TOP 100 2022: Innovationselite - Ranga Yogeshwar - E-Book

TOP 100 2022: Innovationselite E-Book

Ranga Yogeshwar

0,0
24,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ranga Yogeshwar präsentiert die innovativsten Unternehmen des Mittelstandes 2022. Mit vielen Unternehmensporträts sowie Beiträgen von Frank Thelen, Fränzi Kühne und anderen. Selten stand der Mittelstand vor größeren Herausforderungen als in den Zeiten von Corona, Krieg und Lieferengpässen, dazu kommt die Transformation infolge der Digitalisierung, Fachkräftemangel und New Work sowie die dringend notwendigen Änderungen, um der Klimakatastrophe zu begegnen. In dieser schwierigen Zeit zeigt sich aber auch, dass es gerade der Mittelstand ist, der an erster Stelle die großen anstehenden Veränderungen innovativ angeht und Lösungen für viele Probleme bereithält. In ausführlichen Porträts beschreiben der Herausgeber Ranga Yogeshwar und die Benchmarker Compamedia die innovativsten Mittelständler und fortschrittlichsten Unternehmen Deutschlands des Jahr 2022.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 643

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Yogeshwar, Ranga (Hrsg.)

TOP 100 2022 – Innovationselite:

Die innovativsten Unternehmen im Mittelstand

Redline Verlag, FinanzBuch Verlag GmbH, München

ISBN 978-3-86881-908-3

ISBN E-Book 978-3-96267-461-8

ISBN E-Pub 978-3-96267-462-5

Mit Beiträgen von

Prof. Dr. Nikolaus Franke

Dr. Mario Herger

Fränzi Kühne

Dr. Thomas Ramge

Frank Thelen

Ranga Yogeshwar

Copyright

Alle Rechte vorbehalten

2022 by compamedia GmbH

eBook

ePUBoo.com

Lektorat

Text im Kontext – Anja Poerschke, Berlin

In dieser Publikation wird auf eine geschlechtsneutrale Schreibweise geachtet. Wo die nicht möglich ist, wird zugunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche grammatische Geschlecht verwendet. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass damit jeweils beide Geschlechter angesprochen sind.

Fotos

Alessio Bogani/Stocksy_AdobeStock

eyeamchris.com

freshidea_AdobeStock

Ben Fuchs

Darren Jacklin, feno GmbH

Robert Lehmann, Dr. Klein Wowi Digital AG

Stefan Ostermeier

rangizz_AdobeStock

Pavel Svoboda_AdobeStock

James Turrell, feno GmbH

Tom Wagner/action press

Unternehmensarchive

Realisierung

compamedia GmbH

Nußdorfer Straße 4

88662 Überlingen am Bodensee

Telefon 07551 94986-30

[email protected]

Projektleitung

Thomas Wörl

[email protected]

Redaktionsleitung

Christiane Hechler, Katja Julius (Stv.)

[email protected], [email protected]

Medien

Sven Kamerar

[email protected]

Autoren der Unternehmensporträts

Frank Bantle

Tanja Heil

Gian Hessami

Rainer Heubeck

Katharina Hollaus

Christina Lenz

Sabine Lévy

Bernadette Lindebacher

Sabine Olschner

Sarah Rauch

Pia Röder

Dr. Sabine T. Ruh

Elke Rutschmann

Detlev Schmidt

Anke Schwede

P. Katharina Thölken

Rebecca Weiand-Schütt

Internet

Weitere Informationen über TOP 100

finden Sie im Internet:

www.top100.de

Inhalt

Editorial

Studie

Fachbeitrag

Fachbeitrag

Fachbeitrag

Fachbeitrag

Unternehmensporträts und Interviews

Baden-Württemberg

A·M·T Schmid GmbH & Co. KG

Acandis GmbH

Advanced Applications GmbH

aluplast GmbH

Augenzentrum Eckert

bbg bitbase group GmbH

Bernd Meffle Kunststoffverarbeitung GmbH

Beton Kemmler GmbH

BINDER GmbH

BPA GmbH

BSH Holzfertigbau GmbH Das Bodenseehaus

Buck GmbH & Co. KG

Bütema AG

Calvatis GmbH

CAMAO IDC GmbH

CAS Software AG *

comemso electronics GmbH

CYTENA GmbH **

d&b audiotechnik GmbH & Co. KG

doubleSlash Net-Business GmbH

Dr. Langer Medical GmbH

Edelstahl-Mechanik GmbH

egf – Eduard G. Fidel GmbH

Elco Industrie Automation GmbH

Elsässer Filtertechnik GmbH

Eltroplan Engineering GmbH

Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH

Ferdinand Gross GmbH & Co. KG

FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH

FREIRAUM GmbH – Messe- und Objektdesign

Georg Reisch GmbH & Co. KG

Grenzlotsen GmbH

Gutekunst Formfedern GmbH

Hansgrohe SE

hawo GmbH

Hirschmann Automation and Control GmbH

Holzmedia GmbH

Hugo Beck Maschinenbau GmbH & Co. KG

infoWERK Medien & Technik GmbH

inomed Medizintechnik GmbH

IPG Automotive GmbH

IST METZ GmbH & Co. KG

iTernity GmbH

ITgroup Holding GmbH

Kielwein Holzbau GmbH

Kleine Riesen Nord gGmbH

KOCH Pac-Systeme GmbH

LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG

Leonhardt e. K.

