Sonne und Schild 2023. Evangelischer Tageskalender 2023 -  - E-Book

Sonne und Schild 2023. Evangelischer Tageskalender 2023 E-Book

0,0

Beschreibung

Andachten für jeden Tag im praktischen Buchkalender Wie jedes Jahr bietet der christliche Kalender "Sonne und Schild" auch für 2023 eine tägliche Andacht zu einem biblischen Text. Dabei zeichnen ihn besonders die anregenden und mutmachenden Auslegungen der Bibel aus. Den Werktagen liegen Texte der ökumenischen Bibellese zugrunde. Sonntags werden meist vorgeschlagene Predigttexte ausgelegt. Zusätzlich vervollständigen Gebete, Liedvorschläge und Informationen zu aktuellen theologischen Fragen den reichen Inhalt des evangelischen Tageskalenders. - Ein ideales Geschenk für gläubige Christen - Mit Zusatzinformationen zu bedeutenden Persönlichkeiten und Ereignissen des Christentums - Ein Jahreskalender mit christlichen Impulsen für jeden Tag - Kurz und klar: Die Bibel erklärt und ausgelegt für ein tägliches Innehalten - Ein biblischer Jahresbegleiter im praktischen Taschenformat Ein christlicher Kalender mit Tradition in lesefreundlichem Großdruck Täglich eine Bibelstelle und ihre Interpretation lesen, sich auf ein Kirchenlied be-sinnen oder sich die Jahreslosung 2023 ins Gedächtnis rufen: All das gelingt mit dem Buchkalender "Sonne und Schild". Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Bibel und wichtige Ereignisse der Geschichte des Christentums und nehmen Sie sich täglich bewusst Zeit für eine kurze Andacht. Die inspirierenden Bibelimpulse für jeden Tag und die einfachen Erklärungen ma-chen diesen Kalender zu einem wertvollen Begleiter im Alltag!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 733

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sonne und Schild 2023

Du bist ein Gott, der mich sieht.

1. Mose 16,13

Herausgeberin:

Elisabeth Neijenhuis, Freie Lektorin, Heidelberg

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2022 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH · Leipzig und Deutsche Bibelgesellschaft · Stuttgart

Printed in Germany

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Das Buch wurde auf alterungsbeständigem Papier gedruckt.

Cover: Ulrike Vetter, Leipzig

Coverbild: © Take Photo/Shutterstock

Satz: verbum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Berlin

Druck und Binden: C.H. BECK, Nördlingen

ISBN 978-3-374-07099-2

eISBN 978-3-374-07101-2

www.eva-leipzig.de

ISBN 978-3-438-07438-6

www.dbg.de

Inhalt

Jahreslosung 2023

1. Januar

2. Januar

3. Januar

4. Januar

5. Januar

6. Januar

7. Januar

8. Januar

9. Januar

10. Januar

11. Januar

12. Januar

13. Januar

14. Januar

15. Januar

16. Januar

17. Januar

18. Januar

19. Januar

20. Januar

21. Januar

22. Januar

23. Januar

24. Januar

25. Januar

26. Januar

27. Januar

28. Januar

29. Januar

30. Januar

31. Januar

1. Februar

2. Februar

3. Februar

4. Februar

5. Februar

6. Februar

7. Februar

8. Februar

9. Februar

10. Februar

11. Februar

12. Februar

13. Februar

14. Februar

15. Februar

16. Februar

17. Februar

18. Februar

19. Februar

20. Februar

21. Februar

22. Februar

23. Februar

24. Februar

25. Februar

26. Februar

27. Februar

28. Februar

1. März

2. März

3. März

4. März

5. März

6. März

7. März

8. März

9. März

10. März

11. März

12. März

13. März

14. März

15. März

16. März

17. März

18. März

19. März

20. März

21. März

22. März

23. März

24. März

25. März

26. März

27. März

28. März

29. März

30. März

31. März

1. April

2. April

3. April

4. April

5. April

6. April

7. April

8. April

9. April

10. April

11. April

12. April

13. April

14. April

15. April

16. April

17. April

18. April

19. April

20. April

21. April

22. April

23. April

24. April

25. April

26. April

27. April

28. April

29. April

30. April

1. Mai

2. Mai

3. Mai

4. Mai

5. Mai

6. Mai

7. Mai

8. Mai

9. Mai

10. Mai

11. Mai

12. Mai

13. Mai

14. Mai

15. Mai

16. Mai

17. Mai

18. Mai

19. Mai

20. Mai

21. Mai

22. Mai

23. Mai

24. Mai

25. Mai

26. Mai

27. Mai

28. Mai

29. Mai

30. Mai

31. Mai

1. Juni

2. Juni

3. Juni

4. Juni

5. Juni

6. Juni

7. Juni

8. Juni

9. Juni

10. Juni

11. Juni

12. Juni

13. Juni

14. Juni

15. Juni

16. Juni

17. Juni

18. Juni

19. Juni

20. Juni

21. Juni

22. Juni

23. Juni

24. Juni

25. Juni

26. Juni

27. Juni

28. Juni

29. Juni

30. Juni

1. Juli

2. Juli

3. Juli

4. Juli

5. Juli

6. Juli

7. Juli

8. Juli

9. Juli

10. Juli

11. Juli

12. Juli

13. Juli

14. Juli

15. Juli

16. Juli

17. Juli

18. Juli

19. Juli

20. Juli

21. Juli

22. Juli

23. Juli

24. Juli

25. Juli

26. Juli

27. Juli

28. Juli

29. Juli

30. Juli

31. Juli

1. August

2. August

3. August

4. August

5. August

6. August

7. August

8. August

9. August

10. August

11. August

12. August

13. August

14. August

15. August

16. August

17. August

18. August

19. August

20. August

21. August

22. August

23. August

24. August

25. August

26. August

27. August

28. August

29. August

30. August

31. August

1. September

2. September

3. September

4. September

5. September

6. September

7. September

8. September

9. September

10. September

11. September

12. September

13. September

14. September

15. September

16. September

17. September

18. September

19. September

20. September

21. September

22. September

23. September

24. September

25. September

26. September

27. September

28. September

29. September

30. September

1. Oktober

2. Oktober

3. Oktober

4. Oktober

5. Oktober

6. Oktober

7. Oktober

8. Oktober

9. Oktober

10. Oktober

11. Oktober

12. Oktober

13. Oktober

14. Oktober

15. Oktober

16. Oktober

17. Oktober

18. Oktober

19. Oktober

20. Oktober

21. Oktober

22. Oktober

23. Oktober

24. Oktober

25. Oktober

26. Oktober

27. Oktober

28. Oktober

29. Oktober

30. Oktober

31. Oktober

1. November

2. November

3. November

4. November

5. November

6. November

7. November

8. November

9. November

10. November

11. November

12. November

13. November

14. November

15. November

16. November

17. November

18. November

19. November

20. November

21. November

22. November

23. November

24. November

25. November

26. November

27. November

28. November

29. November

30. November

1. Dezember

2. Dezember

3. Dezember

4. Dezember

5. Dezember

6. Dezember

7. Dezember

8. Dezember

9. Dezember

10. Dezember

11. Dezember

12. Dezember

13. Dezember

14. Dezember

15. Dezember

16. Dezember

17. Dezember

18. Dezember

19. Dezember

20. Dezember

21. Dezember

22. Dezember

23. Dezember

24. Dezember

25. Dezember

26. Dezember

27. Dezember

28. Dezember

29. Dezember

30. Dezember

31. Dezember

Jahreslosung 2023

Du bist ein Gott, der mich sieht.

1. Mose 16,13

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Es ist Sonntag, der 24. April 2022. Vor zwei Monaten hat die Weltmacht Russland die Ukraine überfallen und einen Krieg angezettelt, dessen Ausgang nicht abzusehen ist. Seither ist nichts in der Welt mehr, wie es vorher war. Ich muss das nicht ausführen, denn jeder und jedem von Ihnen wird auch Anfang 2023 noch vor Augen stehen, welche Nachrichten über Gräueltaten und Zerstörungen, über Mut und Tapferkeit, über Hilfsbereitschaft, aber auch über wirtschaftliche Verstrickungen und Abhängigkeiten und daraus resultierende Feigheit zurzeit täglich bekannt werden. Jetzt, im April 2022, frage ich mich: Wo wird die Welt, wo werden wir stehen, wenn das Jahr 2023 beginnt und Sie diesen Kalender in Gebrauch nehmen? Wird die Jahreslosung „Du bist ein Gott, der mich sieht“ uns dann etwas zu sagen haben? Werden wir das Gottes-Bekenntnis der von Abraham auf Vorschlag seiner Frau Sara geschwängerten und wegen der anschließenden Repressalien geflüchteten Dienerin Hagar in freiem, ernstem Glauben zu unserem eigenen Bekenntnis machen? Werden wir uns mit ähnlicher Gewissheit wie Hagar erneut an unsere Aufgaben und Pflichten begeben, die vor uns liegen? Unsere persönlichen Sorgen und Befindlichkeiten zurückstellen und denen dienen, die unsere Hilfe beanspruchen? „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Das hat nichts mit Schönreden der Situation zu tun. Wir bekommen die ungeschminkte Wirklichkeit menschlichen Lebens vorgeführt: Weil sie selbst nicht gleich schwanger wird, will Sara Hagar zur Leihmutter machen. Statt abzuwarten, dass Gott ihm die versprochenen Nachkommen schenkt, hört Abraham auf Sara und schwängert Hagar. Kaum schwanger geworden, erhebt Hagar sich gegen jede Vernunft über ihre Herrin. Sara will diese bittere Konsequenz der eigenen Idee nicht ertragen. Abraham weicht der Verantwortung aus, den entstandenen Konflikt für alle zum Guten zu lösen, und überlässt Hagar dem Zorn ihrer Herrin. Von Sara gedemütigt, läuft Hagar kopflos weg. Aber Gott schickt ihr seinen Boten hinterher. Und nun kann sie es sagen: „Du bist ein Gott, der mich sieht“, und zu Sara und Abraham zurückkehren. – Ja, Gott sieht die Menschen damals wie uns Menschen heute, wie wir allesamt sind – ohne Schminke, ohne Schönreden, ohne Illusionen. Ist es nicht ein Wunder, dass Gott nicht wegschaut? Egal, wo die Welt, wo wir am Anfang des Jahres 2023 stehen: Es gibt viele Gründe für uns alle, uns diesem Gott anzuvertrauen und uns auf ihn einzulassen.

