Daten zur Geschichte
Um 6000v. Chr. Felsmalereien, die in den Addaura-Grotten am Monte Pellegrino entdeckt wurden, sind Zeugen der frühen Besiedlung Siziliens.
3000–1000v. Chr. Während der Kupfer- und Bronzezeit siedeln sich drei verschiedene indogermanische Stämme an – die Sikuler, Sikaner und Elymer.
8./7. Jh. v. Chr.In der sogenannten Griechischen Epoche lassen sich an der Ost- und Südküste der Insel Griechen, unter anderem aus Chalkis und Korinth, nieder und gründen Städte wie Syrakus oder Catania, die Westküste reservieren sich die Karthager. Damit wird Sizilien ein Teil der Magna Graecia (Großgriechenland).
575 v. Chr.Die Syrakuser sind die ersten, die dem Gott Apollo einen Tempel errichten.
480 v. Chr.
© Rainer Hackenberg, Köln
Das Teatro Greco in Siracusa bot einst bis zu 15 000 Menschen Platz
Die Griechen können im Kampf um die Vorherrschaft im Mittelmeerraum in der Schlacht von Himera einen Sieg über die Karthager erringen.
405–367v. Chr. Unter der Herrschaft von Dionysios I., Tyrann von Syrakus, wächst Syrakus zu einer der größten und mächtigsten Städte der damaligen Welt heran.
264–241v. Chr. Als Resultat des Ersten Punischen Kriegs wird Sizilien (mit Ausnahme von Syrakus) Provinz des Imperium Romanum, des Römischen Reiches.
212 v. Chr.Die Römer erobern im Zweiten Punischen Krieg die bis dahin als uneinnehmbar geltende Stadt Syrakus.
135 v. Chr.Unter Führung des syrischen Sklaven Eunus beginnen die Sklavenkriege, die erst nach einigen Jahren von den Römern niedergeschlagen werden können.
70 v. Chr.Gaius Verres, römischer Stadthalter, wird von keinem Geringeren als Cicero wegen Unterschlagung, schwerer Erpressung und Kunstraub angeklagt.
440–535n. Chr. Der Einfall der Vandlenbeendet die Römische Epoche Siziliens. Es folgt die Herrschaft der Ostgoten und dann der Westgoten.
535–827Die Insel wird zur byzantinischen Provinz erklärt.
827–1072Unter arabischer Herrschaft blüht Sizilien wirtschaftlich enorm auf.
Ab 1072
© VISTA POINT Verlag (Archiv), Rheinbreitbach
Der erste normannisch-staufische König auf Sizilien: Heinrich VI. (Codex Manesse)
Die Insel steht nun unter normannischer Herrschaft der Brüder Robert Guiscard und Roger I.
1130Roger II. wird zum König von Sizilien gekrönt und vereint die Insel. Während seiner Herrschaftszeit wird aus Palermo ein angesehenes Zentrum der Wissenschaften.
1194Palermo ist in großer Aufregung, denn Heinrich VI. wird hier in einer feierlichen Zeremonie zum ersten normannisch-staufischen König auf Sizilien ernannt.
1231»Liber Augustinus« heißt die Verfassung Siziliens, die in lateinischer Sprache verfasst wird und von Friedrich II. stammt.
1250
© VISTA POINT Verlag (Archiv), Rheinbreitbach
Stauferkaiser Friedrich II. (Illustration aus dem Falkenbuch Friedrichs II.)
Friedrich II. wird entsprechend seinem persönlichen Wunsch nach seinem Tod im Dom von Palermo beigesetzt.
1258Manfred, Sohn des verstorbenen Friedrich II., wird König von Sizilien.
1266Papst Clemens IV. ernennt Karl I. aus dem französischen Haus Anjou zum König Siziliens.
1282Sizilianische Vesper: Das Volk lehnt sich gegen die verhasste Herrschaft der Franzosen auf. Alle 10 000 auf der Insel lebenden Franzosen werden getötet. Die Insel wird Lehen des spanischen Hauses Aragon und der mit einer Staufertochter verheiratete Peter III. neuer König.
1302Der Frieden von Caltabelotta beendet die jahrelangen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Anjou und Aragon.
1434In Catania wird die erste Universität der Insel gegründet.
1442Alfons V. von Aragon vereint Sizilien mit dem Königreich Neapel.
1487Die Inquisition wird eingeführt. Die ersten Hinrichtungen finden in Palermo auf der Piazza Bologni statt.
