hausfassade rankte sich Efeu empor.

Der Brunnen in der Mitte des kleinen Platzes, den ich kurz darauf erreichte, führte kein Wasser mehr. Ich zupfte ein trockenes Blatt von der Hand der moosbewachsenen Meerjungfrau, auf deren Schulter ein großer, glänzender Käfer seine Flügel putzte. Um den Platz herum standen wie traurige Wächter ebenfalls Figuren aus Stein. Menschliche Abbilder ehemals wichtiger Persönlichkeiten, wie ich annahm. Ihre Augen waren grau vom Schleier der Jahre, und sie schienen durch mich hindurch zu blicken.

Zwischen zwei Büschen stand eine kleine Bank. Ich wischte das Laub von der Sitzfläche, ließ mich darauf nieder, so vorsichtig, als würde ich mich auf einen Traum setzen. Dieser Garten um mich herum wirkte so verwunschen wie in einem der Märchen, die ich immer schon gemocht hatte. Vielleicht in Dornröschens Schloss. Zwischen den Statuen wuchsen ebenfalls Rosen. Dalwood Manor schlief, so kam es mir vor, als ich an diesem ersten Tag dort auf der Bank saß und den Vögeln lauschte.

Ich zog mein Handy aus der Tasche. Tatsächlich, hier hatte ich Empfang, schwach zwar, aber es reichte. Zehn Nachrichten allein von Vanessa und Marcel, eine von meinen Eltern. Seufzend begann ich zu lesen.

Vanessa schrieb, wie viel Spaß sie bei der inoffiziellen Abi-Party gehabt hatten, die ich ja leider verpasst habe, und Marcel fragte mich, ob ich in meinem Kaff überhaupt Internet hatte, eine Disco würde es wohl eher nicht geben. Ich schrieb beiden eine nichtssagende SMS zurück, in der ich versicherte, gut angekommen zu sein. Dann stand ich auf, um meinen Erkundungsgang fortzusetzen.

Wie konnten meine Freunde nur so fröhlich sein? Es war noch keine drei Monate her! Ich hätte niemals zur Abschlussfeier unseres Jahrgangs hingehen können, nicht einmal zur Zeugnisverleihung in der großen Aula. Kaspar hätte mit Sicherheit zu den Besten gehört und eine Auszeichnung erhalten. Bestimmt hatte der Schulleiter ein paar Worte gesagt, vielleicht eine Trauerminute eingelegt. Nein, ich hätte niemals dorthin gehen können. Die letzten Wochen des Schuljahres waren schlimmer gewesen als alles, was ich je erlebt hatte. Die Blicke folgten mir unauffällig, wenn ich vorbeiging, und der Vorwurf darin brachte mich fast um den Verstand, auch wenn niemand mir gegenüber offene Feindseligkeit zeigte. Vielleicht bildete ich es mir auch nur ein, weil ich selbst mir nicht verzeihen konnte.

Den anderen machte es scheinbar nichts aus. Nach dem ersten Schock hatten sie das Geschehene abgeschüttelt wie eine schlechte Zensur oder einen Streit mit den Eltern. Sie hatten das Leben dort fortgesetzt, wo sie aufgehört hatten, und das Lächeln in ihren Gesichtern war echt gewesen. Ich dagegen erstickte fast an der Schuld, die sich auf mein Leben gesenkt hatte wie eine schwere dunkle Wolke.

Von dem Platz mit dem Brunnen aus war ich dem rechten der beiden Wege gefolgt und nun stand ich am Waldrand. Kein Zaun, nur noch der bröckelige Rest einer niedrigen Mauer – mehr trennte den Garten nicht vom Dämmerlicht unter den Bäumen.

Als etwas hinter der Mauer hervorsprang, zuckte ich erschrocken zusammen, aber es war nur eine Katze. Sie strich mir um die Beine und beschnupperte neugierig meine Schuhe.

»Musst du mich so erschrecken?«, fragte ich vorwurfsvoll und beugte mich hinab, um ihr das Kinn zu kraulen.

Die Katze schnurrte und sah treuherzig zu mir auf. Mary-Ann konnte charmant sein, wenn sie wollte, das lernte ich schon bei unserer ersten Begegnung. Sie war die Prinzessin in Dalwood Manor, und mit ihrem blaugrauen Fell und der schwarzen Schwanzspitze sah sie auch ein wenig so aus.

