25,99 €
Der Aufgabenband 1 bietet zahlreiche Übungen zu den Lektionen 1 bis 6 des Grammatikbuches «Schweizerdeutsch leicht gemacht». Er umfasst Der Aufgabenband 1 bezieht sich auf den Dialekt wie er heute im Grossraum Zürich gesprochen wird und basiert auf dem Wortschatz wie ihn junge Erwachsene heute verwenden. Er bietet Übungen zur Konjugation der Basisverben, der regelmässigen und der unregelmässigen Verben. Hinzukommen alle Artikelformen, wobei das Schweizerdeutsche auch Artikel kennt, die es im Hochdeutschen nicht gibt. Eine weitere Besonderheit des Schweizerdeutschen sind die unbetonten Personalpronomen. Auch dafür enthält der Aufgabenband zahlreiche Übungen. Natürlich gehört auch die Bildung der Pluralformen dazu, da diese sich ebenfalls häufig vom Hochdeutschen unterscheiden. Eine kurze Zusammenfassung der zentralen Grammatikpunkte zu Beginn jeder Lektion erleichtert das Lösen der Aufgaben. Zudem kann man alle wichtigen grammatikalischen Formen in den Übersichten am Schluss des Buches nachschlagen. Der integrierte Lösungsteil ermöglicht das Lernen in Schulen des erwachsenen Unterrichts wie auch das Selbststudium.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 118
Veröffentlichungsjahr: 2024
Verena Schorn
Schweizerdeutsch leicht gemacht
S Schwiizerdüütsch vo Züri – Aufgabenband 1
Ein besonderer Dank gilt Heinz Wegmann und der edition apropos. Heinz Wegmann hat den berühmten Text von de Saint-Exupéry ins Schweizerdeutsche übersetzt und Verena Pavoni hat das Büchlein «De chlii Prinz» mit tollen Bildern illustriert. Besten Dank an Heinz Wegmann für die freundliche Freigabe des Textes auf Seite 54 und der Bilder zur Boa Constrictor, die viele Leute für einen Hut halten.
© 2023 Verena Schorn
Umschlag, Illustration:
Oberes Sgraffito: Das Sgraffito befand sich am Letten, 8037 Zürich. Aufnahme: Peter Schorn (2022) Unteres Sgraffito: Das Sgraffito befindet sich am Ottikerweg, bei der Stolzewiese, 8006 Zürich. Aufnahme: Peter Schorn (2022)
Druck und Distribution im Auftrag Verena Schorn:
tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland
ISBN
Paperback
ISBN 978-3-347-89117-3
Hardcover
ISBN 978-3-347-89119-7
e-Book
ISBN 978-3-347-89123-4
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland.
