11,99 €
Geburtstagsfeier, Mädels- oder Jungsabend, Filmabend, Pyjamaparty, Fußballabend, Spa-Abend – Anlässe für Partys gibt's genug. Feiern und Leute treffen ist toll, wären da nicht die vielen Fragen: Wo, wann und was gibt's Leckeres zu essen? Den Pizza-Lieferdienst anzurufen, wäre zwar einfach, aber irgendwie auch langweilig. Viel abwechslungsreicher und garantiert auch leckerer wird's, wenn man selbst kocht – ob allein oder zusammen mit der Clique. So schmeckt das Essen doppelt so gut! Überrasche Freunde mit Fingerfood wie Green Pancakes mit Tomaten-Salsa, Falafel mit Zitronen-Schmand, scharfe Partybrötchen und Pizza-Zupfbrot. Dazu leckere Mocktails wie Ipanema, Virgin Hugo und Tizianino. In "Teenie Party" finden sich viele tolle Vorschläge, die die Party oder den Filmabend unvergesslich werden lassen – von Snacks, Fingerfood über Desserts und Drinks. Die mehr als 60 unkomplizierten Rezepte sind genau das Richtige, für alle, die nicht lange in der Küche stehen wollen, sondern lieber Party machen. Alle Rezepte sind von Dr. Oetker geprüft und so ausführlich und verständlich beschrieben, dass sie auch Anfängern sicher gelingen. Absolut teenietauglich!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 84
Veröffentlichungsjahr: 2021
ZUTATEN FÜR 6 SPIESSE
FÜR DIE SPIESSE:
400 g Hähnchenbrustfilet
2 rote Zwiebeln
2 Äpfel, z. B. Boskop
2 EL Olivenöl
Salz
gem. Pfeffer
1 TL gerebelter Thymian
FÜR DEN DIP:
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1 Tomate
200 g Tomatenketchup
2 gestr. TL Currypulver
ZUSÄTZLICH:
6 Holzspieße (je etwa 25 cm lang)
1 Backblech
1 Bogen Backpapier
ZUBEREITUNGSZEIT:
etwa 30 Minuten
GRILLZEIT:
etwa 15 Minuten
1. Hähnchenbrustfilet mit Küchenpapier abtupfen und in etwa 3 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln abziehen, vierteln und etwas zerteilen. Äpfel schälen, achteln und das Kerngehäuse herausschneiden. Hähnchenbrustfiletwürfel, Apfel- und Zwiebelstücke in eine flache Schale legen, mit Olivenöl beträufeln. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen. Die Zutaten gut vermischen und etwa 10 Minuten zugedeckt stehen lassen (marinieren).
2. Den Backofengrill auf etwa 240 °C vorheizen.
3. Filetwürfel, Apfel- und Zwiebelstücke abwechselnd auf die Spieße stecken. Die Partyspieße auf das Backblech (mit Backpapier belegt) legen.
4. Das Backblech auf Rost unter den vorgeheizten Grill schieben. Die Spieße etwa 15 Minuten unter mehrmaligem Wenden grillen Achtung: Sehr heiß, Topflappen verwenden!
5. Für den Dip Schalotte und Knoblauch abziehen, in kleine Würfel schneiden. Tomate abspülen, trocken tupfen, halbieren und den Stängelansatz herausschneiden. Tomatenhälften in kleine Würfel schneiden, mit Zwiebel- und Knoblauchwürfeln mischen. Den Ketchup unterrühren, dann mit Curry würzen. Den Dip zu den Hähnchenspießen reichen.
Rezeptvariante
Für vegetarische Kartoffel-Käse-Spieße benötigst du 12 gekochte kleine Pellkartoffeln (Drillinge), 8 Cocktailtomaten, 250 g Grillkäse (z. B. Halloumi), 2 Esslöffel Olivenöl, 3 Stängel Rosmarin, etwas Salz und Pfeffer. Zunächst die Tomaten abspülen, trocken tupfen und evtl. die Stängelansätze entfernen. Grillkäse in 12 je 3 cm große Würfel schneiden. Pellkartoffeln, Tomaten und Käsewürfel in eine Schüssel geben. Olivenöl, Rosmarin (abgespült und trocken getupft), Salz und Pfeffer hinzugeben und alles gut vermischen. Die Zutaten abwechselnd auf Spieße stecken und wie oben unter Punkt 4 beschrieben 10–12 Minuten grillen.
vegetarisch
ZUTATEN FÜR 20 STÜCK
FÜR DIE FALAFEL:
425 g abgetropfte Kichererbsen (aus der Dose)
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Olivenöl
1 Prise Salz
1 Prise gem. Kreuzkümmel (Cumin)
1 Ei (Größe M)
½ TL Salz
½ TL gem. Kreuzkümmel (Cumin)
1 Msp. Cayennepfeffer
1 Bund Minze oder ½ Bund glatte Petersilie
2–3 EL Semmelbrösel
3–4 EL Olivenöl
FÜR DEN ZITRONEN-SCHMAND:
150 g Schmand (Sauerrahm)
Salz
1 Msp. gem. Kreuzkümmel (Cumin)
1 Msp. Cayennepfeffer
2 EL Zitronensaft
1 Prise Zucker
ZUSÄTZLICH:
1 Knoblauchpresse
1 Pürierstab
ZUBEREITUNGSZEIT:
etwa 60 Minuten
GARZEIT:
etwa 10 Minuten
1. Für die Falafel die Kichererbsen in ein Sieb geben, mit kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen. Die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Knoblauch abziehen und durch eine Knoblauchpresse drücken.
2. Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebelwürfel und Knoblauch kurz darin andünsten, mit Salz und Kreuzkümmel würzen. Die Mischung auf einen Teller geben und beiseitestellen. Die Pfanne wird nochmal benötigt.
3. Kichererbsen und Ei in einen Rührbecher geben und mit dem Pürierstab fein pürieren. Die Masse mit Salz, Kreuzkümmel und Cayennepfeffer würzen. Beiseitegestellte Zwiebel-Knoblauch-Mischung unterrühren.
4. Minze oder Petersilie abspülen, trocken tupfen und die Blättchen von den Stängeln zupfen. Die Hälfte der Blättchen fein schneiden und mit den Semmelbröseln unter die Kichererbsenmasse mischen (die Masse soll trocken und formbar sein). Die Masse nochmals mit den Gewürzen abschmecken.
5. Öl in der Pfanne erhitzen. Aus der Falafelmasse mit angefeuchteten Händen 20 kleine, rundlich-flache Falafel formen und gut zusammendrücken. Diese in der Pfanne bei mittlerer Hitze in 6–8 Minuten rundherum goldgelb braten, dabei einmal wenden.
6. Für den Zitronen-Schmand die Zutaten in eine Schüssel geben und gut miteinander verrühren.
Tipps
Falafel schmecken heiß, lauwarm und kalt sehr gut.
Praktisch ist es, wenn du einige Holzspießchen bereitstellst, dann können die Falafel gut gedippt werden.
vegetarisch
ZUTATEN FÜR ETWA 22 STÜCK:
310 g abgetropfte geröstete Paprikahälften (aus dem Glas)
2 Knoblauchzehen
2 kleine Tomaten
½ Bund glatte Petersilie
200 g Feta- oder Hirtenkäse
½ TL fein abger. Zitronenschale von 1 Bio-Zitrone (unbehandelt, ungewachst)
½ TL Salz
gem. Pfeffer
½ TL gem. Kreuzkümmel (Cumin)
1 Pck. dreieckige Yufka-Teigblätter (360 g)
etwa 250 ml Olivenöl
ZUBEREITUNGSZEIT:
etwa 45 Minuten
AUSBACKZEIT:
insgesamt 16–20 Minuten
1. Die Paprikahälften mit Küchenpapier trocken tupfen. Paprikahälften in feine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Knoblauch abziehen, sehr fein würfeln und zu den Paprikawürfeln geben. Tomaten abspülen, trocken tupfen, halbieren und die Stängelansätze herausschneiden. Tomatenhälften ebenfalls in sehr feine Würfel schneiden und in die Schüssel geben. Petersilie abspülen und trocken tupfen. Die Blättchen von den Stängeln zupfen. Blättchen klein schneiden, mit in die Schüssel geben.
2. Feta- oder Hirtenkäse mit den Händen direkt fein in die Schüssel zerbröseln. Die Zitronenschale untermischen. Die Gemüse-Käse-Mischung mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen. Alle Zutaten gut miteinander vermengen.
3. Jeweils ein Yufka-Teigblatt auf ein Küchenbrett legen und dünn mit etwas Olivenöl bestreichen. Je einen Esslöffel der Gemüse-Käse-Mischung auf der gerundeten Seite der Teigblätter verteilen, dabei die Ränder etwa 2 cm frei lassen. Die Rundung und die Seiten etwa 2 cm einklappen. Die Teigdreiecke jeweils zur Spitze hin möglichst fest aufrollen. Dabei darauf achten, dass die Füllung ganz mit Teig umschlossen ist. Die Ränder leicht andrücken.
4. Ein Viertel des restlichen Olivenöls in einer großen, tiefen Pfanne (Ø 28 cm) erhitzen. 4–5 Teigrollen darin bei mittlerer Hitze 4–5 Minuten unter gelegentlichem Wenden von allen Seiten knusprig braun ausbacken (Achtung: Spritzgefahr!). Feta-Gemüse-Röllchen mit einem Schaumlöffel herausnehmen, auf eine Platte (mit Küchenpapier belegt) legen und abtropfen lassen. Die restlichen Röllchen unter portionsweiser Zugabe des Olivenöls ebenso ausbacken.
Tipp