20,99 €
Der Aufgabenband 2 deckt die Kapitel 7 bis 11 des gleichnamigen Grammatikbuches ab. Du findest darin zahlreiche Übungen zu zentralen Eigenheiten des Dialekts wie er im Grossraum Zürich gesprochen wird. Schweizerdeutsch unterscheidet sich in zahlreichen Punkten deutlich vom Hochdeutschen. Dazu zählt die Bildung der Vergangenheit, die Bildung des Akkusativ und vor allem die Bildung des Dativs. Sätze mit Modalverben unterscheiden sich ebenfalls klar vom Hochdeutschen. Auch dazu enthält der Aufgabenband zahlreiche Übungen. Die zentralen Grammatikpunkte sind zu Beginn von jedem Kapitel kurz zusammengefasst. Am Schluss des Bandes sind alle grammatischen Formen findet man in Übersichten zusammengefasst. Der Lösungsschlüssel erleichtert das Lernen im Selbststudium.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 152
Veröffentlichungsjahr: 2024
Verena Schorn
Schweizerdeutsch leicht gemacht
S Schwiizerdüütsch von Züri – Aufgabenband 2
© 2025 Verena Schorn
Umschlag Illustration: Samuel Schuhmacher
Lektorat, Korrektorat: Christine Hammer, Peter Schorn
Druck und Distribution im Auftrag von Verena Schorn:
tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland
ISBN
Paperback
ISBN 978-3-384-42739-7
Hardcover
ISBN 978-3-384-42740-3
e-Book
ISBN 978-3-384-42741-0
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice», Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland.
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
7 Trennbare Verben
7.1 Platzierung der Vorsilben von trennbaren Verben
7.2 Die Vorsilben aa-, II-, uuf-, uus- und zue-
7.3 Richtungsangaben als Vorsilben
7.4 Vorsilben von nicht-trennbaren Verben
8 Modalverben
8.1 Konjugation der Modalverben
8.1.1 Modalverb «chönne»
8.1.2 Modalverb «sölle»/«sött»
8.1.3 Modalverb «Müsse»
8.1.4 Modalverb «welle»/«Möchte»
8.1.5 Modalverb «Dörfe»
8.2 Wortstellung in Sätzen mit Modalverben (Gegenwart)
8.3 Wortstellung in Sätzen mit Modalverben (Vergangenheit)
9 Vergangenheit
9.1 Bildung der Partizipien
9.1.1 Partizip-Typ «gmacht» (g + Stamm + t)
9.1.2 Partizip-Typ «gloffe» (g + Stamm + e)
9.1.3 Partizip-Typ «zeiget» (gleicher Anlaut)
9.1.4 Partizipien der Verben auf -le, -ele und -ere
9.1.5 Partizipien der Verben «sii» und «haa»
9.1.6 Partizipien der «äI-Stamm» Verben
9.2 Perfekt mit «sii»
9.3 Wortstellung in Nebensätzen
9.4 Doppeltes Perfekt (Vorvergangenheit)
10 Akkusativ
10.1 Personalpronomen im Akkusativ
10.2 Reflexive Verben
10.3 Possessivartikel im Akkusativ
10.4 Artikelworte im Akkusativ
10.5 Verben mit Präposition und Akkusativ
10.6 Frageworte für Ergänzungen im Akkusativ
11 Dativ
11.1 Personalpronomen im Dativ
11.2 Possessivartikel im Dativ
11.3 Unbestimmter Artikel im Dativ
11.4 Gruppe «Bestimmter Artikel» und negativer Artikel im Dativ
11.5 Bestimmter Artikel im Dativ
11.6 Frageworte für Ergänzungen im Dativ
11.7 Wiederholung alle Artikelworte im Dativ vermischt
11.8 Präpositionen mit festem Dativ
11.9 Wechselpräpositionen mit Dativ oder Akkusativ
12 Lösungen trennbare Verben