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
1 Verben «sii» und «haa» - bestimmter Artikel
1.1 Konjugation der Verben «sii» und «haa»
1.2 Bestimmter Artikel und Adjektivartikel
2 Personalpronomen – regelmässige Verben – unbestimmter Artikel
2.1 Konjugation der regelmässigen Verben
2.2 Verschmelzen von Verb und Personalpronomen
2.3 Unbestimmter Artikel
2.4 Verneinender Artikel
3 Verben mit «äI-Stamm» – Genus von Nomen – demonstrative Artikel
3.1 Konjugation der «äI-Stamm»-Verben»
3.2 Verben «legge» und «ligge»
3.3 Genus von Nomen
3.4 Demonstrativer Artikel
3.5 Frageworte «Was für ...?» und «Wele...?»
4 Verben mit Stammvokalwechsel
4.1 Konjugation der Verben mit Stammvokalwechsel in den Pluralformen
4.2 Verben «choo» und «chönne»
4.3 Verschmelzen von Verben und Personalpronomen (Plural auf -ed oder -nd)
4.4 Die Ausdrücke «gah + go» und «choo + cho»
5 Verben mit «I-Stamm» – Possessivartikel
5.1 Konjugation der «I-Stamm»-Verben
5.2 Wiederholung der Verben «gäh» und «gah»
5.3 Wiederholung aller unregelmässigen Verbgruppen
5.4 Possessivartikel vor Nomen im Singular
5.5 Possessivpronomen und Adjektive nach Possessivartikel
6 Aufgaben Plural
6.1 Pluralformen für maskuline, feminine und neutrale Nomen
6.2 Possessivartikel für Nomen im Plural
6.3 Adjektiv-Endungen vor Nomen im Plural
6.4 Substantivierte Adjektive im Singular und im Plural
7 Lösungen Lektion 1
7.1 Lösungen Konjugation der Verben «sii» und «haa»
7.2 Lösungen bestimmter Artikel
8 Lösungen Lektion 2
8.1 Lösungen Konjugation der regelmässigen Verben
8.2 Lösungen Verschmelzen von Verb und Personalpronomen
8.3 Lösungen unbestimmter Artikel
8.4 Lösungen verneinender Artikel und seine Varianten
9 Lösungen Lektion 3
9.1 Lösungen Konjugation der «äI»-Stamm Verben
9.2 Lösung Verben «legge» und «ligge»
9.3 Lösungen Genus von Nomen
9.4 Lösungen Demonstrativer Artikel
9.5 Lösung Frageworte «Was für ...» und «Wele ...?
10 Lösungen Lektion 4
10.1 Lösungen Konjugation der Verben mit Stammvokalwechsel in den Pluralformen
10.2 Lösungen Verben «choo» und «chönne» Lösig Uufgab 4 - 5 Ergänz DI richtig Form vo «chönne».
10.3 Lösungen Verschmelzen von Verben und Personalpronomen (Pl. auf -ed oder -nd)
10.4 Lösungen Ausdrücke «gah + go» und «choo + cho»
11 Lösungen Lektion 5
11.1 Lösungen Konjugation «I-Stamm»-Verben
11.2 Lösungen der Verben «choo» und «gah»
11.3 Lösungen Wiederholung aller unregelmässigen Verbgruppen
11.4 Lösungen Possessivartikel vor Nomen im Singular
11.5 Lösungen Possessivpronomen und Adjektive nach Possessivartikel
12 Lösungen Lektion 6
12.1 Lösungen Pluralformen für maskuline, feminine und neutrale Nomen
12.2 Lösungen Possessivartikel für Nomen im Plural
12.3 Lösungen Adjektiv-Endungen vor Nomen im Plural Lösig Uufgab 6 - 11 Ergänz D Adjektivändig (nach em bestimmte Artikel).
12.4 Lösungen substantivierte Adjektive im Singular und im Plural
13 Anhang 1 Übersicht über die Artikel in allen Fällen
14 Anhang 2 Übersicht über die Personalpronomen in allen Fällen
15 Anhang 3 Übersicht über die Konjugation der Verben
16 Literaturverzeichnis und Quellenangaben
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
1 Verben «sii» und «haa» - bestimmter Artikel
16 Literaturverzeichnis und Quellenangaben
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
1 Verben «sii» und «haa» – bestimmter Artikel
Die Verben «sii» und «haa»
Die 1. Person Singular hat - wie alle Verben - zwei Formen. Folgt nach dem Verb ein Vokal, muss die Endung mit -n verwendet werden.
Ich bi d Lea, ich bin us Venezuela.
Ich ha zwei Chind. Ich han en Sohn und e Tochter.
Der bestimmte Artikel und der Adjektivartikel
Der bestimmte Artikel hat die Formen de, d und s.
Steht ein Adjektiv vor einem femininen Nomen, wechselt der Artikel auf «di»: di fräch Chatz.
Adjektive nach bestimmtem Artikel
Nach einem bestimmten Artikel bleiben die Adjektive normalerweise unverändert, wenn sie vor einem maskulinen oder femininen Nomen stehen. Wenn sie vor einem neutralen Nomen stehen, erhalten sie die Endung «-e».
De sunnig Tag
Di dunkel Nacht
S helle Liecht
1.1 Konjugation der Verben «sii» und «haa»
Uufgab 1 - 1 Ergänz di richtig Form vo «sii».
a. Ich ................ 30-i.
b. Vo wo ................ (du) ?
c. De Felix ................ Automechaniker vo Bruef.
d. D Vera ................ Ärztin.
e. De Fernando und de Jose ................ mega gueti Fuessballer!
f. Wo ................ ihr?
g. Mir ................ im Klub.
Uufgab 1 - 2 Ergänz di richtig Form vo «haa».
a. Ich ................ en Brüeder und e Schwöschter.
b. Mir ................ zwei Chind.
c. D Fatima ................ en Sohn.
d. ................ ihr au Chind?
e. Wi vill Gschwüschterti ................ (du)?
f. De Diego und d Nora ................ e Tochter und en Sohn.
Uufgab 1 - 3 Setz di folgende Sätz in Singular.
a. Mir sind scho daa.
Ich ....
b. Mir händ no Ziit.
Ich ....
c. Sind ihr no im Büro?
.... du ....?
d. Händ ihr Stress?
.... du ....?
e. D Elena und d Elvira sind im Karate.
D Elena ....
f. De Noah und de Sven händ en Kurs.
De Noah ...