Ihre Elisabeth Neijenhuis

Herzlich gedankt sei allen, die an „Sonne und Schild 2023“ mitgearbeitet haben, den engagiert Mitschreibenden wie denen, die sich Jahr für Jahr Gedanken machen, wie der Kalender schöner und besser benutzbar wird. Uns allen, Mitarbeitenden und Lesenden, wünsche ich, dass wir mit Hagar bekennen: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“

1. Januar

Sonntag | Neujahrstag

Tagesspruch: Hebräer 13,8

Tageslied: EG 64 oder EG.E 23 / EG 62 oder 65

Altes Testament: Josua 1,1 – 9

Epistel: Jakobus 4,13 – 15

Evangelium: Lukas 4,16 – 21

Wir lesen Lukas 4,16 – 21

Denken, handeln, erleben, fühlen

Eine alltägliche Begebenheit, ein junger Mann liest im Gottesdienst seiner Heimatgemeinde aus der Heiligen Schrift. Frohe Botschaft den Armen, Freiheit den Gefangenen und Zerschlagenen, Augenlicht den Blinden – daran wird das Gnadenjahr Gottes erkannt. Von Kindheit an werden Jesus die Worte des Jesaja vertraut gewesen sein, wie den anderen in der Synagoge auch. Sie warten mit einer gewissen Spannung auf seine Auslegung, denn Josefs Sohn war in den zurückliegenden Wochen zu einer bekannten Persönlichkeit geworden, wurde in den Synagogen Galiläas gehört. Sein erster Satz ist eine Sensation, oder eher eine Provokation – die Verheißung des Propheten sei erfüllt, jetzt und hier! In seiner Person! Lukas berichtet, dass man sich erst gewundert habe; bis Zorn aufkam, der in Mordlust umschlug. So also begann der Weg, der ans Kreuz führte. Auf ihm erreichte Jesus mit seinen Worten und Taten die Herzen und Sinne der Menschen seiner Zeit, viele vertrauten sich ihm an, sahen das Gottesreich heraufziehen. Andere aber lehnten ihn ab, hielten ihn für einen gefährlichen Phantasten. Die Geister schieden sich, am Ende stand die Gewalttat, der er sich in Nazareth noch entzog, das dramatische Ende. – Seither sind zweitausend Jahre vergangen und die Erzählung des Evangelisten wird gelesen in dem Wissen, wie die Geschichte weiterging. Heute denkt man über Jesus nüchtern, sieht ihn als eine Figur der Geschichte. Sein Anspruch muss nicht trennen, es ist normal, dass die einen glauben, andere nicht. Ihr Unglaube ist distanziert, leidenschaftslos-desinteressiert. Den Glauben allerdings gibt es nicht ohne Gefühle. Wer Christus nachfolgt, vertraut sich mit der ganzen Person dem himmlischen Vater an. Diese Bindung durchdringt und prägt das Denken, Handeln, Erleben und Fühlen. Christus wird ein geliebter Bruder und das Gnadenjahr des Herrn formt das Leben in der Nachfolge.

Jochen Bohl

Wir beten

Barmherziger Vater, ich danke Dir, dass ich glauben und Christus nachfolgen darf, dem Herrn und Bruder. Ich wurde reich beschenkt: Trost in Krisen, Lachen im Glück, erfülltes Leben. Amen.

Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu | 1484 * Huldrych Zwingli | 1504 * Caspar Cruziger, Professor der Theologie in Wittenberg, Mitarbeiter Luthers | 1863 Emanzipationsproklamation durch Präsident Lincoln | 1899 Evangelische Frauenhilfe gegründet

2. Januar

Montag | SA 08:27 SU 16:25 MA 13:11 MU 04:10

Wochenspruch: Hebräer 13,8

Wochenlied: EG 64 oder EG.E 23

Wir lesen 1. Mose 1,1 – 13

Es werde Licht

Am Anfang aller Zeit macht Gott Licht. So bleibt nicht im Dunkeln das Gute, das fortan entsteht, Tag für Tag. Auch am Anfang des Kirchenjahres entzünden wir eine Kerze. So wird es hell und heller, Sonntag um Sonntag, bis schließlich ein Stern ins rechte Licht setzt, was göttlich ist. Und siehe, es wird sehr gut werden. – Es ist gut, dass Gott mit dem Licht beginnt. Das meiste Leben lebt ganz wesentlich vom Licht, darum braucht es diesen göttlichen Ur-Stoff von Beginn an. Auch für den Jahresbeginn ist es ein gutes Zeichen: Am Anfang ist das Licht. Gegen die Dunkelheit dieser Tage, für alle Hoffnung in diesem so jungen Jahr. – Das liegt nun vor uns: gleich einem unbeschriebenen Blatt, einem frisch verschneiten Weg, einem still ruhenden See. Welche Handschrift geben wir ihm? Welchen Spuren werden wir folgen? Welche Wellen werden uns wiegen? Bald ist das Jahr datiert und strukturiert, formatiert und austariert mit eingetragenen Terminen, eingereichten Urlaubstagen, eingeplanten Möglichkeiten. Wird Raum sein für Unmögliches, Zeit für spontane Freude und Freunde und wird Gottes Geist wehen zwischen den Zeilen? – Anstatt dem Schöpfer aller Dinge in die Schuhe zu schieben, was fehlt und was falsch ist, legen wir ihm in die Hände, was kommen wird. Gottes ewiges Licht möge uns auf dem Weg durch das neue Jahr leuchten und den rechten Weg zeigen.

Tobias Petzoldt

Wir beten

Mein Gott, begleite Du mich durch dieses Jahr. Sei das Licht auf meinem Weg und leuchte Du mir die rechte Richtung. Lass es auch in dunklen Zeiten nie finster in mir sein. Amen.

Mein Lohn ist, dass ich dienen darf

Am 2.1.1872 starb der fränkische Theologe Wilhelm Löhe. Neben theologischen Positionierungen im Geist neulutherischer Erweckungsbewegungen in Bayern war ihm ein auf tiefer Jesusfrömmigkeit ruhender gelebter Glaube in der Welt wichtig. Auf Löhe geht die Diakonissenanstalt Neuendettelsau (heute Diakoneo) zurück, die er 1854 gründete. Einer seiner berühmtesten Sätze lautet: „Dienen will ich dem Herrn in seinen Elenden und Armen. Ich diene weder um Lohn noch um Dank, sondern aus Dank und Liebe; mein Lohn ist, dass ich dienen darf.“

379 † Basilius d. Gr., Bischof und Mönchsvater in Kappadozien (ev. Gedenktag; Sterbetag: 1.1.) | 1801 † Johann Kaspar Lavater, Theologe, Schriftsteller in der Schweiz | 1870 * Ernst Barlach, Bildhauer, Dichter, Dramatiker und Graphiker | 1872 † Wilhelm Löhe, Erneuerer der lutherischen Kirche in Bayern

3. Januar

Dienstag | SA 08:26 SU 16:26 MA 13:33 MU 05:25

Wochenspruch: Hebräer 13,8

Wochenlied: EG 64 oder EG.E 23

Wir lesen 1. Mose 1,14 – 25

Gott schafft Leben

Gott sagt: Es werde. Und gesagt, getan: Es wurde. Und so wurde es lebendig auf der Erde. Denn nach dem Licht folgt aus dem Licht das Leben. Fortan krabbelt und kreucht, fleucht und fliegt, schwimmt und summt es, dass es dem Einen eine Lust ist – denn Gott sah, dass es gut war. Nun dürfen auch wir all das Gute schauen, was geschaffen ist und was Gott uns damit geschenkt hat: den Sonnenaufgang am Morgen und die Sternschnuppen in der Nacht, den Vogelgesang auf den Bäumen und die jungen Knospen im Frühjahr, die Wildtierspuren im Schnee und die bunten Blumen im Garten. Und all die vielen anderen Tiere, an denen wir uns erfreuen und die unsere Natur beleben. – Denn in jeden Lebensraum gibt Gott ganz spezielles Leben hinein, was so nur dorthin passt: ins Wasser Fische, in die Lüfte Vögel, auf die Erde Wild-, Nutz- und Haustiere und in den Boden Kriechtiere und Würmer. Sie vervollkommnen das botanische Leben der Pflanzen, Bäume und Blumen. Und alles ist je, nach biblischem Befund, sehr gut. – Nicht so gut ist es darum, die Lebensräume der Lebewesen allein nach menschlichen Notwendigkeiten und Nutzungsfaktoren zu verändern. Denn alles Leben ist Schöpfer und Geschöpfen würdig und muss mit Wert und Würde behandelt werden. Darum ist es ein unbedingter christlicher Auftrag, die Schöpfung zu bewahren. Um Gottes, um unser und um allen Lebens willen.