LINCK Holzverarbeitungstechnik GmbH

LPW Reinigungssysteme GmbH

Luithle + Luithle GmbH

Mack Rides GmbH & Co. KG

Marienhospital Stuttgart, Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH

MASSIVE ART Deutschland GmbH

Mayer & Cie. GmbH & Co. KG

MCD Elektronik GmbH

montratec GmbH

Morath GmbH

Mosca GmbH

Neura Robotics GmbH

Noz Elektrotechnik GmbH

Pajunk Holding AG

Peter Huber Kältemaschinenbau AG

Philipp Kirsch GmbH

priomold GmbH

PROAIR GmbH Gerätebau

Recordati Pharma GmbH

Renz Solutions GmbH

RILIT Coatings GmbH

RODIAS GmbH

Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG

Seybold GmbH

SIMON GROUP

Spitta GmbH

stoba Group

tmax Germany GmbH

Transco Süd Internationale Transporte GmbH

uma Schreibgeräte Ullmann GmbH

VauQuadrat GmbH

vitero GmbH

Volksbank eG – Die Gestalterbank

WAITKUS ENGINEERING GmbH

Werner Wohnbau GmbH & Co. KG

Wiha Werkzeuge GmbH

Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

* „Innovator des Jahres“ 2022 der Größenklasse C

** „Innovator des Jahres“ 2022 der Größenklasse A

Bayern

Aeris GmbH

AfA Arbeitsrecht für Arbeitnehmer

agilimo Consulting GmbH

ait-deutschland GmbH

ASAP Gruppe

ASM AMICRA Microtechnologies GmbH

attempto GmbH & Co. KG

AUMÜLLER AUMATIC GmbH

Bela Aqua GmbH

BESONDERS SEIN GmbH

B-Horizon GmbH

BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH

blackned GmbH

BRAIN GmbH

Driescher GmbH

Elektronische Fahrwerksysteme GmbH

ENDEGS GmbH

ErgoPack Deutschland GmbH

ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH

estos GmbH

feno GmbH

Flottweg SE

Foundation Medicine GmbH

HDI Generalvertretung Jahreis & Kollegen

Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA

Hofmann & Vratny OHG

HTK Hygiene Technologie Kompetenzzentrum GmbH

Humbaur GmbH

J. Pröpster GmbH

Kemapack GmbH

KLG LIQUIDA GmbH

KÖGL GmbH Betriebs-, Lager- u. Fahrzeugeinrichtungen

Konstruktionsgruppe Bauen AG

Kunzmann Weinkellerei GmbH & Co. KG

LiangDao GmbH

Logis Group

Luitpold Apotheke, Inh. Karlheinz Ilius e. K.

Mary Kay Cosmetics GmbH

MaxSolar GmbH

mds. Agenturgruppe GmbH

MLL Münchner Leukämielabor GmbH

MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH

Murata Electronics Europe B. V. Germany Branch

Nanotec Electronic GmbH & Co. KG

NanoTemper Technologies GmbH

Neumann & Neumann Software und Beratungs GmbH

PASSION4IT GmbH

PRAENATAL Pränatalmedizin, Gynäkologie und Genetik (MVZ) GbR

PreciPoint Group GmbH

Profol GmbH

proMX AG

PSZ electronic GmbH

RAPA Automotive GmbH & Co. KG

Reidl GmbH & Co. KG

RIEBL-Siebdruck GmbH

Rosenberger-OSI GmbH & Co. OHG

Salamander Industrie-Produkte GmbH

Sensor-Instruments Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH

Smart Battery Solutions GmbH

Steelcase AG

Testifi GmbH

TGAX GmbH

UWS Technologie GmbH

Waldaschaff Automotive

WDT – Werner Dosiertechnik GmbH & Co. KG

WhatzLife GmbH

Ziegel Recycling Bayern GmbH

Berlin Brandenburg

atene KOM GmbH

CONDIO GmbH

Dr. Klein Wowi Digital AG

ehotel AG

EntoNative GmbH

G2K Group GmbH

MICRO-MEDICAL Instrumente GmbH

MRA GmbH & Co. KG

PRO-DIRECT-FINANCE GmbH

SIMWERT GmbH

Sirio Europe GmbH & Co. KG

Westernacher Solutions GmbH

Bremen/Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Schleswig-Holstein

BEGO Unternehmensgruppe

blau direkt GmbH & Co. KG

Comparus GmbH

Dichtelemente arcus GmbH

dP elektronik GmbH

Enno Roggemann GmbH & Co. KG

eos.uptrade GmbH

Gehrmann & Hinrichs GmbH & Co. KG

HHLA Sky GmbH

Ibeo Automotive Systems GmbH

Karl Ahmerkamp Vechta GmbH & Co. KG

Konzept 17 GmbH

lambda9 GmbH

Mankiewicz Gebr. & Co. (GmbH & Co. KG)

mfh systems GmbH

OCC Assekuradeur GmbH

Pawils Elektromaschinenbau GmbH

S+T Fassaden GmbH

SALT AND PEPPER Holding GmbH & Co. KG

Union Instruments GmbH

Variotech GmbH

Wessendorf Systembeschichtungen GmbH

Wiethe Content GmbH

Zender Germany GmbH

Hessen

ADP Engineering GmbH

ADVISORI FTC GmbH

BAG Diagnostics GmbH

Barth-Galvanik GmbH

Büchel GmbH & Co. Fahrzeugteilefabrik KG

Deutsche Zentrale für Tourismus e. V.

EintrachtTech GmbH

EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG

firesys GmbH

FocusFirst GmbH

GAL Digital GmbH

HOF Sonderanlagenbau GmbH

Lässig GmbH

Leica Camera AG

M&L AG

MAINGAU Energie GmbH

MedTec Medizintechnik GmbH

Orion Engineered Carbons GmbH

PRISMAN Gruppe

PROLIFE homecare GmbH

Rittal GmbH & Co. KG

Studenroth Präzisionstechnik GmbH

Nordrhein-Westfalen

aixACCT Systems GmbH

ALVI GmbH

AVANCO GmbH

avency GmbH

Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH

Baringa Deutschland

BEKO TECHNOLOGIES GMBH

Bender & Wirth GmbH & Co.