1669
© VISTA POINT Verlag (Archiv), Rheinbreitbach
Ausbruch des Ätna und Lageplan von Palermo (Nicolas de Fer, 1705)
Über 10 000 Menschen kostet der Ausbruch des Ätna das Leben. Die Stadt Catania wird nahezu dem Erdboden gleichgemacht.
1693In der Nacht vom 9. Januar richten schwere Erdbeben große Schäden im Südosten der Insel an. 25 Städte werden quasi ausradiert, unter anderem Modica und Noto. Siracusa und Ragusa werden zu großen Teilen zerstört. Der Wiederaufbau erfolgt im verschwenderischen Barockstil.
1713–20Als Resultat des Spanischen Erbfolgekriegs zählt Sizilien wieder zum Haus Savoyen.
1720–35Sizilien unterliegt der Verwaltung der österreichischen Habsburger.
1735–80Die spanische Bourbonen-Herrschaft pflegt einen ausschweifenden Lebensstil, während das Volk immer mehr verarmt und sich durch Selbstjustiz rächt. Die Polizei ist gegen die im Volk vorherrschende sogenannte Omertà (Schweigen) machtlos und kann so gut wie gar nicht ermitteln.
1860
© VISTA POINT Verlag (Archiv), Rheinbreitbach
1860 landet Garibaldi in Marsala
Am 11. Mai landet Guiseppe Garibaldi (1807–82) mit seiner Mille (Tausend), einer Truppe von schlecht bewaffneten freiwilligen Kämpfern, in Marsala. Dennoch gelingt es ihm, die Sizilianer von der Bourbonenherrschaft zu befreien.
1861Durch einen Volksentscheid wird Sizilien dem Königreich Italien angeschlossen. Doch unter Vittorio Emanuele II. von Piemont verschlechtern sich die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen immer mehr. Es werden Schutzgelder von Bauern erpresst. Großgrundbesitzer schaffen sich eigene bewaffnete Truppen an, die für ihre jeweiligen Auftraggeber Abgaben eintreiben – das ist die Geburtsstunde der legendären Mafia! Alle wichtigen Ämter auf der Insel werden mit Mafiosi besetzt, was den Einfluss der Mafia noch deutlich vergrößert.
Ab 1870Unerträgliche soziale Missstände sind die Hauptgründe dafür, dass bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs (1914) fast zwei Millionen Sizilianer auswandern.
1908Messina wird von einem schweren Erdbeben heimgesucht, das mehr als 80 000 Todesopfer fordert.
1943Am 7. Juni landen die alliierten Streitkräfte auf der Insel in der Nähe von Gela. Am 27. Juli kommt es zur Entmachtung des Faschisten Mussolini und am 3. September wird das Waffenstillstandsabkommen zwischen Italien und den Alliierten geschlossen.
1946Sizilien wird autonome Region der Republik Italien.
1950–60Die Entdeckung von Erdöl im Süden Siziliens hat einen wirtschaftlichen Aufschwung zur Folge.
1968Ein schweres Erdbeben erschüttert das Belice-Tal.
1992Die Ermittlungsrichter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino werden von der Mafia ermordet.
1993Die Polizei kann mit der Verhaftung des bekannten Mafiabosses Salvatore »Totò« Riina einen großen Erfolg verbuchen.
1997Das Tal der Tempel von Agrigento und die Villa Romana del Casale stehen nun auch auf der Liste der Weltkulturgüter der UNESCO.
2001/03Der Vulkan Ätna macht sich mit schweren Erdbeben wieder bedrohlich bemerkbar.
2007Wie bereits 2006 ergießt sich aus dem Ätna permanent ein Lavastrom ins Valle di Dove. In einem südöstlichen Krater bildet sich ein großer Riss.
2012 Im Dezember tritt Ministerpräsident Mario Monti zurück.
2013 Allein im Oktober ertrinken über 360 Flüchtlinge aus Afrika bei dem Versuch, Europa an den Küsten der Sizilien vorgelagerten Insel Lampedusa zu erreichen.
2017 Rund 10000 Polizisten und Militärs bewachen den G7-Gipfel in Taormina.
2022 Die römische Politikerin Giorgia Meloni (*1977) wird im Oktober zur italienischen Ministerpräsidentin gewählt und ist damit die erste Frau, die eine italienische Regierung anführt.
2024 Über Jahrzehnte war das Thema umstritten, 2023 erfolgte die Genehmigung und im Sommer 2024 sollte mit dem Bau der Brücke über die Straße von Messina nach Sizilien begonnen werden. Doch der Baubeginn wird wegen technischer Probleme verschoben. Das hat auch politische Implikationen.
Für Sizilien wird im Sommer die höchste Dürre-Warnstufe ausgesprochen.