Stammzelltherapie bei Autismus - Holger Kiefer - E-Book

Stammzelltherapie bei Autismus E-Book

Holger Kiefer

0,0
8,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In diesem Buch wird die Möglichkeit beschrieben, neurologische Erkrankungen und insbesondere (ASD) Autismus-Spektrum-Störungen mithilfe von Stammzellen zu behandeln. Dabei wird auch auf die S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen Bezug genommen. In der Einführung werden zudem folgende Themen besprochen: Was ist unter Stammzell-Therapie zu verstehen? Beispiele für medizinische Anwendungen Grundsätzliche Informationen zu Autismus-Spektrum-Störungen (ASDs) Stammzellen für neurologische Erkrankungen Der therapeutischen Wirkung zugrunde liegende Mechanismen Arten von Stammzellen

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis

Stammzelltherapie bei Autismus

Was ist unter Stammzell-Therapie zu verstehen?

Beispiele für medizinische Anwendungen

Stammzelltherapie und S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen

Autismus-Spektrum-Störungen (ASDs)

Stammzellen für neurologische Erkrankungen

Der therapeutischen Wirkung zugrunde liegende Mechanismen

Arten von Stammzellen

Stammzellen und Autismus: Tiermodelle

Stammzellen und Autismus: Klinische Studien

Zelltherapieansätze bei Autismus:

Therapeutisches Ziel

Therapeutischer Ansatz

Biomarker

Das Zelltherapeutikum

Liste der verfügbaren Stammzelltherapie-Angebote für Autismus

Stammzelltherapie bei Autismus

Pro und kontra: Aktuelle Studien – S3-Leitlinie

https://heil-weg.de/heil-weg-verlag/

Coverbild: By Robert M. Hunt - Own work, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28384153

© 2023 Holger Kiefer

Herausgegeben von: Holger Kiefer (https://heil-weg.de)

Verlagslabel: Heil-Weg-Verlag

ISBN Softcover: 978-3-384-04188-3 ISBN Hardcover: 978-3-384-04189-0 ISBN Großschrift: 978-3-384-04190-6 ISBN Ebook:9783757971106

Druck und Distribution im Auftrag : tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor selbst verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Was ist unter Stammzell-Therapie zu verstehen?

Unter Stammzelltherapie versteht man die Verwendung von Stammzellen zur Behandlung oder Vorbeugung einer Krankheit oder eines Zustands. Die einzige etablierte Therapie, bei der Stammzellen verwendet werden, ist die hämatopoetische Stammzelltransplantation (Stand 2016), die in der Regel in Form einer Knochenmarktransplantation erfolgt, aber auch aus Nabelschnurblut gewonnen werden kann. Derzeit wird an der Erschließung verschiedener Quellen für Stammzellen sowie an der Anwendung von Stammzelltherapien für neurodegenerative Erkrankungen und Zustände wie Diabetes und Herzerkrankungen geforscht.

Die Stammzelltherapie ist eine Methode in der Medizin, bei der Stammzellen verwendet werden, um Krankheiten zu behandeln. Stammzellen sind besondere Zellen in unserem Körper, die die Fähigkeit haben, sich in verschiedene Arten von Zellen zu entwickeln. Das bedeutet, sie können helfen, beschädigtes Gewebe im Körper zu reparieren.

Die umstrittene Frage in der Stammzellforschung entstand, als Wissenschaftler Wege fanden, um Stammzellen auf verschiedene Arten zu gewinnen. Zum Beispiel haben sie Wege gefunden, um Stammzellen aus Embryonen zu gewinnen, was ethische Fragen aufwirft, da Embryonen frühzeitige Entwicklungsstadien von Babys sind.

Aber Wissenschaftler haben auch andere Methoden entwickelt, um Stammzellen zu gewinnen, ohne Embryonen zu verwenden. Sie können Stammzellen aus bereits existierenden Körperzellen gewinnen oder sie so verändern, dass sie wie Stammzellen funktionieren. Das hat die Debatte um die Verwendung von Embryonen in der Stammzellforschung abgemildert.

Insgesamt versuchen Wissenschaftler, Stammzellen zu nutzen, um Krankheiten zu behandeln und Verletzungen zu heilen. Die Debatte dreht sich darum, wie sie diese Stammzellen gewinnen, und welche ethischen Fragen dabei auftreten.