Tobias Petzoldt

Wir beten

Unser Gott. Danke will ich sagen, dass ich leben darf. Lass mich Respekt haben vor allem Leben in der Natur, lass mich resektvoll auch mein eigenes Leben annehmen. Amen.

Wider Papst, Teufel und Welt

Die „Schmalkaldischen Artikel“ sind neben den Katechismen ein wichtiger Bekenntnistext Martin Luthers. In drei Artikeln werden theologische Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Luthers Glaubens- und Kirchenverständnis und dem der damaligen Kirche herausgearbeitet. Insbesondere das Papsttum, die katholischen Rechtfertigungs- sowie die Messopferlehre werden scharf abgelehnt. Am 3.1.1537 wurde dieses reformationsgeschichtlich bedeutende Dokument durch Georg Spalatin dem Kurfürsten in Torgau überreicht. Es gilt als Luthers geistliches Testament.

um 306 † Gordius, Märtyrer in Kappadozien | 1537 Schmalkaldische Artikel | 1559 † Matthäus Ratzeberger | 1934 „Freie reformierte Synode“ in Barmen-Gemarke | 1972 † Frans Masareel, flämischer Maler und Graphiker | 1988 † Rose Ausländer, deutsch- und englischsprachige Schriftstellerin/Lyrikerin | 2011 † Eva Strittmatter, Lyrikerin

4. Januar

Mittwoch | SA 08:26 SU 16:28 MA 14:03 MU 06:38

Wochenspruch: Hebräer 13,8

Wochenlied: EG 64 oder EG.E 23

Wir lesen 1. Mose 1,26 – 2,4a

Am Anfang war das Wort

Und Gott war das Wort und das Wort war bei Gott. Und das Wort war göttlich und es war ein Machtwort, denn das Wort machte, weil Gott sprach: Es werde. Und siehe, es wurde sehr gut. – So wurden Licht und Schatten am ersten Tag, ein Himmel auf Erden am zweiten Tag, Mond und Sterne am dritten Tag, Kraut und Rüben am vierten Tag, Hund und Katz am fünften Tag, Hinz und Kunz am sechsten Tag. Und dann war Ruhe. – Doch nachdem Gott Ruhe hielt, nachdem die Erde die Ruhe aushielt, hielt sie nicht lang, denn bald kam der Mensch zum und zu Wort. Und es wurde laut bei lauter unterschiedlichen Leuten. Denn wir, geschaffen nach seinem Bilde, nahmen Gott beim Wort und nahmen uns das Wort. Seither wird geredet, wie der Schnabel gewachsen ist, manchmal auch anderen nach dem Mund. Vor allem aber geht die Rede viel über sich selbst, die bösen anderen und über Krankheiten auch. – So lange, bis du dir die Ohren zuhältst, den Mund und dich heraus. Und dann gehst du in dich. Und dann gehst du raus. Und du findest heraus, dass man gelegentlich abschalten sollte alles Reden, manches Hören und die Endgeräte, denn man muss auch mal abschalten können. Dann findest du dich und die Kirche im Dorf, findest die Mitte und dabei heraus, dass in der Ruhe die Kraft liegt des göttlichen Wortes. – Denn am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott. Lassen wir ihm das letzte.

Tobias Petzoldt

Wir beten

Guter Gott, Du hast uns mit Deiner Schöpfung so viel geschenkt. Hilf mir, dass ich Deine Geschenke achtungsvoll und mit Respekt vor Dir, mir und meinen Mitmenschen nutze. Amen.

Kirche braucht Diakonie

Am 4.1.1849 wurde der „Central-Ausschuss für die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche“ (C. A.) gegründet. Er gilt als Vorgänger des Diakonischen Werkes und geht auf die Bemühungen des Hamburger Diakons und Anstaltsleiters („Rauhes Haus“) Johann Hinrich Wichern zurück. Dieser hob auf dem ersten evangelischen Kirchentag in Wittenberg ein Vierteljahr vorher die Bedeutung der Inneren Mission als Lebensäußerung einer lebendigen Kirche in der Welt hervor und regte die Gründung eines Netzwerkes protestantischer Sozialarbeit an.

1786 † Moses Mendelssohn, deutscher jüdischer Philosoph | 1849 Zentralausschuss für Innere Mission gegründet | 1876 * Konrad Adenauer | 1903 * Georg Elser | 1946 † Fritz von Bodelschwingh d. J., Glaubenszeuge in Westfalen

5. Januar

Donnerstag | SA 08:26 SU 16:29 MA 14:42 MU 07:44

Wochenspruch: Hebräer 13,8

Wochenlied: EG 64 oder EG.E 23

Wir lesen 1. Mose 2,4b–17

Als würde man die Welt retten

Plötzlich geht es wieder von vorne los. Hat Gott gerade erst sein 7-Tage-Werk der Schöpfung vollendet, hebt eine neue, ganz andere Schöpfungserzählung an. Dass in der Bibel diese beiden Erzählungen nebeneinanderstehen, macht deutlich: Die Bibel will nicht erklären, wie die Welt entstanden ist. Diese Erzählungen bekennen und loben Gott als den Schöpfer der Welt und allen Lebens. Sie erzählen in unterschiedlicher Weise, in welcher Beziehung der Mensch zu seinem Schöpfer und zu anderen Geschöpfen steht. In dieser zweiten Schöpfungserzählung ist der Mensch, hebräisch „Adam“, zunächst nur ein Klumpen Erde, hebräisch „Adama“, der durch Gottes Odem belebt wird. Der Mensch bleibt eng verbunden mit der Erde, die ihn ernährt, und trägt einen Hauch Gottes mit sich. Noch nicht in weiblich und männlich differenziert, wird der Mensch in den Garten Eden gesetzt und soll diesen Garten bebauen und bewahren. Von Anfang an also wird der Mensch in die Verantwortung gerufen. Verantwortung gegenüber der Schöpfung, aber auch gegenüber anderen Menschen. Ein berühmtes Talmud-Zitat bezieht sich auf die Frage, warum Gott einen einzigen Menschen zum Ursprung der gesamten Menschheitsfamilie erschaffen hat: Wenn man einen Menschen tötet, ist es, als ob man eine Welt zerstöre. Wenn aber jemand einen Menschen rettet, ist es, als rette er damit die Welt.

Olivier Dantine

Wir beten

Gott, Du hast uns inmitten Deiner Geschöpfe geschaffen, dafür danken wir Dir. Lass uns die Wunder der Schöpfung erkennen, damit wir nicht anders können, als sie zu bewahren. Amen.

Felix Manz

Felix Manz stieß schon früh zu den reformatorischen Kreisen um Huldrych Zwingli. Bald kam es in theologischen Fragen zu Konflikten mit Zwingli. 1525 gehörte Manz zu den Mitbegründern der Zürcher Täufergemeinde. Die Täufer wurden wegen der Ablehnung der Kindertaufe, vor allem aber wegen der Verweigerung des Kriegsdienstes sowohl von kirchlichen als auch von staatlichen Stellen brutal verfolgt. Am 5. Januar 1527 wurde Felix Manz durch Ertränken in der Limmat hingerichtet. Er zählt somit zu den frühen Märtyrern der Täuferbewegung.

1547 † Johannes Heß, Reformator Schlesiens | 1828 * Emil Frommel, Pfarrer an der Berliner Garnisonkirche und Autor | 1894 † Feofan, Mönch und Seelsorger in Russland | 1924 † Wilhelm Steinhausen, volkstümlich-christlicher Maler

6. Januar

Freitag | Fest der Erscheinung des Herrn – Epiphanias

Tagesspruch: 1. Johannes 2,8b

Tageslied: EG 70 oder EG.E 1

Altes Testament: Jesaja 60,1 – 6

Epistel: Epheser 3,1 – 7

Evangelium: Matthäus 2,1 – 12

Wir lesen 2. Korinther 4,3 – 6

Licht Gottes erleuchtet uns

Der heutige Festtag hat in den christlichen Kirchen seit vielen Jahrhunderten eine unterschiedliche Bedeutung gefunden: In der römisch-katholischen Kirche feiert man das Fest der Heiligen Drei Könige/Weisen aus dem Morgenland; diese kommen mit ihren wertvollen, glänzenden Geschenken zur Krippe in den Stall nach Bethlehem. – In der orthodoxen Kirche feiert man mit der Erinnerung an die Taufe Jesu im Jordan die Menschwerdung Gottes; seine Herrlichkeit erscheint in seinem Ebenbild Jesus Christus. – In der evangelischen Kirche legt man den Schwerpunkt des Festtages auf das Licht Gottes, das aus der Finsternis heraus mit seinem hellen Schein unsere Herzen erleuchtet. Dieser Lichtschein beleuchtet die Herrlichkeit Gottes in dem Menschen Jesus. Wir können bis heute die Finsternis in uns und um uns herum nicht leugnen, aber ebenso wenig das Licht, das Gott aus der Finsternis unseres Alltags heraus in uns aufstrahlen lässt. Wir werden erleuchtet. Wir sind längst seit unserer Taufe in der Nachfolge der Taufe Jesu mit der frohen Botschaft von der Herrlichkeit Gottes in Jesus Christus erleuchtet! Und wer sich diesem Licht entzieht oder wer diesen kostbaren Schatz des Lichtes in der Finsternis nicht wahrhaben will, der lebt sozusagen freiwillig in der spirituellen Dunkelheit, in einer Verschlossenheit, in der man von Sorgen, Angst und Zweifeln am Lebenssinn erdrückt wird. Diese Dunkelheit trifft uns nicht; denn das Licht Gottes will uns Liebe und Kraft spenden, die von uns weitergegeben werden. Wir erfahren das Licht nicht immer als hellen Lichtstrahl; manchmal erleben wir es nur als Lichtmomente: ein gutes Wort, eine Geste der Anerkennung, einfach nur da sein. Es sind erfreuliche Lichtblicke als Zeichen von Gottes Liebe, die Kraft spenden und finstere Gedanken aufhellen. So werden wir selbst zu Lichtgestalten.