12.1 Lösungen Platzierung der Vorsilben von trennbaren Verben im Satz
12.2 Lösungen Die Vorsilben aa-, II-, uuf- uus-, zue-
12.3 Lösungen Richtungsangaben als Vorsilben
12.4 Lösungen Vorsilben von nicht-trennbaren Verben
13 Lösungen Modalverben
13.1 Lösungen Konjugation der Modalverben
13.2 Lösungen Wortstellung in Sätzen mit Modalverben (Gegenwart)
13.2.1 Lösungen Wortstellung in Sätze mit Modalverben (Vergangenheit)
14 Lösungen Vergangenheit
14.1 Lösungen Bildung der Partizipien
14.2 Lösungen Perfekt mit «sii»
14.3 Lösungen Wortstellung in Nebensätzen
14.4 Lösungen Doppeltes Perfekt (Vorvergangenheit)
15 Lösungen Aufgaben zum Akkusativ
15.1 Lösungen Personalpronomen im Akkusativ
15.2 Lösungen reflexive Verben mit Akkusativ
15.3 Lösungen Possessivartikel im Akkusativ
15.4 Lösungen Artikelworte im Akkusativ
15.5 Lösungen Verben mit Präpositionen und Akkusativ
15.6 Lösungen Frageworte für Ergänzungen im Akkusativ
16 Lösungen Dativ
16.1 Lösungen Personalpronomen im Dativ
16.2 Lösungen Possessivartikel im Dativ
16.3 Lösungen Unbestimmter Artikel im Dativ
16.4 Lösung Gruppe «Bestimmter Artikel» und negativer Artikel im Dativ
16.5 Lösung Bestimmter Artikel im Dativ
16.6 Lösungen Frageworte für Ergänzungen im Dativ
16.7 Lösungen Wiederholung Artikelworte vermischt
16.8 Lösungen Präpositionen mit festem Dativ
16.9 Lösungen Wechselpräpositionen
17 Literaturverzeichnis und Quellenangaben
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Bildverzeichnis
Lernmaterial für Hochdeutsch
18 Übersichten
Übersicht 1 - Artikel und Adjektivdeklination in allen Fällen
Übersicht 02 – Possessivartikel im Akkusativ und im Dativ
Übersicht 03 – Personalpronomen in allen Fällen
Übersicht 4 – Satzmuster in der Gegenwart
Übersicht 05 – Satzmuster Vergangenheit
Lernmaterial für Schweizerdeutsch von der gleichen Autorin
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
7 Trennbare Verben
18 Übersichten
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
7 Trennbare Verben
Hochdeutsche Vorsilben mit fester Entsprechung im Schweizerdeutschen
Manche hochdeutschen Vorsilben von trennbaren Verben haben feste Entsprechungen im Schweizerdeutschen.
an-
anbieten, anschauen
aa-
aabüüte, aaluege
auf-
auffangen, aufatmen
uuf-
uuffange, uufschnuufe
aus-
aussuchen, ausruhen
uus-
uussueche, uusruebe
ein-
einladen, einrichten
ii-
iilade, iirichte
zu-
zuhören, zuschauen
zue-
zuelose, zueluege
Das Schweizerdeutsche unterscheidet nicht zwischen hin- und her.
Das Schweizerdeutsche unterscheidet nicht zwischen hin- und her. Die Vorsilbe für «hinauf» und «herauf» heisst im Schweizerdeutschen ufe-. Analog verhält es sich bei den anderen Richtungsangaben.
Herunterkommen, hinunterkommen
abechoo
Heraufkommen, hinaufkommen
ufechoo
Herüberkommen, hinüberkommen
überechoo
7.1 Platzierung der Vorsilben von trennbaren Verben
Uufgab 7 - 1 Notier s trännbar Verb im Infinitiv.
a. Mir lueged 10 Bewerbige aa.
b. Mir laded drüü Bewerber ii.
c. Zu Uusbildigszwäck zeichned mir das Gspräch uuf.
…
d. Mir wähled di bescht Bewerberi uus.