Ich trat den Rückweg an, ging dann aber über den von allerlei Unkraut bestandenen Rasen, eigentlich mehr eine Wiese, um das Haus einmal komplett zu umrunden. Die Katze folgte mir eine Weile, bevor ich ihr zu langweilig wurde. Das Grundstück war größer, als ich gedacht hatte, und als meine Runde sich dem Ende näherte, war es bereits später Nachmittag.

Ein kleineres Gebäude neben dem Haupthaus erregte meine Aufmerksamkeit und ich ging näher heran, um es genauer in Augenschein zu nehmen. Hinter dem Haus befand sich ein Gemüsebeet, dessen gepflegter Zustand in dem sonst größtenteils recht verwildert wirkenden Garten hervorstach. Zu meiner Überraschung kniete dort ein alter Mann und verzog mit langsamen Bewegungen irgendwelche Kräuter. Als er mich bemerkte, hob er kurz den Kopf und musterte mich unter der Krempe seines Lederhutes hervor grimmig.

Ich bemühte mich um ein Lächeln. »Guten Tag«, sagte ich unsicher, aber der Mann reagierte nicht. Er brummte nur irgendetwas Unverständliches und fuhr mit seiner Arbeit fort. Der Gärtner war mir unheimlich, und so machte ich lieber wieder, dass ich ins Haus kam. Von Miss Gray sollte ich später erfahren, dass Mr Beddingfield in dem Nebengebäude wohnte und sich ein wenig um Haus und Garten kümmerte. Sie riet mir auch, mir keine Gedanken über sein seltsames Verhalten zu machen, das sei ganz normal, er sei eben ein Eigenbrötler.

Am Abend half ich Miss Gray beim Sortieren einer Schachtel voller Postkarten aus vielen Jahrzehnten Aufbewahrung. Jede Karte las ich ihr vor, weil sie nicht mehr gut genug sah, um selbst mit den Zeichen klarzukommen. Das nahm ich damals zumindest an. Spätestens, als ich feststellte, dass sie kaum einen Tag ohne einen guten Roman zubrachte, glaubte ich es nicht mehr. Ich fragte mich außerdem, weshalb sie nicht einfach Mrs Adwell fragte, oder jemand anderen aus dem Dorf. Es wollte mir schlicht nicht in den Kopf, weshalb man für diese Arbeit ausgerechnet jemanden brauchte, der von weither kam. Warum niemand aus Dalwood?

Bevor ich zu Bett ging, rief die alte Dame mich noch einmal zu sich. Sie legte mir eine einfache Kette mit einem kleinen silberfarbenen Kreuz in die Hand und bat mich, diese Kette immer zu tragen. Ich war zwar etwas verwundert, aber ich versprach es. Wie hätte ich es auch ablehnen können? Ich hatte bereits bemerkt, dass Ariana Gray zu der Handvoll besonders gläubiger Menschen gehörte. Sie sprach vor jeder Mahlzeit ein Gebet und für Kreuze musste sie eine besondere Vorliebe haben. Nicht nur über meinem Bett hatte ich eines entdeckt, auch an meiner und Miss Grays Schlafzimmertür hingen welche.

Ich gewöhnte mich schnell ein in Dalwood Manor. Tagsüber half ich mit der Hausarbeit, machte Besorgungen unten im Dorf, oder ich las Miss Gray Briefe und Postkarten vor, deren Inhalt mir so nichtssagend erschien, dass ich mich insgeheim wunderte, weshalb sie nicht längst im Papierkorb gelandet waren.

Neben Mary-Ann gab es noch eine weitere Katze im Herrenhaus. Sir William allerdings benahm sich nicht unbedingt seinem Namen entsprechend, wenn man einmal von seiner behäbigen Art absah. Mit dem langen, zotteligen Fell sah der rötliche Kater eher aus wie eine große Pelzkugel mit vier kurzen Beinchen, die es irgendwie fertigbrachten, sein Gewicht zu stemmen. Sehr schnell hatte Sir William begriffen, dass ich immer gerne gewillt war, mit ihm herumzualbern, und nachts wärmte er mir im Bett die Füße.