Klaus Wollenweber

Wir beten

Herr, wir danken für Dein Licht, das unseren Lebensweg bisher heller gemacht hat. Auch wenn wir heute nur in Trübsal in den Tag hineingehen, lass uns ein Lichtblick sein für andere. Amen.

Orthodoxer Feiertag: Heiliger Abend | 1852 † Louis Braille, Erfinder der Blindenschrift | 1919 † Walther Paucker, Märtyrer in Estland | 1977 † Hanns Lilje, Bischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers

7. Januar

Sonnabend | SA 08:25 SU 16:31 MA 16:35 MU 09:22

Wochenspruch: 1. Johannes 2,8b

Wochenlied: EG 70 oder EG.E 1

Wir lesen 1. Mose 2,18 – 25

Aufeinander angewiesen

Die Erzählung der Erschaffung der Frau aus einer Rippe Adams hat schon für viele Deutungen herhalten müssen. Sehr oft wurde mit ihr ein angeblicher Vorrang des Mannes vor der Frau begründet und gegen die Gleichstellung von Frauen argumentiert. Zu Unrecht, wenn man genauer hinsieht. Immerhin steht am Ende, dass es der Mann ist, der seiner Frau anhangen wird, nachdem er Vater und Mutter verlässt. Und sie werden sein ein Fleisch. Mann und Frau sind aufeinander angewiesen. Beide Geschlechter stehen sich auf Augenhöhe gegenüber. Das gilt für eine Partnerschaft genauso wie für Wirtschaft, Politik, in Vereinen und vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen. Selbstverständlich gilt es auch für die Kirche. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Ausschüsse vor allem dann gut zusammenarbeiten, wenn es in ihnen ein halbwegs ausgeglichenes Verhältnis von Männern und Frauen gibt. Jeder und jede bringt sich mit seinen oder ihren Gaben ein, und bei manchen Fragestellungen haben Frauen eine andere Herangehensweise als Männer. Beide Blickwinkel haben ihre Berechtigung und ergänzen einander. Die Qualität von Entscheidungen verändert sich. Diese Schöpfungserzählung will genau darauf hinweisen: Männer und Frauen brauchen einander, nur zusammen können sie die Verantwortung für die Welt wahrnehmen. Es ist gut, dass der Mensch nicht allein ist.

Olivier Dantine

Wir beten

Gott, Du hast uns in verschiedenen Geschlechtern erschaffen, damit wir einander mit unseren Gaben ergänzen. Hilf uns, einander so wahrzunehmen, wie Du jeden und jede von uns gemeint hast. Amen.

Orthodoxes Weihnachtsfest

Ein Teil der orthodoxen Christen feiert heute das Weihnachtsfest. Nicht alle Kirchen haben für den Festkalender die Reform Papst Gregors (1582) mitvollzogen. Einige blieben bei dem nach Julius Cäsar benannten julianischen Kalender. Zwischen beiden Kalendern ergibt sich eine Differenz von 13 Tagen. Den 1923 reformierten neujulianischen Kalender verwenden unter anderem die russische und die serbische Kirche, den gregorianischen Kalender unter anderem die griechische und die rumänische Kirche. Letztere feiern am 25. Dezember Weihnachten.

Orthodoxer Feiertag: Christfest | 303/304 † Die Märtyrer der heiligen Bücher in Nordafrika | 1529 † Peter Vischer, Nürnberger Bildgießer | 1590 † Jakob Andreä, Theologe aus Württemberg | 1692 kommt August Hermann Francke nach Halle

8. Januar

Sonntag | 1. Sonntag nach Epiphanias

Wochenspruch: Römer 8,14

Wochenlied: EG 410 oder 441

Altes Testament: Jesaja 42,1 – 9

Epistel: Römer 12,1 – 8

Evangelium: Matthäus 3,13 – 17

Wir lesen Johannes 1,29 – 34

Lamm und Brot und Wein

Wer kennt ihn nicht, den Mann in der Wüste, eingehüllt in Kamelhaar und Spezialist für Heuschreckenkost. Der Mann klarer Worte, die durchaus Ärger hervorrufen. Der Täufer Johannes kommt bei seinem Namensvetter im Evangelium weniger rau und ruppig daher, kein Otterngezücht und keine Schlangenbrut haben hier das Gericht zu fürchten. – Johannes ist hier ganz Augen- und Ohrenzeuge, ganz demütig Hinweisender auf den Kommenden. Folgen wir dem langen Zeigefinger des Täufers und sehen an diesem 1. Sonntag nach Epiphanias, was unseren Augen und Ohren offenbart wird: Jesus kommt zu dem Täufer in die Wüste und hört den Ruf dieses Mannes: „Siehe, das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt.“ Wer hat diesen Ruf gehört? Und wie reagiert Jesus darauf? Nichts steht davon geschrieben. Und doch hallt dieser Ruf durch die Jahrhunderte und findet seine bekennende Wiederholung in jeder Abendmahlsfeier. Bevor wir Brot und Wein zur Glaubensstärkung empfangen, bekennen wir den Geber dieser Gaben als das Lamm, das die Sünde der Welt trägt, und bitten ihn um sein Erbarmen. Dass ein kleines Stück Brot und ein ebenso kleiner Schluck Wein Niedergeschlagene aufzurichten und Dürstende zu trösten vermag und Jubelnde zu Freudentänzen lockt, ist ein ebenso großes Wunder und Geheimnis wie die Tatsache, dass ein Lamm die Last der Welt tragen kann. Es sind Gottes tiefste Liebesbeweise. Brot und Wein und Lamm, uns anvertraut, damit wir in das Zeugnis des Johannes einstimmen: Dieser ist Gottes Sohn. Die Krippe ist vielleicht noch nicht weggeräumt in den Kirchen und zuhause. Wir tun gut daran, ein Lamm, das die Hirten zum Stall mitbrachten, nicht zu verpacken, sondern draußen zu behalten und unter das Kreuz zu stellen als bleibende Verbindung von Weihnachten und Ostern.

Elfriede Teresa Begrich

Wir beten

Du unser Gott, wir danken Dir, dass Du alle Last und Schuld auf Dich nimmst, damit wir aufrecht und getröstet, frei und mit Freuden Dir und den Menschen dienen können. Amen.

482 † Severin, Glaubensbote in Bayern | 1642 † Galileo Galilei, Naturwissenschaftler

9. Januar

Montag | SA 08:24 SU 16:34 MA 18:54 MU 10:18

Wochenspruch: Römer 8,14

Wochenlied: EG 410 oder 441

Wir lesen 1. Mose 3,1 – 13

Mensch, wo bist du?

„Du hast angefangen!“ – „Nein, du!“ Schon im Sandkasten haben wir einander reflexartig Schuld zugeschoben oder uns gar in die Büsche geschlagen wie die Menschen im Garten Eden. Doch können Menschen so mit Gott Versteck spielen? In Wirklichkeit verstecken wir uns vor allem voreinander und am meisten vor uns selbst. Gott durchschaut unser Spiel: „Wo bist du, Mensch?“ Komm heraus! Steh zu deinen Taten! Frei bist du geschaffen. Du sollst entscheiden. Du darfst auch Fehler machen. Aber die Folgen musst du tragen. Versteck dich nicht! Adam will die Schuld abschieben: „die da gab mir, sie, die du mir zugesellt hast“ – will sagen, nicht einmal die Frau hat Schuld, sondern Gott selbst. Du hast sie mir doch gegeben. Ohne sie wäre alles gut mit uns. Die Menschheitsgeschichte ist voller Beispiele, wie verlogen und feige Menschen sein können. Wir reden uns heraus. Schummeln uns durch. Der liebe Gott wird schon nichts sagen! Aber so ist Gott nicht. Seine Liebe lässt nicht gleichgültig alles geschehen. Sie setzt Grenzen. Gott lässt uns entscheiden, aber es ist ihm nicht gleichgültig, was wir machen. Er will erwachsene, verantwortliche Menschen. Wo bist du? Lebst du verantwortlich vor mir, verantwortlich mit deinen Mitmenschen, verantwortlich mit den Gaben, die dir anvertraut sind? Gott fragt uns das – und sehnt sich danach, dass wir ihm antworten.

Dieter Sablotny

Wir beten

Barmherziger Gott, vor Dir muss ich mich nicht verstecken. Schenke mir den Mut, aufrecht zu sein, ehrlich und unabhängig, damit ich mich nicht vor mir selbst schämen muss. Amen.

Schuld sind immer die andern

„An all unserem Ärger sind andere schuld.“ Bemerkte Wilhelm Busch. „Das beste Mittel aber, um bei guter Laune zu bleiben, ist die stets richtige Erkenntnis, dass man selber nichts taugt.“ Mit seinen tragisch-komischen Geschichten über Max und Moritz, die fromme Helene und andere schreibt und zeichnet er sich in die Herzen von Generationen von Kindern und Erwachsenen. Viele seiner Ideen sind von seiner nächsten Umgebung inspiriert. Neben der Schriftstellerei beschäftigt Busch sich mit Malerei und Kunst. Er stirbt im Alter von 75 Jahren.

