Top 100 2018: Innovationsführer - Ranga Yogeshwar - E-Book

Top 100 2018: Innovationsführer E-Book

Ranga Yogeshwar

0,0
34,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bereits seit 25 Jahren prämieren die Benchmarker Compamedia und Herausgeber Ranga Yogheswar in Top 100 die zukunftsorientiertesten, innovativsten Mittelständler. Auch in diesem Jahr stellen sie die fortschrittlichsten Unternehmen Deutschlands 2018 in Porträts vor. In diesem Band erläutert Antje von Dewitz zudem, wie VAUDE zu einer der erfolgreichsten Bekleidungsmarken der Outdoorbranche avancieren konnte, der Gründer von Jovoto, Bastian Unterberg, schildert wie Open-Innovation-Plattformen funktionieren, Lena Herrmann, eine Redakteurin bei Werben und Verkaufen, erklärt, weshalb das richtige Maß zwischen Tradition und Fortschritt für Traditionsmarken so bedeutsam ist. Dazu kommt ein Exklusiv-Interview zum Jubiläum mit dem wissenschaftlichen Leiter von Top 100 Prof. Dr. Nikolaus Franke und dem Geschäftsführer der compamedia GmbH Joachim Schuble über die wirtschaftliche Situation Deutschlands und die Aussichten für den deutschen Mittelstand.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 628

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Yogeshwar, Ranga (Hrsg.)

TOP 100 2018 – Innovationsführer:

Die innovativsten Unternehmen im Mittelstand

Redline Verlag, FinanzBuch Verlag GmbH, München

ISBN 978-3-86881-713-3

ISBN E-Book 978-3-96267-038-2

ISBN E-Pub 978-3-96267-039-9

Mit Beiträgen von

Antje von Dewitz

Prof. Dr. Nikolaus Franke

Lena Herrmann

Joachim Schuble

Bastian Unterberg

Ranga Yogeshwar

Copyright

Alle Rechte vorbehalten

2018 by compamedia GmbH

Druck

COULEURS – Print & More, Köln

eBook

ePubMATIC.com

Lektorat

Textagentur Steiner, Radolfzell

In dieser Publikation wird auf eine geschlechtsneutrale Schreibweise geachtet. Wo die nicht möglich ist, wird zugunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche grammatische Geschlecht verwendet. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass damit jeweils beide Geschlechter angesprochen sind.

Realisierung

compamedia GmbH

Nußdorfer Straße 4

88662 Überlingen am Bodensee

Telefon 07551 94986-30

Telefax 07551 94986-49

[email protected]

Projektleitung

Joachim Schuble

[email protected]

Redaktionsleitung

Christiane Hechler

[email protected]

Medien

Sven Kamerar

[email protected]

Autoren der Unternehmensporträts

Frank Bantle

Martin Blath

Harald Borges

Jürgen Geiger

Dr. Suzan Hahnemann

Rainer Heubeck

Norbert Hiller

Christina Lenz

Bernadette Lindebacher

Sabine Olschner

Sarah Rauch

Pia Röder

Elke Rutschmann

Detlev Schmidt

Rebecca Weiand-Schütt

Fotos

Andreas Acktun

K. D. Busch

Matthias Ibeler

Oleg Kozlov/Fotolia

Uwe Nölke

sdecoret/Fotolia

Unternehmensarchive

Internet

Weitere Informationen über TOP 100 finden Sie im Internet:

www.top100.de

Inhalt

Editorial

Studie

Fachbeitrag

Fachbeitrag

Fachbeitrag

Fachbeitrag

Die Zahl der goldenen Sternchen in den Porträts entspricht der Zahl der TOP 100-Auszeichnungen der Unternehmen.

Baden-Württemberg

1 A Autenrieth Kunststofftechnik GmbH & Co. KG

ACD Elektronik GmbH

Aebi Schmidt Deutschland GmbH

aku.automation GmbH

Algeco GmbH

AP&S International GmbH

Augenzentrum Eckert

BeeWaTec Gruppe Deutschland

Bilz Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

blache medical GmbH & Co. KG

Bossard Deutschland GmbH

BSH Holzfertigbau GmbH

Calvatis GmbH

Camelot ITLab GmbH

CAMELOT Management Consultants AG

CAS Software AG

Design Tech

diemietwaesche.de gmbh + co. kg

Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG

E. & U. Hetzel GmbH

ELB – Eloxalwerk Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH

ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH

Eltroplan Engineering GmbH

emv AG

EPI-USE Labs GmbH

era-contact GmbH

ergosoft GmbH

EYPro Mugrauer & Schnele GmbH

Felss Systems GmbH

Fertighaus WEISS GmbH

FORCAM GmbH

FOSTEC & Company GmbH

Fritz Kübler GmbH

Futures-Services GmbH

Georg Reisch GmbH & Co. KG

GEZE GmbH

Gutekunst Formfedern GmbH

Hansgrohe SE

Hauff-Technik GmbH & Co. KG

hawo GmbH

Heidelberg Postpress Deutschland GmbH

Helix Pflanzen GmbH

HIRSCHMANN GMBH

HOBART GmbH

Horváth & Partners

iFixit GmbH

Interflex Datensysteme GmbH

Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG

JobRouter AG

Karl Simon GmbH & Co. KG

KEMMLIT-Bauelemente GmbH

Kistler Instrumente GmbH

Kleine Riesen Nord gGmbH

Leonhardt e. K.

lohn-ag.de Aktiengesellschaft

MAGENWIRTH Technologies GmbH

maiergroup versicherungsmakler GmbH

Mayer & Cie. GmbH & Co. KG

MCD Elektronik GmbH

Metallveredelungswerk Sulz GmbH

MOVECAT GmbH

MPDV Mikrolab GmbH

NOLTE&LAUTH GmbH

Palatin Kongresshotel und Kulturzentrum GmbH

parsionate GmbH

Peter Huber Kältemaschinenbau AG*

PRIMEPEOPLE GmbH

Reiser AG

remoso GmbH

Remsgold Chemie GmbH & Co. KG

renz solutions GmbH

Rombach Bauholz + Abbund GmbH

Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG

SBS-Feintechnik GmbH & Co. KG

sovanta AG

SPEER GmbH & Co. KG

SRH Fernhochschule

STARFACE GmbH

TechnologyMountains e. V.

Testo SE & Co. KGaA

Theben AG

trend factory Marketing und Veranstaltungs GmbH

VB-H Verpackungsberatung Hage GmbH & Co. KG

VEGA Grieshaber KG

Werner Wohnbau GmbH & Co. KG

Winkler Technik GmbH

Wolf Produktionssysteme GmbH & Co. KG

XEPTUM Consulting AG

* „Innovator des Jahres“ 2018 der Größenklasse C

Bayern

A. Eberle GmbH & Co. KG

akzent personalleasing gmbh

Allgäuer Überlandwerk GmbH

ALMA driving elements GmbH

Arbeitsschutz-Express GmbH

argusto GmbH

ASAP Holding GmbH

attempto GmbH & Co. KG

AUMÜLLER AUMATIC GmbH

BAM GmbH

Bauer Holzbausysteme GmbH & Co. KG

Bayerische Metallwerke GmbH

BORA Lüftungstechnik GmbH

Bremicker Verkehrstechnik GmbH

CEDON MuseumShops GmbH

Computer Systeme COMSYS Peter Stephan e. K.

Condrobs e. V.

Corpet Cork GmbH

cts GmbH

DE group

Device Insight GmbH

Dittmeier Versicherungsmakler GmbH

DMG MORI Software Solutions GmbH

Dr. Schneider Unternehmensgruppe

DriveLock SE

Elatec GmbH

ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH

GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH

Gustav Klein GmbH & Co. KG

Haas Fertigbau GmbH

HDI Generalvertretung Jahreis & Kollegen

Infiana Germany GmbH & Co. KG

inovoo GmbH

Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH

JURA DIREKT GmbH

Korrodin GmbH & Co. KG

KPS AG

Logis Group

MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH

Nabaltec AG

NanoTemper Technologies GmbH*

ontec automation GmbH

Otto Christ AG

Park One GmbH

Paul Lindner GmbH

RAICO Bautechnik GmbH

Rupp + Hubrach Optik GmbH

Schneider Kunststofftechnik GmbH

Schöler Druck & Medien GmbH

SHL Versicherungsmakler GmbH

Silver Atena Electronic Systems Engineering GmbH

SimonsVoss Technologies GmbH

SKZ-Unternehmensgruppe

Sozialbau Kempten Wohnungs- und Städtebau GmbH

SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH

Stegerer GmbH

STÖGER AUTOMATION GmbH

TELE 5 TM-TV GmbH

Tobi GmbH & Co. KG

transact Elektronische Zahlungssysteme GmbH

va-Q-tec AG

vfm Gruppe

WENZEL Group GmbH & Co. KG

WK IT GmbH

* „Innovator des Jahres“ 2018 der Größenklasse B

BerlinBrandenburg

ASIG GmbH

B&IT Group

Barfer’s Wellfood GmbH

Bogen Electronic GmbH

DILAX Intelcom GmbH

ehotel AG

KIWI.KI GmbH

Labor Berlin – Charité Vivantes Unternehmensgruppe

uesa GmbH

BremenHamburgNiedersachsenSchleswig-Holstein

ARCTIC GmbH

Camfil KG

CONTACT Software GmbH

Copynet Innovationsgesellschaft mbH

Drägerwerk AG & Co. KGaA

EyeSpec GmbH

FFG FINANZCHECK Finanzportale GmbH

JA-Gastechnology GmbH

KRÜSS GmbH

losstech GmbH

Löwenstein Medical Technology GmbH + Co. KG

NW Technology GmbH – Redpoint new energy

rexx systems GmbH

Stöbich Brandschutz GmbH

TEAMPLAN Josef Meyer GmbH

UVEX SAFETY Gloves GmbH & Co. KG

Variotech GmbH

Viebrockhaus AG

Wessendorf Systembeschichtungen GmbH

Hessen

5 POINT AG

ADVISORI FTC GmbH

DAW SE

DV Deutsche Verrechnungsstelle GmbH

ESWE Verkehrsgesellschaft mbH

GAL Digital GmbH

HEDRICH GmbH

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH

HLP Informationsmanagement GmbH

HOF Sonderanlagenbau GmbH

intellecom GmbH

invenio AG

Kettenbach GmbH & Co. KG

Lock Your World GmbH & Co. KG

MedTec Medizintechnik GmbH

MOBA Mobile Automation AG

Norgine GmbH

operational services GmbH & Co. KG

PASCOE pharmazeutische Präparate GmbH

SGL CARBON

Technip Zimmer GmbH

tga5 GmbH

WEKAL Maschinenbau GmbH

WRH Global Deutschland GmbH

yQ-it GmbH

Zühlke Engineering GmbH

Nordrhein-Westfalen

3D GENERATION GmbH

Apostore GmbH

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Essen e. V.