Bergmann & Steffen GmbH

BEULCO GmbH & Co. KG

BIKON-Technik GmbH

BJB GmbH & Co. KG

buhl-paperform GmbH

Business Metropole Ruhr GmbH

BWI GmbH

cognesys gmbh

Couplink Group AG

DATASEC information factory GmbH

decor metall GmbH

Diginet GmbH & Co. KG

ECO Schulte GmbH & Co. KG

Emons Holding GmbH & Co. KG

EUROPART Holding GmbH

Ewald Dörken AG

ewers Heizungstechnik GmbH

Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG

Grohe AG

HEW-KABEL GmbH

IBG Automation GmbH

ins-pi GmbH

ISFM – Institut für Site- und Facility Management GmbH

KLUDI GmbH & Co. KG

KRASO GmbH & Co. KG

LASER Bearbeitungs- und Beratungszentrum NRW GmbH

Laudert GmbH + Co. KG

Leviat GmbH

LIMBECK GROUP GmbH & Co. KG

MDT technologies GmbH

MOESCHTER Group GmbH

MT AG

net-and-phone GmbH

NOFFZ Technologies GmbH

OASE GmbH

Oschatz Energy and Environment GmbH

Pacelum GmbH

Parador GmbH

PROSOZ Herten GmbH

Remmert GmbH

rising systems AG

RK Rose+Krieger GmbH

Sanitätshaus Koczyba GmbH

SCHLEICH GmbH

Steinel GmbH

viadee Unternehmensberatung AG

Rheinland-Pfalz Saarland

BERICAP Holding GmbH

GABIS GmbH

Günter Schlag GmbH

Kern-Haus AG

MehrTec GmbH

Neodigital Versicherung AG

PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT

PM-International AG

Progroup AG

Pyrum Innovations AG

Tonality GmbH

trinamiX GmbH

TST Gruppe

VANTAiO GmbH & Co. KG

Villeroy & Boch AG

WIPOTEC GmbH

Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen

BELCHEM GmbH

FUTRON GmbH

InterNexum GmbH

Nanostone Water GmbH

Porsche Werkzeugbau GmbH

Rabe Holding GmbH Co. KG

SIOS Meßtechnik GmbH

strawa Wärmetechnik GmbH

TESVOLT GmbH *

ThermHex Waben GmbH

Thermik Gerätebau GmbH

Volksbank Mittweida eG

Wohn-Guide.de GmbH

* „Innovator des Jahres“ 2022 der Größenklasse B

Ranga Yogeshwar gehört zu den führenden Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. Als Moderator zahlreicher TV-Sendungen und als Buchautor wurde der Diplom-Physiker vielfach ausgezeichnet. Sein besonderes Engagement gilt den Themen Innovation und Wissensvermittlung.

Auf Kursin RichtungZukunft

Wer vorankommen will, schaut nicht permanent in den Rückspiegel. Und wer Innovationen kreiert, tut dies nicht für die zurückliegenden Jahre, sondern für die Zeit, die vor ihm liegt. Klar ist: Wer an Neuerungen arbeitet, gestaltet Zukunft. Innovative Unternehmer sichern also ihren Geschäftserfolg – und sie formen und prägen das Bild der Welt von morgen.

Innovatoren sind Vordenker, aber immer auch Vormacher: Sie leben schon heute die New-Work-Modelle von morgen. Sie stellen ihre Produkte auf den Prüfstand und fragen sich, welche Anforderungen eine ökologische Gesellschaft und eine klimagerechte Welt stellen werden. Und sie prüfen, welche Möglichkeiten und Herausforderungen die zunehmende Digitalisierung für Kooperationsformen, für soziale Beziehungen und somit auch für die Mitarbeiterbindung mit sich bringen wird.

Die Coronapandemie wirkt wie ein Katalysator und hat Veränderungen beschleunigt. So ist eine vollständige Rückkehr zur Domizilpflicht, ein Arbeiten ausschließlich nach den alten Regeln, inzwischen schwer vorstellbar. Denn der Fachkräftenachwuchs lässt sich nur gewinnen, wenn die Firmenkultur auf der Höhe der Zeit ist. Für die TOP 100-Unternehmen ist „New Work“ glücklicherweise kein Fremdwort: Die meisten mittelständischen Innovations-Champions haben die Startschwierigkeiten bei der Digitalisierung und bei der Neugestaltung der Arbeitswelt längst mit Bravour gemeistert. Und sie haben verstanden, dass die Megathemen Nachhaltigkeit und Klimaschutz weit mehr von ihnen fordern als nur kosmetische Korrekturen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen und Familienbetriebe denken immer über das Morgen hinaus. Sie sehen diese Themen daher als essenzielles Kriterium für ihre künftigen Innovationen und Produktionsverfahren.

Wir alle, Firmen, Gesellschaft, Nation, ja die gesamte Menschheit, stehen aktuell und in den kommenden Jahren vor gravierenden Herausforderungen. Ich bin zuversichtlich, dass wir sie bewältigen werden – und das nicht zuletzt dank der innovativen Mittelständler, die ich Ihnen in diesem Buch vorstellen möchte. Viele Gespräche mit diesen Zukunftsgestaltern haben mir gezeigt, dass wir allen Grund haben, optimistisch zu sein und uns auf die Zukunft zu freuen.

Ranga YogeshwarMentor von TOP 100

Prof. Dr. Nikolaus Franke ist seit 2002 der wissenschaftliche Leiter von TOP 100. Er ist Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien, Gastforscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und wurde mit dem renommierten „Schumpeter School Award“ ausgezeichnet. Mit 12,5 Mio. € an Drittmitteln und mehr als 200 internationalen Publikationen, die über 14.000-mal zitiert wurden, zählt er zu den weltweit führenden Innovationsforschern. Etwa 1.000 Praxisprojekte und 300 Ausgründungen und Spin-offs zeigen seine Praxisnähe.

UnternehmerischesDenken undHandeln im Zeitalterder Veränderung

Unsere Zeit ist mehr denn je von Veränderung geprägt. Märkte und Technologien, Politik und Gesellschaft wandeln sich – und damit steigt auch die Bedeutung des Kerns des Unternehmertums, der Innovation. Die TOP 100-Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie man Innovation organisiert und erfolgreich managt. Mehr dazu von Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Franke.

