Schnelleinstieg in SAP Fiori - Manfred Sprenger - E-Book

Schnelleinstieg in SAP Fiori E-Book

Manfred Sprenger

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie sind erstmals in einem SAP-System unterwegs? Oder gehören Sie zu den „klassischen" R/3- bzw. ERP-Benutzern und suchen seit der Migration zu SAP S/4HANA eine Überleitung von Transaktionen in SAP GUI zu den Fiori-Apps? Beide Anwendertypen liegen mit dem vorliegenden Buch goldrichtig!

In diesem Grundlagenwerk lernen Sie, wie Sie sich in der kachelbasierten Oberfläche von Fiori anmelden, Ihren persönlichen Arbeitsplatz individuell einrichten und die für die eigene Arbeit benötigten Apps finden. Zahlreiche gut bebilderte Beispiele sowie Erläuterungen zu den umfangreichen Hilfefunktionen von S/4HANA zeigen dem Anwender, wie man typische Aufgaben in Fiori erledigt und sich in der neuen Umgebung zurechtfindet. Ganz konkret wird es, wenn Sie auf den Einsatz von Anwendungsjobs schauen, die Funktion Inbox/Outbox nutzen oder einen Belegfluss auswerten.

Der Autor demonstriert die auf umfangreichen Personalisierungsfunktionen basierenden Vorteile des Fiori Launchpads gegenüber dem Menübaum im SAP Easy Access. Dabei findet auch das wichtige Thema der Rollen und Berechtigungen Berücksichtigung. Erfahren Sie außerdem, worin sich das S/4HANA-Reporting vom »klassischen« SAP-ERP-Reporting unterscheidet, was man unter »Bereichslayout« versteht und wie Sie sich den Fiori Launchpad Content Manager und die SAP Fiori Apps Reference Library zunutze machen können.


  • SAP Fiori Launchpad mit Personalisierungsoptionen
  • App-Finder, Enterprise Search und Hilfefunktionen
  • Häufig genutzte Funktionen in Fiori-Apps
  • Beispiele für Reporting- und transaktionale Apps in S/4HANA

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 170

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Manfred Sprenger

Schnelleinstieg in SAP Fiori®

Manfred SprengerSchnelleinstieg in SAP Fiori®

ISBN:978-3-960123-42-2 (E-Book)

Lektorat:Team Wallmow 65

Korrektorat:Anja Achilles

Coverdesign:Philip Esch

Coverfoto:© iStockphoto.com | photonaj No. 1219200375

Satz & Layout:Johann-Christian Hanke

 

1. Auflage 2024

© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2024

URL:www.espresso-tutorials.de

 