…
e. En einzigi Bewerberi kännt sich i de Informatik uus.
…
f. Mir stelled de bescht Bewerber ii.
g. Allne andere Bewerber säge-mer ab.
Uufgab 7 - 2 Formulier vollständigi Uussagesätz (Gägewart).
a. Nächscht Wuche
i
min langwiilige Job
uufgäh
b. Morn
d Anna
uufhöre rauche
c. Nächschte Monet
de Mike
en neue Klub
uufmache
d. Am nächschte Mäntig
de Bänzinpriis
scho wider
uufschlaa
e. Mis Handy
i
amigs am Abig
uuflade
f. Dä schwär Sack
du
uuflupfe chönne?
Uufgab 7 - 3 Formulier e Frag (trännbari Verbe und Modalverbe).
a. Chönne
mir
de Entwurf
no ganz genau aaluege?
b. Chönne
(du)
d Adresse
bitte uufschriibe?
c. Dörfe
ich
daa rächts an Strasserand
anefahre?
Uufgab 7 - 4 Formulier en Uussagesatz (Vergangeheit).
a. Jetzt
mir (1. Pl)
d Lösig
d Lösig
usegfunde haa
b. Zum Glück
mir (1. Pl)
s Billett
bitte uufschriibe?
noni furtgrüert haa
c. Geschter
mir (1. Pl)
de Entwurf
no ganz genau
aaglueget haa
7.2 Die Vorsilben aa-, ii-, uuf-, uus- und zue-
Uufgab 7 - 5 Formulier s Gägeteil vo de folgende Uusdrück.
a. es Gschänk iipacke
…………
b. mit trainiere aafange
…………
c. s Fäischter zuemache
…………
d. e Bananeschachtle uuslade
…………
e. Gäld iinäh
…………
f. us em Bus uusstiige
…………
g. d Tür uufmache
…………
h. amene Termin zuesäge
…………
Uufgab 7 - 6 Was macht d Katherine alles am Computer? (trännbari und nöd trännbari Verbe)
Biispiil: de Computer iistelle
D Katherine stellt ihre Computer ii.
a. ihres Passwort iigäh
…………
b. ihri Mails aaluege
…………
c. Pendänze erledige
…………
d. wichtigi Mails im Ordner versorge
…………
e. e paar Dokumänt wiiterleite
…………
f. en Texscht bearbeite
…………
g. Sätz uusschniide und iifüege
…………
h. im Internet umenandsurfe
…………
i. Videoclips abelade
…………
7.3 Richtungsangaben als Vorsilben
Uufgab 7 - 7 Formulier s Gägeteil vo de folgende Uusdrück (ufe- und abe-).
Biispiil: en Berg ufelaufe
en Berg abelaufe
a. uf s Dach ufechlättere
vom Dach …
b. d Stäge abegah
d Stäge …
c. vom 10. Stock in 3. Stock abefahre
vom 3. Stock in 10. Stock …
d. zum Huus usechoo
is Huus … gah
e. de Hund id Wohnig ine/ie laa
de Hund zur Wohnig …
Uufgab 7 - 8 Setz di richtig Vorsilbe ii.
a. Da isch en Schrank: Daa chönd Sie Ihri Jagge …/…legge.
b. All die neue App cha mer im Appstore … lade.
c. Mir sind uf em Üetliberg gsii. Am morge sim-mer …gfahre und Zabig sim-mer …gloffe.
d. Uf em Üetliberg hät’s en hööche Turm. Mer muess 2 Franke zalle, wänn mer …stiige möcht.
e. Wänn de Ofe 220 Grad heiss isch, chasch d Pizza …/…legge.
f. D Pizza muess mer 20 Minute bache. Dänn cha-mer sie wider …näh.
g. Früehner han i im 4. Stock gwohnt. Ich ha jede Tag müesse 80 Stägetritt …laufe.
h. Wänn de Abfallsack voll isch, stell ich en …
i. Wänn öpper a de Tüür lüütet, mach ich d Tüür … und säg: «Chumm nur …/…!»