ARM Advanced Resource Management GmbH

ba.se service & consulting gmbh

Bartels Systembeschläge GmbH

Bernd Münstermann GmbH & Co. KG

Beutler Verpackungssysteme GmbH

bluecue consulting GmbH & Co. KG

Circlon | group

cognesys gmbh

Couplink Group AG

cph Deutschland GmbH

DextraData GmbH

Diamant Software GmbH & Co. KG

Döllken-Kunststoffverarbeitung GmbH

Duisburger Werkstatt für Menschen mit Behinderung

Eberhard Zimmermann GmbH & Co. KG

eepos GmbH

eggheads GmbH

Ernst Blissenbach GmbH

Ernst Rittinghaus GmbH

Eschenfelder KKU Gruppe

EW Energy World GmbH

Ewald Dörken AG

FLS GmbH & Co. KG

Froli Kunststoffwerk GmbH & Co. KG

GEDANKENtanken GmbH

gicom GmbH

GIF Entwicklungsgesellschaft mbH

Grindaix GmbH

Hagedorn Unternehmensgruppe

HALFEN GmbH

HARTING Technologiegruppe

Herchenbach Industrie-Zeltebau GmbH

Hewing GmbH

IBG Automation GmbH

Insta GmbH

Kampf Schneid- und Wickeltechnik GmbH & Co. KG

Kunststoff-Institut Lüdenscheid

M.A.T. Malmedie Antriebstechnik GmbH

MDT technologies GmbH

net-and-phone GmbH

neubourg skin care GmbH & Co. KG

NORRES Schlauchtechnik GmbH

OPW Ingredients GmbH

Ortho Caps GmbH

Ortmeier Medien GmbH

piazza blu2 GmbH

Reckhaus GmbH & Co. KG

RK Rose+Krieger GmbH

SCHLEICH GmbH

Schwank GmbH

Sonopress GmbH

Steinel GmbH

Stiftung Maria-Hilf-Stadtlohn

teampenta GmbH & Co. KG

Voigt & Schweitzer GmbH & Co. KG

WhiteWall Media GmbH

Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG

Wurm GmbH & Co. KG

Rheinland-Pfalz Saarland

CBM GmbH

Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Insiders Technologies GmbH

Instillo GmbH

Kern-Haus AG

moccamedia AG

NEBUMA GmbH *

PM-International AG

Schäfer Trennwandsysteme GmbH

* „Innovator des Jahres“ 2018 der Größenklasse A

SachsenSachsen-AnhaltThüringen

DRYMAT-Systeme GmbH

Fischer Academy GmbH

GLOBAL Fliegenschmidt GmbH

intensivLEBEN GmbH

Kern Technik GmbH & Co. KG

MAKO GmbH & Co. KG

Stadtwerke Görlitz AG

Thermik Gerätebau GmbH

Volksbank Mittweida eG

Ranga Yogeshwar gehört zu den führenden Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. Als Moderator zahlreicher TV-Sendungen und als Buchautor wurde der Diplom-Physiker vielfach ausgezeichnet. Sein besonderes Engagement gilt den Themen Innovation und Wissensvermittlung.

Mittelständische Innovationskünstler

Zu Innovation haben sich schon viele geäußert: Unternehmer, Politiker, Forscher. Kaum einer hat jedoch die Essenz des Aufbruchs zum Neuen besser zusammengefasst als Pablo Picasso. Der spanische Maler, Grafiker und Bildhauer sagte Folgendes: „Ich suche nicht – ich finde! Suchen, das ist Ausgehen von alten Beständen und ein Finden-Wollen von bereits Bekanntem im Neuen. Finden – das ist das völlig Neue!“

Dieser Satz ist in unserer heutigen Zeit, in der sich vieles schnell und disruptiv ändert, aktueller denn je. Die Herausforderungen sind vielfältig: von der künstlichen Intelligenz bis zum fundamentalen Wandel in althergebrachten Branchen. Auch wenn Veränderungen zuweilen Angst machen – begegnen lässt sich dem Neuen nicht mit Starre, sondern nur mit Offenheit. Stabilität entsteht nicht mehr durch das Festhalten am Bestehenden. Im Gegenteil: Ein Unternehmen ist nur dann für die Zukunft gerüstet, wenn es bereit ist, sich kontinuierlich zu verändern. Wir brauchen eine umfassende Kultur des Neuen, in der Stabilität durch Wandel entsteht und nicht durch Stagnation.

Dazu braucht man Mut – und daran hat es Picasso nie gefehlt: „Alle Wege sind offen, und was gefunden wird, ist unbekannt. Es ist ein Wagnis, ein heiliges Abenteuer!“, so seine Worte. Die Ungewissheit dieser Wagnisse, fügte er hinzu, „können eigentlich nur jene auf sich nehmen, die sich im Ungeborgenen geborgen wissen.“ Menschen, „die sich vom Ziele ziehen lassen und nicht – menschlich beschränkt und eingeengt – das Ziel bestimmen.“

Picasso war ein Künstler, und er war stets offen für Neues. Wir stellen Ihnen in diesem Buch Innovationskünstler vor, die hungrig auf die Zukunft sind, die Visionen verfolgen und sich von ihren Zielen ziehen lassen. Mittelständische Unternehmer, die sich auf das Wagnis des Wandels einlassen und sich nicht davor fürchten, Altes loszulassen. Entrepreneure, deren Betriebe stabil und erfolgreich bleiben, gerade weil sie sich permanent verändern. Kurzum: mittelständische Innovationskünstler, mit denen man sich beschäftigen sollte, weil sie sich mit Offenheit dem Neuen stellen – und es schaffen, ihre Mitarbeiter, ihre Kunden und die Gesellschaft tagtäglich zu inspirieren.

Ranga YogeshwarMentor von TOP 100

Prof. Dr. Nikolaus Franke ist seit 2002 der wissenschaftliche Leiter von TOP 100. Er ist Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien und Gastforscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Mit zahlreichen Forschungspreisen, 10 Mio. € an Drittmitteln und mehr als 200 internationalen Publikationen, die 10.000-mal zitiert wurden, zählt er zu den weltweit führenden Innovationsforschern. 800 Praxisprojekte und 300 Ausgründungen und Spin-offs zeigen seine Praxisnähe.

Der Weg in dieTOP 100

Innovation ist der entscheidende Erfolgsfaktor in einem globalen und dynamischen Wettbewerb. Mittelständische Unternehmen haben hier ein erhebliches Potenzial. Wer schöpft es besonders gut aus? TOP 100 sucht die besten Innovatoren, hilft ihnen, noch besser zu werden, und zeichnet Spitzenleistungen aus, um anderen Firmen Vorbilder zu geben. Mehr dazu von Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Franke.

Der Weg zum Ziel:Das TOP 100-Auswahlverfahren umfasst mehrere Stationen.

1 Entwicklung des Analyseinstruments (Fragebögen)

2 Auswertung und Indexbildung

3 Ranking und Identifikation der Top-Unternehmen

4 Unternehmensbesuche

5 Jurysitzung mit der Wahl der drei Innovatoren des Jahres

Innovation bedeutet Unruhe. Die TOP 100-Unternehmen schaffen daher laufend neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle und neue Prozesse. Wer Innovationsführer sein will, muss das Unternehmen als Ganzes konsequent auf das Innovationsziel ausrichten. Im Rahmen des TOP 100-Wettbewerbs durchläuft jeder Bewerber ein anspruchsvolles wissenschaftlich fundiertes Auswahlverfahren und muss in verschiedenen Leistungsdimensionen hervorragend abschneiden.

Das Bewertungsverfahren, die TOP 100 Innovationsanalyse©, wurde von mir und meinem Mitarbeiter Dr. Rudolf Dömötör erarbeitet und wird laufend weiterentwickelt. Die Basis dafür sind eigene Untersuchungen, der aktuelle Stand der internationalen Innovationsforschung und die Erfahrung aus mehr als 15 Jahren als wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs, in dessen Rahmen wir viele Tausend Unternehmen auf ihre Innovationskraft hin durchleuchtet haben. Im Fokus der Analyse stehen sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft. Wir untersuchen also einerseits die schon realisierten Innovationserfolge und andererseits die Ausgestaltung des Innovationsmanagements, die fast noch wichtiger ist. Denn der Grad der Professionalität des Innovationsmanagements erlaubt eine Einschätzung des künftigen Innovationspotenzials.

Die Analyse umfasst mehr als 100 Indikatoren in den folgenden fünf Kategorien:

Innovationsförderndes Top-Management

Innovationsklima

Innovative Prozesse und Organisation

Außenorientierung/Open Innovation

Innovationserfolg

Die ersten vier Kategorien zeigen die firmenspezifische Ausgestaltung des Innovationsmanagements. Sie erlauben eine Analyse der Potenziale für künftige Innovationserfolge. Im Rahmen der fünften Kategorie werden die bereits realisierten Erfolge der Innovationstätigkeit gemessen. Darunter verstehen wir die Fähigkeit eines Unternehmens, bahnbrechende Neuerungen und inkrementelle Verbesserungen zu entwickeln, damit am Markt zu bestehen und in weiterer Konsequenz seine Wettbewerbsposition laufend zu verbessern.

Der Ablauf der Analyse

Jedes TOP 100-Unternehmen hat die TOP 100-Innovationsanalyse© mit ausgezeichneten Ergebnissen durchlaufen. In diesem Jahr haben über 2.000 mittelständische Firmen den Fragebogen angefordert. Aus vielen Gesprächen wissen wir, dass schon allein die Beschäftigung mit den Fragen wertvolle Denkanstöße geben kann – und dass viele der Unternehmen, die sich noch nicht hinreichend qualifiziert fühlten, eine Teilnahme am Wettbewerb in ein oder zwei Jahren planen.

471 der interessierten Firmen kamen nach eingehendem Studium der Kriterien zu dem Schluss, dass eine Teilnahme angesichts der eigenen Leistungen hinreichend Erfolg verspreche. Sie füllten den Fragebogen vollständig aus und traten damit offiziell in den Wettbewerb ein.

Wir untersuchten das Innovationspotenzial und die Innovationserfolge aller Teilnehmer und erstellten für jedes Unternehmen ein individuelles Rating. Die Richtigkeit ihrer Angaben in den Fragebögen wurde von den Firmenvertretern verbindlich zugesichert. Zudem haben wir zur Verifikation der Angaben verschiedene Querchecks und Plausibilisierungen vorgenommen. Bei Unklarheiten wurden die Unternehmen zwecks Rückfragen kontaktiert.

Naturgemäß variieren die Strukturen je nach Firmengröße: Die Art, wie Innovation in einem jungen Start-up mit 25 Beschäftigten organisiert wird, und die Instrumente, die dort sinnvollerweise zum Einsatz kommen, unterscheiden sich stark vom Innovationsmanagement eines Unternehmens mit 500 Beschäftigten. Wir unterteilen die Innovatoren daher nach Größenklassen: Größenklasse A umfasst Firmen mit bis zu 50 Mitarbeitern, Größenklasse B solche mit 51 bis 200 Mitarbeitern und Größenklasse C solche mit mehr als 200 Mitarbeitern.

Der auf die jeweilige Größenklasse zugeschnittene Fragebogen umfasst gut 120 Kriterien. Sie erlauben uns eine detaillierte Analyse des Innovationsmanagements und der Innovationserfolge. Man sieht dabei, wie innovativ die Spitze des deutschen Mittelstands ist. Einige der Teilnehmer sind schon sehr bekannt, andere arbeiten in Nischen und entsprechen mehr dem Typus des Hidden Champion.