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch die Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelseite
Copyright/Impressum
Vorwort
Zielgruppe
Über dieses Buch
1 Grundbegriffe
1.1 SAP GUI, Dynpros und Transaktionen
1.2 Fiori und Fiori Launchpad
1.3 SAP HANA
1.4 S/4HANA
2 Erste Schritte
2.1 Starten und anmelden
2.2 Abmelden
2.3 Mehrere Launchpads parallel
2.4 Kennwort ändern
3 Aufbau des Launchpads, App starten
3.1 Aufbau des Launchpads
3.2 Beispiele für Kacheltypen
3.3 Starten einer App
3.4 Handling einer GUI-basierten App
3.5 Informationen zur App anzeigen
4 Rollen und Berechtigungen
4.1 Launchpad-Gruppen und Launchpad-Kataloge
4.2 Frontend- bzw. Fiori-Rollen
5 Launchpad-Einstellungen
5.1 Menü »Benutzeraktionen«
5.2 Informationen zum Benutzer
5.3 Erscheinungsbild (Theme)
5.4 Gruppenanzeige auf Startseite
5.5 Aufzeichnung der Benutzeraktivitäten
5.6 »Letzte Aktivitäten« und »Häufig verwendet«
5.7 Benutzer-Profiling
5.8 Sprache einstellen
5.9 Einstellung von Datums- und Zeitformat
5.10 Benutzerparameter
5.11 Benachrichtigungen einstellen
6 App-Finder
6.1 Anzeige der verfügbaren Launchpad-Kataloge
6.2 Anzeige der Kachelgruppen
6.3 App-Finder aufrufen
6.4 Benutzermenü im App-Finder
6.5 SAP-Menü im App-Finder
7 Enterprise Search
7.1 Enterprise Search und Suchkategorien
7.2 Suche nach Apps
7.3 Suche innerhalb einer Kategorie
7.4 Darstellung des Suchergebnisses beeinflussen
7.5 Suche als Kachel sichern
7.6 Suchergebnis downloaden
7.7 Suche in der Kategorie »Alle«
7.8 Absprung aus der Suche in eine App
7.9 Such-Operatoren
8 Personalisierung
8.1 Einfache Umgestaltungen der Startseite
8.2 Fortgeschrittene Funktion
9 Standardfunktionen
9.1 Definition von Filteransichten
9.2 Gestaltung der Listausgabe
9.3 Exportfunktionen
10 Apps für Reporting
10.1 Reporting Gestern und Heute
10.2 View, Cube und Query
10.3 Flexible Analyse
10.4 Smart Business Analytical App
10.5 KPI-Reporting, Ziele und Schwellwerte
11 Transaktionale Apps
11.1 Filtern und Sortieren
11.2 Bearbeitungsfunktionen
11.3 Navigation zur Standardbearbeitung
11.4 Mögliche Folgeaktionen
11.5 Gesicherte Version und Entwurf
11.6 Anzeige von Fehlermeldungen
11.7 Wechselseitige Nutzung von Apps und Transaktionen
11.8 Einzelbestellung als Kachel sichern
12 Hilfe aufrufen
12.1 Hilfe starten und Anzeige schließen
12.2 Hilfe zu Launchpad-Elementen
12.3 Weitere Hilfe finden
12.4 Lerninhalte anzeigen
12.5 App-spezifische Hilfen
12.6 Anleitung für App anzeigen
12.7 F1-Hilfe bei GUI-basierten Apps
12.8 Aufruf Learning-Center
13 Alternative Darstellung im Launchpad
13.1 Elemente der Bereichsdarstellung
13.2 Aktivierung des Bereichslayouts
13.3 Zuweisung von Bereichen über Rollen
13.4 Apps zu Seiten hinzufügen
13.5 Aktuelle Seite bearbeiten
13.6 Kachel sichern bei aktiviertem Bereichslayout
13.7 Kundenspezifische Bereiche und Seiten
14 Anwendungsjobs
14.1 Anwendungsjobs anzeigen und definieren
14.2 Jobprotokoll anzeigen
14.3 Jobanzeige in SM37
14.4 Optionen für Hintergrundverarbeitung setzen
15 Inbox und Outbox
15.1 Aufgaben in der Inbox
15.2 Verknüpfte Objekte anzeigen
15.3 Aktionen ausführen
15.4 Outbox anzeigen
16 Belegfluss auswerten
16.1 Belegfluss anzeigen (Belegauswahl)
16.2 Belegfluss auswerten
16.3 Folgefunktionen aufrufen
17 Informationen zu Apps finden
17.1 Fiori Launchpad Content Manager
17.2 SAP Fiori Apps Reference Library
18 Technischer Hintergrund
18.1 Frontend-Server und Backend-System
18.2 Integriertes Deployment, die einfache Lösung
A Anhang
Musterrollen
Demobespiele und Musterrollen
Globale Einstellungen für das Fiori Launchpad
B Der Autor
C Disclaimer

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Karlheinz Weber:

Schnelleinstieg ins Finanzwesen (FI) mit SAP S/4HANA

®

Nora Vogt:

Praxishandbuch SAP S/4HANA

®

Controlling

Frank Bechly:

Schnelleinstieg in die SAP-S/4HANA

®

-Vertriebsprozesse (SD)

Maximilian Köbler:

Schnelleinstieg in SAP S/4HANA

®

Cloud

Robin Schneider:

Praxishandbuch SAP

®

-Geschäftspartner (Business Partner) – Funktionen und Integration in SAP S/4HANA

®

(2., erweiterte Auflage)

Janet Salmon:

Schnelleinstieg in SAP S/4HANA

®

Finance

(2., erweiterte Auflage)

Christine Kühberger:

Materialwirtschaft (MM) in SAP S/4HANA

®

– Deltafunktionen und Customizing

Vorwort

In den zurückliegenden fünf Jahren haben die Themen S/4HANA und Fiori einen starken Einfluss auf meine Tätigkeit als Berater und Trainer gehabt. Mehr und mehr Kunden haben die gewohnte SAP-ERP-Lösung zu S/4HANA migriert. Sehr häufig musste ich feststellen, dass Anwender wie gewohnt Transaktionen mit dem SAP GUI ausführen, statt Fiori-Apps zu nutzen. Begründung fast immer: »Die Transaktion tut es doch noch, und ich weiß, wie man die bedient.« So begann meine »Missionsarbeit«, Anwender davon zu überzeugen, dass Apps, wenn es sie als Alternative oder Ersatz zur Transaktion gibt, oft sehr viel mehr Funktionen bieten. Gerade das Fiori Launchpad ist dem klassischen SAP-Easy-Access-Menü durch seine umfangreichen Personalisierungsfunktionen weit überlegen. Nicht zu vergessen die Reporting- und Analysemöglichkeiten, die in S/4HANA zur Verfügung stehen.

In diesem Buch habe ich all die Themen zusammengefasst, die bei der Diskussion der Themen S/4HANA und Fiori mit Anwendern, Key-Usern und Supportteam-Mitarbeitern angesprochen wurden. Passend zur Zielgruppe habe ich versucht, nur so viele technische Details einfließen zu lassen, wie für das Verständnis der Themen notwendig ist.

Was steht nicht im Buch: Sie werden keine Hinweise dazu finden, wie z.B. Fiori grundsätzlich im System zu konfigurieren ist oder wie ein Fiori-Troubleshooting aussieht, d.h. wie man vorgehen sollte, wenn es bei der Nutzung von Apps zu Problemen kommt. Wer hierzu mehr wissen will, sollte einmal in die Espresso-Online-Bibliothek https://et.training schauen. Hier habe ich zum Thema Fiori eine ganze Reihe von Tutorials veröffentlicht.

Benötigt: S/4HANA-System ab Release 1909

Noch ein Hinweis: Fast alle in diesem Buch vorgestellten Apps und Funktionen sind in einem S/4HANA-System ab Release 1909 verfügbar. Ausnahmen sind explizit erwähnt.

Zielgruppe

Dieses Buch richtet sich an Anwender, die mit SAP S/4HANA arbeiten und insbesondere Fiori-Apps nutzen möchten. Aber auch Anwendungsbetreuer (Key-User) und Mitarbeiter von Support-Teams werden in diesem Buch viele Informationen dazu finden, wie sie Anwender bei der Arbeit mit S/4HANA unterstützen können.

Über dieses Buch

In Kapitel 1 starte ich zunächst mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe, die vielen Lesern aus ihrer »SAP-ERP-Vergangenheit« bekannt sein dürften. Ich nutze diese Begriffe häufiger für eine »Alt-Neu-Gegenüberstellung«, um dem Umsteiger von SAP ERP zu S/4HANA zu zeigen, wie er bekannte Funktionen in der neuen Umgebung wiederfindet. Zusätzlich dient das Kapitel dazu, Ihnen in einfachen Worten Begriffe wie Fiori, Launchpad, SAP HANA und S/4HANA zu erläutern.

In den Kapiteln 2 und 3 zeige ich Ihnen, wie das Fiori Launchpad aufgebaut ist, wie Sie sich am Fiori Launchpad des S/4HANA-Systems anmelden und Apps starten können.

Kapitel 4 spricht das Thema Rollen und Berechtigungen an. Sie werden lernen, wie Rollen, die einem Anwender zugewiesen werden, den Aufbau des Launchpads beeinflussen.

Das Fiori Launchpad bietet eine große Anzahl von Personalisierungsfunktionen, die es einem Anwender ermöglichen, das Launchpad an seine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Die Kapitel 5 und 8 widmen sich diesem Thema.