Der Weg zum Ziel

Das TOP 100-Auswahlverfahren umfasst mehrere Stationen:

1 Entwicklung des Analyseinstruments (Fragebogen)

2 Auswertung und Indexbildung

3 Ranking und Identifikation der Top-Unternehmen

4TOP 100-Audits

5 Jurysitzung mit der Wahl der drei Innovatoren des Jahres

Ertappen Sie sich auch manchmal bei der Frage, ob wir je wieder ruhige Zeiten erleben werden? Neben all die ohnehin dynamischen Veränderungen von Technologie, Wettbewerb und Kunden sind in immer kürzerer Folge disruptive Ereignisse getreten: nach der großen Finanzkrise 2008 die Coronapandemie, nun der Ukrainekrieg mit all seinen Folgeerscheinungen. Zudem sind Klimakrise, Migration, demografischer Wandel und geopolitische Herausforderungen Kandidaten für weitere umwälzende Veränderungen. Niemand weiß mit Sicherheit, was die Zukunft bringt, doch es gibt viele Argumente dafür, dass wir diese Instabilität akzeptieren werden müssen. Es ist daher tröstlich, dass manche Prinzipien stabil bleiben. Vor mehr als 100 Jahren beschrieb der große Ökonom Joseph Schumpeter die Rolle des Unternehmers als Dreh- und Angelpunkt des Wandels: „Im Erkennen und Durchsetzen neuer Möglichkeiten liegt das Wesen der Unternehmerfunktion.“ Dies ist heute so wahr wie damals – oder vielleicht sogar noch mehr. Mehr denn je brauchen wir mutige, flexible und kreative Köpfe, die nicht nur dazu in der Lage sind, in Veränderungen unternehmerische Chancen zu erkennen, sondern auch dazu, den Wandel in die richtige Richtung zu führen. Einzelne Personen genügen dafür aber nicht: Sie müssen eingebettet sein in Organisationen, die ihnen Kraft und Nachdruck verleihen. Die TOP 100-Firmen sind Musterbeispiele für die organisatorische Umsetzung des unternehmerischen Prinzips von Schumpeter. Sie haben das Erkennen und das Durchsetzen neuer Möglichkeiten in Führung, Prozessen, Kultur und Außenorientierung so verwirklicht, dass sie im Zeitalter der Veränderung ungewöhnlich erfolgreich sein können.

Die TOP 100-Innovationsanalyse®

Im Rahmen des TOP 100-Wettbewerbs wird die Innovativität der Teilnehmenden gründlich untersucht: Wer TOP 100-Innovator werden möchte, durchläuft ein anspruchsvolles, wissenschaftlich fundiertes Auswahlverfahren, in dem das Maß der Innovationsstärke differenziert geprüft wird. Das Bewertungsverfahren, die TOP 100-Innovationsanalyse®, wurde von mir und meinem Mitarbeiter Dr. Rudolf Dömötör erarbeitet. Auf der Basis eigener Untersuchungen, des aktuellen Stands der internationalen Innovationsforschung und der Erfahrung aus mehreren Tausend Analysen entwickeln wir es laufend weiter. Im Fokus der Analyse stehen dabei sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft. Wir untersuchen also die schon erreichten Innovationserfolge, aber auch die jeweilige Ausgestaltung des Innovationsmanagements. Dies ist fast noch wichtiger, denn der Grad der Professionalität des Innovationsmanagements erlaubt eine Einschätzung des künftigen Innovationspotenzials.

Die Analyse umfasst mehr als 100 verschiedene Kennzahlen und Leistungsindikatoren in den folgenden fünf Kategorien:

Innovationsförderndes Top-Management

Innovationsklima

Innovative Prozesse und Organisation

Außenorientierung/Open Innovation

Innovationserfolg

Damit wird die Innovationsleistungsstärke der teilnehmenden Unternehmen gesamthaft erfasst. Die auf diesem Weg gewonnenen Informationen sind auch die Grundlage für das umfassende Benchmarking in der individuellen Innovationsbilanz®, die jede TOP 100-Firma erhält.

Der Ablauf der Analyse

Jedes TOP 100-Unternehmen hat die TOP 100-Innovationsanalyse® mit Auszeichnung bestanden. In diesem Jahr haben mehr als 3.000 mittelständische Firmen den TOP 100-Fragebogen angefordert. Aus zahlreichen Gesprächen wissen wir, dass schon allein die Auseinandersetzung mit den Analysekategorien wertvolle Denkanstöße geben kann. Viele der Unternehmen, die sich noch nicht als hinreichend qualifiziert einschätzten, planen jedoch eine Teilnahme am Wettbewerb in ein bis zwei Jahren.

436 Firmen kamen nach eingehendem Studium der Kriterien zu dem Schluss, dass eine Teilnahme angesichts der eigenen Leistungen erfolgreich sein könnte. Sie füllten den Fragebogen aus und traten damit offiziell in den Wettbewerb ein.

Es ist jedes Jahr aufs Neue eine Freude für mich und meine Mitarbeiter zu sehen, wie innovativ der Mittelstand sein kann – vor allem auch in Krisenzeiten wie diesen. Einige der Teilnehmer sind sehr bekannt, andere arbeiten in Nischen und entsprechen mehr dem Typus des Hidden Champions. Naturgemäß variieren die Strukturen je nach Firmengröße: Die Art, wie Innovation in einem jungen Start-up mit 25 Beschäftigten organisiert wird, und die Instrumente, die dort sinnvollerweise zum Einsatz kommen, unterscheiden sich stark vom Innovationsmanagement eines Unternehmens mit 500 Beschäftigten. Wir unterteilen die Innovatoren daher nach Größenklassen: Die Größenklasse A umfasst Firmen mit bis zu 50 Mitarbeitern, Größenklasse B solche mit 51 bis 200 Mitarbeitern und Größenklasse C solche mit mehr als 200 Mitarbeitern.

Seit 1993 vereinigt der Innovationswettbewerb TOP 100 die innovativsten Mittelständler Deutschlands. Sie werden jährlich durch ein unabhängiges, wissenschaftliches Benchmarking ermittelt und erhalten das begehrte TOP 100-Siegel – die Eintrittskarte zum Netzwerk der Besten.

Das TOP 100-Analyseinstrument umfasst mehr als 100 Kriterien. Sie erlauben uns eine detaillierte Analyse des Innovationsmanagements und der Innovationserfolge der Teilnehmer. Die Richtigkeit der Angaben in den Fragebögen wurde uns von den Firmenvertretern rechtsverbindlich zugesichert. Zudem haben wir zur Verifikation der Angaben verschiedene Querchecks und Plausibilisierungen vorgenommen. Bei Unklarheiten wurden die Unternehmen zwecks Rückfragen kontaktiert.