Uufgab 7 - 9 Ergänz d Vorsilbe «uuf-» oder «ufe-».
a. Wänn stahsch du am Morge ……?
b. De Lade macht ersch am Morge am Nüüni …… .
c. Laufe-mer …… oder näme-mer de Lift?
d. Ich fahre nöd gern abe, ich fahre lieber …… .
e. D Sunne gaht im Oschte …… .
f. Gönd d Zinse ächt wider ……?
Uufgab 7 - 10 Weli Vorsilbe passed? Chrüüz aa.
Uufgab 7 - 11 Formulier Sätz mit de folgende Verbe und Ergänzige (Vorsilbe ume-).
Biispiil: Gripp + umegah – Es gaht e Gripp ume.
• Verbe: umebringe – umesurfe – umegäh – umechoo – umegah
• Ergänzige: s Gäld, im Internet, di uusglehnte Büecher, Virus, i de ganze Schwiiz, vom Bsuech im Spital
Uufgab 7 - 12 Ersetz d Vorsilbe dur en anderi, wo au passt.
Möglichi Vorsilbe: hinderschi-, fürschi-, furt-, hindere-, füre-
a. Öises Projekt chunt guet vorwärts.
…
b. D Bananeschale rüer i nie wäg, ich komposchtier sie.
…
c. Uf däm Stuehl cha-mer bequäm zrugglähne.
…
d. Ändlich isch de Schlüssel wider zum Vorschii choo.
…
e. Chasch du guet rückwärts parkiere?
…
Notier di folgende Verbe i dinere Muettersprach.
a. hinderelähne …
hinderegah …
hinderebiige …
b. fürechoo …
füregah …
fürenäh …
c. fürschimache …
fürschifahre …
fürschichoo …
d. furtrüere …
furtfahre …
furtchoo …
Wortschatz mit trännbare Verbe (umgangssprachlich)
Schweizerdeutsch
Hochdeutsch
iitöggele
Daten eingeben
fräch umegäh
frech antworten, frech zurückgeben
hinderschi mache
Verlust machen
fürschi mache
1. sich beeilen, 2. Gewinn machen
umemuudere
leicht krank sein, am Beginn einer Krankheit sein
umebickle
jdn. mit Ausdauer zu überreden versuchen
umeblööterle
trödeln
umeflohne
sich faul herumtreiben, sehr langsam arbeiten
umefuuge
schwere Lasten bewegen
umenöisle
herumstöbern
umesumpfe
sich in Bars und Clubs herumtreiben (und viel Alkohol trinken)
umetökterle
langsam und kompliziert arbeiten und sich dabei abmühen
hinderebiige (COLL)
reinschaufeln
7.4 Vorsilben von nicht-trennbaren Verben
Uufgab 7 - 13 Ergänz s passende Verb.
erläbe – erläbe/erfahre – erzieh – verwache – verzelle – vertrinke
a. D Jasmin ………… lang und breit ihri Version vo däre Gschicht.
b. Wie ………… me Buebe richtig?
c. Schön, dass d Oma de 95-ischt Geburtstag no dörf …………
d. Mini Chind ………… immer am Morge am Sächsi.
e. Ich ha sovill ztue. Ich ………… i de Arbet.
f. (Idiom) Mer muess alles zersch sälber …………/ …………
Uufgab 7 - 14 Ergänz s passende Verb.
verriisse – verlaufe (2-mal) – verträge (3-mal) – verchrugele – verhacke
a. D Altstadt vo Marrakesch isch es Labyrinth. Ich ………… mich deet ständig.
b. De Michael ………… dä Lärm nöd, d Mona …………d Hitz nöd und d Oma ………… die Medikamänt nöd.
c. Hütt cha mer Chürbis i chliine Stückli chaufe und muess en nüme sälber ………… .
d. Sidepapiir isch sehr heikel. Es ………… schnäll.
e. D Barbara hät sich plötzlich alles andersch überläit, de Vertrag ………… und
f. in Papiirchorb gschmisse.
g. A de Sunne ………… de Butter schnäll.