Beispiele für medizinische Anwendungen

Seit über 90 Jahren wird die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) zur Behandlung von Leukämie- und Lymphomerkrankungen eingesetzt; sie ist die einzige weit verbreitete Form der Stammzelltherapie.[4][5][6] Bei der Chemotherapie werden die meisten wachsenden Zellen durch zytotoxische Wirkstoffe abgetötet. Diese Mittel können jedoch nicht zwischen den Leukämie- oder neoplastischen Zellen und den hämatopoetischen Stammzellen im Knochenmark unterscheiden. Dies ist die Nebenwirkung herkömmlicher Chemotherapiestrategien, die mit der Stammzelltransplantation rückgängig gemacht werden soll: Das gesunde Knochenmark eines Spenders führt dem Körper des Patienten wieder funktionsfähige Stammzellen zu, die die während der Behandlung verlorenen Zellen ersetzen. Die transplantierten Zellen erzeugen auch eine Immunreaktion, die dazu beiträgt, die Krebszellen abzutöten; dieser Prozess kann jedoch zu weit gehen und zu einer Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit führen, der schwerwiegendsten Nebenwirkung dieser Behandlung.

Eine weitere Stammzelltherapie namens Prococvhymal wurde 2012 in Kanada unter Auflagen für die Behandlung der akuten Graft-vs-Host-Krankheit bei Kindern zugelassen, die nicht auf Steroide ansprechen. Es handelt sich um eine allogene Stammtherapie, die auf mesenchymalen Stammzellen (MSC) aus dem Knochenmark erwachsener Spender basiert. Die MSC werden aus dem Knochenmark gereinigt, kultiviert und verpackt, wobei bis zu 10.000 Dosen von einem einzigen Spender stammen. Die Dosen werden eingefroren gelagert, bis sie benötigt werden.

Die FDA hat fünf hämatopoetische Stammzellprodukte aus Nabelschnurblut für die Behandlung von Blut- und Immunkrankheiten zugelassen.

Im Jahr 2014 empfahl die Europäische Arzneimittel-Agentur die Zulassung von Limbusstammzellen für Menschen mit schwerem Limbusstammzellmangel aufgrund von Verbrennungen am Auge.

Stammzelltherapie und S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen

In der S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Teil 2: Therapie finden Sie den Hinweis:

Ethisch nicht vertretbare Interventionen sind leider in der Historie des Umgangs mit Personen mit

Autismus-Spektrum-Störung häufiger eingesetzt worden und werden deshalb in der Leitlinie angesprochen (s. C.11 Gesundheitsschädliche und ethisch bedenkliche Verfahren). Diese Verfahren sollen selbstverständlich niemals eingesetzt werden.

Quelle: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-047

Pdf: https://register.awmf.org/assets/guidelines/028-047k_S3_Autismus-Spektrum-Stoerungen-Kindes-Jugend-Erwachsenenalter-Therapie_2021-05.pdf

So lässt sich nachlesen unter:

Autismus-Spektrum-Störungen im

Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter

Teil 2: Therapie

Interdisziplinäre S3-Leitlinie der DGKJP und der DGPPN

sowie der beteiligten Fachgesellschaften, Berufsverbände und Patientenorganisationen

Kurzversion: Hinweise zur Handhabung und Empfehlungen

Konsensuskonferenz am 22. und 23.11.2018

Onlineabstimmungen: Im Verlauf von 2019/2020

Formal geprüft von der AWMF.

S3-Leitlinie AWMF- Registernummer: 028 – 047

Die nachfolgend aufgezählten Therapien sollen in keinem Fall bei ASS als

Therapie zur Reduktion der Kernsymptomatik oder begleitenden Verhal-

tensauffälligkeiten der Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Ju-

gend-, und Erwachsenenalter angewendet werden, da sie entweder gesund-

heitsschädlich oder ethisch bedenklich sind

So findet sich dort auch die Stammzellentherapie mit: Starker Konsens (>95% Zustimmung) der beteiligten Fachgesellschaften, Berufsverbände und Patientenorganisationen

Quelle: https://register.awmf.org/assets/guidelines/028-047k_S3_Autismus-Spektrum-Stoerungen-Kindes-Jugend-Erwachsenenalter-Therapie_2021-05.pdf#%5B%7B%22num%22%3A312%2C%22gen%22%3A0%7D%2C%7B%22name%22%3A%22XYZ%22%7D%2C68%2C771%2C0%5D

Es ist nicht neu, dass Verfahren oft über Jahrzehnte mal nachweisbar zurecht, mal aus wissenschaftlichen Dogmen heraus abgelehnt wurden.