„Vorhang auf!“ für die TOP 100. Mit rund 1.200 Gästen war die TOP 100-Preisverleihung am 29. Juni 2018 in Ludwigsburg eines der glanzvollsten Ereignisse für den deutschen Mittelstand in diesem Jahr.

Jene maximal 100 Firmen pro Größenklasse, die von allen Bewerbern das stärkste Innovationsprofil aufwiesen, wurden schließlich in den Kreis der herausragend innovativen TOP 100-Unternehmen aufgenommen und dürfen fortan den Titel „Top-Innovator“ tragen.

Die jeweils drei besten Kandidaten jeder Größenklasse hat mein langjähriger Mitarbeiter Dr. Rudolf Dömötör besucht und einer mehrstündigen, gründlichen Analyse unterzogen, um von ihnen jenseits der Zahlen und Fakten aus dem Fragebogen ein ganzheitliches Bild zu gewinnen. Alle so gesammelten Informationen dienten dann der hochkarätig besetzten Jury als Grundlage ihrer Entscheidung über die Vergabe der Titel „Innovator des Jahres 2018“.

Qualitätssiegel TOP 100

Im Umfang, in der Präzision, der Verlässlichkeit und der wissenschaftlichen Fundierung ist dieser Innovationswettbewerb einzigartig. Mein Ziel als Wissenschaftler ist es, die Top-Innovatoren des deutschen Mittelstands zu identifizieren. Ich fälle mein Urteil vollkommen unbeeinflusst, und es existiert auch kein „indirektes Geschäftsmodell“ – anders als bei manchen Wettbewerben von Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfern etc. Die TOP 100-Auszeichnung ist daher ein glaubwürdiges Qualitätssiegel gegenüber (potenziellen) Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern. Als effizientes PR- und Marketinginstrument kann sie ein wertvolles Differenzierungskriterium im Vergleich zu Wettbewerbern darstellen. Und die Pressearbeit durch das compamedia-Team sichert den TOP 100-Unternehmen die Aufmerksamkeit unterschiedlichster Zielgruppen.

Diese Publizität ist der erste Schritt zur Zukunftssicherung. Der zweite besteht in der Nutzung der weiteren Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten in der TOP 100-Community: Zu denen zählt die „TOP 100-Innovationsbilanz“, also ein individueller Benchmarkingbericht über die Ausgestaltung des eigenen Innovationsmanagements. Die darin aufgezeigten Potenzialfelder enthalten wichtige Hinweise zur Weiterentwicklung: Worin sind wir im Vergleich schon jetzt Weltspitze? Wo haben wir noch Potenziale? Vielen Unternehmern fehlen diese Informationen. Für jene Firmen, die bereits in früheren Jahren am Wettbewerb teilgenommen haben und auch damals den Sprung in die TOP 100 schafften, bieten wir zusätzlich zur Innovationsbilanz die individuelle „TOP 100-Fortschrittsbilanz“ an. Sie zeigt die Innovativitätsentwicklung des Unternehmens im Verlauf der Zeit und ist somit ein wertvolles Instrument zur Evaluierung des eigenen Handelns.

Zudem fördert TOP 100 mit verschiedenen Veranstaltungsformaten den Austausch auf Augenhöhe. Ein Beispiel dafür ist der „Elitezirkel“ zu aktuellen Themen des Innovationsmanagements mit dem Ziel des Ideenaustausches und des Voneinander-Lernens. Ein anderes Beispiel ist die „Denkerrunde“ in den Alpen, in der TOP 100-Unternehmer in exklusiver Atmosphäre konkrete Fragen aus ihren Unternehmen diskutieren können, wahlweise mit uns oder mit Ranga Yogeshwar. Und mit „Innoconnect“ bieten wir Lösungen, Partner oder Inspiration in Sachen Innovation. Denn wer innovativ sein will, darf sich mit dem Status quo niemals zufriedengeben.

Die drei besten Unternehmen jeder Größenklasse werden von Dr. Rudolf Dömötör besucht und einer weiteren Analyse unterzogen. Aus diesen Kandidaten wählt dann die hochkarätig besetzte TOP 100-Jury jeweils den „Innovator des Jahres“, also den Klassenbesten jeder der drei Größenklassen. Detaillierte Porträts aller Juroren finden Sie unter www.top100.de/jury.

Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner

Annalena Baerbock

Achim Berg

Prof. Dr. h. c. Roland Berger

Hubertus Bessau

Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger

Edelgard Bulmahn

Sabine Christiansen

Prof. Dr. Utz Claassen

Ulrich Dietz

Prof. eh. Klaus Fischer

Anja Förster

Dr. Nikolaus Förster

Manfred Gotta

Dr. Michael Groß

Dr. Gregor Gysi

Lars Hinrichs

Steffen Klusmann

Martina Koederitz

Kevin Kühnert

Konstantin Kuhle

Prof. Dr. Kurt J. Lauk

Prof. Dr. Fredmund Malik

Tina Müller

Prof. Dr. h. c. Reimund Neugebauer

René Obermann

Cem Özdemir

Mario Ohoven

Thomas Sattelberger

Prof. Dr. Dr. August-Wilhelm Scheer

Dr. Johannes Schmidt

Karl Matthäus Schmidt

Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Simon

Frank Sportolari

Katja Suding

Frank Thelen

Michael Theurer

Dr. Antje von Dewitz

Dr. Dr. Cay von Fournier

Dr. Sahra Wagenknecht

Dr. Frank-Steffen Walliser

Prof. Dr. Arnold Weissman

Christiane zu Salm

Die TOP 100-Innovations-(welt)meister

Innovativität ist etwas ganz anderes als Technikverliebtheit: Sie ist die Kunst, sich als Unternehmen immer wieder neu zu erfinden – mit neuen Produkten, Technologien, Prozessen, Märkten und Geschäftsmodellen – und so bestehende Kunden zu begeistern und neue zu gewinnen. Die Ergebnisse der TOP 100-Analyse unterstreichen eindrucksvoll die große Innovationskraft der Top-Innovatoren.

*Quelle: ZEW

Innovator desJahresGrößenklasse A

Die mobilen und stationären Hochtemperatur-Speichersysteme der NEBUMA GmbH stellen eine bahnbrechende Entwicklung zur besseren und effizienteren Energienutzung dar. Sie ermöglichen es, jährlich Energie in Höhe von 280.000 MWh einzusparen – dies entspricht der Leistung von 90.000 Windrädern. Aufgrund seiner Innovativität wurde dieses Clean-Tech-Start-up von der TOP 100-Jury zum „Innovator des Jahres“ in der Größenklasse A gewählt.

Die NEBUMA GmbH wurde 2014 nach einer Konzeptentwicklungsphase von etwa drei Jahren vom Ehepaar Dr. Martin Schichtel und Dr. Susanne König in Saarbrücken gegründet. Das innovative Unternehmen entwickelt und produziert mobile und stationäre Hochtemperatur-Speichersysteme für Solar-, PV- und Windkraftanlagen sowie für industrielle Abwärme. Die gespeicherte Wärme kann zur Erzeugung von Strom, Kälte und Prozesswärme genutzt werden. Das Außergewöhnliche der NEBUMA-Wärmespeicher ist ihre hohe Speichertemperatur: Sie sind in der Lage, Temperaturen von bis zu 1.300 °C zu speichern. Dieser Wert ist doppelt so hoch wie der bei herkömmlichen Feststoff-Speichern. „Die Wirkungsgradverdopplung ist ein Quantensprung in diesem Segment!“, urteilt die Jury. Besonders großes Marktpotenzial liegt auf dem Gebiet des „Abwärme-Recyclings“ in der (Schwer-)Industrie. Denn in Deutschlands Industrie gehen jährlich circa 280.000 MWh Energie in Form von Abwärme verloren. Ein großer Teil davon konnte bislang aufgrund der hohen Abwärme-Temperatur nicht effizient gespeichert werden.

NEBUMA orientiert sich bei ihrer Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung an der „Lean Start-up-Methode“ und suchte bereits in einer sehr frühen Entwicklungsphase den Austausch mit potenziellen Kunden und Partnern. Die Jury war vor allem vom konsequenten Fokus auf die Kunden- und die Marktbedürfnisse beeindruckt: „Dadurch entstehen laufend neue Chancen und Geschäftsfelder.“ Außerdem konnte das Unternehmen daraus wertvolle Anregungen für die Erweiterung seines Geschäftsmodells gewinnen. So sah der ursprüngliche Businessplan lediglich stationäre Wärmespeicher für große Solar-thermie-Kraftwerke vor. Die Entwicklung mobiler Speicher und das Recycling industrieller Abwärme als attraktive Geschäftsfelder hingegen sind eine direkte Folge der beeindruckenden Außenorientierung dieses Unternehmens.

Aufgrund ihrer bisherigen Entwicklung und ihres aktuellen Entwicklungsstadiums kann die NEBUMA GmbH am treffendsten als Erfinder-Unternehmen charakterisiert werden, das von besonderem Forschergeist und erfrischender Experimentierfreude geprägt ist. Dr. Schichtel erklärt seine Herangehensweise: „Wir probieren auch einfach mal was aus.“

Platz 1NEBUMA GmbH Saarbrücken

Platz 2GIF Entwicklungsgesellschaft mbH Alsdorf

Platz 33D GENERATION GmbH Dortmund

Innovator desJahresGrößenklasse B

Vom universitären Forschungslabor auf den Weltmarkt – die Wissenschaftler, Gründer und Geschäftsführer der NanoTemper Technologies GmbH zeigen, was möglich ist, wenn man herausragende technologische Kompetenz mit unternehmerischem Denken und Handeln vereint: revolutionäre Produkte, die erhebliche Kundenprobleme lösen. Das verhalf der Firma schon 2017 zum Titel „Innovator des Jahres“. Aktuell glänzte sie vor allem mit der konsequenten Weiterentwicklung ihrer innovationsfördernden Prozessorganisation, wodurch ihr eine souveräne Titelverteidigung gelang.

Die NanoTemper Technologies GmbH aus München erforscht, entwickelt, produziert und vertreibt mit 130 Beschäftigten biophysikalische Labormessgeräte für die Grundlagenforschung und die Wirkstoffentwicklung der Pharmaindustrie. Die wegweisende Technologie des Unternehmens erlaubt die Analyse der Bindung von Molekülen am Target und der „Faltung“ von Molekülstrukturen zu weitaus geringeren Kosten bei besserer Messqualität als bei bisherigen Verfahren. Das Unternehmen verfügt damit über ein technologisches Alleinstellungsmerkmal, das durch internationale Patente abgesichert ist. Der Nutzen der Technologie liegt hauptsächlich in der enormen Zeitersparnis bei der Bestimmung biomolekularer Eigenschaften in der Forschung und Entwicklung: Die durchschnittliche Testdauer beträgt statt der bislang üblichen 144 Stunden nur 1,5 Stunden. Pharmakonzerne können so in einer frühen Phase etwa drei Monate Entwicklungszeit einsparen. Zudem wird auch deutlich weniger Material für die Tests benötigt.