Uufgab 7 - 15 Vorsilbe er-, ver- oder zer-? Ergänz s passende Verb.
a. Ich ha de Pfnüsel und de Hueschte. Ich ha mi …………
ercheltet – vercheltet
b. De Wind hät blaset und d Bletter über die ganz Strass …………
verstreut – zerstreut
c. All mini Zwiifel sind …………Ich nimm die Stell aa.
verstreut – zerstreut
d. Es isch hoffnigslos. All Hoffnige händ sich ………
verschlage – zerschlage
8 Modalverben
Modalverben können mit «go» kombiniert werden.
D Lara will go Skifahre.
De Stefan cha nöd go snöbe, will er chrank isch.
D Martina dörf go Bob fahre.
Wortstellung in Hauptsätzen und in Nebensätzen
Im Nebensatz der Gegenwart steht das konjugierte Verb am Satzende.
Gegenwart (NS) Ich weiss, dass de Diego mitspille will.
In den anderen Satzarten steht normalerweise das konjugierte Verb in der Satzmitte und der Infinitiv am Satzende.
Gegenwart (HS) De Diego will mitspille.
Vergangenheit (HS) De Diego hät welle mitspille.
Vergangenheit (NS) Ich weiss, dass de Diego hät welle mitspille.
Platzierung der Verneinung
In Nebensätzen steht die Verneinung direkt nach dem Subjekt direkt vor dem Ausdruck der verneint werden soll.
(Gegenwart) Ich weiss, dass de Diego nöd cha Skifahre.
(verneint) Ich weiss, dass de Diego nöd guet cha Skifahre.
(Vergangenheit) Ich weiss, dass de Diego nöd hät chönne Skifahre.
(verneint) Ich weiss, dass de Diego nöd guet hät chönne Skifahre.
8.1 Konjugation der Modalverben
8.1.1Modalverb «chönne»
Uufgab 8 - 1 Setz s Verb «chönne» i de richtige Form ii (Konjugation, Indikativ).
a. Ich ……… nöd guet im Team schaffe. Wänn ich ällei bi, ……… i mi besser konzentriere.
b. Wänn de Leo sini Rueh hät, ………‘r sich sehr guet konzentriere. Er ……… au sehr guet verhandle. Er isch sehr durchsetzigsfähig.
c. Leo, ……… du dir vorstelle für de FCB z spille? Nei, das ……… ich mir nöd vorstelle.
d. Paul, ich verstah käs Wort. ……… du mir erchläre, vo was du redsch?
e. Niemert ……… erchläre, warum die Reform gschiiteret isch.
f. Du, ich glaub, ich ha geschter d Pia gseh. ……… das sii? Ich ha gmeint sie seg im Ussland. - Ja, das ……… sii. Sie isch sit ere Wuche wider i de Schwiiz. ……… ere ja mal aalüüte.
g. Mir ……… gern emal zäme eis go zieh.
h. Öisi Mitarbeiter ……… alli Englisch und Chinesisch.
Uufgab 8 - 2 Gib Antwort uf d Frag (Assimilation).
a. Chönd Sie uusschlüüsse, dass die Software en Virus hät?
Ja, das …
b. Chönd Sie garantiere, dass Sie d Abflugziit iihalted?
Nei, das …
c. Chönd Sie en Feischterplatz für öis reserviere?
Ja, das …
d. Chönd Sie dä alt CD-Player no repariere?
Nei, das …
Uufgab 8 - 3 Formulier e Bitt (Wortstellig, Frag).
Biispiil: Chasch/chönntsch mer mal de Butter gäh?
a. Du chasch d Gescht vom Flughafe go abhole.
b. Du chasch mir zeige, wi de Kopierer gaht.
c. Sie chönd mir bim Vorbereite vo de Sitzig hälfe.
d. Sie chönd mir en Offerte erstelle.
e. Sie chönd mir en Vorschlag mache.
f. Du chasch mir bim Choche hälfe.