Der App-Finder, das Werkzeug, um eine App im Launchpad zu suchen, ist Gegenstand von Kapitel 6, Kapitel 7 befasst sich mit dem Thema »Enterprise Search«.

Wenn Sie Apps im Launchpad starten, werden Sie feststellen, dass Sie in vielen Apps die gleichen Funktionen angeboten bekommen:

Einschränkung der anzuzeigenden Datenmenge,

Gestaltung der Listausgabe und

Export der Daten in eine Exceltabelle.

Diese Funktionen sind Bestandteil von Kapitel 9.

S/4HANA bietet umfangreiche Reporting- und Analysemöglichkeiten, die es eigentlich wert sind, dazu ein eigenständiges Buch zu veröffentlichen. In Kapitel 10 lernen Sie zunächst, was das S/4HANA-Reporting vom »klassischen« SAP-ERP-Reporting unterscheidet. Anhand einiger Beispiele erhalten Sie zumindest einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten, die Ihnen geboten werden.

Kapitel 11 zeigt an einem Beispiel das Handling einer transaktionalen App, also einer App, mit der Sie Daten nicht nur anzeigen, sondern auch bearbeiten können.

Alles kann man nicht wissen, oder man hat das Wissen nicht immer sofort parat. Genau für solche Fälle bietet S/4HANA im Fiori Launchpad und in den Apps eine umfangreiche Hilfefunktion an. Schauen Sie dazu bitte in das Kapitel 12.

Mit S/4HANA 2020 hat die SAP eine zusätzliche Darstellungsform für das Fiori Launchpad freigegeben. Dieses »Bereichslayout« ist Gegenstand von Kapitel 13.

Kapitel 14 (Anwendungsjobs), Kapitel 15 (In- und Outbox) und Kapitel 16 (Belegfluss auswerten) befassen sich mit Funktionen, die Sie vermutlich auch schon in SAP ERP einmal genutzt haben. Ich zeige Ihnen, wie die entsprechenden Apps aussehen und zu bedienen sind.

Kapitel 17 erläutert den Fiori Launchpad Content Manager, mit dem Sie beispielsweise schnell feststellen können, welche Apps in Ihrem SAP-System vorhanden sind und über welche Rolle Sie Zugriff auf diese Apps erhalten können. Abgerundet wird das Kapitel mit der Vorstellung der Fiori Apps Library, der Informationsstelle der SAP zum Thema Fiori-Apps.

Wie zuvor angedeutet, habe ich versucht, für das Verständnis nicht unbedingt notwendige technische Details zu vermeiden. Etwas Hintergrundwissen kann aber nicht schaden. Kapitel 18 gibt Ihnen einen kleinen Einblick in das Thema »Zusammenspiel zwischen Fiori und S/4HANA«.

In den Text sind Kästen eingefügt, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Übungsaufgabe

Übungsaufgaben helfen Ihnen, Ihr Wissen zu festigen und zu vertiefen.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.

Hinweis zum Urheberrecht

Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1   Grundbegriffe

Sie werden im weiteren Verlauf dieses Buches mit einer Vielzahl für Sie vielleicht neuer Begriffe konfrontiert: Fiori, HANA, S/4HANA, Fiori Launchpad. Ich möchte in diesem Kapitel versuchen, Ihnen die wichtigsten Begriffe näherzubringen. Ganz bewusst verzichte ich dabei zunächst auf eine umfassende, auch unter IT-technischen Gesichtspunkten exakte Darstellung. Wer einmal »hinter die Kulissen« schauen möchte, kann sich bei Bedarf mit Kapitel 18 befassen.

1.1   SAP GUI, Dynpros und Transaktionen

Ich liege bestimmt nicht ganz falsch, wenn ich annehme, dass viele Leser dieses Buches bereits über Erfahrungen mit SAP-Anwendungen verfügen. Diese Anwendungen sind zumeist Bestandteil von SAP-Produkten wie SAP R/3 oder SAP ERP. In diesem Zusammenhang werde ich im Folgenden den Begriff »klassische SAP-Welt« verwenden.

