Tiecks Märchenkonzeption am Beispiel des Blonden Eckbert im Vergleich zur Märchenkonzeption von Novalis am Beispiel des Klingsohr-Märchens (in Heinrich von Ofterdingen) - Sabine Lommatzsch - E-Book

Tiecks Märchenkonzeption am Beispiel des Blonden Eckbert im Vergleich zur Märchenkonzeption von Novalis am Beispiel des Klingsohr-Märchens (in Heinrich von Ofterdingen) E-Book

Sabine Lommatzsch

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für neuere deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Entwürfe von Kunst in der Frühromantik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werde ich nach einer kurzen Darstellung des klassischen Volksmärchens die Märchenkonzeption von Novalis, die ich am Klingsohrmärchen aus "Heinrich von Ofterdingen" verdeutliche, und die Ludwig Tiecks, anhand des "Blonden Eckbert", darlegen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der genaueren Untersuchung der Grenzübergänge und Innen- und Außenräume im "Blonden Eckbert". Diesem schließt sich ein Vergleich der beiden Märchenkonzeptionen an.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2003

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.
2. Das Volksmärchen als Vorbild der Romantiker
2.1. Märchenauffassung der Romantiker
2.2. Strukturelle Merkmale des Volksmärchens
2.3. Die Märchenkonzeption von Novalis
3. Die Märchenkonzeption von Tieck.
3.1. Probleme der Gattungsbestimmung.
4. Textanalyse zum "Blonden Eckbert"
4.2. Innenräume und Außenräume im "Blonden Eckbert"
5. Die Märchenkonzeptionen von Novalis und Tieck im Vergleich
6. Abschluß und Ausblick.
7. Literaturverzeichnis
Schema zum Klingsohr-Märchen: Figurenkonstellation
I. Höhere Welt / Astralwelt (Himmel, unendliches Reich, Sphäre des
II. Menschenwelt (Erde, endliches Reich, Sphäre des Imaginären, der
Phantasie )
III. Unterwelt (Hades, Reich des Todes, Sphäre des Realen)

Page 1

Page 2

Institut für Literaturwissenschaft Kiel Wintersemester 1993/94 Schwerpunktprogramm: Romantik I Proseminar III: Entwürfe von Kunst in der Frühromantik

Hausarbeit zum Thema:

Tiecks Märchenkonzeption am Beispiel des "Blonden Eckbert" (1796)

vorgelegt von Sabine Lommatzsch

Kiel, im März 1994

Page 4

1. Einleitung

In der vorliegenden Hausarbeit werde ich nach einer kurzen Darstellung des klassischen Volksmärchens die Märchenkonzeption von Novalis, die ich am Klingsohrmärchen aus "Heinrich von Ofterdingen"1verdeutliche, und die Ludwig Tiecks, anhand des "Blonden Eckbert",2darlegen.

Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der genaueren Untersuchung der Grenzübergänge und Innen- und Außenräume im "Blonden Eckbert". Diesem schließt sich ein Vergleich der beiden Märchenkonzeptionen an.

2. Das Volksmärchen als Vorbild der Romantiker

Der Begriff "märe", mittelhochdeutsch „Kunde‘‘, „Nachricht‘‘,3bezeichnete ursprünglich einen kleinen, mündlich überlieferten Bericht von etwasglaubhaftGeschehenem. Daraus entwickelte sich später der Bericht überUnglaubhaftesmit dem Zweck, wirkliche Verhältnisse wie Initiationsriten, Totenkulte, unerklärliche Naturerscheinungen und ähnliches zu verarbeiten, wobei dem Märchen immer das4Wunderbare selbstverständlich blieb.