Uufgab 1 - 4 Ergänz «sii» oder «haa» i de richtige Form.
a. (sii) Mir ................ im Zug und fahred nach Zermatt.
b. (haa, sii) Mir ................ Glück. Öise Zug ................ pünktlich.
c. (sii, haa) D Emilia ................ im Reschtaurant, sie ................ Hunger.
d. (sii, haa) Im Dorf ................ 30 Grad und ich ................ heiss.
e. (haa) Uf em Gletscher windet’s und ich ................ chalt.
f. (sii) ................ (du) s Matterhorn scho mal gseh?
g. (haa, haa) Ich ................ s Matterhorn scho mal gseh, aber es ................ e paar Wulche ghaa.
Uufgab 1 - 5 Ergänz «sii» oder «haa» und s Binde-N, wänn’s eis bruucht.
a. (sii) Woher ................ (du)? – Ich ................ us Pole.
b. (sii) Wi alt ................ (du)? – Ich ................ 40-i.
c. (sii) Wi lang ................ scho i de Schwiiz. – Ich ................ sit drüü Jahr i de Schwiiz.
d. (sii, haa) Wi gross ................ dini Wohnig? – Ich ................ e 3-Zimmer-Wohnig.
Uufgab 1 - 6 Formulier d Sätz neu.
a. Ich ha Ziit.
Jetz ....
b. Ich bi parat.
Jetz ....
c. Ich bi ganz Ohr.
Jetz ....
d. Ich ha das begriffe.
Jetz ....
e. Ich bi iiverstande.
Jetz ....
Bsundere Wortschatz mit «sii» und «haa»
Ich ha chalt.
Mir ist kalt.
Ich ha warm.
Mir ist warm.
(Idiom) Bisch im Schuss?
Hast du es eilig?
zguet haa
zustehen
Du häsch no en Stutz zguet.
Dir steht noch 1 Franken zu / Ich schulde dir noch 1 Franken.
1.2 Bestimmter Artikel und Adjektivartikel
Uufgab 1 - 7 Ergänz de bestimmt Artikel i de richtige Form.
a. ...... Film (m), ...... Gschicht (f), ...... Buech (n)
b. ...... Lied (n), ...... Chor (m), ...... Musig (f)
c. ...... Max Frisch und ...... Friedrich Dürrematt sind schwiizer Dichter.
d. ...... Sophie Hunger und ...... Sina sind schwiizer Sängerinne.
Uufgab 1 - 8 Ergänz de bestimmt Artikel (Näme vo Persone und Firme).
a. ...... Lukas und ...... Eliana
b. ...... Herr Dufour und ...... Frau Widmer
c. (maskulin) ...... Läbesmittel-Lade, ...... Coop, ...... Denner, ...... Aldi, ...... Lidl
d. (feminin) ...... Bank, ...... Raiffisebank, ...... UBS
Uufgab 1 - 9 Ergänz de Adjektivartikel.
Maskulin
Feminin
a. .... Brüeder
.... grösser Brüeder
.... Schwöschter .... grösser Schwöschter
b. .... Sohn
.... / (....) elter Sohn
.... Tochter .... elter Tochter
c. .... Fründ
.... bescht Fründ
.... Fründin .... bescht Fründin
d. .... Verchäufer
.... nett Verchäufer
.... Verchäuferi .... nett Verchäuferi
e. .... Opa
.... alt Opa
.... Oma .... alt Oma
Uufgab 1 - 10 Setz de Adjektivartikel ii und ergänz d Ändig, aber nur wänn’s eini bruucht.
Maskulin
Feminin
Neutrum
a. .... blau.. Himmel
.... wiiss.. Wulche
.... schön.. Wätter
b. .... tüüf.. Schnee
.... schön.. Schneeflocke
.... chalt.. Wasser
c. .... stuur.. Steibock
.... fräch.. Geiss
.... fuul.. Murmeltier
d. .... hööch.. Baum
.... gschützt.. Pflanze
.... bedroht.. Tier
e. .... dick.. Ascht
.... tüüf.. Wurzle
.... grüen.. Blatt
f. .... blau.. Änzian
.... rosarot.. Alperose
.... wiiss.. Edelwiiss
Uufgab 1 - 11 Setz de richtig bestimmt Artikel ii (Vermischti Üebig).
a. .... Paul, ... Anna, .... Herr Hofer, .... Frau Schmid
b. .... SBB, .... Swiss
c. .... schnälle Tram (n), .... schnäll Zug (m), .... schnälle Flugzüüg (n)
d. .... Firma, .... Swisscom, .... Rolex, .... Novartis
e. .... tüüre Swisscom-Abo (n) .... tüür Rolex-Uhr, .... tüüre Medikamänt
Uufgab 1 - 12 I de folgende Sätz hät’s Fähler. Suech d Fähler und korrigier’s.
a. Wi vill Mitarbeiter hät UBS?
b. Herr Bernasconi isch Chundeberater.
c. Frau Brendel isch Sekretärin.
d. D eltischt Mitarbeiteri isch 64-i.
e. Céline und Fabrice händ es Bankkonto bi de Zürcher Kantonalbank.
f. Git Kantonalbank gliich vill Zins wi d Raiffisebank?