In dieser klassischen SAP-Welt starten Sie auf Ihrem PC-Arbeitsplatz zunächst das Programm SAP GUI und melden sich mit einer Benutzerkennung bei dem betreffenden SAP-System an. Für die Bearbeitung eines Geschäftsvorfalls (Stammdatenpflege, Belegerfassung, Listerstellung) würde man anschließend das passende Programm aufrufen. Anstelle von Programm wird sehr häufig der Begriff Transaktion verwendet. Eine Transaktion zeigt eine Folge von Masken an, in die Sie die erforderlichen Daten für die Bearbeitung des Geschäftsvorfalls eingeben können. Als Synonym für Maske wird oft auch der Begriff Dynpro (Dynamisches Programm) benutzt.

Jede Transaktion wird vom Entwickler mit einem eindeutigen Schlüssel versehen, dem Transaktionscode. Um eine Transaktion zu starten, können Sie den Transaktionscode direkt im SAP GUI eingeben. Da sich wohl kaum jemand alle Transaktionscodes merken kann, die für die Bewältigung der täglich anfallenden Geschäftsvorgänge benötigt werden, bekommt man nach der Anmeldung im SAP GUI im sogenannten SAP-Easy-Access-Menü eine Menüstruktur angezeigt, in der die Transaktionen aufgeführt sind, die für den betreffenden Anwender relevant sind, genauer: für die er Startberechtigungen besitzt.

Wie der Name SAP GUI, genau genommen SAP Graphical User Interface, nahelegt, handelt es sich dabei nicht nur um das Programm, mit dem Sie sich beim SAP-System anmelden. Das »SAP Graphical User Interface« ist quasi gleichzeitig eine Art Normung, die festlegt, wie eine SAP-Anwendung mit dem Benutzer kommunizieren soll. Damit ist z.B. gemeint, dass gleiche Funktionen in allen Transaktionen auch mit dem gleichen Namen zu beschriften sind und dass das Maskenlayout einen gewissen Wiedererkennungswert hat. Im Idealfall soll man am Aussehen einer Maske schon erkennen: das ist SAP!

Natürlich hat die SAP das Programm SAP GUI (und auch die gleichnamigen Empfehlungen für die Gestaltung des User Interface) weiterentwickelt. So sind im Laufe der Zeit neue Bildschirmelemente wie das Ihnen sicherlich bekannte ALV-Grid (ABAP List Viewer) hinzugekommen.

Das Programm SAP GUI muss einem Anwender auf dem PC-Arbeitsplatz zur Verfügung stehen, d.h. es muss installiert und auch bei Bedarf gewartet werden. Mit der Verbreitung des Internets und der Nutzung eines Browsers zum Aufruf der Webseiten entstand bereits in den 90er Jahren seitens der SAP-Kunden der Wunsch, ein SAP GUI auch direkt im Browser starten zu können. Die SAP hat hier sehr schnell reagiert und mit dem SAP GUI für HTML die passende Lösung angeboten. Diese Form des SAP GUI erlaubt es tatsächlich, sich per Browser an einem SAP-System anzumelden und Transaktionen dann per SAP-Easy-Access-Menü (das natürlich dann als Webseite im Browser zu sehen ist) zu starten. Das Layout der Masken entspricht zwar nicht zu 100% dem gewohnten Bild, stellt aber einen geübten Anwender erfahrungsgemäß nicht vor Probleme.

Transaktionen im SAP GUI für HTML

Leider können nicht alle Transaktionen im »SAP GUI für HTML« genutzt werden. Einige Transaktionen verwenden in den zugehörigen Dynpros explizit Microsoft-Features, die im Browser nicht zur Verfügung stehen. Apropos Browser: Es muss nicht unbedingt der Internet Explorer oder Edge sein, denn das »SAP GUI für HTML« läuft nicht nur auf Microsoft-Systemen. Für die Neugierigen: Die Transaktion SE93 zeigt Ihnen an, ob eine Transaktion für »SAP GUI für HTML« geeignet ist.

Der technische Unterbau des »SAP GUI für HTML« wurde vor einiger Zeit komplett modernisiert, sodass es gerade bei den »moderneren« SAP-Lösungen, die eigentlich das Kernthema dieses Buches sind, immer noch eine wichtige Rolle spielt.