Das Unternehmen wurde 2008 von den beiden Studienkollegen Dr. Philipp Baaske (Biophysiker) und Dr. Stefan Duhr (Biochemiker) als Spin-off der Ludwig-Maximilians-Universität München gegründet. Ihr erstes Produkt haben sie 2010 verkauft. Seitdem wächst die Firma jährlich um durchschnittlich 60 % – und ist gleichzeitig hochprofitabel. NanoTemper taucht regelmäßig in den Listen der wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands auf.

Als wesentliche Entwicklung seit der Auszeichnung im Vorjahr zeigte sich, dass der Mittelständler die Unternehmensorganisation und -prozesse in bemerkenswerter Weise weiter professionalisierte, um sich für weiteres Wachstum fit zu machen: Das Führungsteam wurde um einen Chief Operating Officer und einen Chief Technology Officer erweitert, der die Entwicklungsprozesse neu strukturiert und verbessert. Marketing und Vertrieb wurden umgebaut und vergrößert; ein Produktmanagement wurde eingerichtet und ein „Team Future“ eingesetzt, das sich ausschließlich mit möglichen disruptiven Technologien und Innovationen beschäftigt.

Das Fazit der Jury: „Das Unternehmen lebt Innovation von A bis Z und wird nicht müde, sie weiter auszubauen. Gleichzeitig ist es ein sehr gutes Beispiel für die Kombination aus Wissenschaft und Wirtschaft.“

Platz 1NanoTemper Technologies GmbH München

Platz 2sovanta AG Heidelberg

Platz 3JA-Gastechnology GmbH Burgwedel

Innovator desJahresGrößenklasse C

Auf der Basis ihrer hervorragenden Unternehmens- und Innovationskultur verzeichnet die Peter Huber Kältemaschinenbau AG seit Jahren beeindruckende Innovationserfolge. Damit konnte sich das in zweiter Generation geführte Familienunternehmen schon 2012 den Titel „Innovator des Jahres“ in der Größenklasse B sichern. Aufgrund des dadurch erreichten Wachstums trat dieser Mittelständler 2017 in der Größenklasse C an – und gewann dank neuer Strukturen und innovativ weiterentwickelter Stärken erneut. 2018 gelingt den Offenburgern nun der Hattrick!

Die Peter Huber Kältemaschinenbau AG entwickelt, produziert und vertreibt mit 317 Beschäftigten hochpräzise Temperiersysteme, die in einem Temperaturbereich von -125 °C bis +425 °C arbeiten. Die Geräte werden in der Forschung und Industrie eingesetzt, unter anderem für Stresstests an mechanischen oder elektronischen Bauteilen und für Materialprüfungen. Die Innovationstätigkeit von Peter Huber wird in besonderem Maße vom Selbstverständnis eines weltweiten Technologieführers getragen, dem es immer wieder gelingt, die Branche mit disruptiven Innovationen zu prägen. Damit ist man bevorzugter Ansprechpartner für Entwicklungsprojekte, in denen der Einsatz einer hochpräzisen Temperierungstechnologie erprobt werden soll. Auf diese Weise erschließt die Firma kontinuierlich neue Anwendungsgebiete und Märkte für ihre Technologie. Sie kann demnach in besonderer Weise durch die Fähigkeit charakterisiert werden, sich bietende Chancen rasch und flexibel zu ergreifen. Unternehmenschef Daniel Huber erläutert: „Innovation heißt für uns nicht, alles Neue zu machen, aber jede Idee daraufhin zu prüfen, ob sie sinnvoll ist.“

Für die Jury war vor allem das Innovationsklima ausschlaggebend, das bei der Peter Huber Kältemaschinenbau AG von einer stark symbolhaften Kommunikation getragen wird. Deren wichtigste Eckpfeiler sind der Claim „It takes two to tango“ und das offen gestaltete Fabrikgebäude. Das Motto des Unternehmens beschreibt seine Herangehensweise an die unterschiedlichsten Aufgaben: hinsichtlich der Technologie (durch die Kombination von Thermodynamik und Mikroelektronik ist es gelungen, die weltweit kleinsten und präzisesten Kältethermostate zu entwickeln), im Produktdesign (Verknüpfung von Funktionalität und Ästhetik) und im Beziehungsmanagement (Mitarbeiter–Geschäftsführung, Lieferant–Kunde). Seit der TOP 100-Auszeichnung 2017 hat die Firma ihr Innovationsmanagement sogar noch weiter professionalisiert und dabei unter anderem einen neuen Wachstumsmarkt erschlossen.

„Das Unternehmen kann mit seiner Geschichte zeigen, dass es innovativ und nachhaltig genug ist, um auch mit Einbrüchen, beispielsweise einer Kundeninsolvenz, umgehen zu können. Peter Huber besticht durch Innovation, nachhaltige Entwicklung und stetige Überarbeitung des eigenen Geschäftsmodells und der Innovationsprozesse“, lautete das Fazit der Jury bei der Abstimmung.

Platz 1Peter Huber Kältemaschinenbau AG Offenburg

Platz 2CAS Software AG Karlsruhe

Platz 3FFG FINANZCHECK Finanzportale GmbH Hamburg

Fazit:Vielfalt derInnovations-strategien

Die TOP 100-Analyse zeigt: Die Innovations-Champions des deutschen Mittelstands haben die wesentlichen Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements erkannt. Sie berücksichtigen diese Faktoren ganz bewusst und mit individuellen Schwerpunkten, um ein Innovationsmanagementsystem zu schaffen, das sich für die jeweiligen Herausforderungen in Bezug auf Markt und Technologie am besten eignet.

Der Teilnehmerkreis der TOP 100 umfasst ein breites Branchenspektrum. Unsere Analyse zeigt, dass man mit einer klaren Innovationsorientierung in den verschiedensten Märkten und unterschiedlichsten Situationen erfolgreich sein kann. Wie innovativ ein Unternehmen ist, ist also keine Frage der Branche, sondern eine der Einstellung – Konsequenz ist hier entscheidend. Angesichts dieser Vielfalt ist offensichtlich, dass es kein einfaches „Kochrezept“ für Innovativität gibt. Jede Firma muss ihren eigenen Weg finden und sich ein auf ihr Umfeld abgestimmtes Innovationsmanagement erarbeiten. Trotz unterschiedlicher Schwerpunkte sind die vier Kategorien, auf denen unsere Untersuchung basiert, die tragenden Säulen einer Innovationsstrategie.

Das Top-Management hat eine Schlüsselfunktion inne. Dessen sind sich die Top-Manager der TOP 100 durchaus bewusst. So wenden sie mehr als ein Drittel ihrer Arbeitszeit für innovationsbezogene Tätigkeiten auf. Auch die hohen relativen Investitionen in Innovationstätigkeiten von im Schnitt 10,6 % des Umsatzes zeigen das eindeutige Bekenntnis zur Innovation.

In der Kategorie „Innovationsklima“ zeigt sich, dass die Zielsetzung, Mitarbeiter zu Mit-Unternehmern zu machen, sich auszahlt: Dank deren Ideen konnten die TOP 100 ihre Ergebnisse im Vorjahr um 2,9 % verbessern.

In der Kategorie „Innovative Prozesse und Organisation“ fällt auf, dass die TOP 100 – abhängig etwa von Unternehmensgröße und -kultur sowie von Markt und Technologie – den für sie jeweils optimalen Formalisierungsgrad bei der Ausgestaltung der Innovationsprozesse gefunden haben.

In der Kategorie „Außenorientierung/Open Innovation“ zeichnen sich die TOP 100 in allen Phasen des Innovationsprozesses durch eine beeindruckende Offenheit für die Einbindung externer Partner aus. Die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten im Rahmen von Innovationsprojekten zählt zum Standard für die TOP 100.

Baden-Württemberg

Die Zahl der goldenen Sternchen in den nachfolgenden Unternehmensporträts entspricht der Zahl der TOP 100-Auszeichnungen.

1 A Autenrieth Kunststofftechnik GmbH & Co. KG

ACD Elektronik GmbH

Aebi Schmidt Deutschland GmbH

aku.automation GmbH

Algeco GmbH

AP&S International GmbH

Augenzentrum Eckert

BeeWaTec Gruppe Deutschland

Bilz Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

blache medical GmbH & Co. KG

Bossard Deutschland GmbH

BSH Holzfertigbau GmbH

Calvatis GmbH

Camelot ITLab GmbH

CAMELOT Management Consultants AG

CAS Software AG

Design Tech

diemietwaesche.de gmbh + co. kg

Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG

E. & U. Hetzel GmbH

ELB – Eloxalwerk Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH

ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH

Eltroplan Engineering GmbH

emv AG

EPI-USE Labs GmbH

era-contact GmbH

ergosoft GmbH

EYPro Mugrauer & Schnele GmbH

Felss Systems GmbH

Fertighaus WEISS GmbH

FORCAM GmbH

FOSTEC & Company GmbH

Fritz Kübler GmbH

Futures-Services GmbH

Georg Reisch GmbH & Co. KG

GEZE GmbH

Gutekunst Formfedern GmbH

Hansgrohe SE

Hauff-Technik GmbH & Co. KG

hawo GmbH

Heidelberg Postpress Deutschland GmbH

Helix Pflanzen GmbH

HIRSCHMANN GMBH

HOBART GmbH

Horváth & Partners

iFixit GmbH

Interflex Datensysteme GmbH

Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG

JobRouter AG

Karl Simon GmbH & Co. KG

KEMMLIT-Bauelemente GmbH

Kistler Instrumente GmbH

Kleine Riesen Nord gGmbH

Leonhardt e. K.

lohn-ag.de Aktiengesellschaft

MAGENWIRTH Technologies GmbH

maiergroup versicherungsmakler GmbH

Mayer & Cie. GmbH & Co. KG

MCD Elektronik GmbH

Metallveredelungswerk Sulz GmbH

MOVECAT GmbH

MPDV Mikrolab GmbH

NOLTE&LAUTH GmbH

Palatin Kongresshotel und Kulturzentrum GmbH

parsionate GmbH

Peter Huber Kältemaschinenbau AG*

PRIMEPEOPLE GmbH

Reiser AG

remoso GmbH

Remsgold Chemie GmbH & Co. KG

renz solutions GmbH

Rombach Bauholz + Abbund GmbH

Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG

SBS-Feintechnik GmbH & Co. KG

sovanta AG

SPEER GmbH & Co. KG

SRH Fernhochschule

STARFACE GmbH

TechnologyMountains e. V.