529 Kloster auf Monte Cassino durch Benedikt gegründet | 1548 † Matthäus Zell, Reformator in Straßburg | 1560 † Johann Laski, Reformator in Ostfriesland und Polen (ev. Gedenktag; Sterbetag: 8.1.) | 1908 † Wilhelm Busch, evangelischer Dichter und Zeichner | 1925 Schwarzes Kreuz gegründet | 1939 † Hermann Menge, Bibelübersetzer

10. Januar

Dienstag | SA 08:24 SU 16:35 MA 20:06 MU 10:37

Wochenspruch: Römer 8,14

Wochenlied: EG 410 oder 441

Wir lesen 1. Mose 3,14 – 24

Leben jenseits des Paradieses

Wie konnte das nur schiefgehen! Es hatte doch alles so gut begonnen. Mit der Erkenntnis von Gut und Böse geht ein Riss durch das Verhältnis der Menschen zu Gott, zu den Mitgeschöpfen und zu sich selbst. Und die Folgen sind bitter. Seit alters her ist das menschliche Erfahrung jenseits von Eden: Nachkommen werden unter Gefahr und Schmerz geboren. Was Menschen zum Leben brauchen, müssen sie mühsam der Erde abtrotzen. Und Schlangen können ihnen gefährlich werden. Auch sie haben die Folgen zu tragen, kriechen im Staub. Die ganze Schöpfung leidet mit. Und doch dürfen wir auf dieser Erde leben, bis wir selbst wieder Erde werden. Und weil wir unbehaarten Affen das allein nicht könnten, macht Gott uns sogar schützende Kleidung. Was er geschaffen hat, das soll leben. Gott liebt, was er geschaffen hat. Der Riss soll nicht mehr sein, dafür ist er zur Welt gekommen und hat sich dem Tod entgegengestellt. Egal wie niedergedrückt von Misstrauen, Schuld und Scham, wir dürfen wieder aufstehen und ins Leben gehen – in ein anderes zwar, aber ins Leben. Weil Gott uns schützt. Weil er wieder und wieder nach uns fragt. Weil er uns erträgt, wie wir sind. Er sehnt sich danach, dass wir tun, was seiner Schöpfung dient. Ob der, dessen Geburt wir unlängst gefeiert haben, auch von uns einst wird sagen können: Ich bin nackt gewesen und ihr habt mich gekleidet?

Dieter Sablotny

Wir beten

Immer wieder fragst Du nach uns, treuer Gott. Auch wo wir an Dir zweifeln und uns verstecken, bleibst Du uns gnädig zugewandt. Hilf uns, Dir mit unserem Leben recht zu antworten. Amen.

Gottes Blick auf die Schöpfung

„Der Blick Gottes sieht die Welt als gute, als geschaffene – auch wo sie gefallene Welt ist –, und um des Blickes Gottes willen, mit dem er sein Werk umfängt und nicht lässt, leben wir. Dass Gottes Werk gut ist, heißt keinesfalls, dass sie die beste aller denkbaren Welten ist, sondern es heißt, dass sie ganz vor Gott lebt, dass sie von ihm her und auf ihn hin lebt und dass er ihr Herr ist. […] dass sein Wille auf der Erde geschehe, Tat werde, darum geht es in der ganzen Bibel.“ (Dietrich Bonhoeffer, Schöpfung und Fall, S. 43 f. – DBW 3,42 f.)

um 165 † Karpus und Papylus, Märtyrer in Kleinasien | 1356 Goldene Bulle | 1514 Neues Testament erstmals vollständig gedruckt | 1531 Reformation in England | 1890 † Ignaz (von) Döllinger, Theologe | 1946 Erste Vollversammlung der UNO

11. Januar

Mittwoch | SA 08:23 SU 16:37 MA 21:17 MU 10:51

Wochenspruch: Römer 8,14

Wochenlied: EG 410 oder 441

Wir lesen 1. Mose 4,1 – 16

Ernüchternder Realismus

Die Geschichte von Kain und Abel ist ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie ungeschminkt, illusionslos und realistisch die Bibel uns Menschen beschreibt. Kains Brudermord aus Eifersucht ist sprichwörtlich geworden. Hier steht offenbar im Hintergrund der kulturgeschichtliche Epochenwechsel vom Vorrang des Ackerbauern zum Viehzüchter. – Aber entscheidend ist etwas anderes. Menschen, die ihre Erregung nicht beherrschen können und zu Gewaltmaßnahmen greifen, spielen bis heute tragische Rollen in der Menschheitsgeschichte. Interessant ist, dass Gott Kain durch das Zeichen schützt. Auch der Missetäter verdient eine Lebensperspektive. Strafe darf niemals Rache sein, damit der Kreislauf der Gewalt durchbrochen werden kann. Die wichtigste Lehre aber, die wir aus der Geschichte ziehen sollen, ist die Einsicht, dass wir Gottes Entscheidungen respektieren müssen, auch wenn wir sie manchmal nicht verstehen können. Es führt nur in Abgründe, wenn wir uns anmaßen, Gott nach dem Maßstab unserer Einsicht zu beurteilen. Auch das gehört zum Realismus der biblischen Sicht: Vertrau darauf, dass Gottes Ratschluss dir zum Besten dient! – Kain erhält eine schwere Strafe. Er muss lernen, sein Leben nun in eigener Verantwortung führen. Vor dieser Aufgabe stehen wir bis heute, an jedem Tag neu. Dass Gott dabei an unserer Seite steht, ist unser Trost. An jedem Tag neu.

Christoph Ehricht

Wir beten

Lieber Gott, es ist gut zu wissen, dass Du mich kennst und trotzdem in väterlicher Liebe zu mir stehst. Deine Treue schenkt mir Lebensmut. Gib mir Kraft und Weisheit, mit allem verantwortlich umzugehen, was ich von Dir empfange. Amen.

Karl Hesselbacher (* 1871; † 1943)

Heute kennt den badischen Pfarrerssohn, Theologen und Schriftsteller Karl Hesselbacher über seine Heimat hinaus kaum jemand. Dabei waren seine Predigten und seine heimatkundlichen und biographischen Bücher zu seiner Zeit populär und einflussreich. Nach seinem Theologiestudium wirkte er an verschiedenen Stellen in Südwestdeutschland, zuletzt als Dekan in Baden-Baden, wo eine Straße seinen Namen trägt. Auch in den schweren Kriegszeiten bezeugte er in seinen Predigten und Büchern die Lebenskraft traditionsbewusster christlicher Frömmigkeit.

1546 † Ernst der Bekenner, Förderer der Reformation in Niedersachsen | 1846 Erste Allianzgebetswoche angeregt | 1943 † Karl Hesselbacher

12. Januar

Donnerstag | SA 08:23 SU 16:38 MA 22:28 MU 11:04

Wochenspruch: Römer 8,14

Wochenlied: EG 410 oder 441

Wir lesen 1. Mose 4,17 – 26

Vom Fortgang der Geschichte

Das Leben muss weitergehen – das ist die Botschaft des heutigen Bibelabschnittes. Nach dem aufwühlenden Bericht über Kains Brudermord und seine Folgen kehrt nun eine gewisse Normalität ein. Wie sieht die Welt aus, in der Kain zur Strafe für seine Untat sein schweres Leben in den Griff bekommen muss? – Die Erzähler der Geschichte verdichten die Entstehung der Völkerwelt auf wenige Namen und Ereignisse. Eine Stadt wird gegründet, die gesellschaftliche Arbeitsteilung beginnt, von Nomaden, Handwerkern und Künstlern ist die Rede. Wieder muss – wenn auch nur in einer dunklen Andeutung – von einer Missetat berichtet werden und von der darauf folgenden Blutrache. Schließlich erfahren wir, dass Kain ein anderer Bruder, Seth, geboren wird. – Für die Ausleger ergeben sich viele Fragen zur Herkunft und zur Bedeutung dieser Überlieferung. Für uns mag wichtig sein, dass jede Schilderung der Geschichte eine nachträgliche Sicht auf die Vergangenheit ist, die von den aktuellen Erkenntnismöglichkeiten der Betrachter geprägt ist. Sie soll vor allem helfen, die Gegenwart besser zu verstehen. Auch dafür öffnet die Bibel uns die Augen. Und sie hält fest, dass bereits in dieser grauen Vorzeit die Menschen anfingen, den Namen Gottes anzurufen. Ein wichtiger Impuls für heutige Hörer und Leser der Geschichte, um daraus Lehren für die Gegenwart zu ziehen!

Christoph Ehricht

Wir beten

Gott, Du bist Herr über Zeit und Ewigkeit. In Deine Hände geben wir die Zeit zurück, die Du uns schenkst, mit allem, was uns belastet und erfreut. Aus Deinen Händen empfangen wir Zukunft und Hoffnung auf ewige Gemeinschaft mit Dir. Amen.

Zum Gedenken an Otto Haendler

Im Alter von 90 Jahren ist der gebürtige Ostpreuße Otto Haendler 1981 in Berlin gestorben. Wichtige Stationen seiner Berufslaufbahn waren Stettin, wo er die Leitung des pommerschen Predigerseminars wahrnahm, ehe ein Konflikt mit den Deutschen Christen der Kirchenprovinz dieser Tätigkeit ein Ende setzte, und dann viele Jahre als Pfarrer in Neuenkirchen bei Greifswald und Theologieprofessor, zuerst in Greifswald, dann bis zu seinem Ruhestand in Berlin. Bleibende Gewichtigkeit haben seine Einsichten in die Bedeutung der Tiefenpsychologie für die Seelsorge.

