Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Der menschliche Körper besitzt eine eigene Intelligenz. Er regelt täglich zahlreiche Prozesse, die das Überleben des Individuums sichern. Zum Überleben gehört auch die Speicherung von Energie in Form von Fettdepots. Nach einer bisherig umstrittenen, jedoch nicht widerlegten Theorie ist der Set-Point dafür verantwortlich, wie viel Fettmasse ein Organismus speichert und wie (über-)gewichtig der Mensch ist. Der Set-Point ist DAS Körpergewicht, auf das jeder einzelne Mensch von Natur aus programmiert ist. Doch dieser Set-Point ist keine dauerhaft feste Größe, sondern er ist veränderbar. Wie Sie ihn mit dem richtigen Hintergrundwissen, mit List und vor allen Dingen mit Logik austricksen können, davon handelt dieser interessante Ratgeber, der für übergewichtige Menschen viele wertvolle Hinweise liefert und die Entstehung von Übergewicht sowie das Abnehmen, das Schlankwerden und Schlankbleiben in einem ganz neuen Licht zeigt. Über die Autorin Die Autorin arbeitet, nach einer Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin, seit 1991 im Gesundheitswesen. Der Schwerpunkt ihrer beruflichen Praxis ist die Beratung der Menschen zu gesundheitlichen Problemen. Um stets 'auf dem neuesten Stand' zu sein, besucht sie regelmäßig Schulungen und Weiterbildungen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 55
Veröffentlichungsjahr: 2018
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
© 2018 Marion Krohnenberger
Titelfoto: aboikis, www.fotolia.com
Der Text einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen durch elektronische Medien sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin gestattet.
Alle Informationen, Anregungen und Vorschläge in diesem Buch stellen die Erfahrungen bzw. die Meinung der Autorin dar und wurden von ihr sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Ebenso ist eine Haftung der Autorin bzw. des Verlages und des Vertriebs für etwaige Nachteile, Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die aus dem Gebrauch dieses Buches resultieren, ausgeschlossen.
Wichtiger Hinweis:
Der vorliegende Text dient zu Informationszwecken. Er versteht sich zur Unterstützung jeder ärztlichen Therapie. Bei unklaren Beschwerden, Verschlimmerung bestehender Beschwerden und/oder länger anhaltenden Symptomen sollte grundsätzlich ein Arzt oder ein Heilpraktiker aufgesucht werden.
Liebe Leserin, lieber Leser!
Ich freue mich, dass Sie dieses Vorwort lesen. Habe ich Sie mit dem Titel meines neuen Buches neugierig gemacht?
Doch vielleicht sind Sie nach dem Lesen meines Buchtitels auch irritiert. 'Ihr Körper tickt wohl nicht richtig!' Mit dieser Aussage, die auf einige Leserinnen und Leser bestimmt beleidigend wirkt, möchte ich Sie jedoch keinesfalls provozieren sondern eher wachrütteln.
Ich vermute, Sie sind übergewichtig und haben schon eine oder sogar mehrere Diäten ausprobiert. Und? Hat es was genützt? Vermutlich nur für einen kurzen Zeitraum, dann war das alte Ausgangsgewicht wieder da. Der Grund ist der sogenannte Jo-Jo-Effekt, von dem eigentlich niemand so recht weiß, wie der Zustande kommt. Doch es gibt eine Theorie, die seit einigen Jahrzehnten eine Antwort gibt: Es ist der Set-Point. Ihm angegliedert ist das Fettspeicherprogramm des Körpers.
Der Set-Point ist jenes fest zur Persönlichkeit eines Menschen gehörende Körpergewicht, auf den der Organismus "eingestellt" ist. Und egal, ob wir eine Diät durchhalten oder – ganz im Gegenteil – ein paar Tage beim Essen kräftig zulangen, der Körper ist hinterher schnell wieder dabei, sein vorheriges Ausgangsgewicht anzustreben.
Doch der Set-Point ist keine feste Größe, sondern er ist abhängig von der Lebensführung. Alter, Ernährung, Kummer und Sorgen, Stress und der Gesundheitszustand des Menschen verändern den Set-Point gelegentlich. Verschiebt sich der Set-Point, dann verschiebt sich auch das Fettspeicherprogramm des Körpers. Die Folge: Der Mensch nimmt zu oder er nimmt ab, je nachdem, wie die Situation vom Körper, oder genauer: vom Hormonsystem, verarbeitet wird. Denn das Hormonsystem des Menschen hat einen immensen Einfluss auf die Höhe des Set-Points sowie auf das Fettspeicherprogramm des Körpers und schließlich auch auf das Körpergewicht.