Testo SE & Co. KGaA

Theben AG

trend factory Marketing und Veranstaltungs GmbH

VB-H Verpackungsberatung Hage GmbH & Co. KG

VEGA Grieshaber KG

Werner Wohnbau GmbH & Co. KG

Winkler Technik GmbH

Wolf Produktionssysteme GmbH & Co. KG

XEPTUM Consulting AG

* „Innovator des Jahres“ 2018 der Größenklasse C

1 A Autenrieth Kunststofftechnik GmbH & Co. KG

DieKunststoffversteher

Hochtechnische Kunststoffteile sind die Spezialität der 1 A Autenrieth Kunststofftechnik GmbH & Co. KG. Die 35 Beschäftigten dieser Firma mit Sitz im Alb-Donau-Kreis kennen das Material Kunststoff in- und auswendig. Das wissen die vorwiegend mittelständischen Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Deshalb wenden sie sich mit ihren Ideen an diese „Kunststoffversteher“. Die tüfteln so lange, bis sie für jeden Auftraggeber eine optimale Lösung gefunden haben: ein kundenspezifisches Spritzgussteil, das sie dann ressourcenschonend fertigen.

Kongruenz im Denken und Handeln, Transparenz im Gesamtprozess rund um das Spritzguss-Handwerk und ein offener Austausch mit den Geschäftspartnern zeichnen die 1 A Autenrieth nach eigenen Angaben aus. Der Geschäftsführer Steffen Autenrieth betont: „Was uns bewegt, ist vor allem der Wunsch, nicht stillzustehen. Optimierung ist unser Weg – das Ziel ist ein Kunststoffprodukt nach bestem Standard.“

Immer im Dialog

Das Besondere an den Führungskräften dieses Mittelständlers ist die offene und ehrliche Art, wie hier miteinander umgegangen wird. Alle, die eine Führungsposition innehaben, sind sich ihrer Verantwortung sehr bewusst und haben Vertrauen in die Kompetenzen ihrer Kollegen und Mitarbeiter. „Diese Verantwortung leben wir täglich. Sie spiegelt sich auf jeder Ebene, in jedem Ablauf, jedem Prozess und in allen Abteilungen wider – vor allem auch im Umgang mit unseren Kunden“, sagt Steffen Autenrieth. Material-, Technik- und Prozesskenntnis sowie Verständnis für die Belange der Kunden und der Mitarbeiter gelten als wichtige Werte im gesamten Unternehmen. „Empathie spielt bei uns eine wichtige Rolle. Das kommunizieren wir auch ganz offen, denn Transparenz und Kommunikation sind Teil unseres Erfolgskonzepts“, erzählt Steffen Autenrieth. Daher fällt auch die Außendarstellung bewusst anders aus als die der Marktbegleiter. „Auf diese Weise setzen wir für die Kunden einen besonderen Akzent“, fügt der Geschäftsführer hinzu.

Signale nach innen

Damit sich alle Mitarbeiter mit den Produkten und mit dem Unternehmen identifizieren können, setzt 1 A Autenrieth auf zahlreiche betriebliche Veranstaltungen, die oftmals außerhalb der Firma stattfinden. Außerdem motiviert man alle zu Verbesserungsvorschlägen, über die dann nach einer Chancen-Risiken-Analyse der Führungskreis entscheidet: Passt der Vorschlag zur strategischen Ausrichtung oder generiert er beim Kunden oder intern einen Mehrwert, tüftelt man weiter daran. Die „Kunststoffversteher“ wissen eben, wie man optimale Lösungen hervorbringt.

1 A Autenrieth Kunststofftechnik GmbH & Co. KG

72535 Heroldstatt

www.autenrieth-kunststofftechnik.de

35 Beschäftigte (D)

Kunststoffverarbeitung

Geschäftsführer

Steffen Autenrieth

ACD Elektronik GmbH

Hörtaufs Wort

Auch im beschaulichen Achstetten, der nördlichsten Gemeinde im Kreis Biberach, wirft die Industrie 4.0 ihre Schatten voraus: Hier hat die ACD Elektronik GmbH ihren Sitz. Im Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit stehen Produkte und mobile Anwendungen für Handel, Industrie und Logistik. Dabei überzeugen diese Baden-Württemberger mit ihren Eigenentwicklungen ebenso wie als kompetenter Partner für kundenspezifische Entwicklungen. Damit das so bleibt, findet jede kreative Idee der Mitarbeiter Gehör.

In regelmäßigen Abständen punktet die ACD Elektronik GmbH mit beeindruckenden Neuheiten. Die herausragende Innovation der letzten Monate ist „Drive by Voice“ – eine elektronische Steuerung von Flurförderfahrzeugen mittels Spracherkennung. Die hört aufs Wort. Auf diese Weise kann die Kommissionierung und die anschließende Steuerung des Kommissionierfahrzeugs einfach per Sprache erfolgen. Es wird lediglich ein Headset benötigt, sodass die Augen und die Hände stets frei für die wichtigen Prozesse sind. Das Transportfahrzeug kann ohne zusätzliches Auf- und Absteigen mitgeführt werden, während der Logistiker bereits zum nächsten Regalplatz geht. Daraus resultiert eine erhebliche Einsparung von Wegzeiten.

Fokus auf Industrie 4.0

In Achstetten hat man die Zeichen der Zeit frühzeitig erkannt: Um für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein, haben die Verantwortlichen der ACD die eigene Entwicklungsabteilung in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut, neue Produkte entwickelt und auch in die Fertigung und den Vertrieb investiert. Das alles geschah mit klarem Fokus auf die vernetzte und automatisierte Industrie 4.0. Novitäten wie die Spracherkennung in der Kommissionierung haben bei diesem Mittelständler somit einen hohen Stellenwert. Um ihre Entstehung zu fördern, hat man ein strukturiertes Ideenmanagement etabliert.

Täglich besser werden

Jeder Beschäftigte kann eigene Vorschläge einbringen, beispielsweise hinsichtlich Prozessverbesserungen in der Produktion. Aber auch Themen aus der Entwicklung oder durch den Vertrieb angeregte neue Produktvarianten werden gefördert. Alle neuen Ideen werden innerhalb einer Woche bewertet, oft wird sogar binnen weniger Tage ein Budget für sie freigegeben. Die Entscheidung trifft ein Gremium aus der obersten Führungsebene, das wöchentlich tagt. Der Geschäftsführer Andreas Zwißler ist von seinen Mitarbeitern überzeugt: „Jede Idee ist es wert, gehört zu werden. Deshalb freuen wir uns, wenn sich jeder Mitarbeiter einbringt.“

ACD Elektronik GmbH

88480 Achstetten

www.acd-gruppe.de

205 Beschäftigte (D)

Elektronik/Elektrotechnik

Geschäftsführer

Andreas Zwißler

Aebi Schmidt hat sich auf Schneeräumung, Glättebekämpfung und Kehrtechnologie spezialisiert. Mit Schneepflügen, -schleudern und -fräsen sowie Kehrmaschinen macht sie den Weg frei auf Gehwegen, Landstraßen, Autobahnen und Flughäfen.

Aebi Schmidt Deutschland GmbH

VollelektrischerSaubermann

Feinstaub, CO2-Fußabdruck, Lärmemissionen: Das sind nur drei Faktoren, die dem Ruf nach Elektromobilität Vorschub geben. Da verwundert es nicht, dass sich die Aebi Schmidt Deutschland GmbH, Spezialistin für Kommunalfahrzeuge und Kehrmaschinen, auf die Suche nach sauberen Lösungen gemacht hat. Gefunden hat sie „Generation E“. Dazu zählt etwa der Aufsitzgeräteträger „EC170“ oder die vollelektrische Kehrmaschine „eSwingo“ – batteriebetrieben und daher ohne Emissionen sorgen sie für freie Straßen.

Der mit gefederten Raupenlaufwerken ausgestattete Aufsitzgeräteträger „EC170“ wird von einem höchst effizienten Lithium-Ionen-Akku mit Energie versorgt und von zwei kraftvollen Elektro-Scheibenläufermotoren angetrieben. Und die „eSwingo 200+“ feierte erst im Mai 2018 ihre Messepremiere. Da präsentierte Aebi Schmidt diese erste vollelektrische Kehrmaschine, die mit einem 48-Volt- und einem 400-Volt-Batteriepack ausgestattet ist. Die Kapazität dieser Batterie liegt bei über 60 Kilowatt, und auch der Besenantrieb funktioniert elektrisch. Eine volle Schicht kann die „eSwingo“ im Einsatz sein, bevor ein Aufladen nötig ist. Und das On-Board-Schnellladegerät garantiert volle Batterien in nur zwei Stunden.

Das Know-how zählt

Mit Produkten wie diesen ist das Traditionsunternehmen in St. Blasien zukunftsorientiert aufgestellt. Für diesen deutschen Standort des Schweizer Unternehmens macht der Geschäftsführer Jochen Schneider eine zentrale Ansage: „Weglaufen gilt nicht“, sagt er mit Blick auf die Produktionsverlagerung anderer Firmen in Billiglohnländer. Denn Fachkenntnis und Expertise könne man nicht so einfach transferieren. Wie ernst Schneider das meint, erkennt man beim Blick in die Werkshallen: Schrittweise wurden die Produktionslinien nach dem im eigenen Haus entwickelten Lean-Konzept „Fit for Tomorrow“ umgebaut.

Die Zukunft wird smart

„Wir arbeiten smarter und ergonomischer“, erklärt Jochen Schneider. „Und wir sehen die Zukunft auch in smarten Anwendungen, in der Kommunikation zwischen den Maschinen.“ Intelligente Systeme können in Flughafengeräten ebenso wie in Kehrmaschinen eingesetzt werden. Sie ermöglichen etwa eine GPS-gestützte Standortbestimmung, geben Tipps für ein ökonomisches Fahrverhalten oder behalten Service-Intervalle im Blick. Besonders wichtig für Dienstleister: Mithilfe smarter Lösungen lässt sich die Arbeit exakt dokumentieren und Material verbrauchsorientiert planen. Selbst vor dem Thema „autonomes Fahren“ macht man nicht halt. Na dann, freie Fahrt für die Zukunft!

Aebi Schmidt Deutschland GmbH

79837 St. Blasien

www.aebi-schmidt.de

457 Beschäftigte (D)

Anlagen-/Maschinenbau

Geschäftsführer

Jochen Schneider

„Wir vertrauen aufdie Intelligenzunserer Mitarbeiter.So haben wires geschafft, Dingeintelligentzu machen.“

Jochen Schneider

Geschäftsführer

Sie haben jüngst die erste vollelektrische Kehrmaschine präsentiert. Sehen Sie sich als Treiber oder Getriebener eines Trends?

Ein bisschen von beidem. Wir haben das Thema „elektrischer Antrieb“ schon seit geraumer Zeit auf unserer Innovations-Roadmap. Gemeinsam mit externen Kooperationspartnern haben wir deshalb schon in der Vergangenheit daran gearbeitet. Der Diesel-Skandal und die Feinstaubdiskussion haben dem Elektroantrieb dann aber eine ungeheure Dynamik verliehen. Wir waren zwar rechtzeitig am Ball, mussten nun jedoch einen Sprint hinlegen, um schnell mit einem Produkt wie der „eSwingo“ am Markt zu sein. Dabei war es uns wichtig, keinerlei Einschränkungen zuzulassen hinsichtlich der Manövrierfähigkeit, der Betriebszeit oder der Funktionalität der Maschine.

Bedeutet es denn nicht einen immensen Aufwand in der Fertigung, ein völlig neues Antriebskonzept zu integrieren?