2 Personalpronomen – regelmässige Verben – unbestimmter Artikel
Die Konjugation der regelmässigen Verben
Die 1. Person Singular endet auf «-e».
Folgt anschliessend ein Vokal, muss das Endungs-e weggelassen werden.
Ich bruuche zwei Fläsche Bier. Ich bruuch es Gucci-Täschli.
Alle drei Pluralformen enden auf -ed:
Mir mached’s richtig. Ihr mached Fortschritt. Sie mached morn frei.
Betonte und unbetonte Personalpronomen
Alle Personalpronomen haben eine betonte und eine unbetonte Form.
Steht das Pronomen nach dem Verb oder im Satz wird die unbetonte Form verwendet.
Ich bin jetz im Tram - Jetz bin-i im Tram.
Bei der Pluralendung «-ed» entfällt das «d» und das Verb wird mit dem Pronomen verschmolzen.
Was mache-mer jetz?
Unbestimmter Artikel und Adjektive nach unbestimmtem Artikel
Der unbestimmte Artikel hat drei Formen: en, e, es.
Beginnt das Nomen mit Vokal, muss ein Binde-n eingefügt werden: e Frucht (f), e-n Avocado (f) Adjektive, die nach einem unbestimmten Artikel stehen, erhalten die Endungen e, -i, -s.
en sunnige Tag
e dunkli Nacht
e (es) hells Liecht
Verneinender Artikel
Der verneinende Artikel hat drei Formen: kän, kä, käs.
Vor unzählbaren Nomen steht kä: ich ha kä Hunger (m) und kä Durscht (m).
2.1 Konjugation der regelmässigen Verben
Uufgab 2 - 1 Ergänz s Verb i de richtige Form (1. Singular).
a. (schriibe) Ich ........... dir en Brief.
b. (schriibe) Ich ........... es Gedicht.
c. (fahre) Ich ........... id Stadt.
d. (fahre) Ich ........... mit em Auto.
e. (fotografiere) Ich ........... gern Mänsche.
f. (fotografiere) Ich ........... und filme gern Mänsche.
Uufgab 2 - 2 Setz folgendi Sätz in Plural.
a. Ich choche gern.
Mir ....
b. Was für es Olivenöl bruuchsch zum choche?
... ihr ....?
c. Am Sunntig bached d Laura en Chueche.
... Laura und d Julia ....
d. Min Brüeder grilliert s Fleisch im Garte.
Mini Brüedere ....
e. Dämpfsch du s Gmües oder bratisch es aa?
... ihr ....?
Uufgab 2 - 3 Setz di folgende Sätz in Singular.
a. Was mached ihr i de Ferie?
... (du) ....?
b. Mir mieted e Feriewohnig am Meer.
Ich ....
c. D Tina und d Giulia losed gern Musig am Strand.
D Tina ....
d. De Liam und de Elias fahred gern Wasserski.
De Liam ....
e. Mached ihr au en Uusflug id Berge?
... (du) ....?
Uufgab 2 - 4 Formulier Frage mit folgende Uusdrück (2. Singular).
Biispiil: Was schaffsch?
Wo sii? Wo wohne? Was mache? Was choche? Was sueche?
Ziit haa? Stutz haa? Hunger haa? Durscht haa?
Uufgab 2 - 5 Setz di folgende Sätz i di 3. Person Singular und Plural.
a. De Severin und d Anina (tanze) ......... gern. • De Severin (tanze) ......... gern.
b. Mini Fründe (mache) ......... gern Sport. • Min Fründ (mache) ......... gern Sport.
c. D Tina und d Giulia (singe) ......... gern Gospel Songs. • D Tina (singe) ......... gern Gospel Songs.
d. Mini Schwöschtere (male) ......... gern Bilder. • Mini Schwöschter (male) ......... gern Bilder.
e. Mini Eltere (choche) ......... gern italienisch. • Min Vater (choche) ......... gern italienisch.
Uufgab 2 - 6 Ghöre oder lose? Ergänz s richtige Verb i de richtige Form.
a.