533 † Remigius von Reims, Bischof in Gallien (ev. Gedenktag; Sterbetag: 13.1.) | 1746 * Heinrich Pestalozzi | 1981 † Otto Haendler, evangelischer Theologe und Psychologe | 1982 Lima-Papier

13. Januar

Freitag | SA 08:22 SU 16:40 MA 23:40 MU 11:16

Wochenspruch: Römer 8,14

Wochenlied: EG 410 oder 441

Wir lesen 1. Mose 6,1 – 4

Die Endlichkeit menschlichen Lebens

Das ist ein ganz erstaunlicher Text: Gottessöhne nehmen Menschentöchter, weil sie schön sind, die ihnen dann Kinder gebären, die Riesen werden. Gott scheint das nicht zu gefallen, er begrenzt die Lebenszeit von Menschen auf 120 Jahre. Wobei die Zahl 120 eine Jahreszahl nach einem Zahlensystem ist, das wir heute nicht mehr kennen. Es ist also nicht unser Kalender, in dem ein Jahr 365 Tage hat. – Von Gottessöhnen sprechen wir heute nicht mehr, auch dass Götter sich Menschentöchter zur Frau nehmen, ist vorbei. Aber immerhin hat man sich die Göttersöhne ganz menschlich vorgestellt. Sie vergnügen sich mit Frauen und zeugen Kinder. – So stellen wir uns heute Gott nicht mehr vor. Aber eine Weisheit bzw. eine Wahrheit findet sich in diesem erstaunlichen Text: Das Leben ist endlich. Als Begründung geben wir sicherlich andere Gründe an als der Text. Zum einen ist es die endliche Natur des Menschen. Schon aufgrund der körperlichen Konstitution und der Regenerativität des Körpers sind dem Menschen Grenzen gesetzt. Neben den biologischen Gründen gibt es auch eine geistliche Begründung: Der Sünde Sold ist der Tod. Damit meint Paulus nicht die moralische Verkommenheit von Menschen, die mit dem Tod wegen ihrer moralischen Sünde bestraft würden. Sondern gemeint ist, dass von vornherein das Leben des Menschen endlich ist. Das ist die Struktur unseres Lebens.

Jörg Neijenhuis

Wir beten

Ewiger Gott, wir endlichen Menschen suchen unser Heil und unseren Trost bei Dir, denn Du bist ewig und nimmst Dich unserer menschlichen Natur an. Amen.

Hilarius von Poitiers, Bischof in Gallien, † um 367

Hilarius ist der erste namentlich bekannte Bischof von Poitiers. Dort wurde er geboren und dorthin hatte ihn im Jahr 360 n. Chr. der römische Kaiser Constantius verbannt. Hilarius hatte gegen den Arianismus gekämpft und selbst Konzilien und den Kaiser scharf kritisiert. Der Arianismus vertrat die Ansicht, dass Gott Vater und Jesus Christus nicht eines Wesens seien, sondern dass Jesus von Gott erschaffen wurde und somit nicht göttlich sein könne. Der Kaiser unterstützte die Arianer, aber spätere Konzilien gaben Hilarius Recht.

um 367 † Hilarius von Poitiers, Bischof in Gallien | 1527 Reformation in Schweden | 1823 † Matthias Jorissen, Psalmen- und Liederdichter

14. Januar

Sonnabend | SA 08:21 SU 16:41 MA – MU 11:27

Wochenspruch: Römer 8,14

Wochenlied: EG 410 oder 441

Wir lesen 1. Mose 6,5 – 22

Rettung versus Vernichtung

Es wird das Urteil über die Menschen gesprochen. Ihre Vernichtung wird beschlossen und einen Atemzug später wird Noah genannt. Ein unvermuteter Lichtblick. Und dann passiert es wieder. Im Gespräch mit Noah erklärt Gott seinen Entschluss, die Menschen und alle Lebewesen auf der Erde zu vernichten, und gleichzeitig gibt er ihm den Auftrag, eine Arche zu bauen. Einen Kasten zur Rettung von Mensch und Tier. Kaum, dass man dazwischen Luft holen kann. Darum ist für mich die Geschichte der Arche Noah zuerst die Geschichte einer großen Rettungsaktion. Klar, sie vermittelt auch einen schonungslosen Blick auf die Menschen. Und sie gibt uns erstaunliche Einblicke in die Gefühle Gottes. Und ja, sie ärgert uns auch, weil wir uns betroffen fühlen. Aber in erster Linie erzählt uns die Geschichte etwas darüber, dass Gott am Menschen und an der Beziehung zu ihm (also zu uns) interessiert ist und festhält. Die Vernichtung wird beschlossen und von der Rettung wird erzählt. Es ist eine Rettungsgeschichte, die mit Noah beginnt. Übrigens: Das Wort, das die Lutherbibel mit „Arche“ übersetzt, kommt nicht nur in dieser Erzählung vor, sondern auch in der Erzählung von Mose (2. Mose 2,3.5). Dort steht es für das Kästlein, in dem das Baby Mose im Nil schwimmt. Auch eine großartige Rettungsgeschichte, die mit der Rettung eines Einzelnen beginnt.

Susanne Kiefer

Wir beten

Danke, Gott, dass Du Dich bewegen lässt vom Schicksal der Erde und der Menschen. Unrecht und Bosheit sind Dir nicht egal. Trotzdem bist Du immer bereit, neu anzufangen. Mit jedem von uns. Amen.

Martin Niemöller *1892

Martin Niemöller war ein Mensch mit Widersprüchen und Brüchen. Einerseits Theologe, Pfarrer, Begründer des Pfarrernotbundes und Mitbegründer der Bekennenden Kirche im Dritten Reich. Andererseits Offizier und U-Bootkommandant im Ersten Weltkrieg, begeisterter Nationalsozialist und auch Antisemit. Trotzdem ging er in Opposition zum Staat, war persönlicher Gefangener von Adolf Hitler und saß sieben Jahre lang im KZ. Nach 1945 wurde er zum entschiedenen Pazifisten. Sein Leitspruch „Was würde Jesus dazu sagen?“ prägt Christen bis heute.

Orthodoxer Feiertag: Beschneidung des Herrn | 1691 † George Fox, Quäker in England (ev. Gedenktag; Sterbetag: 13.1.) | 1683 * Gottfried Silbermann | 1887 Oberlinhaus Potsdam beginnt die Arbeit an Taubblinden | 1890 † Karl Gerok, religiöser Lyriker | 1892 * Martin Niemöller

15. Januar

Sonntag | 2. Sonntag nach Epiphanias

Wochenspruch: Johannes 1,16

Wochenlied: EG 74 oder 398

Altes Testament: 2. Mose 33,18 – 23

Epistel: 1. Korinther 2,1 – 10

Evangelium: Johannes 2,1 – 11

Wir lesen 2. Mose 33,18 – 23

Gott hinterherschauen

Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden, sagte der dänische Philosoph und Theologe Søren Kierkegaard im 19. Jahrhundert. Und es stimmt: Im Rückblick wird uns erst so manches klar. Im Rückblick verstehen wir vieles besser – oder sogar zum ersten Mal. Das gilt auch für unser Leben mit Gott. Auch unser Leben mit Gott und Gottes Leben mit uns können wir oft erst im Nachhinein verstehen. In schweren Zeiten fragen wir uns dann, warum Gott nicht bei uns ist und uns hilft. „Mein Gott, warum hast du mich verlassen!“, schreit der Beter des 22. Psalms und schreit Jesus am Kreuz. Und manchmal möchten auch wir so schreien. – Wenn wir für unser Leben mit Gott das Bild von Spuren im Sand aus der bekannten Geschichte nehmen, könnten wir auf die Idee kommen, dass Gott uns alleinlässt. Denn in schweren Zeiten sind nur von einer Person Spuren im Sand zu entdecken. Aber im Rückblick erkennen wir dann: Gott hat uns durch diese Zeit getragen. Darum sind nur seine und nicht auch unsere Spuren zu sehen. – Wie gut, dass Gott sagt: „Siehe, es ist ein Raum bei mir.“ (V. 21) Ein Ort, ein Platz an Gottes Seite. Dahin können wir uns stellen. Da sind wir sicher. Da fühlen wir uns geschützt und behütet. Denn Gott hält seine Hand schützend über uns. So weit, so gut. Was aber irritiert: Gott schützt uns nicht vor Feinden, sondern er schützt uns vor sich selbst. „Kein Mensch wird leben, der mich sieht.“ Dabei sehnt sich Mose danach, Gott von Angesicht zu sehen. Sehnen wir uns auch danach? – Wir werden Gott erst dann sehen, wenn wir ihn von Angesicht schauen dürfen. In der Ewigkeit. Bis dahin muss es reichen, sein Wort zu hören: sein Wort der Gnade und des Erbarmens. So, wie in antiker Zeit Statuen Gott repräsentiert haben, repräsentiert ihn heute sein Wort. Wir leben im Glauben, nicht im Schauen. Nur im Hinterherschauen. Aber immerhin!

Klaus Grünwaldt

Wir beten

Manchmal zweifeln wir an Dir, Gott. Dann würden wir Dich gerne sehen. Dass Du so oft verborgen bist, verunsichert uns. Aber wir haben Dein Wort. Das begleitet uns. Danke dafür! Amen.