Was genau im Körper vor sich geht, wenn wir an Gewicht zulegen, und wie wir ohne größere Diät und ohne Gesundheitsrisiken wieder abnehmen und schlank werden und bleiben, davon handelt mein Ratgeber. Und ich möchte in diesem Vorwort nur eines gleich zu Beginn sagen:
Diäten sind überflüssig! Denn sie ändern nichts, aber auch rein gar nichts am Fettspeicherprogramm des Körpers! Wer abnehmen möchte, muss die Ursache(n) kennen, die in der Vergangenheit zum Übergewicht führten. Nur mit diesem Wissen kann das Fettspeicherprogramm überlistet werden. Und nur so kann das Schlankwerden überhaupt funktionieren und das Schlankbleiben dauerhaft erfolgen.
Ich freue mich, Sie mit diesem Ratgeber informieren zu dürfen.
Marion Krohnenberger
Es ist in den Köpfen der Menschen offenbar unauslöschlich drin:
Wer übergewichtig ist, ist disziplinlos und isst entweder viel zu viel
oder
er isst grundsätzlich das Falsche, zu viele Kohlenhydrate und zu viel Fett.
Und nur wenige Betroffene fragen sich:
Ist Übergewicht tatsächlich immer die Folge einer übertriebenen und/oder ungesunden Ernährungsweise?
Das ist es ganz sicher in den meisten Fällen nicht. Denn wenn das tatsächlich so wäre, warum gibt es dann Menschen die trotz "herzhaften Zulangens" schlank sind und bleiben?
Und nur wenige Betroffene ahnen:
Es gibt ganz andere Gründe für Übergewicht und Fettsucht, die mit der Nahrungsaufnahme überhaupt nichts zu tun haben!
Wir wissen heute sehr viel mehr über die Mechanismen, die zu Übergewicht und Fettsucht führen, doch in den Köpfen vieler Betroffener existiert (immer noch) nur die einzige Möglichkeit, um Übergewicht zu reduzieren. Und diese heißt: Hungern und/oder eine Diät durchhalten!
Die dahinter stehende Meinung lautet: "Nur wenn ich Kalorien einspare und Kohlenhydrate sowie Fette reduziere, kann ich abnehmen!"
Dabei geht es viel einfacher mit dem richtigen Hintergrundwissen. Dieses sollen Sie nun erhalten.
Übergewicht wächst nicht einfach über Nacht. Eine Gewichtszunahme entsteht immer aus einer Notwendigkeit heraus. Dabei entstehen im Körper eines Menschen Reaktionen und Mechanismen, die schließlich zur Bildung von Fettpolstern und zu Wassereinlagerungen führen und das Körpergewicht erhöhen.
Über die Bildung von Übergewicht soll dieser erste Teil des ebooks informieren. Sie erfahren nun, wie Übergewicht entsteht.
Im zweiten Teil geht es dann darum, wie das Übergewicht wieder reduziert werden kann.
Der menschliche Körper besitzt eine eigene Intelligenz. Er regelt täglich zahlreiche Prozesse, ohne dass es uns bewusst ist: Verdauung, Fortpflanzung, Überlebensstrategien sind für ihn besonders wichtig.
Zum Überleben gehört auch die Speicherung von Vitalstoffen. Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente kann er in bestimmten Speichern ablagern. Das hilft ihm, Notzeiten zu überstehen.
Auch die Speicherung von Fett ist für ihn absolut wichtig. Um in Notzeiten genügend Energie zur Verfügung zu haben, muss er Reserven anlegen. Dieses tut er in Form von Fettpolstern.
Dabei – so nach der Theorie amerikanischer Wissenschaftler aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts – hat jeder Mensch ein individuelles Maß. Dieses ist der Set-Point.
Der Set-Point ist DAS Körpergewicht, auf das jeder einzelne Mensch programmiert ist. Und: Der Set-Point reguliert das Fettspeicherprogramm.
Der Hypothalamus – "Sitz" des Set-Points
Der Set-Point wird offenbar durch einen besonderen Abschnitt des Zwischenhirns, dem Hypothalamus, beeinflusst. Hier im Hypothalamus laufen Informationen aus dem Körper zusammen, die über Nervenbahnen gesendet werden.
Da ist zunächst die Information über die Sättigung nach einer Nahrungsaufnahme. Die Weiterleitung dieser Information ist gelegentlich gestört. Das zeigt sich darin, dass bei dickleibigen Menschen häufig das gesunde Sättigungsgefühl fehlt.
Die Information "ich bin satt" kommt nicht im Gehirn an