Wenn man es unklug anstellt, schon. Nicht aber, wenn man den Firlefanz weglässt und sich auf das Wesentliche konzentriert: Wir verwenden bei unserer elektrischen Kompaktkehrmaschine zu 70 % die gleichen Teile wie bei der Verbrenner-Variante. Also ist der E-Antrieb nicht mehr als eine der vielen Varianten, die wir ohnehin auf unseren Linien beherrschen. So können die alte und die neue Technologie noch auf lange Sicht parallel laufen.

Sie gelten als Verfechter der Standorttreue in europäischen Hochlohnländern. Wie schaffen Sie es, in Deutschland, der Schweiz oder den Niederlanden zu wettbewerbsfähigen Kosten zu produzieren?

Wir nutzen ganz einfach die Intelligenz unserer Mitarbeiter und bringen sozusagen die Schwarmintelligenz zum Sprühen. Wer heute ein Unternehmen top-down führt, ist von gestern. Wir haben es im Rahmen unseres Lean-Programms „Fit for Tomorrow“ erreicht, dass unsere Leute sich mit dem Unternehmen und mit unseren Produkten mit großer Begeisterung identifizieren. Und dass sie sich innerhalb ihrer Tätigkeit aktiv in den KVP-Prozess einbringen. So haben wir es geschafft, Dinge intelligenter zu machen. Damit schlagen wir unsere Konkurrenz, die in Billigregionen produziert. Und wir präsentieren mit Stolz „big toys for boys and girls“.

Wie Aebi Schmidt die Schwarmintelligenzder Mitarbeiter zum Sprühen bringt und was das mitInnovation zu tun hat, erklärt Jochen Schneider.

aku.automation ist ein führender Anbieter von optischen Prüfsystemen auf dem Gebiet der industriellen Bildverarbeitung.

aku.automation GmbH

Qualität lebtdurch Leidenschaft

Bildverarbeitungssysteme werden zunehmend zu einem festen Bestandteil automatisierter industrieller Fertigungen, so heißt es beim Magdeburger Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung. Dessen Experten sehen angesichts der wachsenden Anforderungen an Produktqualität und Fertigungseffizienz eine steigende Tendenz für den Einsatz derartiger Systeme. Dies spielt Thomas Abt und Markus Kohnle, den Geschäftsführern der aku.automation GmbH in Aalen, ganz klar in die Karten.

Die aku.automation hat sich auf optische Prüfsysteme für die industrielle Bildverarbeitung spezialisiert und ist damit in ihrer Branche äußerst erfolgreich. Ihre Stärken liegen in der Konzeption, der Fertigung und dem Vertrieb hochwertiger Kamerasysteme zur Qualitätssicherung und Prozesssteuerung in den verschiedensten Industriezweigen. Die Herausforderungen bestehen vor allem in der Entwicklung und der Realisierung inlinefähiger Systemlösungen, die in der Lage sind, komplexe Merkmale parallel mit dem Fertigungstakt zu erfassen, auszuwerten und als Ergebnisse schließlich in den Prozess zurückzukoppeln.

Berührungslos zur Qualität

Bildverarbeitungssysteme arbeiten schnell, präzise und berührungslos. Sie liefern objektive Ergebnisse und Beurteilungen mit hoher Zuverlässigkeit. Und sie prüfen nicht nur die Qualität, sondern sind Stellhebel zur Prozessregelung. Via Kamera leisten die Systeme allerhand. Typische Beispiele sind: Form- und Maßprüfungen, die Oberflächeninspektion, Vollständigkeitsprüfungen, die Objekterkennung und die Lagebestimmung. Zum Aufgabenspektrum gehören aber auch Schweißnahtprüfungen, die Track-and-Trace-Bestimmung und die Barcode-Erkennung. Entscheidend ist die Qualität der Bildverarbeitungskette: Von der Kamera über das Objektiv und der passenden Beleuchtung bis zum hochleistungsfähigen Echtzeitrechner müssen alle Komponenten exakt aufeinander abgestimmt sein. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal der technologischen Komponenten ist, dass sie sich an verschiedene Produkte und Prüfgeschwindigkeiten anpassen lassen.

Fix zur luftdichten Tüte

Wie das Ganze dann in der Praxis funktioniert, zeigt ein Blick in die Hallen von Knorr Packaging in Heilbronn. Dort installierte aku.automation ein Bildverarbeitungssystem, das den ordnungsgemäßen Verschluss von „Knorr Fix“-Produkten für Bolognese, Gulasch & Co. sicherstellt und Fehler zuverlässig detektiert. Das Ziel: null Fehler. 100 % der Tüten müssen luftdicht verschlossen die Hallen verlassen. Das Ergebnis: Ziel erreicht!

aku.automation GmbH

73431 Aalen

www.aku.eu

40 Beschäftigte (D)

Automatisierung/Verfahrenstechnik

Geschäftsführer

T. Abt und M. Kohnle

Algeco gilt als internationaler Maßstab für mobile Raumsysteme und sichere Lagerlösungen. Zu den Geschäftsfeldern zählen die Containervermietung für den temporären Raumbedarf, aber auch dauerhafte erweiterbare Modulbaulösungen.

Algeco GmbH

Clever durchdachteRaumkonzepte

SMART WORLD lautet das Konzept der Algeco GmbH für die Zukunft des Bauens: mobile Immobilien zum Wohnen, Lernen oder Arbeiten; Gebäude, die bei Bedarf mitwachsen, sich umnutzen lassen oder an einen anderen Standort umziehen. Das Programm reicht von der funktionalen Mietlösung bis zum Premium-Modulbau im smarten Design als lohnende Alternative zum stationären Gebäude. Damit ist dieser Mittelständler mit Sitz in Kehl am Rhein und bundesweit 14 Standorten marktführend bei modularen Raumlösungen.

Die Modulbauten in Stahlrahmenbauweise von Algeco sind eine interessante Alternative zum Massivbau. Denn dank ihrer kurzen Bauzeit können sie einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, den wachsenden Bedarf nach Raum zu decken. Den haben beispielsweise derzeit viele Schulen in Deutschland. „Bereits acht bis zwölf Wochen nach Baubeginn übergeben wir mobile Immobilien – individuell geplant und smart gebaut“, erläutert der Geschäftsführer Stefan Harder. Diese hochwertigen smarten Container bleiben auch nach ihrer Fertigstellung flexibel, denn sie kommen ohne tragende Wände aus.

Zukunftsweisendes Konzept für Schulen

Digitalisierung und neue Lernformen, Ganztagsschulen, Inklusion und immer mehr Schüler mit Migrationshintergrund: Diese vielfältigen pädagogischen Herausforderungen können durch Frontalunterricht und herkömmliche Schulgebäude mit langen Fluren nicht mehr erfüllt werden. Deshalb nimmt man sich heute Skandinavien zum Vorbild. Das Konzept der dort entwickelten „Lernhäuser“ teilt eine Schule in einzelne überschaubare Einheiten und Gruppenbereiche auf, die Offenheit, Sichtbarkeit und Bewegungsfreiheit ermöglichen. In jedem „Lernhaus“ gruppiert man Klassenräume und gemeinschaftlich genutzte Differenzierungsräume um ein Forum, das klassenübergreifend für Projektarbeit und gemeinschaftliches Lernen genutzt wird. Dank dieser räumlichen Planung und dank digitaler Technik kann zeitgemäßer Unterricht so überall und in unterschiedlicher Form stattfinden.

Gestern Flüchtlingsunterkunft, heute Gymnasium

Wie wandelbar die Lösungen von Algeco sind, zeigt ein Projekt in Mainz: Dort errichtete man vor rund drei Jahren eine Flüchtlingsunterkunft in modularer Bauweise. Nachdem die Räume in der Form nicht mehr genutzt wurden, entschied man sich dafür, sie in Schulräume für das angrenzende Gymnasium umzubauen. Dank der Modulbauexperten entstanden so neue Klassenräume und eine Kindertagesstätte. Die nachträgliche Änderung der Raumaufteilung konnte problemlos in kurzer Zeit realisiert werden.

Algeco GmbH

77694 Kehl

www.algeco.de

403 Beschäftigte (D)

Modulare Raumlösungen

Geschäftsführer

Stefan Harder

„Modulares Bauenhat dasPotenzial, dieImmobilienwirtschaftnachhaltigzu verändern.“

Stefan Harder

Geschäftsführer

Was ist das Erfolgsgeheimnis von Algeco?

Wir müssen uns ganz einfach davon verabschieden, Gebäude für die Ewigkeit bauen zu wollen. Die wahre Herausforderung unserer Zeit ist eine schnelle Schaffung passender Räume – für eine flexible Nutzung auf eine bestimmte Zeit.

Welchen Stellenwert hat in diesem Zusammenhang Innovation in Ihrem Unternehmen?

Innovation treibt uns an und hat uns vom einfachen Vermieter für Baucontainer zum Marktführer für modulare Raumlösungen gemacht. Mit SMART WORLD haben wir eine neuartige Gebäudekategorie geschaffen, sie verbindet die Ästhetik des Massivbaus mit der Schnelligkeit und der Flexibilität des modularen Baus. Die Projekte realisieren wir in Rekordzeit, jeweils individuell für jeden Bauherrn. Innerhalb von Wochen steht das Gebäude. So liefern wir Lösungen für die Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft – in Büro und Verwaltung, mit einer Infrastruktur für den Point-of-Sale, für Wohnungen, Schulen oder Kindertagesstätten. Und wir entwickeln uns weiter: Mit unserer Vision „ALGECO 2020“ haben wir unsere Firma in einen Thinktank verwandelt, um zum Nutzen der Kunden Produkte und Prozesse weiterentwickeln zu können.

Woran lässt sich Ihr Beitrag zu gesellschaftlichen Herausforderungen festmachen?

Am Beispiel von SMART KITA kann man das genau erkennen: Derzeit besteht in Städten und Gemeinden eine überaus große Notwendigkeit, sehr schnell viele Kindergarten- und Krippenplätze zu schaffen. Aber wie lange es bei diesem hohen Bedarf bleiben wird, ist unklar. Dies ist ein Investitionshindernis. Deshalb haben wir Angebote entwickelt, die bereits durchdachte Gebäudelösungen bieten: In nur zwölf Wochen kann eine Kita schlüsselfertig und komplett ausgestattet übergeben werden. Und sie kann mit dem Bedarf mitwachsen oder sich modular reduzieren lassen, ja sogar standortflexibel sein. Deshalb reden wir von „mobilen Immobilien“. Und das Beste daran ist, dass die absolute Kostensicherheit beim modularen Bauen es jeder Gemeinde und jedem Träger möglich macht, auch vorübergehende Spitzen genauestens zu budgetieren.

Wie wichtig die Unternehmensvisionfür Innovation bei Algeco ist,erklärt Stefan Harder.

Die AP&S International GmbH ist eine weltweit agierende Spezialistin für die Entwicklung und den Bau von Nassprozessanlagen der Halbleiterbranche.