1919 † Traugott Hahn, Märtyrer in Estland (ev. Gedenktag; Sterbetag: 14.1.) | 1929 * Martin Luther King | 1949 † Jakob Künzler

16. Januar

Montag | SA 08:19 SU 16:44 MA 02:12 MU 11:56

Wochenspruch: Johannes 1,16

Wochenlied: EG 74 oder 398

Wir lesen 1. Mose 7,1 – 16

Ergänzende Anordnungen

Die Arche ist nach den Anweisungen Gottes gebaut. Vorräte sind besorgt. Die Anordnungen, wer in die Arche gehen soll, nämlich von allen Tieren je ein Paar, sind von Gott getroffen. Sieben Tage bevor der große Regen, die Sintflut einsetzt, beginnt Gott noch einmal mit Noah zu reden. Er fordert ihn und seine ganze Familie auf, in die Arche zu gehen. So weit, so gut. Dann kommt der verwirrende Teil. Denn Noah soll nun noch sieben Paare von allen reinen Tieren, genauso wie sieben Paare von den Vögeln mitnehmen. Warum? Wozu diese zusätzliche Anweisung? Der jüdische Ausleger Benno Jakobs liefert eine alte und für mich sehr plausible Erklärung: Die sieben Paare sind nicht für die Vermehrung der Arten nach der Flut bestimmt. Noah soll sie für sich mitnehmen. So ist die Anweisung. Sie sind für das Opfer bestimmt, das Noah Gott nach der Flut bringen wird. Dafür kann er schlecht eines von den anderen Tierpaaren nehmen, sie würden ja dann fehlen. Das zeigt mir, dass es bei der Arche-Rettungsaktion um mehr geht als um bloßes Überleben von Mensch und Tier. Noah sollte weiter in Beziehung mit Gott bleiben können. Die Opfertiere sind für ihn Mittel und Zweck, um mit Gott im Gespräch zu bleiben. Mit einem Opfer drückt er nach der Flut seine große Dankbarkeit Gott gegenüber aus. Die ergänzenden Anordnungen Gottes machen es möglich.

Susanne Kiefer

Wir beten

Danke, Gott, dass Du an alles denkst. Du willst, dass wir ein Leben in Beziehung zu Dir führen, und hast alles dafür vorbereitet. Auch heute. Amen.

Georg Spalatin

Am 16. Januar 1545 starb Georg Spalatin, nur einen Tag vor seinem 61. Geburtstag. Er war geistlicher Berater, Geheimsekretär und Hofprediger am Hof des Kurfürsten Friedrich III. (der Weise) von Sachsen. Zugleich war er Martin Luther und seiner Theologie sehr verbunden. Er sorgte dafür, dass der Kurfürst Luther Schutz gewährte. Martin Luther und Friedrich der Weise sind sich nie begegnet und doch haben sie zusammen die Reformation ausgelöst. Dies wäre ohne die Vermittlung des Gelehrten und Theologen Georg Spalatin nicht möglich gewesen.

1545 † Georg Spalatin, Reformator in Sachsen | 1920 Völkerbund konstituiert | 1987 † Georges Casalis, französischer evangelischer Theologe

17. Januar

Dienstag | SA 08:19 SU 16:46 MA 03:35 MU 12:16

Wochenspruch: Johannes 1,16

Wochenlied: EG 74 oder 398

Wir lesen 1. Mose 7,17 – 24

Geborgenheit

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich hoffe immer bis zuletzt. Vielleicht lassen sich doch Menschen retten? Gehen noch mit in die Arche, klettern auf einen hohen Gipfel? Und was ist mit all den unschuldigen Tieren, den Kindern und Säuglingen? Aber da ist keine Hoffnung. Genauso undramatisch, wie der Dauerregen fällt, wird erzählt, wie alle durch das Wasser vernichtet werden. Genauso, wie es sich Gott am Anfang der Erzählung vorgenommen hat (6,7), passiert es. Er vertilgt damit alles, was auf dem Erdboden war. Wenn ich die Geschichte in Kinder- oder Jugendgruppen erzähle, dann verschweige ich diesen Teil der Geschichte nicht. Auch, wenn es mir schwerfällt, das auszuhalten. Indem ich es aber aushalte, bekomme ich eine Ahnung von dem tiefen Kummer, den Gott dabei empfindet. Auch davon berichtet uns schon der Anfang der Erzählung (6,6). Die Dramen, die sich da abspielen, lassen ihn überhaupt nicht kalt. Sie „bekümmern ihn in seinem Herzen“. Davon gehe ich aus, bei jedem Unglück und jeder Katastrophe, die sich bis heute ereignet. Dann lenke ich meinen Blick und auch den der Kinder und Jugendlichen auf die Arche. Sie strahlt Ruhe und Geborgenheit aus, wie sie dort als schwimmendes Haus auf dem Wasser „fährt“. Für dieses Bild ist die Geschichte erzählt. Das soll unser Platz sein. Egal, was um uns tobt.

Susanne Kiefer

Wir beten

Gott, manchmal wird mir der Boden unter den Füßen weggerissen. Alles prasselt auf mich ein. Ich weiß nicht mehr, wo oben oder unten ist. Da ist diese Arche. Ein Platz für mich. Danke.

Antonius

Der 17. Januar ist der Gedenktag an den Einsiedler und Mönchsvater Antonius. Seine Eltern waren koptische Christen in Ägypten. Als junger Mann verkaufte er sein gesamtes Eigentum und zog sich an den Rand der Wüste zurück. Auslöser für seine Lebenswende war eine Predigt über die Begegnung Jesu mit dem reichen Jüngling. Viele junge Männer fühlten sich von seiner entschiedenen Lebensweise angezogen. So gründete er eine kleine Einsiedelei und tauschte seine asketische Lebensweise gegen ein Leben in Gemeinschaft. Er starb um 356 in Ägypten.

356 † Antonius, Mönchsvater in Ägypten | 395 † Theodosius, römischer Kaiser (erhob das Christentum zur Reichsreligion und verbot das Heidentum) | 1562 Toleranzedikt von St. Germain

18. Januar

Mittwoch | SA 08:18 SU 16:47 MA 05:01 MU 12:46

Wochenspruch: Johannes 1,16

Wochenlied: EG 74 oder 398

Wir lesen 1. Mose 8,1 – 12

Das Zeichen des Ölzweigs

Gott verliert uns Menschen nicht aus dem Blick. Dies gilt gerade dann, wenn unser Eindruck ein gegenteiliger ist. Irgendwann mögen Noah und die Seinen ihre Hoffnungen auf ein Leben nach der Flut womöglich aufgegeben haben. Warum sollte es morgen besser sein als heute? Die Anfangseuphorie, dem Untergang entgangen zu sein, hat sich verflüchtigt. Mit jedem weiteren Tag in der Arche verliert ihr Vermögen, diese Situation auszuhalten, ein kleines Stückchen mehr an Kraft. Aber „Gott gedachte“ derer, die meinten, sie seien in der großen Flut am Ende selber doch auch bei denen, die zugrunde gehen. Mit einem Mal geht im wortwörtlichen Sinn ein Ruck durch ihr Leben. Die Arche setzt auf festem Grund auf. Jetzt erweist sich Noah als Urahn der Naturwissenschaft. Er startet einen kleinen Zyklus von Experimenten, um die Situation der Welt draußen zu erkunden. Er lässt zuerst einen Raben fliegen, dann dreimal hintereinander eine Taube. Der Ölzweig im Schnabel der von ihrem zweiten Flug zurückkehrenden Taube ist längst zum Symbol des Friedens geworden, in diesem Bericht der Bibel noch vor dem Regenbogen. Am Ende erweist sich: Gottes Gedenken macht unsere Zukunft möglich. Der enge Raum der Arche weitet sich hinaus in die wieder bewohnbare Erde. Zuerst für die nicht wieder zurückkehrende Taube. Bald aber auch für alle anderen. Für Mensch und Tier.

Traugott Schächtele

Wir beten

Wir sind auch mitten in den Stürmen und Wellen des Lebens nicht allein, Gott. Unser Ergehen bleibt Dir nicht verborgen. Immer wieder sendest Du uns Zeichen der Rettung. Amen.

Großer Glaube – wenig Worte

Luthers Kleiner Katechismus entspringt einer genialen wie einfachen Idee. Um den Glauben zu verstehen, brauchen die Menschen eine leicht verständliche und auf das Wesentliche konzentrierte Zusammenfassung. Die Zehn Gebote, das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis und die Sakramente bilden die Themen, anhand derer Luther erläutert, worauf es beim Christsein ankommt. Der Erfolg gab der Idee Recht. Bis heute findet dieses vor 494 Jahren erstmals erschienene Büchlein Beachtung. Es gehört zu den Bekenntnisschriften vieler Kirchen weltweit.

1529 Luthers Kleiner Katechismus | 1871 Gründung des Deutschen Reiches | 1906 Diakonenanstalt Rickling gegründet | 1945 † Siegbert Stehmann, evangelischer Pfarrer und Liederdichter | 1945 † Ludwig Steil, Märtyrer in Westfalen (ev. Gedenktag; Sterbetag: 17.1.) | 1987 † Joachim Beckmann, Theologe im Rheinland

19. Januar

Donnerstag | SA 08:17 SU 16:49 MA 06:26 MU 13:29

Wochenspruch: Johannes 1,16

Wochenlied: EG 74 oder 398

Wir lesen 1. Mose 8,13 – 22

Am Ende wird alles gut

Zu guter Letzt gibt es doch noch ein Happy End! Nicht die Flut ist das Letzte, sondern Gottes große Zusage: „Nie mehr will ich die Erde zerstören!“ Im Neuanfang seiner Schöpfung wird Gott selber neu. „Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht“ – sie werden zum Garanten dafür, dass kein zweiter Untergang droht. Zumindest keiner, der in Gott seinen Ursprung hat. Für Noah und alle, die mit ihm in der Arche waren, kommen die Zeiten der Bedrängnis an ihr Ende. Dem lieblichen Duft ihrer Dankbarkeit kann sich selbst Gott nicht entziehen. Gottes Versprechen, dass diese Welt Bestand hat, wird zum Manifest der Hoffnung auf eine gute Zukunft. – Ganz nah rückt mir diese Zusage in Zeiten, in denen der Hunger in der Welt für viele zum Alltag gehört und das veränderte Klima längst Böden vertrocknen und Gewässer über die Ufer treten lässt. Meine Lieder der Hoffnung mögen auf die offenen Ohren Gottes stoßen und der liebliche Geruch meiner Dankbarkeit Gott an sein Versprechen von damals erinnern. Nicht aufhören will ich, um aus dieser Zusage Gottes Kräfte der Zuversicht für die Gegenwart zu gewinnen. Mein eigener kleiner Glaube kann zur Arche werden, in der ich in den tobenden Gewässern der Welt bewahrt bleibe und nicht untergehe. Zusammen mit all den anderen, die mit mir auf dieser Erde leben.