Jene maximal 100 Firmen pro Größenklasse, die von allen Bewerbern das stärkste Innovationsprofil aufwiesen, wurden schließlich in den Kreis der herausragend innovativen TOP 100-Unternehmen aufgenommen und dürfen fortan den Titel „Top-Innovator“ tragen.

Die jeweils drei besten Kandidaten jeder Größenklasse hat mein langjähriger Mitarbeiter Dr. Rudolf Dömötör besucht und einer mehrstündigen gründlichen Analyse unterzogen, um von ihnen jenseits der Zahlen und Fakten aus dem Fragebogen ein ganzheitliches Bild zu gewinnen. Alle so gesammelten Informationen dienten dann der hochkarätig besetzten Jury als Entscheidungsgrundlage für die Vergabe der Titel „Innovator des Jahres 2022“.

Qualitätssiegel TOP 100

Im Umfang, in der Präzision, der Verlässlichkeit und der wissenschaftlichen Fundierung ist dieser Innovationswettbewerb wohl einzigartig. Mein Ziel als Wissenschaftler ist es, die Top-Innovatoren des deutschen Mittelstands zu identifizieren. Ich fälle mein Urteil in notariell bestätigter Neutralität und vollkommen unbeeinflusst. Es existiert auch kein „indirektes Geschäftsmodell“ – anders als bei vielen Wettbewerben von Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfern etc. Die TOP 100-Auszeichnung ist deshalb ein besonders wertvolles Qualitätssiegel gegenüber (potenziellen) Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern. Als effizientes PR- und Marketinginstrument kann sie ein wertvolles Differenzierungskriterium gegenüber Wettbewerbern darstellen. Und die Pressearbeit durch das compamedia-Team sichert den TOP 100-Firmen die Aufmerksamkeit unterschiedlichster Zielgruppen.

Diese Publizität ist der erste Schritt zur Zukunftssicherung. Der zweite besteht in der Nutzung der weiteren Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten in der TOP 100-Community: Dazu zählt etwa die TOP 100-Innovationsbilanz®, also ein individueller Benchmarkingbericht über die Ausgestaltung des eigenen Innovationsmanagements. Die darin aufgezeigten Potenzialfelder enthalten wichtige Hinweise zur Weiterentwicklung: Worin sind wir im Vergleich zu anderen schon jetzt Weltspitze? Wo haben wir noch Potenziale? Vielen Unternehmern fehlen diese Informationen. Für jene Firmen, die bereits in früheren Jahren am Wettbewerb teilgenommen haben und auch damals den Sprung in die TOP 100 schafften, bieten wir zusätzlich zur Innovationsbilanz® die individuelle „TOP 100-Fortschrittsbilanz“ an. Sie zeigt die Entwicklung der Innovativität des Unternehmens im Lauf der Zeit und ist somit ein wertvolles Instrument zur Evaluierung des eigenen Handelns.

Zudem fördert TOP 100 mit verschiedenen Veranstaltungsformaten den Austausch zwischen den Innovations-Champions. Ein Beispiel dafür ist der jährlich stattfindende Elitezirkel® zu aktuellen Themen des Innovationsmanagements mit dem Ziel des Ideenaustausches und des Voneinander-Lernens. Ein anderes Beispiel ist die Denkerrunde® in den Alpen, bei der TOP 100-Unternehmer in exklusiver Atmosphäre gemeinsam mit Ranga Yogeshwar konkrete Fragen aus ihren Unternehmen diskutieren. Und mit Innoconnect® bieten wir Lösungen, Partner oder Inspiration in Sachen Innovation. Denn wer innovativ sein will, darf sich mit dem Status quo niemals zufriedengeben.

Die drei besten Unternehmen jeder Größenklasse werden von Dr. Rudolf Dömötör besucht und einer weiteren Analyse unterzogen. Aus diesen Kandidaten wählt dann die hochkarätig besetzte TOP 100-Jury jeweils den „Innovator des Jahres“, also den Klassenbesten jeder der drei Größenklassen. Detaillierte Porträts aller Juroren finden Sie unter www.top100.de/jury.

Dorothee Bär

Achim Berg

Prof. Dr. h. c. Roland Berger

Edelgard Bulmahn

Ulrich Dietz

Anja Förster

Dr. Nikolaus Förster

Dr. Dr. Cay von Fournier

Prof. Marcel Fratzscher

Dr. Gregor Gysi

Lars Hinrichs

Christoph Keese

Prof. Dr. Fredmund Malik

Prof. Dr. h. c. Reimund Neugebauer

Prof. Dr. Robert F. Pelzel

Simone Salden

Prof. Dr. Dr. August-Wilhelm Scheer

Dr. Johannes Schmidt

Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Simon

Frank Thelen

Michael Theurer

Dr. Frank-Steffen Walliser

Prof. Dr. Arnold Weissman

Miriam Wohlfarth

Veränderungist diebeste Reaktion aufVeränderung

Innovativität ist etwas ganz anderes als Technikverliebtheit: Innovationsorientierung ist die Kunst, sich als Unternehmen immer wieder neu zu erfinden – mit neuen Produkten, Technologien, Prozessen, Märkten und Geschäftsmodellen. Wer die Fähigkeit zur schnellen und kreativen Reaktion hat, wird sich rascher und nachhaltiger an veränderte Umstände anpassen können. Die Ergebnisse der TOP 100-Analyse sind ein hervorragendes Zeugnis für die Top-Innovatoren.

*Quelle: ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Innovator desJahresGrößenklasse A

Vom universitären Forschungslabor auf den Weltmarkt – die Wissenschaftler, Firmengründer und Geschäftsführer der CYTENA GmbH zeigen, was erreichbar ist, wenn herausragende technologische Kompetenz auf unternehmerisches Denken und Handeln trifft: innovative Produkte, die gravierende Kundenprobleme in überzeugender Weise lösen. Vor allem die ambitionierte und erfolgreiche Wachstumsstrategie und die mustergültige Übersetzung der Innovationsstrategie in Strukturen und Prozesse beeindruckten die Jury bei diesem „Innovator des Jahres“ der Größenklasse A.

