11,99 €
Neben Christmas Shopping und Weihnachtsmärkten ist das Plätzchenbacken in der kalten Jahreszeit nicht wegzudenken. Ob zusammen mit der Familie oder mit Freunden – Adventsbacken hat Tradition. Dr. Oetker vereint in diesem Buch rund 60 der schönsten Weihnachtsrezepte, die nicht nur auf Instagram eine gute Figur machen, sondern auch unvergleichlich lecker schmecken. Und das Beste: Fast jedes Gebäck kann kreativ verpackt als Geschenk anderen viel Freude bereiten. Plätzchen, Muffins, Cakes und Torten laden ein, entdeckt und nachgebacken zu werden. Mit altbekannten und neu kreierten Rezepten können Teenies sich und ihren Liebsten die Weihnachtszeit versüßen: Rentiercookies und Rollenkekse für den Plätzchenteller, Spekulatius-Tiramisu als Nachtisch, Hot Chocolate Bombs für einen gemütlichen Abend vor dem Kamin oder ein Christmas Cheesecake für die Weihnachtsparty. Dank der Erfahrung von Dr. Oetker wird jedes Backkunstwerk zum Kinderspiel. Hier kommt jeder auf seine Kosten. Also nichts wie ran an die Ausstechförmchen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 88
Veröffentlichungsjahr: 2022
Weihnachten ist die schönste Zeit im Jahr: selbst gebackene Kekse futtern, hübsch verpackte Kleinigkeiten verschenken und mit einer heißen Schokolade in der Hand zusehen, wie die Schneeflocken fallen. Damit es rund um die Weihnachtsbäckerei nur schöne Erfahrungen gibt, solltest du einige wenige, doch wichtige Dinge beachten:
ZUTATEN FÜR 8 STÜCK
FÜR DEN TEIG:
200 g Weizenmehl
30 g Backkakao
130 g Zucker
½ gestr. TL Salz
1 ½ gestr. TL Backpulver
190 ml Sonnenblumenöl
3 Eier (Größe M)
75 g Schoko-Tröpfchen
FÜR DIE GLASUR UND ZUM DEKORIEREN:
150 g Puderzucker
½ sehr frisches Eiweiß
3 EL Zuckerperlen und -streusel
ZUSÄTZLICH:
1 quadratische Backform (etwa 20 x 20 cm)
etwas Fett
1 Bogen Backpapier
1 Gefrierbeutel
ZUBEREITUNGSZEIT:
etwa 40 Minuten, ohne Abkühlzeit
BACKZEIT:
etwa 25 Minuten
1. Den Backofen vorheizen.Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C – Heißluft: etwa 160 °C
2. Den Backpapierbogen in einen langen, 24 cm breiten Streifen schneiden. Die Backform fetten, dann den Streifen Backpapier hineinlegen und am Boden und den Seiten fest andrücken. Es sind nur zwei Seiten der Form mit dem Backpapier ausgekleidet.
3. Für den Teig Mehl mit Kakao, Zucker, Salz und Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Sonnenblumenöl und Eier hinzufügen. Die Zutaten mit einem Mixer (Rührstäbe) zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 2 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Schoko-Tröpfchen unterrühren. Den Teig in die Form füllen und mit einem Esslöffel glatt verstreichen.
4. Die Backform in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Brownieboden etwa 25 Minuten backen.
5. Die Backform auf einen Kuchenrost stellen. Achtung: Sehr heiß, Topflappen verwenden! Das Gebäck etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Das Gebäck mit einem scharfen Messer an den Seiten ohne Backpapier vom Backformrand lösen und mithilfe des Backpapiers aus der Form heben. Brownieboden wieder auf den Kuchenrost setzen und weiter abkühlen lassen. Achtung: sehr heiß, Topflappen verwenden!
6. Den Brownieboden in 4 gleich breite Streifen schneiden (etwa 20 x 5 cm). Die Streifen zu 12 gleich großen Rechtecken schneiden. 4 Stück davon quer halbieren und so zuschneiden, dass sie wie gleichmäßige Hausdächer aussehen. Aus den Resten 8 Schornsteine schneiden.
7. Für die Glasur Puderzucker sieben. Das halbe Eiweiß mit einem Mixer (Rührstäbe) schaumig schlagen, dann nach und nach den Puderzucker löffelweise unterrühren und die Masse etwa 8 Minuten weiterschlagen, bis sie so steif ist, dass sie Spitzen bildet, wenn man die Rührstäbe herauszieht.
8. Die Unterseite der Hausdächer mit der Glasur bestreichen und die Dächer auf die Rechtecke kleben. Antrocknen lassen. Die restliche Glasur in den Gefrierbeutel füllen und eine kleine Ecke abschneiden. Die Schornsteine damit ankleben und die Häuschen damit verzieren. Nach Belieben mit den Perlen und Streuseln dekorieren.
Tipp
Die Brownie-Reste können sehr gut für Cakepops verwendet werden.