Traugott Schächtele

Wir beten

Orte der Hoffnung schaffst Du, Gott, die mir Deine neue Welt vor Augen stellen. Zu Worten des Widerspruchs ermutigst Du mich, damit ich mithelfe, Deine gute Schöpfung zu bewahren. Amen.

Unser einziger Trost

Es war ein Glücksfall, dass Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz dem Glaubensstreit der Evangelischen ein Ende machen wollte. In seinem Auftrag entsteht eine Zusammenstellung der christlichen Lehre, die nicht spaltet, sondern zusammenführt. Mit seiner Unterschrift im Jahre 1563 setzt der Kurfürst den Siegeszug des Heidelberger Katechismus in die Welt in Gang. Die Entfaltung des Glaubens, dass Jesus Christus „unser einziger Trost im Leben und im Sterben“ ist, macht ihn bis heute zu einem zentralen Dokument reformatorischer Theologie.

Orthodoxer Feiertag: Taufe des Herrn | 1563 Heidelberger Katechismus | 1576 † Hans Sachs, Schuhmacher und Dichter | 1819 † Johann Michael Hahn, Glaubenszeuge in Württemberg (ev. Gedenktag; Sterbetag: 20.1.)

20. Januar

Freitag | SA 08:16 SU 16:51 MA 07:40 MU 14:33

Wochenspruch: Johannes 1,16

Wochenlied: EG 74 oder 398

Wir lesen 1. Mose 9,1 – 17

Leben unter dem Regenbogen

Sie hatten die Sintflut hinter sich: Noah und seine Söhne und alle, die mit ihnen waren in der Arche. Gott versprach, nie wieder die Erde zu verderben. Dem zum Zeichen setzte er seinen Regenbogen in die Wolken. Ein Bund auf ewig? Wir haben es so weit gebracht, dass die nächste Klimakatastrophe droht. Als rettende Arche gilt Superreichen der Weltraum. Sie unternehmen schon Ausflüge und suchen nach dem rettenden Ort. Wird das, soll das gelingen? Wir haben gemeinsam nur diese eine Erde und sollten zurückkehren zum alten Bund. Die Erde und alle Lebewesen warten auf unser Versprechen: „Es soll nicht aufhören …“ Unter dem Regenbogen wollen wir leben. Aber mit Todesstrafe und übermäßigem Fleischkonsum? Wir haben schon einiges korrigiert am alten Bund: weniger Fleisch, kein Schrecken vor uns her für Mensch und Tier, keine Todesstrafe. Und die Farben des Regenbogens stehen für Diversität und Toleranz. Den Terror müssen wir noch überwinden auf so vielen Ebenen: politisch, gesellschaftlich, privat. Und den CO2-Ausstoß müssen wir drastisch reduzieren, um eine weitere Erderwärmung mit katastrophalen Folgen für die Umwelt zu verhindern. Was ist uns Zeichen und Bundesverpflichtung: Fridays for Future? Oder Gottes Regenbogen und unsere Erinnerung daran, dass eine Bundesverpflichtung immer beide Seiten bindet an die einst übernommene Verantwortung.

Peter Godzik

Wir beten

Gott, Du hältst Dich an Deine alte und neue Bundesverpflichtung. Der Regenbogen zeigt das an und das Kreuz Christi. Hilf uns, der Erde treu zu sein und unseren Nächsten zu lieben. Amen.

Sehnsucht nach Geborgenheit und neuem Leben

Kurt Reuber zeichnete die Stalingradmadonna auf die Rückseite einer Landkarte. Dabei war er evangelischer Pfarrer. Mitten im Inferno der Kesselschlacht war die Sehnsucht nach Geborgenheit groß. Sie waren ja alle Söhne besorgter Mütter, die da miteinander kämpften. Im Getöse falscher Propaganda leuchtete der Lebensanfang auf: „Morgenlicht leuchtet, rein wie am Anfang“ (EG 455). Kurt Reuber malte, mein Vater schrieb ein Gedicht auf das göttliche Kind zum ersten Weihnachtsfest im Frieden. Nach all dem Schrecken musste das Leben neu geboren werden.

288 † Sebastian, Märtyrer in Rom | 1813 † Christoph Martin Wieland | 1859 † Bettina von Arnim, Dichterin | 1944 † Kurt Reuber

21. Januar

Sonnabend | SA 08:15 SU 16:52 MA 08:37 MU 15:55

Wochenspruch: Johannes 1,16

Wochenlied: EG 74 oder 398

Wir lesen 1. Mose 9,18 – 28

Die Blöße des anderen bedecken

„Alles ist an Gottes Segen und an seiner Gnad gelegen“ (EG 352), so singen wir. Da ist es doppelt schlimm, wenn wir nicht nur den Segen des irdischen Vaters verfehlen, sondern den des himmlischen gleich dazu. Ham bricht ein Tabu seiner Zeit und sieht die Blöße seines Vaters. Die beiden anderen wollen nicht auch noch seine Schwäche entdecken, sondern nähern sich rückwärts und decken ihn zu – als Ausdruck ihrer Ehrfurcht vor dem Vater. Aber der war doch betrunken! Rechtfertigt das Geschehen einen solchen Fluch? Familiengeschichte muss herhalten, um geschichtliche Verhältnisse von Über- und Unterordnung zwischen Volksgruppen zu rechtfertigen. Solche Ursprungserzählungen können latente Konflikte auf ewig festschreiben. Und heute? Stehen sich nicht Semiten, Hamiten und Japhiten im Nahen Osten immer noch feindselig gegenüber? Können wir Verfluchungen, wie sie auch im Märchen vorkommen, überwinden und einander Raum und Wasser, Ackerland und Früchte lassen – samt Zugang zum Meer und zu den Bodenschätzen? Können wir im Frieden beieinander wohnen ohne Flüche und Verwünschungen? Wie konnte Noah nur so lange leben mit dieser Last? Und im persönlichen Umgang miteinander: Decken wir die Blößen des anderen schonungslos auf oder decken wir sie gnädig und barmherzig zu, dem anderen Palliative Care gewährend? Elia, Elisa und Josef haben so gehandelt!

Peter Godzik

Wir beten

Wie können wir Frieden stiften, wenn die Konflikte so alt und mit Fluch beladen sind? Schenke uns Mut und Phantasie und einen langen Atem. Mach uns zu Boten Deines Friedens. Amen.

Matthias Claudius – ein schleswig-holsteinisches Gewächs

Vorfahren: Pastoren in Süderlügum; Mutter aus Flensburg; er selbst: in Reinfeld geboren. Abschluss Jurastudium: Baccalaureus; in Kopenhagen: Sekretär des Grafen Ulrich Adolph von Holstein; später: Redakteur des Wandsbeker Boten. Er heiratete 1772 und schrieb in sein Tagebuch: „Nun habe ich meine drei H: Hof, Heimat, Hausfrau, und wenn das vierte H, der Herr, dabei ist und bleibt, so kann man restlos glücklich sein.“ Ehrensold des dänischen Kronprinzen Frederik; Revisor in Altona. Er starb in Hamburg. Sein bekanntestes Gedicht: „Der Mond ist aufgegangen“.

1815 † Matthias Claudius, christlicher Dichter in Hamburg | 1831 † Achim von Arnim, Dichter und Sammler von Volksliedern | 1872 † Franz Grillparzer, Dichter

22. Januar

Sonntag | 3. Sonntag nach Epiphanias

Wochenspruch: Lukas 13,29

Wochenlied: EG 293 oder EG.E 13

Altes Testament: 2. Könige 5,(1 – 8)9 – 15(16 – 18)19a

Epistel: Römer 1,13 – 17

Evangelium: Matthäus 8,5 – 13

Wir lesen Römer 1,13 – 17

Dankbar leben

Am Geburtstag erhalten wir Geschenke. Das wichtigste Geschenk aber bemerken wir manchmal gar nicht. Das wichtigste Geschenk ist das Leben! Wir leben von dem, was uns geschenkt wird: das Leben, unsere Gaben und Fähigkeiten, die Welt, in der wir leben. Sich das klarzumachen und dafür dankbar zu sein, bringt den Menschen in die richtige Stellung zum Leben, bringt ihn „ins Lot“, oder, so sagt es Paulus, macht ihn richtig, macht ihn gerecht. Wir sehen dann nicht zuerst auf uns, auf unsere Eitelkeit oder Verzagtheit. Wir stellen nicht in den Mittelpunkt, was wir leisten, sondern wir schauen auf Gott als den Geber aller guten Gaben, und das heißt gerade jetzt in den Wochen nach Weihnachten: Wir schauen auf das Kind in der Krippe, in dem Gottes Liebe zu den Menschen anschaulich wird: „Ich sehe dich mit Freuden an und kann mich nicht satt sehen“, dichtete Paul Gerhardt. Wenn Paulus sagt, dass der Mensch gerecht wird