CYTENA wurde 2014 als Spin-off des Instituts für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg gegründet. Das Biotech-Start-up entwickelt, produziert und vertreibt auf der Basis seiner patentierten Single-Cell-Printer-Technologie hochpräzise Laborgeräte, die einzelne menschliche Zellen oder Bakterien isolieren, sortieren und dispensieren. Die Analyse einzelner biologischer Zellen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen: Einzelzellen kommen bei der Entwicklung moderner Medikamente (Biopharmazeutika) sowie in der Krebs- und Stammzellforschung zum Einsatz. Die Laborgeräte des Mittelständlers tragen zur Entwicklung und Beschleunigung neuer Therapien bei.

Dank seiner stark ausgeprägten Nutzerorientierung und seiner Mission, Laborprozesse effizienter zu machen, hat das Unternehmen sein Produktportfolio in den vergangenen vier Jahren mit beeindruckender Geschwindigkeit erweitert: Waren 2018 gerade einmal drei unterschiedliche Produkte am Markt, sind es mittlerweile schon sechsmal so viele.

Das vierköpfige, interdisziplinäre Gründerteam ist ein Paradebeispiel für erfolgreiche „Science-Preneure“, also Firmengründer aus der akademischen Forschung heraus. Die Geschäftsführer ergänzen sich ideal bei den Führungs- und Innovationsagenden und widmen ihre Arbeitszeit nahezu ausschließlich der Innovativität und dem Management des Wachstums. Die bisherige Firmenentwicklung kann als Musterbeispiel für die Überleitung von Forschungsergebnissen in den Markt und die Entwicklung eines Wachstumsunternehmens im Hightechbereich gelten.

Herausragendes Merkmal des Unternehmens ist die leistungsorientierte Start-up-Atmosphäre. Bei vielen Start-ups gerät der Gründer-Spirit in der Etablierungsphase unter Druck, wenn neue Mitarbeiter hinzukommen. Der CYTENA AG ist es jedoch trotz ihres rasanten Wachstums gelungen, ihre Start-up-Kultur zu erhalten. Die wichtigsten Faktoren dabei: ein geschicktes HR-Management und eine vorbildliche Etablierung agiler Strukturen und Prozesse in allen Firmenbereichen. Auch in Sachen „Open Innovation“ agiert man vorbildlich. So pflegt CYTENA ein starkes Netzwerk an „friendly customers“ als Entwicklungspartner. Bei diesen Kunden werden neue Produkte schon weit vor der eigentlichen Markteinführung getestet. Die Testläufe im regulären Laborbetrieb liefern wertvolles Feedback für die finalen Entwicklungsschritte und verkürzen die Zeit bis zum regulären Markteintritt.

Platz 1CYTENA GmbH Freiburg im Breisgau

Platz 2Neura Robotics GmbH Metzingen

Platz 3net-and-phone GmbH Dortmund

Innovator desJahresGrößenklasse B

Die TESVOLT GmbH liefert mit ihren richtungsweisenden Innovationen einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung der Energiewende. Sie überzeugte nicht nur mit der permanenten Entwicklung von Neuprodukten und mit Veränderungen ihres Geschäftsmodells, sondern auch mit der konsequenten Weiterentwicklung ihrer außergewöhnlichen Aufbau- und Ablauforganisation. Die Jury wählte das Unternehmen nach 2020 zum zweiten Mal zum „Innovator des Jahres“, diesmal in der Größenklasse B.

Das 2014 gegründete Start-up in der Lutherstadt Wittenberg entwickelt, produziert und vertreibt weltweit intelligente stationäre Energiespeichersysteme mit hoher Kapazität für Gewerbe, Industrie und den maritimen Bereich. Die Gründungsidee geht auf die vorhergehende berufliche Tätigkeit der Gründer in der Photovoltaikbranche zurück. Tatsächlich in der sprichwörtlichen Garage entwickelten die beiden Ingenieure den ersten Prototypen, finanziert aus Erspartem. Mit der Mission, „bezahlbare, saubere Energie in jeden Winkel der Welt zu bringen“, erfolgte 2014 die Gründung des gemeinsamen Unternehmens. Nach einem Jahr Entwicklungszeit konnte der erste Speicher installiert werden. Dank einer konsequenten Innovationsorientierung ist TESVOLT heute im relevanten Marktsegment der Marktführer in Europa.

Der Kern der Innovation ist ein patentiertes intelligentes Batteriemanagementsystem: Es führt zu einem außerordentlich hohen Wirkungsgrad der Batterien im Vergleich zu denen von Wettbewerbern. Dies erhöht die Leistung und verlängert die Lebensdauer der Energiespeicher – ein wertvolles technologisches Alleinstellungsmerkmal. Durch kontinuierliche Innovationstätigkeit mit Blick auf Produkte, Prozesse, Geschäftsmodell und Firmenorganisation konnte die Technologieführerschaft konsequent in Markterfolge übersetzt werden.

Die beiden Gründer ergänzen einander sehr gut im Management des Unternehmens und sind eine ideale Kombination aus unternehmerischen und technologischen Fähigkeiten. Um sich die nötigen Freiräume für Innovationsthemen zu bewahren, haben sie die Führungsebene in den letzten Jahren geschickt um zusätzliche Manager erweitert.

Das hervorstechende Merkmal und der Schlüssel der Innovationstätigkeit bei TESVOLT ist die bemerkenswerte Aufbau- und Ablauforganisation: Zur Bewältigung des Wachstums erdachte und implementierte man eine evolutionäre Organisationsform. Sie hat ein hohes Maß an Agilität und Innovationsfähigkeit zur Folge und wird konsequent weiterentwickelt. Zudem fördert und fordert die besondere Innovationskultur des Mittelständlers bei allen Mitarbeitern Engagement und unternehmerisches Denken. Intensive Schulungs- und Coachingmaßnahmen für jeden Einzelnen begleiten und unterstützen die Pflege des firmenweiten „innovation mindset“.