AP&S International GmbH

Gemeinsamans Ziel

Es ist ein sehr internationales Geschäft und unterliegt einem hart umkämpften Wettbewerb: Maßgeschneiderte Anlagen zum Ätzen, Reinigen, Beschichten und Trocknen von Wafern und Substraten sowie die hierfür erforderlichen After-Sales-Services sind die Disziplin der AP&S International GmbH. Diese Hightechspezialisten entwickeln, bauen und erweitern Nassprozessanlagen. Die werden für die Behandlung und die Verarbeitung von Wafern benötigt, aus denen die aktiven Elemente mikroelektronischer Chips hergestellt werden.

Eine der Besonderheiten der nasschemischen Prozessanlagen in der Halbleiterindustrie sind die extremen Anforderungen an die Reinheit der Produkte. Denen muss sich die Fertigung stellen – andernfalls hätte der Kunde langwierige Spülzyklen durchzuführen.

Reinstes Wasser für porentiefe Sauberkeit

Für die Entwickler dieses Mittelständlers in Donaueschingen war klar, dass der Weg zum Erreichen der Reinheitsspezifikationen auch anders aussehen kann: Ein konsequenter Schritt auf diesem Weg war 2017 die Investition in eine Hochleistungswasseraufbereitungsanlage. Die reduziert die Inhaltsstoffe extrem – bis in den ultrareinen Spurenbereich. Seitdem werden die Anlagen von AP&S vor der Auslieferung mit dem aufbereiteten Reinstwasser gespült sowie mit optischen Partikelzählern und Proben für die Spurenanalysen der Kationen vermessen und qualifiziert. Dadurch können die Anlagen nach der Installation in den Halbleiterfabriken der Kunden schnell in Betrieb genommen werden, und sie erzielen von Anfang an die geringste Defektdichte auf den Wafern und Chips.

Bereit zur digitalen Transformation

Genauso konsequent handelte die Geschäftsführerin Alexandra Laufer-Müller auf dem Weg zur digitalen Transformation ihres Unternehmens: AP&S beteiligte sich an der Softwarefirma tepcon GmbH, die sich auf die Felder Telemetrie, Augmented Reality und Mensch-Maschine-Schnittstellen konzentriert. Damit gilt tepcon beim Thema Industrie 4.0 als richtungsweisend. Alexandra Laufer-Müller ist sich sicher, dass AP&S mit dieser Beteiligung und der damit einhergehenden Kompetenzerweiterung eine Vorreiterrolle in der Halbleiterbranche einnehmen wird. Angesichts dieser Dynamik verwundert es kaum, dass der Mittelständler seit der Saison 2017/2018 das Eishockeyteam „Wild Wings“ aus dem benachbarten Schwenningen als Sponsor unterstützt. Die Geschäftsführerin erklärt: „Dieser Sport begeistert uns. Teamgeist, Taktik und Tempo – das passt perfekt zu uns und unserem Motto: ‚Gemeinsam ans Ziel.‘“

AP&S International GmbH

78166 Donaueschingen

www.ap-s.de

125 Beschäftigte (D)

Anlagen-/Maschinenbau

Geschäftsführerin

Alexandra Laufer-Müller

An derzeit 20 Standorten in Süddeutschland bietet das Augenzentrum Eckert modernste Behandlungsmethoden in familiärer Atmosphäre.

Augenzentrum Eckert

Hier werden Träume erfüllt

Für viele junge Mediziner ist es ein Traum: nach der Ausbildung zügig in eine Praxis einsteigen, ohne auf einem Berg von Schulden zu sitzen. Das Ehepaar Dr. Christoph Eckert und Dr. Sophie Eckert machen diesen Traum möglich: Die beiden Fachärzte für Augenheilkunde leiten das Augenzentrum Eckert, eine überörtliche Gemeinschaftspraxis mit derzeit 20 Standorten und 161 Beschäftigten in Baden-Württemberg und Bayern – und eröffnen dem Nachwuchs Perspektiven auf eine steile Karriere in einer der modernsten deutschen Augenarztpraxen.

Ihre erste Praxis haben Dr. Christoph und Dr. Sophie Eckert bereits während ihrer Facharztausbildung erworben und damit den Grundstein zu dem heutigen Verbund gelegt, der von Altensteig im Nordschwarzwald bis nach Ulm reicht. Das Geschäftsmodell bietet allen Beteiligten ideale Voraussetzungen, die Arbeit nach ihren Wünschen zu organisieren – also Beruf, Familie und Freizeit auf einen Nenner zu bringen. Vor allem Ärzte, die gerade ihre Ausbildung abgeschlossen haben, schätzen die Möglichkeit, als Angestellte zu starten und nach einigen Jahren Erfahrung die Leitung eines Standorts zu übernehmen. Und ältere Kollegen, die ihre eigene Praxis aufgegeben haben, freuen sich, wenn sie ihre Tätigkeit im Augenzentrum Eckert schrittweise ausklingen lassen können.

Modernste Lasertechnologie

Für die Gemeinschaftspraxis spricht aus Sicht vieler Mediziner die Chance, sich dort auf dem Gebiet ambulanter Operationen zu verwirklichen. Denn das ist der Schwerpunkt des Verbunds, dessen Ruf weit über Baden-Württemberg und Bayern hinausgeht. Auch unter prominenten Patienten wird das Augenzentrum als heißer Tipp gehandelt. Eingriffe bei Grauem und Grünem Star gehören ebenso zum Behandlungsspektrum wie solche bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung. Dabei gilt für jede OP, dass sie mit der neuesten Lasertechnologie durchgeführt wird. Für ein gutes Gefühl bei den Patienten sorgt zudem die Vorgabe der Geschäftsleitung, jeden Patienten so zu behandeln, als gehöre er zur eigenen Familie.

Versorgung auf höchstem Niveau

Europaweit zählt diese Augenarztpraxis zu den Top-Adressen bei Operationen sowie bei ästhetischen und lidchirurgischen Behandlungen. Trotz ihrer Größe steht die familiäre Struktur immer im Mittelpunkt der ärztlichen Versorgung, die natürlich höchstes Niveau hat. An diesem Grundsatz wird das Ärztepaar auch im Zuge der weiteren Expansion des Unternehmens nicht rütteln – ebenso wenig wie am Einsatz der neuesten Technologien. Die Zeichen für die Erfüllung des Traums junger Mediziner stehen also weiterhin gut.

Augenzentrum Eckert

71083 Herrenberg

www.augenzentrumeckert.de

161 Beschäftigte (D)

Gesundheitswesen

Inhaber

Dr. Christoph Eckert,

Dr. Georg Eckert

und Dr. Sophie Eckert

BeeWaTec Gruppe Deutschland

Mit einem Lächelnfunktioniert es eben doch

Wenn andere sagen, etwas funktioniere nicht, können die Spezialisten der BeeWaTec Gruppe Deutschland nur müde lächeln. Dann machen sie sich an die Arbeit und präsentieren Lösungen, von denen andere offenbar nur träumen können. „Einfach, flexibel und individuell“ lautet das Motto dieser Gruppe, die weltweit einen erstklassigen Ruf genießt auf den Gebieten Lean Management, Industrie 4.0, Smart Factory und Digitalisierung. Dabei geht es im Kern immer um dasselbe Ziel: den Fertigungsprozess ihrer Kunden von A bis Z zu optimieren.

BeeWaTecs Flaggschiffe sind intelligente fahrerlose Transportsysteme, die in Branchen wie der Automobil- und Elektroindustrie nicht mehr wegzudenken sind. Hier konnte dieses Pfullinger Familienunternehmen 2016 wieder einmal demonstrieren, was zu tun ist, wenn etwas angeblich nicht funktioniert. Die Herausforderung lautete, ein Transportsystem zu entwickeln, das geradeaus, aber auch 90 ° nach rechts und links fahren kann – auf engstem Raum, prozesssicher und rund um die Uhr verfügbar.

Der bisher größte Innovationsschub

„Wir waren der einzige Anbieter mit einer tragfähigen und kostengünstigen Lösung“, erzählt Joachim Walter. Zusammen mit seiner Familie leitet er das 2007 gegründete Unternehmen. Der Kunde war hellauf begeistert und bestellte auf einen Schlag 42 Fahrzeuge. Als die Tinte unter dem Auftrag trocken war, kannte die Begeisterung auch in Pfullingen kaum noch Grenzen. „Das ist ein gewaltiger Sprung nach vorn und unser bisher größter Innovationsschub“, sagt Walter. Als Referenzprodukt ist das natürlich erste Sahne.

Deutscher Marktführer

Die Wurzeln des schwäbischen Mittelständlers mit Töchtern und Niederlassungen in Österreich und der Schweiz sowie in Polen, Ungarn und Tschechien liegen in Rohrstecksystemen für die Fertigung und Lagerhaltung. Mit diesem innovativen Baukastensystem für die schlanke Fertigung avancierte BeeWaTec schnell zum deutschen Marktführer. „Mach es kurz und einfach“, lautete schon damals die Philosophie der Gruppe. Diese Prämisse erfreute sich am Markt schnell großer Beliebtheit und ließ die Umsatzkurve ebenso schnell ansteigen. Daran dürfte sich so bald auch nichts ändern, denn der Innovationsgeist dieser Lean-Management-Spezialisten kennt offenbar keine Grenzen. Vor allem, wenn etwas vermeintlich nicht funktioniert. Dann lächeln sie kurz und machen sich wieder an die Arbeit, um die nächste traumhafte Lösung zu präsentieren.

BeeWaTec Gruppe Deutschland

72793 Pfullingen

www.beewatec.de

170 Beschäftigte (D)

Automatisierungs- und Verfahrenstechnik

Die Geschäftsleitung

Familie Walter

Bilz Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

Naham Kunden

Wer hat das weltweit erste Schnellwechselfutter erfunden? Es waren nicht die Schweizer, sondern Otto Bilz, Sohn des Firmengründers Hermann Bilz, solider Schwabe und Kaufmann, der 1950 diese revolutionäre Entwicklung auf den Markt brachte. Mit dieser Innovation war der Weg des Unternehmens nach ganz oben vorgezeichnet. Heute ist die Bilz Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG weltweit führender Hersteller von Spannmitteln für Gewindeschneid- und Hochleistungswerkzeuge.

Die Spezialisten von Bilz entwickeln und produzieren seit Jahrzehnten maßgeschneiderte Lösungen für Kunden der Automobil- und Werkzeugmaschinenindustrie. Aber auch in anderen Branchen wie in der Luft- und Raumfahrt oder der Medizintechnik sind die Produkte des weltweit agierenden Unternehmens gefragt. Mit den beiden deutschen Standorten und den Töchtern in England, Frankreich, Indien und den USA sorgt Bilz dafür, dass die Maschinen ihrer Kunden in 34 Ländern rund um den Globus nicht zum Stillstand kommen.