Im Dorf selbst gab es nicht viel zu erkunden. Es war nicht sehr groß und so hatte selbst ich keine Schwierigkeiten, mir den Weg zur einzigen Bäckerei zu merken. Das Zentrum bildete die Kirche, in die ich Miss Gray jeden Sonntag begleitete. Oft gingen wir danach noch beim Pfarrhaus vorbei, wo Mr Thomas, der Pastor, uns nicht selten zum Tee einlud, manchmal sogar zum Mittagessen.

Ich war positiv überrascht, wie freundlich ich hier willkommen geheißen wurde. Die meisten Menschen, denen ich begegnete, nickten mir höflich zu, und einige, wie der Pastor oder die Bäckersfrau, strahlten mich so herzlich an, dass ich gar nicht anders konnte, als mich geborgen zu fühlen. Allerdings gab es auch Blicke, die mir unangenehm waren, wenn ich allein die Straße entlangging oder Miss Gray am Arm aus der Kirche geleitete. Und zu meinem Erstaunen war es nicht nur ich, die Fremde, die so angesehen wurde, nein, auch Miss Gray wurde mit Misstrauen gemustert. Als ich einmal Mrs Adwell darauf ansprach, meinte sie nur mit wegwerfender Handbewegung: »Ach, diese Dörfler sind eben sehr eigen. Sie halten Ariana für verrückt, weil sie ist, wie sie ist. Und weil sie nie geheiratet hat. Wissen Sie, vor allem die Älteren im Dorf sind noch sehr traditionell. Machen Sie sich darüber keine Gedanken, Miss Morgan. Mag sein, dass die Lady von Dalwood Manor manchmal etwas seltsam ist, aber darüber kann man hinwegsehen. Jeder Mensch hat seine Eigenheiten, nicht?«

Unwillkürlich dachte ich an den Wahnsinn in Miss Grays Augen, an die Kruzifixe an den Türen und über dem Bett. Jeden Abend kontrollierte sie eigenhändig jede Außentür, ich hatte es selbst gesehen. Kein Fenster ließ sie offen, und keinen Tag versäumte sie es, ihre Gebete zu sprechen.

Richard lief mir ab und an im Dorf über den Weg. Er war nur in den Semesterferien und am Wochenende in Dalwood, wie er mir erzählte. Sonst lebte er in Durham, wo er studierte. Das Haus seiner Eltern lag gleich am Ortseingang und es war mit das erste Haus, an dem ich vorbeikam, wenn ich von dem Teerweg, der hinauf zum Manor führte, in die Dorfstraße einbog.

Ich mochte Richard. Er blieb immer auf ein paar Worte stehen, gleichgültig ob es regnete oder nicht. Einmal blickte er mir über die Schulter, als ich gerade genervt über einer SMS seufzte, die Svenja mir geschickt hatte: Schon was für deinen 19. geplant in deinem Kaff am Ende der Welt?

»Ach, du hast bald Geburtstag?«, fragte er prompt, und notgedrungen musste ich ihm das genaue Datum erzählen.

Richard betrachtete mich nachdenklich. »Willst du gerne eine größere Party machen? Hier in unserem … Kaff am Ende der Welt«, er grinste, »haben wir zwar keine Disco oder so, aber wenn du magst, kann ich dich nach Newcastle oder Durham fahren.«

»Nein!« Ich hob abwehrend die Hände. »Ich bin eigentlich ganz zufrieden mit der Ruhe hier in Dalwood. Bloß keinen großen Rummel! Vielleicht frage ich Miss Gray, ob sie mir den Nachmittag frei gibt und mache mal einen längeren Spaziergang – vorausgesetzt, ich finde eine Landkarte.«

Richard lächelte. »Wenn du magst, bin ich deine Landkarte. Ich kenne die Gegend wie meine Westentasche, und wenn du allein losläufst, habe ich Bedenken, dass du dich wieder im Moor verirrst …«

»Das war nur einmal!«, warf ich in gespielter Beleidigung ein.