ZUTATEN FÜR 40–50 STÜCK(JE NACH AUSSTECHERGRÖSSE)
ZUM VORBEREITEN:
100 g Zartbitter-Schokolade (etwa 50 % Kakaoanteil)
FÜR DEN KNETTEIG:
100 g Butter (zimmerwarm)
120 g Zucker, 1 Prise Salz
1 Pck. Bourbon-Vanille-Zucker
1 Ei (Größe M)
250 g Weizenmehl
½ gestr. TL Backpulver
ZUM VERZIEREN:
200 g weiße Schokolade
1 TL Speiseöl
2–3 EL metallisch glänzende Nonpareilles (in unterschiedlichen Größen)
40–50 essbare Diamanten (aus Zucker)
2–3 EL Zuckerperlen
ZUSÄTZLICH:
Ausstecher in Sternen- und Eiskristallform
ZUBEREITUNGSZEIT:
etwa 60 Minuten, ohne Kühlzeit
BACKZEIT:
10–15 Minuten je Backblech
HALTBARKEIT:
3–4 Wochen
1. Zum Vorbereiten die Schokolade in Stücke hacken, in einem kleinen Topf im Wasserbad bei schwacher Hitze unter Rühren schmelzen. Schokolade lauwarm abkühlen lassen.
2. Für den Teig Butter mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Salz und Vanille-Zucker unterrühren. Nacheinander das Ei und die lauwarme Schokoladenmasse unterrühren.
3. Mehl mit Backpulver mischen. Etwa die Hälfte davon mit dem Mixer (Rührstäbe) unter die Teigmasse rühren. Restliches Mehlgemisch mit den Händen unterkneten. Die Teigmasse auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in 2 Portionen teilen, etwas flach drücken und jeweils in Frischhaltefolie gewickelt etwa 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
4. Den Backofen vorheizen.Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C – Heißluft: etwa 160 °C
5. Die Teighälften jeweils auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche 3–5 mm dick ausrollen und mit Ausstechformen Sterne, „Eiskristalle“ u. ä. ausstechen. Die Teigplätzchen nebeneinander auf Backbleche (leicht gefettet, mit Backpapier belegt) setzen.
6. Die Backbleche nacheinander (bei Heißluft zusammen) in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Plätzchen10–15 Minuten je Backblech backen.
7. In der Zwischenzeit zum Verzieren die weiße Schokolade hacken, mit Speiseöl wie unter Punkt 1 beschrieben schmelzen.
8. Die Plätzchen mit dem Backpapier von den Backblechen auf Kuchenroste ziehen. Achtung: Sehr heiß, Topflappen verwenden! Plätzchen erkalten lassen.
9. Die Plätzchen auf der Oberfläche mit der Schokolade bestreichen. Mit Nonpareilles, essbaren Diamanten und Zuckerperlen verzieren.
Tipp
Alternativ lassen sich die Plätzchen auch mit Zitronenkuchenglasur bestreichen und mit kandierten Rosenblütenblättern oder Jasminblüten garnieren.
ZUTATEN FÜR 60 STÜCK
FÜR DEN TEIG:
100 g flüssiger Honig
50 g brauner Zucker
75 g Butter oder Margarine
½ Röhrchen Butter-Vanille-Aroma
1 gestr. TL gem. Zimt
½ TL gem. Gewürznelken
1 Eiweiß (Größe M)
250 g Weizenmehl
2 gestr. TL Backpulver
1 Eigelb, 1 EL Milch (3,5 % Fett)
FÜR DIE NIKOLAUSMÜTZEN:
100 g Marzipan-Rohmasse
65 g Puderzucker, 1 TL Zitronensaft
FÜR DIE GESICHTER:
etwa 50 g Puderzucker
1 EL Zitronensaft
rote Speisefarbe, Zuckerperlen
ZUSÄTZLICH:
1 Ausstecher in Sternform (5-zackig, Ø etwa 4 ½ cm)
1 runder Ausstecher (Ø etwa 7 cm)
ZUBEREITUNGSZEIT:
etwa 90 Minuten, ohne Kühlzeit
BACKZEIT:
etwa 10 Minuten je Backblech
HALTBARKEIT:
2–3 Wochen
1. Für den Teig Honig mit Zucker und Butter oder Margarine in einem Topf unter Rühren erwärmen, bis Zucker und Fett geschmolzen sind. Die Honigmasse in einer Rührschüssel in den Kühlschrank stellen.
2. Den Backofen vorheizen.Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C – Heißluft: etwa 160 °C
3. Unter die fast erkaltete Masse mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe Aroma, Zimt, Nelken und Eiweiß rühren. Mehl mit Backpulver mischen. Zwei Drittel davon portionsweise auf mittlerer Stufe kurz unterrühren. Den Teigbrei mit dem restlichen Mehlgemisch auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Teig verkneten und anschließend etwa ½ cm dick ausrollen.
4. Aus der Teigplatte Sterne ausstechen und mit etwas Abstand auf Backbleche (mit Backpapier belegt) legen. Die Teigsterne mit verschlagener Eigelbmilch bestreichen. Die Backbleche nacheinander (bei Heißluft zusammen) in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Sterne etwa 10 Minuten je Backblech backen.
5. Die Gebäcksterne mit dem Backpapier von den Backblechen auf Kuchenroste ziehen. Achtung: Sehr heiß, Topflappen verwenden! Gebäcksterne erkalten lassen.
6. Für die Mützen Marzipan mit 40 g Puderzucker verkneten, zwischen Frischhaltefolie so dünn ausrollen, dass 15 Kreise ausgestochen werden können. Die Marzipankreise jeweils vierteln.
7.