8.1.2Modalverb «sölle»/«sött»
Uufgab 8 - 4 Ergänz s Verb «sölle» i de richtige Form (indiräkti Reed).
a. De Chef säit, d Anna ……… sich bitte um de Bsuech kümmere.
b. D Personalchefin schlaat vor, du ……… emal verbiichoo.
c. Min Arzt hät mir empfole, ich ……… weniger Fleisch ässe.
d. D Praxis-Assischtäntin hät grüeft, du ……… inechoo.
Uufgab 8 - 5 Ergänz s Verb «sölle» i de richtige Form (abhängigi Frag).
a. Ich gseh nöd ii, warum ich sovill schaffe ……… .
b. De Tim gseht nöd ii, warum er für das zalle ………
c. Ich gseh nöd ii, warum mir das mache ……… .
Uufgab 8 - 6 Formulier di folgende Sätz als Empfelig a dich oder a anderi.
Biispiil: Ich hör uuf rauche.
Ich sött uufhöre rauche.
a. Ich lüüt mim Zahnarzt aa.
b. Du bringsch d Fläsche id Glassammlig.
c. De Mike lehrt Schwiizerdüütsch.
d. Mir fülled d Stüürerchlärig uus.
e. Ihr zalled eui Rächnige.
f. De Andri und de Reto trainiered meh.
8.1.3Modalverb «müsse»
Uufgab 8 - 7 Notier d Variante vo «müsse» mit em Umluut.
a. Uf was genau muss i luege?
…
b. Muss i das grad jetz entscheide?
…
c. Meh muss-me dezue nöd säge.
…
d. Mer muss emal en Witz mache.
…
e. Mer muss au emal abschalte.
…
f. A de Chrüüzig müm-mer uufpasse.
…
g. Was müm-mer genau mache?
…
Uufgab 8 - 8 Notier d Variante vo «mu» mit em Umluut.
a. Uf was genau mun i luege?
…
b. Mun i das grad jetz entscheide?
…
c. Meh mu-mer dezue nöd säge.
…
d. Mer mun emal en Witz mache.
…
e. Mer mun e au emal abschalte.
…
f. A de Chrüüzig müm-mer uufpasse.
…
g. Was müm-mer genau mache?
…
Uufgab 8 - 9 Formulier de kursiv Teil neu.
a. D Anna muess go schaffe. Sie cha nöd mitchoo.
Morn …
b. Mach schnäller. Es muss jetz würkli schnäll gah.
Es isch ganz wichtig, drum …
c. Reto und Ronnie, mached schnäll! Mir münd gah.
Jetz …
d. Ich mun a däre langwiilige Tagig teilnäh.
Warum …?
e. Ich muss kä Praktikante betreue.
Zum Glück …
f. Mir händ gnueg Gäld. Mir münd öis kä Sorge mache.
Zum Glück …
g. De Peter mun s Auto nöd wäsche.
Hütt …
Uufgab 8 - 10 Übersetz uf Schwiizerdüütsch.
1. Du brauchst nicht immer alles so perfekt zu machen.
2. Ich brauche an der Tagung nicht teilzunehmen.
3. Ich brauche keine Praktikanten zu betreuen.
4. Wir haben genug Geld. Wir brauchen uns keine Sorgen zu machen.
5. Peter braucht das Auto nicht zu waschen.
8.1.4Modalverb «welle»/«möchte»
Uufgab 8 - 11 Formulier en zrugghaltende Wunsch i zwei Variante.
Biispiil: Ich möcht Manageri werde.
Ich möcht/wett Manageri werde.
a. Ich ……… emal en erfolgriichi Sängeri werde.
…
b. Was ……… du nach em Studium mache?
…
c. De Ricco ……… e Lehr als Automech mache.
…