1.2   Fiori und Fiori Launchpad

In der heutigen Zeit ist mit Sicherheit der Browser die gesetzte Anwendung, mit der wir nicht nur im privaten Umfeld im Internet nach Informationen suchen, sondern auch Aufgaben wie Reisebuchungen, Terminreservierungen oder Online-Einkäufe erledigen. Warum also dann zur Erledigung einer Aufgabe umständlich mal mit dem SAP GUI eine Anwendung starten, mal eine andere Aufgabe mithilfe des Browsers erledigen? Wie oben beschrieben können wir das »SAP GUI für HTML« nutzen, um den Einsatz des klassischen SAP GUI (weitestgehend) zu vermeiden.

SAP Business Client

Wir sollten nicht vergessen, dass die SAP mit dem SAP Business Client eine Anwendung anbietet, die als Alternative für das SAP GUI genutzt werden kann. Der SAP Business Client ist in der Lage, sowohl Dynpros als auch Webseiten in der vom SAP GUI her gewohnten Form darzustellen!

Wenn wir eine SAP-Anwendung im Browser starten, bedeutet das noch nicht, dass sie hinsichtlich Look & Feel wie eine moderne Web-Anwendung aussieht. Genau hier setzte in der Vergangenheit oft die Kritik an, wenn es um die Bedienbarkeit von SAP-Anwendungen ging. Sehr häufig wurde dabei folgende Aufgabe zur Verdeutlichung der Defizite herangezogen:

Es soll die Bestellung eines Materials vorgenommen werden. Im »normalen« SAP-Umfeld würden wir dazu vielleicht die Transaktion ME21 (bzw. ME21N) starten. Es gilt dann, in mindestens zwei Dynpros eine ganze Reihe von Feldern zu füllen, um die Bestellung abzuschließen. Für eine umfangreiche Bestellung mit mehreren Positionen und möglicherweise vorzunehmenden Einteilungen mag das sicherlich für den SAP-Profi-Einkäufer kein Problem sein. Trotzdem sind wir hier von dem vielzitierten, als Idealbild einer Bestellanlage genannten 1-Click Ordering à la Amazon weit entfernt. Man sollte aber nicht vergessen, dass 1-Click Ordering tatsächlich vielleicht nur für einfachste Bestellvorgänge geeignet ist. Die Transaktion ME21 hat also nach wie vor ihre Daseinsberechtigung!

Nichtsdestotrotz hat die SAP hier auf die Kritik reagiert. Vor gut zehn Jahren wurde damit begonnen, Anwendungen zu entwickeln, die es ermöglichen sollen, zunächst einmal einfachere Routineaufgaben mit möglichst geringem Eingabeaufwand und einer an typischen Web-Anwendungen orientierten Oberfläche zu erledigen. Genau jetzt kommt Fiori ins Spiel. Fiori selbst ist keine Anwendung, sondern ein Design-Konzept der SAP, das genauer definieren soll, wie die Benutzeroberfläche (das User Interface) einer Anwendung aussehen soll.

Dieses neue Konzept weicht sehr stark von dem ab, was die SAP in der Vergangenheit z.B. für die Entwicklung der Dynpros, verwendet hat. Anwendungen, die »fiorisiert« sind, sollen im Browser gestartet werden können, auf möglichst vielen Frontendgeräten wie PC, Tablet oder Smartphone lauffähig sein und nach Möglichkeit Personalisierungsfunktionen bieten, die es einem Anwender erlauben, das Layout an seine Bedürfnisse anzupassen.

Bei der Gelegenheit verabschiedet sich die SAP dann auch gleich von den Begriffen »Anwendung«, »Programm« oder »Transaktion«. Anwendungen nach dem Fiori-Prinzip sind jetzt zu Apps geworden.

Die Bedeutung von Fiori

Der Begriff Fiori ist tatsächlich mal keiner dieser Kunstbegriffe, die sich aus den Anfangsbuchstaben von nach Möglichkeit maximal vier Worten ableiten lässt. Was genau der Auslöser für die Bezeichnung war, kann ich Ihnen nicht sagen; mag sein, dass Fiori (italienisch für Blume) die Schönheit der Benutzeroberfläche mit der einer Blume assoziiert.

