Sprachliche Analyse eines Unterrichtsgesprächs - Bettina Freude-Schlumbohm - E-Book

Sprachliche Analyse eines Unterrichtsgesprächs E-Book

Bettina Freude-Schlumbohm

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Propädeutikum und Orientierung auf Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Gesprächsanalyse wurde im Rahmen einer Einführungsveranstaltung der Universität Lüneburg „Propädeutikum und Orientierung auf Sprache“ für den Studiengang Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschule (B.A.) im Fach Deutsch erstellt. Um die Grundlagen der Linguistik, mit der sich das Seminar befasst, zu vertiefen, wurde eine Transkription auf der Basis eines Unterrichtsgesprächs analysiert. Die Aufnahme entstand mittels einer digitalen Videokamera am 15. Dezember 2006. Diese Aufzeichnung fand mit dem Einverständnis der Eltern, der SchülerInnen und der Klassenlehrerin in einer Grundschulklasse der gemischten Eingangsstufe im Unterrichtsfach Deutsch statt. Da die SchülerInnen die letzte Viertelstunde für die selbständige Bearbeitung der Aufgaben im Unterricht nutzten, wurden nur die ersten 30 Minuten, in denen die Lehrkraft aktiv unterrichtete, behandelt. Sich mit Kommunikation im Allgemeinen und mit Unterrichtskommunikation im Speziellen auseinander zu setzen, ist eine bedeutende Voraussetzung um Unterricht effizient zu gestalten. Angehende Lehrkräfte benötigen ein erhöhtes sensibilisiertes Sprachbewusstsein, um Schülern und Schülerinnen eine adäquate Wissensvermittlung bieten zu können. Die Analyse dieser Unterrichtsstunde auf der Basis einer Transkription ist eine dieser Voraussetzungen, um metalinguistisches Wissen zu vertiefen. Im Unterricht ist die Lehrkraft für die thematische und sprachliche Anleitung verantwortlich. Das Gesprochene im Unterricht hat große Tragweite. „Wie die Forschung zeigt, hat die gesprächsweise Zuwendung von Erwachsenen zu Kindern auch eine immense entwicklungspsychologische und sprachfördernde Bedeutung.“ Die Abhängigkeit der SchülerInnen von der Lehrerkommunikation und dem damit einhergehenden Einfluss, den die Lehrkraft ausübt, verdeutlicht die Verantwortung, die sie trägt und der sie gerecht werden muss. Die hier vorliegende Untersuchung der Transkription verfolgt die Fragestellung, auf welche Art von Unterrichtskommunikation die Lehrkraft zurückgreift, um Wissen zu vermitteln. Inwieweit dieses Wissen transferiert wird und welche Erkenntnisse die SchülerInnen dabei gewonnen haben soll nicht Gegenstand dieser Arbeit sein. Die Analyse des Unterrichtsgesprächs soll klären, ob es sich um einen sog. Lehrervortrag mit verteilten Rollen handelt. Es soll festgestellt werden, inwieweit diese spezielle Vortragsform stattfindet und sich somit von dem übrigen Unterrichtsgespräch unterscheidet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2010

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Klassenbeschreibung und situative Bedingungen
3 Unterrichtsgegenstand
4 Theorien und Fachtermini
4.1 Gesprächsanalyse
4.2 Kennzeichen eines Unterrichtsgesprächs
4.3 Lehrervortrag mit verteilten Rollen
5 Analyse
5.1 Regiefrage.
5.2 Lehrervortrag
5.3 Initiation, reply und evaluation
5.4 Redeanteil
6 Fazit

Page 1

Universität Lüneburg Wintersemester 2006/2007

Seminar: Propädeutikum und Orientierung auf Sprache Fach: Deutsch Abgabetermin: 29. März 2007

Beurteilungskommentar Beurteilungsergebnis

Page 3

1 Einleitung

Die vorliegende Gesprächsanalyse wurde im Rahmen einer Einführungsveran-a-,Haupt- und Realschule (B.A.) im

Fach Deutsch erstellt. Um die Grundlagen der Linguistik, mit der sich das Seminar befasst, zu vertiefen, wurde eine Transkription1auf der Basis eines Unterrichtsgesprächs analysiert. Die Aufnahme entstand mittels einer digitalen Videokamera am 15. Dezember 2006. Diese Aufzeichnung fand mit dem Einverständnis der Eltern, der SchülerInnen und der Klassenlehrerin in einer Grundschulklasse der gemischten Eingangsstufe im Unterrichtsfach Deutsch statt. Da die SchülerInnen die letzte Viertelstunde für die selbständige Bearbeitung der Aufgaben im Unterricht nutzten, wurden nur die ersten 30 Minuten, in denen die Lehrkraft aktiv unterrichtete, behandelt.

Sich mit Kommunikation im Allgemeinen und mit Unterrichtskommunikation im Speziellen auseinander zu setzen, ist eine bedeutende Voraussetzung um Unterricht effizient zu gestalten. Angehende Lehrkräfte benötigen ein erhöhtes sensibilisiertes Sprachbewusstsein, um Schülern und Schülerinnen eine adäquate Wissensvermittlung bieten zu können. Die Analyse dieser Unterrichts-stunde auf der Basis einer Transkription ist eine dieser Voraussetzungen, um metalinguistisches Wissen zu vertiefen. Im Unterricht ist die Lehrkraft für die thematische und sprachliche Anleitung verantwortlich. Das Gesprochene im Unterricht hat große Tragweite.

Zuwendung von Erwachsenen zu Kindern auch eine immense entwicklungspsychologische und s2Die Abhängigkeit der SchülerInnen von der Lehrerkommunikation und dem damit einhergehenden Ein-

1Die vollständige Transkription befindet sich im Anhang.

2Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. 5., erweiterte Auflage. Hrsg.: Burk-

hardt, Armin; Linke, Angelika; Wichter, Sigurd. Tübingen 2004, S. 297

Page 4

fluss, den die Lehrkraft ausübt, verdeutlicht die Verantwortung, die sie trägt und der sie gerecht werden muss.

Die hier vorliegende Untersuchung der Transkription verfolgt die Fragestellung, auf welche Art von Unterrichtskommunikation die Lehrkraft zurückgreift, um Wissen zu vermitteln. Inwieweit dieses Wissen transferiert wird und welche Erkenntnisse die SchülerInnen dabei gewonnen haben soll nicht Gegenstand dieser Arbeit sein. Die Analyse des Unterrichtsgesprächs soll klären, ob es sich um einen sog.Lehrervortrag mit verteilten Rollen3handelt. Es soll festgestellt werden, inwieweit diese spezielle Vortragsform stattfindet und sich somit von dem übrigen Unterrichtsgespräch unterscheidet. Zuerst werden die wichtigsten Merkmale von Unterrichtskommunikation definiert, insbesondere die desLeh-rervortrags mit verteilten Rollen.Im Anschluss werden seine markanten Merkmale in der Transkription untersucht und der Anteil, den derLehrervortrag mit verteilten Rollenin der Unterrichtsstunde hat, eruiert. Abschließend wird das Ergebnis aufgezeigt und kritisch reflektiert.

3Becker-dieimWesentlichen

-Mrotzek,Michael; Vogt, Rüdiger: Unter-richtskommunikation. Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen, 2001 (Germanistisches Arbeitsheft 38),

S. 60