Platz 1TESVOLT GmbH Lutherstadt Wittenberg

Platz 2Nanostone Water GmbH Halberstadt

Platz 3PreciPoint Group GmbH Freising

Innovator desJahresGrößenklasse C

Dank eines visionären und nachhaltig denkenden Entrepreneurs an der Spitze und mit Innovationsstrukturen und -prozessen wie aus dem Innovationslehrbuch vollzieht die CAS Software AG eine radikale Transformation ihres Geschäftsmodells und erschließt auf diese Weise neue Märkte. Das IT-Unternehmen wurde von der Jury nach 2006 und 2011 zum dritten Mal zum „Innovator des Jahres“ in der Größenklasse C gekürt.

Die 1986 gegründete CAS Software AG mit Sitz in Karlsruhe entwickelt Softwarelösungen für den Mittelstand. Ihr Produktportfolio umfasst CRM-Systeme, xRM-Lösungen und Branchenlösungen, mit denen Firmen und Organisationen erfolgreiche und nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufbauen, das Unternehmenswissen besser nutzen und die Effizienz ihrer Mitarbeiter steigern können. CAS ist nationaler Marktführer für CRM-Software im Mittelstand. Die Produkte werden von über 500.000 Anwendern in 32.000 Unternehmen in mehr als 40 Ländern weltweit genutzt.

Der Mittelständler hat den Anspruch, nicht nur die Arbeit seiner Kunden zu erleichtern, sondern auch einen Mehrwert für die Gesellschaft zu erbringen. Er setzt sich daher seit vielen Jahren für die digitale Souveränität Europas und für faire digitale Produkte ein. CAS hat in diesem Zusammenhang eine Reihe bundesund EU-weiter Initiativen gestartet und befindet sich zudem aktuell in einer Phase der radikalen Transformation des eigenen Geschäftsmodells: des Wandels vom Softwarehaus zum Plattformanbieter. Ausgangspunkt dafür war die Öffnung der eigenen CRM-Lösung für Kunden und Partner, die auf der neuen Plattform „SmartWe“ ihre eigenen Produkte integrieren und anbieten können. Das Ungewöhnliche daran ist das Bezahlmodell: Das Unternehmen begrenzt seinen Gewinn auf maximal 10 % und beteiligt seine Partner und Kunden am Ertrag. Skaleneffekte werden weitergegeben, das heißt, je mehr Nutzer die Plattform nutzen, desto günstiger wird es für jeden Einzelnen. CAS verzichtet als Plattformbetreiber demnach ganz bewusst auf das Abschöpfen möglicher Monopolgewinne zugunsten eines „gesunden und nachhaltigen Wachstums“ der gesamten Plattform – eine kluge, am langfristigen Erfolg ausgerichtete Strategie.

Eine solch radikale Änderung des Geschäftsmodells stellt die Firmenorganisation und -kultur naturgemäß vor große Herausforderungen. Der Gründer-Geschäftsführer gestaltet diesen Änderungsprozess mit Weitblick und Umsicht. Schließlich gilt es, einerseits das gut funktionierende Kerngeschäft weiterhin erfolgreich zu betreiben und andererseits den Übergang zum neuen Geschäftsmodell fließend zu gestalten.

Die CAS AG zeichnet sich auf allen Stufen des Innovationsprozesses sowie auf strategischer und operativer Ebene durch außergewöhnliche Methodenkompetenz aus. Die Abteilung „Innovation und Business Development“ liefert methodischen Input für die technologische, die wirtschaftliche und die organisatorische Innovationsentwicklung. Darüber hinaus fördert die besondere Organisationsstruktur („Smart Enterprise“) ein hohes Maß an Agilität und Adaptivität und deckt das gesamte Spektrum von Innovationsgelegenheiten in mustergültiger Weise ab. Dies zeugt von einem umfassenden Innovationsverständnis.

Platz 1CAS Software AG Karlsruhe

Platz 2IPG Automotive GmbH Karlsruhe

Platz 3Mankiewicz Gebr. & Co. (GmbH & Co. KG) Hamburg

Fazit:Mit Innovation derVeränderungbegegnen und sieaktiv gestalten

Die Innovations-Champions des deutschen Mittelstands kennen die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Innovation und setzen sie bewusst und gezielt ein. Auf diese Weise schaffen sie Innovationsmanagementsysteme, mit deren Hilfe sie den Veränderungen im Markt, in den Technologien, in der Politik und der Gesellschaft flexibel, agil und proaktiv begegnen können.

Der Teilnehmerkreis der TOP 100 umfasst ein breites Spektrum an Branchen. Unsere Analyse zeigt, dass man mit einer klaren Innovationsorientierung in den unterschiedlichsten Märkten und Branchen erfolgreich sein kann. Wie innovativ ein Unternehmen ist, ist also keine Frage der Branche, sondern eine der Einstellung – dabei ist die Konsequenz der Umsetzung entscheidend. Angesichts dieser Vielfalt ist klar, dass es keine Blaupause für Innovativität gibt. Jedes Unternehmen muss seinen eigenen Weg finden und sich ein auf sein Umfeld abgestimmtes Innovationsmanagementprofil erarbeiten. Klar ist aber auch, dass trotz der unterschiedlichen Schwerpunkte die vier Kategorien, die unserer Untersuchung zugrunde liegen, die Säulen der Innovationsstrategie sind.

Gerade in mittelständischen Unternehmen ist es entscheidend, dass das Top-Management eine aktive Rolle als Promotor für Innovationen übernimmt und die unvermeidlichen Widerstände gegen das Neue überwindet. Die TOP 100-Unternehmer sind sich dieser Funktion bewusst und wenden mehr als ein Drittel ihrer Arbeitszeit für innovationsbezogene Tätigkeiten auf.

Auch die hohen relativen Investitionen in Innovationstätigkeiten von im Schnitt 11,3 % des Umsatzes zeigen das eindeutige Bekenntnis zur Innovation.

In der Bewertungskategorie „Innovationsklima“ setzen die TOP 100 ein breites Spektrum unterschiedlicher Maßnahmen zur Förderung des Innovationspotenzials ihrer Mitarbeiter ein. Mit Erfolg und Wirkung: Allein durch die Realisierung von Mitarbeiterideen konnten die ausgezeichneten Firmen ihr Jahresergebnis um 3,4 % verbessern.

In der Kategorie „Innovative Prozesse und Organisation“ zeichnen sich die TOP 100-Unternehmen durch agile und adaptive Prozesse und Strukturen aus.