»Außerdem«, fuhr er fort, ohne mich zu beachten, »hättest du vielleicht Lust, den Abend in etwas jüngerer Gesellschaft zuzubringen? An dem Tag ist nämlich mal wieder ein gemütliches Lagerfeuer bei einem Freund von mir geplant. Wir sind zwar ein etwas verdrehter Haufen, aber ich bin sicher, die anderen würden dich sehr herzlich willkommen heißen.« Fragend sah er mich an. »Na, was meinst du?« Ich schwieg, zu überrascht von diesem Angebot, und Richard zuckte verunsichert die Schultern. » Du musst natürlich nicht …«

»Doch doch«, beeilte ich mich zu sagen. »Das ist … echt lieb von dir, mich einzuladen. Ich komme gerne!«

Richard strahlte.

Am 28. Juli regnete es. Nicht viel, aber doch so viel, dass ich sicherheitshalber meine Regenjacke überzog, ehe ich aus dem Haus trat. Ich war bereits einige Minuten zu spät und so legte ich den Weg bis hinunter zur Dorfstraße im Laufschritt zurück. Unten erwartete mich Richard bereits, die Hände in die Hüften gestemmt und in seiner ganzen Erscheinung die Ruhe selbst.

Als ich keuchend vor ihm stehenblieb, lachte er. »Nur keine Eile, Miss Morgan. Wir haben ja noch den ganzen Tag Zeit.«

»Tut mir leid«, keuchte ich zwischen zwei Atemstößen. »Ich musste noch die Katzen füttern und – «

»Alles Gute zum Geburtstag, Lia!« Er umarmte mich fest, dann schob er mich von sich und musterte mich mit hochgezogenen Augenbrauen. »Aha, diesmal sind wir für alles gerüstet, was?«

Ich errötete und sah an mir herunter. Es stimmte. Ich hatte nicht die Absicht, die Erfahrungen meines Ankunftstages zu wiederholen, und dementsprechend war ich ausgerüstet. Zu irgendetwas mussten die festen Wanderstiefel ja gut sein, die ich auf Drängen meiner Mutter mitgenommen hatte.

Richard führte mich tatsächlich erneut in die Hügel, aber nun, da er sicheren Schrittes voranging, musste ich keine Angst haben, mich zu verlaufen. Er führte mich durch Bachtäler, über feuchte Moorbereiche und auf Felsgraten entlang, die sich hin und wieder auf den Hügeln erhoben. Im Laufe des Nachmittags klarte der Himmel langsam auf, und als wir von einer Erhebung aus die alte Burgruine von Hardwick Castle erblickten, blinzelte sogar vereinzelt die Sonne durch die Wolkendecke. Von dort hatte man eine wunderbare Aussicht auf den Taleinschnitt, in dem Dalwood lag. Auf der anderen Seite stiegen wir wieder ins Tal hinab, bis zum Fluss hinunter, den wir an einer Art Furt überquerten. In einem großen Bogen ging es dann zurück zum Dorf, ein kleines Stück durch den Wald, bis wir auf die Straße trafen, die von Dalwood nach Twyford führte, einem Nachbarort auf der anderen Seite des Waldes. Kurz vor dem Dorf kamen wir über eine Brücke, die den Fluss in einem märchenhaften Steinbogen überspannte. Ich nahm mir vor, hier auf jeden Fall noch mal vorbeizukommen und ein Foto zu machen.

Als ich Richard am Abend in die Hofeinfahrt seines Freundes folgte, war ich neugierig, aber gleichzeitig auch schrecklich nervös. Vollkommen unbegründet, wie sich herausstellte. Richards Freunde nahmen mich auf in ihren Kreis, als würde ich schon immer dazugehören.

Wir saßen um ein Lagerfeuer, das ziemlich qualmte, da der Boden noch feucht war vom Regen. Richard, dessen braunes Haar im Feuerschein rötlich schimmerte, seine Schwester Annabel, die im Gegensatz zu ihrem Bruder kaum einmal ein Wort sagte. Josie, die keine Minute stillsitzen konnte und deren Pferdeschwanz auf und ab wippte wie der Schweif eines unruhigen Ponys, während sie ununterbrochen redete. Der stämmige Benjamin, der so gut hierher zu passen schien, auf den Hof seiner Eltern, und der still lächelte und rundweg gutmütig wirkte. Colin, dessen schlaksige Gestalt Mühe hatte, sich auf einen der Baumstümpfe zu falten, und dessen traurige Augen seltsam verschlossen in die Flammen starrten. Und ich, die sich seit langer Zeit endlich einmal keine Mühe geben musste zu lächeln, weil das Lächeln von selbst kam an diesem Abend.