Daher war es mit ein Anliegen, exemplarisch zwei Studien zur Stammzelltherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) zu übersetzen und zu verlinken.

Herzlichst

Dozent Holger Kiefer

Stammzelltherapie bei Autismus: Neue Erkenntnisse

National Library of Medicine

Zusammenfassung

Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) zeichnen sich durch Kernbereiche aus: anhaltende Defizite in der sozialen Kommunikation und Interaktion; eingeschränkte, sich wiederholende Verhaltensmuster, Interessen oder Aktivitäten. ASDs umfassen heterogene und komplexe neurologische Entwicklungsstörungen mit gut definierten entzündlichen Zuständen und Fehlfunktionen des Immunsystems. Aufgrund der neurobiologischen Veränderungen, die der Entwicklung von ASD zugrunde liegen, wurden zellbasierte Therapien vorgeschlagen und bei ASD angewendet. In der Tat weisen Stammzellen spezifische immunologische Eigenschaften auf, die sie zu vielversprechenden Kandidaten für die Behandlung von ASD machen. Diese umfassende, aktuelle Übersicht konzentriert sich auf die zellulären/molekularen Anomalien von ASD, potenziell nützliche Stammzelltypen, Tiermodelle und aktuelle klinische Versuche zur Verwendung von Stammzellen bei der Behandlung von Autismus. Auch die Grenzen werden diskutiert.

Autismus-Spektrum-Störungen (ASDs)

Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) sind aufgrund ihres multifaktoriellen Charakters und der vielen verschiedenen Erklärungen für ihre klinische Heterogenität von großem Interesse für die medizinische und wissenschaftliche Gemeinschaft.1 ASD-Patienten weisen sehr unterschiedliche Gruppen von Störungen auf, die sich hinsichtlich der Symptome, des intellektuellen Niveaus, des Schweregrads und der funktionellen Behinderung stark unterscheiden.2 Diese Unterschiede sind zum Teil auf ihren multifaktoriellen Ursprung zurückzuführen, der ASD zu einer neurogenetischen klinischen Entität3,4 mit gastrointestinalen,5,6 immunologischen,7,8 und metabolischen Auswirkungen9 macht, die bereits im Mutterleib beginnt. ASD sind mehrstufige, fortschreitende Störungen der Gehirnentwicklung und der Synapsenverbindungen, die sich fast über das gesamte prä- und postnatale Leben erstrecken.1 ASD beginnt in den ersten Embryonalstadien mit einer Störung der Zellproliferation und -differenzierung, die zu einer Reihe von aufeinander folgenden Ereignissen wie neuronaler Migration, laminarer Desorganisation, veränderter Neuronenreifung, Neuritenauswuchs, Problemen bei der Synaptogenese und eingeschränkter Funktion des neuronalen Netzwerks führt.1

ASD betrifft mehr als 1 % der Allgemeinbevölkerung (1:59 Probanden)10 und ist durch zwei Kernsymptome gekennzeichnet: zum einen durch eine gestörte soziale Kommunikation und zum anderen durch eingeschränkte, sich wiederholende Verhaltensweisen, Interessen oder Aktivitäten. Das größte Problem bei Autismus sind jedoch die Begleitsymptome wie Reizbarkeit, Angst, Aggression, Zwänge, Stimmungsschwankungen, Magen-Darm-Probleme, Depressionen und Schlafstörungen.11 Auf der Grundlage der Kernsymptome und der Begleitsymptome wird Autismus durch Beobachtung und psychometrische Tests diagnostiziert; die klinische Diagnose wird also auf der Grundlage des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins der Kernverhaltensweisen gestellt.

---ENDE DER LESEPROBE---