Vordenker und Netzwerker

Otto Bilz war nicht nur ein genialer Tüftler und der „Firmenvater“, wie ihn seine Nachfolger noch heute nennen, er war auch ein Vordenker und Netzwerker. So streckte der Unternehmer bereits in den 50er-Jahren seine Fühler aus in Richtung USA. Sein Blick über den Tellerrand und über den großen Teich ermöglichte ihm etwa die Entwicklung eines Futters für NC-Maschinen – bevor diese in Europa überhaupt gebaut wurden. Die enge Zusammenarbeit mit US-Firmen führte schon 1957 zur Gründung einer Firmenvertretung in Detroit. Die zunehmende Automatisierung der Nachkriegsjahre wusste Otto Bilz geschickt zu nutzen: Durch die Entwicklung des weltweit ersten Spannfutters mit Prozessüberwachung via Hochfrequenzsender brachte der stets anwendungsorientiert denkende Visionär seine Firma bereits damals auf Spitzenkurs.

Starke Partner

Der Erfindergeist von Otto Bilz prägt bis heute die Innovationskraft der Werkzeugfabrik. Das zeigt sich unter anderem an der grundlegenden Optimierung von Synchron-Gewindeschneidfuttern. Diese Futter sind selbst in stark verschmutzten Arbeitsbereichen nicht kleinzukriegen und erfreuen sich bis heute einer großen Nachfrage. Damals wie heute setzen die technischen Spezialisten der Bilz Werkzeugfabrik auf innovative Forschungsansätze mit starken Partnern. Wir sind gespannt, was sich die schwäbischen Tüftler als Nächstes einfallen lassen!

Bilz Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

73760 Ostfildern

www.bilz.de

140 Beschäftigte (D)

Präzisionswerkzeuge

Geschäftsführer

Michael Voss

blache medical GmbH & Co. KG

Eher heute alsmorgen

2005 lief das Fass über: Sven Blache hatte genug von unübersichtlichen Abteilungen, schwerfälligen Hierarchien und langen Entscheidungswegen in großen Unternehmen. Ergo gründete der Chirurgiemechanikermeister kurzerhand seine eigene medizintechnische Firma. Mit diesem Schritt lag er goldrichtig: Die blache medical GmbH & Co. KG hat sich bei Ärzten und Kliniken via Mundpropaganda schnell den Ruf eines flexiblen und zuverlässigen Nischenanbieters erarbeitet, der auf (fast) jede Frage eine Antwort hat.

Blaches Spezialität ist es, Probleme zu lösen, bei denen die Branchenriesen dankend abwinken. Zum Beispiel bei der Entwicklung einer Standardschere für Linkshänder oder einer für den Arzt maßgeschneiderten Haltezange zum Befestigen von Implantaten auf dem Knochen. In solchen Fällen laufen der Chef dieses schwäbischen Unternehmens und seine Mitarbeiter zur Höchstform auf. Und wenn es sein muss, liefern sie das gewünschte Produkt von heute auf morgen. „Flexibilität ist unsere große Stärke“, sagt Sven Blache, der eher in der Produktion als im Büro anzutreffen ist und sich mit seinen „Jungs“ schon mal gerne auf ein Feierabendbier trifft.

Das Leben leichter machen

Oft handelt es sich bei diesen individuell angefertigten Produkten um Werkzeuge, die Ärzten und Patienten das Leben leichter machen. „Wenn ein Chirurg beispielsweise auf der Suche nach einem Instrument ist, mit dem er eine OP um die Hälfte verkürzen könnte“, berichtet Blache, „kommt er zu uns.“ Und weil er und sein Team meistens helfen können, reicht der gute Ruf von blache medical inzwischen vom Hausarzt in der Kleinstadt bis zum Spezialisten in der Berliner Charité.

Hochinnovative Instrumente

Ebenso hervorragend wie die Einzelanfertigungen dieses Unternehmens aus Wellendingen bei Rottweil sind auch seine Serienprodukte. Zum Portfolio gehören hochinnovative Instrumente für die plastische Chirurgie, die Orthopädie, die Neurochirurgie und die Traumatologie. Hier reicht die Reputation der Firma weit über Deutschland hinaus, denn die Zangen, Küretten oder Gefäßclips werden weltweit vertrieben. „Wir haben einen guten Mix aus Einzel- und Serienanfertigungen und sind deshalb von niemandem abhängig“, erklärt Sven Blache die Strategie des kleinen Mittelständlers. Rückblickend betrachtet war es also ein Glücksfall, dass er 2005 genug hatte von unübersichtlichen Abteilungen, schwerfälligen Hierarchien und langen Entscheidungswegen.

blache medical GmbH & Co. KG

78669 Wellendingen

www.blache-medical.de

9 Beschäftigte (D)

Medizintechnik

Geschäftsführer

Sven Blache

blache medical entwickelt und fertigt medizintechnische Produkte – vor allem chirurgische Instrumente für den gesamten Bereich der Medizin.

Die Bossard Deutschland GmbH ist auf den Handel mit Verbindungselementen für die Fertigung spezialisiert. Sie berät bei der Anwendung von Verbindungstechnik, unterstützt das Produktdesign und steigert die Effizienz bei der Versorgung mit B- und C-Teilen.

Bossard Deutschland GmbH

Smarte Logistik

Ihre Vision einer smarteren Zukunft stellten die Verantwortlichen von Bossard schon vor mehr als 20 Jahren vor: Bereits 1996 legte das Handelsunternehmen für Verbindungstechnologie den Grundstein für ein vollautomatisches Teilemanagement, das die Kunden in die Lage versetzt, schlanker und kostengünstiger zu produzieren. Mit „Smart Factory Logistics“ verfügt die Bossard Deutschland GmbH heute über ein weiterentwickeltes System, das auf Megatrends wie Industrie 4.0 und Big Data basiert.

Verbindungselemente wie Schrauben, Muttern oder Unterlegscheiben sind in vielen Branchen das A und O der industriellen Serienproduktion. Sobald es in der lückenlosen Versorgung mit diesen sogenannten B- und C-Teilen klemmt, gerät das gesamte System ins Straucheln. Die mentale und praktische Vorbereitung auf ein solches Schreckensszenario können sich Hersteller sparen, die mit „Smart Factory Logistics“ von Bossard fertigen – und sich stattdessen an einer höheren Produktivität erfreuen.

Gleichbleibende Bestückung

Als Niederlassung der Schweizer Bossard Holding bietet die Bossard Deutschland GmbH ihren Kunden passgenaue Lösungen, damit die in ihrer gesamten Prozesskette gleichbleibend mit Kleinteilen bestückt bleiben. Und obwohl hier von Big Data die Rede ist, stehen Waagen im Mittelpunkt des Geschehens: Diese Messgeräte sind äußerst intelligent. Denn sie ermitteln permanent das Gewicht von Schrauben, Muttern oder Unterlegscheiben und rechnen es in Stückzahlen um. Sobald eine definierte Menge unterschritten wird, erfolgt eine Meldung ans Lager und von dort direkt zu Bossard ins schwäbische Illerrieden.

Vom Expertenwissen profitieren

Die rund um den Globus agierende Bossard-Gruppe ist weltweit einer der wenigen Anbieter einer solch transparenten Lösung, die Engpässe bei der Versorgung mit B- und C-Teilen vermeidet. Das System kann jedoch noch mehr: Auf Wunsch vernetzen es die Logistikspezialisten nämlich auch mit der Versorgung von Kleinteilen anderer Hersteller, etwa die von Elektronikbauteilen, Kabeln oder Dichtungen. Dadurch bringt „Smart Factory Logistics“ Bossard nicht nur neue Kunden, sondern auch ein dickes Plus in Sachen Reputation. Die Anwender, aber auch Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Fachverbände, sind begeistert und möchten vom Expertenwissen des Familienunternehmens profitieren. Auf diesen Lorbeeren wird man sich jedoch bei dem bereits 1831 gegründeten Pionier nicht ausruhen. Dafür sind die Herausforderungen von Industrie 4.0 und Big Data zu groß. Sicher ist: Die Zukunft wird mit Bossard noch smarter werden.

Bossard Deutschland GmbH

89186 Illerrieden

www.bossard.com

13 Beschäftigte (D)

Handel

Geschäftsführer

Hans van der Velden

Die BSH Holzfertigbau entwickelt individuelle Holzhäuser. Damit erfüllt sie stets die Wünsche ihrer Kunden und genügt auch den Ansprüchen kommender Generationen.

BSH Holzfertigbau GmbH

Alles im Lot

„Schlitzklapppfosten“ ist ein sperriges Wort. Doch Sperrigkeit ist genau die Qualität, die dieses Element des modernen Fertighausbaus zu einer Innovation macht: Die Schiene aus gefastem Konstruktionsvollholz hält Innen- und Außenwände viel besser zusammen als einfache Schrauben und ist damit ein echtes Novum. Diesen Schlitzklapppfosten hat die BSH Holzfertigbau GmbH, bekannt für ihre Marke „Das Bodenseehaus“, gemeinsam mit Monteuren und Kunden entwickelt. Damit kann sie dem Markt nun Fertighäuser von ganz neuer Qualität anbieten.

Ein Fertighaus entsteht am Reißbrett des Architekten, wie jedes andere Haus auch. Der Unterschied zum konventionellen Hausbau: Alle Wände werden im Werk vormontiert und dann an der Baustelle Stück für Stück zusammengesetzt. Fertig ist das Eigenheim. „Ganz so schnell geht das aber nicht“, sagt Gerd Richter, der Geschäftsführer der BSH Vertriebs GmbH, die den Vertrieb der Häuser verantwortet. „Bisher musste der Monteur jede Wand einzeln bemessen und ins Lot bringen. Das dauert seine Zeit. Mit unserer Schiene sparen wir jetzt viel Zeit, und die Qualität stimmt.“ Man muss sich dies so vorstellen: An der Innenseite der Außenwand ist der Schlitzklapppfosten angebracht – eine Schiene, die über die gesamte Höhe der Außenwand läuft. Per Kran senkt man die Innenwand in diese Schiene ab und verankert sie fest im rechten Winkel an der Außenwand. So stabilisieren sich die Wände gegenseitig.

Qualität, die sich rechnet

Das klingt so schlüssig, dass man sich fragt, warum diese Methode nicht standardmäßig im modernen Fertighausbau Anwendung findet. Und doch: Die BSH Holzfertigbau ist nach eigener Aussage das einzige Unternehmen in der Branche, das auf den Schlitzklapppfosten setzt. „Das ist natürlich etwas teurer als die konventionelle Schraubmethode, aber unsere Kunden schätzen die höhere Qualität und natürlich auch die Zeitersparnis auf der Baustelle. Das rechnet sich langfristig“, erklärt Richter.

Energie aus eigener Wasserkraft

Nachhaltigkeit ist ein großes Thema bei der BSH: Seit 1754 ist der Familienbetrieb im Holzgeschäft tätig, und schon vor 40 Jahren hat er ökologisches Bauen zu seinem Thema gemacht. Daher verwendet er Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen. Das Sägewerk und die Verwaltung speisen ihre Energie zudem aus einem betriebseigenen Wasserkraftwerk. Innovation und Nachhaltigkeit gehören für die Häuslebauer vom Bodensee einfach zusammen – damit die Qualität stimmt und alles im Lot ist.

BSH Holzfertigbau GmbH

78224 Singen

www.bodenseehaus.de

25 Beschäftigte (D)

Fertighausbau

Inhaber

Carola und UlrichRiedlinger

Calvatis GmbH

Entwicklungshelferin Sachen Sauberkeit