Ein Designkonzept wie Fiori allein reicht aber nicht. Ein Konzept erstellt nicht automatisch das notwendige Coding einer App. Für die Entwicklung einer Web-Anwendung sehr verbreitet sind Standards wie HTML5 zur Gestaltung der Seiten und JavaScript als Programmiersprache, um den Seiten eine gewisse Dynamik (wie beim Dynpro) zu geben. Das bedeutet, dass Benutzereingaben auch geprüft werden können und sich der Seitenaufbau in Abhängigkeit von den Eingaben und Prüfergebnissen anpasst. Die SAP hat u.a. HMTL5 und JavaScript in einem Werkzeugkoffer mit Namen SAPUI5 gepackt, mit dem Entwickler Fiori-Apps bauen können. Statt Werkzeugkoffer sollten wir vielleicht professioneller den Begriff Framework verwenden.

Eigene Apps entwickeln mit SAPUI5

Das SAPUI5 steht nicht nur der SAP selbst für die Entwicklung von Apps zur Verfügung. Wenn Sie möchten (und wissen, wie es geht), können Sie mit SAPUI5 auch eigene Apps entwickeln. Diese dürfen Sie dann aber nicht als Fiori-Apps bezeichnen, sondern stattdessen nur als UI5-Apps. Der Titel Fiori-App ist ausschließlich den von SAP ausgelieferten Apps vorbehalten!

Im aktuellen Release S/4HANA 2021 gibt es ca. 3.800 Apps, die gemäß den Fiori-Richtlinien entwickelt wurden. Um eine solche App zu starten, müssten Sie jetzt eigentlich die URL im Browser eingeben, die der Entwickler der App zugeordnet hat. Aber wer kann sich schon so viele (und ziemlich lange!) URLs merken. Hier hilft uns das Fiori Launchpad weiter.

Das Fiori Launchpad übernimmt eine vergleichbare Aufgabe wie das SAP-Easy-Access-Menü, das Sie vom SAP GUI her kennen. Wenn Sie sich per geeigneter URL mittels Browser an einem SAP-System anmelden, wird das Fiori Launchpad angezeigt. Es bietet Ihnen eine Reihe von Links und sogenannten Kacheln an, mit denen Sie die gewünschte App starten können. Sieht eigentlich ziemlich genau so aus wie die optische Bereitstellung von Apps auf einem Tablet oder Smartphone. Mehrere Kapitel dieses Buches befassen sich ausführlich mit dem Thema Fiori Launchpad.

1.3   SAP HANA

Die Benutzeroberfläche ist mit Sicherheit der Bestandteil einer Anwendung, der für einen Anwender besonders wichtig ist. Fiori wurde schließlich genau aus dem Grund entwickelt, um für eine gute Akzeptanz einer Anwendung seitens der Benutzer zu sorgen. Doch die Benutzeroberfläche ist nicht alles. Sehr wichtig ist ebenfalls, dass eine Anwendung auf Benutzereingaben möglichst schnell reagiert. Sie haben sicherlich selbst schon die Erfahrung gemacht: Wenn eine Webseite ewig für eine Antwort braucht, ruft man sie nicht mehr auf, sondern sucht nach einer Alternative.

Entscheidenden Einfluss auf die Performance eines SAP-Systems hat das Datenbanksystem (man sollte genauer Datenbank-Managementsystem, kurz DBMS, sagen), das sich um die Speicherung zur Bereitstellung der Anwendungsdaten kümmert. In der Vergangenheit hat es die SAP ihren Kunden überlassen, welches Datenbanksystem in Verbindung mit einem SAP-System zum Einsatz kommt. Bekannte Vertreter: Oracle, IBM Db2, SAP MaxDB, Microsoft SQL-Server, …

2008 begann die Entwicklung des heute unter dem Namen SAP HANA bekannten Datenbank-Managementsystems. HANA ist eine Abkürzung für High Performance Analytic A