Ich erzählte ihnen von meinem Leben in Deutschland, von meinen Plänen, Tiermedizin zu studieren und der Herkunft meines Vaters aus dieser Gegend, was ihnen hoffentlich als Erklärung reichte, weshalb ich Stadtmädchen nach dem Abi meine Taschen packte und in die abgeschiedenste Region Englands zog. Nur Richard glaubte mir nicht. Über die Funken hinweg sah er mich an, als wüsste er, dass ich den Hauptgrund meiner Flucht wohlweislich verschwieg.

Es war der schönste Geburtstag, den ich je verbracht hatte. Wir saßen ums Feuer, lachten und alberten. Irgendwann holte Richard eine Gitarre und wir drängten uns um ein zerfleddertes Liederbuch und versuchten, die winzige Schrift im Schein des Feuers zu entziffern. Während wir aus voller Kehle Country Roads schmetterten, beobachtete ich die Gesichter der anderen, über welche die Flammen tanzten wie Geister aus Licht und Schatten. Benjamins Vater kam vorbei, um nach uns zu sehen. Er machte ein Foto von uns allen, und auch er lächelte mit einer Wärme, die der des Feuers gleichkam. Heute noch steht diese Fotografie auf meinem Schreibtisch. Wir alle, die Gesichter im Feuerschein gerötet, lachend, Arm in Arm. Jedes Mal, wenn ich dieses Bild betrachte, Colins Segelohren, die seiner melancholischen Erscheinung etwas Ulkiges verleihen, dann höre ich sein Lachen an jenem Abend, seine Stimme, die so viel besser singt als wir anderen. Wenn ich heute an Colin denke, dann sehe ich immer vor mir, wie er in dieser Nacht am Lagerfeuer saß und mit den anderen lachte. Das andere Gesicht, so blass, so kalt, schiebt sich nur selten vor dieses Foto, und wenn, dann schließe ich die Erinnerung fort, kehre zurück an jenen ersten Abend.

Die Liebe meines Lebens sagte einmal zu mir: »Die wirklich glücklichen Momente sind rar in unserem Leben, und gerade ihrer Seltenheit wegen sind sie so kostbar. Bewahre sie auf in deinem Herzen, Lia, jede einzelne glückliche Erinnerung. Und wenn eines Tages das Dunkel alles zu überwiegen scheint, dann greife darauf zurück und sie werden dir den Weg weisen ins Licht.«

Ich habe es nicht vergessen.

3. Kapitel

Der Tag, an dem Miss Gray mir den Auftrag gab, die letzte Tür des Hauses aufzuschließen, war ein Donnerstag, grau und verregnet wie die meisten Tage in Dalwood. Der Nebel suchte sich seinen Weg bis in meine Träume, die mir wie so oft einen unruhigen Schlaf bescherten.

Im Traum sitze ich wieder auf der Rückbank des Kleinwagens, den Marcel sich von seinem Vater geliehen hat. Vanessa auf dem Beifahrersitz dreht die Musik lauter, während Svenja und Nadine lachen und Marcel vorne am Steuer im Takt auf das Lenkrad trommelt. Wie ein stiller Beobachter sehe ich das alles, obwohl ich genau in ihrer Mitte sitze, eingeklemmt zwischen den aufgedrehten Mädchen, die ich als meine Freundinnen betrachte.

»Wenn meine Eltern so ne Schrottkarre hätten, würden die sie mir bestimmt auch geben!«, ruft Nadine und beugt sich zwischen den Sitzen hindurch. »Ich muss um zwölf zu Hause sein, meine Mutter tickt sonst völlig aus!«

Marcel lacht. »Passt mal auf, Mädels, was diese alte Schrottkarre noch alles drauf hat!«

Er beschleunigt und die schattenhaften Umrisse der Bäume zu beiden Seiten der Landstraße verschwimmen vor meinen Augen. Ich klammere mich fest an meinen Sitz.

»Fahr nicht so schnell, Marcel!«, rufe ich, und denke unbehaglich daran, wie er auf der Party doch hin und wieder an einem Weinglas genippt hat.

Svenja versetzt mir einen Rippenstoß. »Sei nicht immer so eine Spaßbremse, Thali! Entspann dich mal …«