Und in der Bewertungskategorie „Außenorientierung/ Open Innovation“ beeindrucken sie mit ihrer Offenheit für die Einbindung externer Partner in allen Phasen des Innovationsprozesses.

Baden-Württemberg

Die Zahl der goldenen Sternchen in den nachfolgenden Unternehmensporträts entspricht der Zahl der TOP 100-Auszeichnungen.

A·M·T Schmid GmbH & Co. KG

Acandis GmbH

Advanced Applications GmbH

aluplast GmbH

Augenzentrum Eckert

bbg bitbase group GmbH

Bernd Meffle Kunststoffverarbeitung GmbH

Beton Kemmler GmbH

BINDER GmbH

BPA GmbH

BSH Holzfertigbau GmbH Das Bodenseehaus

Buck GmbH & Co. KG

Bütema AG

Calvatis GmbH

CAMAO IDC GmbH

CAS Software AG *

comemso electronics GmbH

CYTENA GmbH **

d&b audiotechnik GmbH & Co. KG

doubleSlash Net-Business GmbH

Dr. Langer Medical GmbH

Edelstahl-Mechanik GmbH

egf – Eduard G. Fidel GmbH

Elco Industrie Automation GmbH

Elsässer Filtertechnik GmbH

Eltroplan Engineering GmbH

Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH

Ferdinand Gross GmbH & Co. KG

FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH

FREIRAUM GmbH – Messe- und Objektdesign

Georg Reisch GmbH & Co. KG

Grenzlotsen GmbH

Gutekunst Formfedern GmbH

Hansgrohe SE

hawo GmbH

Hirschmann Automation and Control GmbH

Holzmedia GmbH

Hugo Beck Maschinenbau GmbH & Co. KG

infoWERK Medien & Technik GmbH

inomed Medizintechnik GmbH

IPG Automotive GmbH

IST METZ GmbH & Co. KG

iTernity GmbH

ITgroup Holding GmbH

Kielwein Holzbau GmbH

Kleine Riesen Nord gGmbH

KOCH Pac-Systeme GmbH

LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG

Leonhardt e. K.

LINCK Holzverarbeitungstechnik GmbH

LPW Reinigungssysteme GmbH

Luithle + Luithle GmbH

Mack Rides GmbH & Co. KG

Marienhospital Stuttgart, Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH

MASSIVE ART Deutschland GmbH

Mayer & Cie. GmbH & Co. KG

MCD Elektronik GmbH

montratec GmbH

Morath GmbH

Mosca GmbH

Neura Robotics GmbH

Noz Elektrotechnik GmbH

Pajunk Holding AG

Peter Huber Kältemaschinenbau AG

Philipp Kirsch GmbH

priomold GmbH

PROAIR GmbH Gerätebau

Recordati Pharma GmbH

Renz Solutions GmbH

RILIT Coatings GmbH

RODIAS GmbH

Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG

Seybold GmbH

SIMON GROUP

Spitta GmbH

stoba Group

tmax Germany GmbH

Transco Süd Internationale Transporte GmbH

uma Schreibgeräte Ullmann GmbH

VauQuadrat GmbH

vitero GmbH

Volksbank eG – Die Gestalterbank

WAITKUS ENGINEERING GmbH

Werner Wohnbau GmbH & Co. KG

Wiha Werkzeuge GmbH

Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

* „Innovator des Jahres“ 2022 der Größenklasse C

** „Innovator des Jahres“ 2022 der Größenklasse A

A·M·T Schmid GmbH & Co. KG

Erfolgreichin Bewegung

Vor mehr als 40 Jahren gründete Egon Schmid in einem ehemaligen Kuhstall im Süden Baden-Württembergs eine Metallfabrik. Heute produziert die A·M·T Schmid GmbH & Co. KG Spezialantriebe vor allem für Rehaprodukte wie Rollstühle oder Treppenlifte, macht Menschen mit Einschränkungen mobiler und verhilft ihnen zu mehr Lebensqualität. Durch eine kluge Gestaltung seiner Prozesse gelingt es dem Mittelständler, innovative Ideen zu generieren, zu wachsen und international zu den Besten der Branche zu gehören.

„Auf eine große Fertigungstiefe haben wir schon immer Wert gelegt“, sagt Steffen May, Mitglied der Geschäftsleitung. Das sei also nichts Neues und habe sich gerade in Krisenzeiten bewährt. „Wir können viele Teile selbst produzieren, sind dadurch unabhängiger von Lieferketten und beliefern unsere Kunden sehr zuverlässig.“ Dass A·M·T Schmid in den vergangenen Jahren weiterhin stark wachsen konnte, liegt vor allem daran, dass Armin Schmid, der Sohn des Firmengründers, 2018 einen Partner suchte. Ein Investor stieg ein, eine externe Beraterin kam hinzu, und gemeinsam schuf man ganz neue Organisationsstrukturen, zog eine neue Führungsebene ein und plante Prozesse neu. „Wir haben alles auf den Prüfstand gestellt – Produkte und Prozesse, unsere Vision, die interne Organisation, einfach alles“, erzählt Steffen May.

Rasantes Wachstum braucht gute Strukturen

Einige der Fragen, die sich stellten, waren: Wo können wir unsere Fertigungslinien optimieren? Verpacken wir Antriebe direkt in Endkartons, oder lagern wir sie lieber zwischen? Können wir ökonomischer arbeiten, wenn wir Prüfprozesse direkt in die Fertigungslinie integrieren? Eine eigene Abteilung kümmert sich heute um die Prozessplanung, entwickelt das Prozessregelwerk kontinuierlich weiter und vereinfacht Abläufe. Zudem wird die Digitalisierung im Unternehmen immer weiter vorangetrieben. „Wir werden unseren Umsatz deutlich steigern“, bilanziert Steffen May. „Wir laufen jetzt nicht mehr Gefahr, vom Erfolg überrollt zu werden, denn wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und mit viel Einsatz die nötigen Strukturen für dieses Wachstum geschaffen.“

Auch in Zukunft mehr bewegen

Zurzeit baut A·M·T Schmid – A·M·T steht übrigens für „Auto Move Technology“ – eine neue Produktionshalle. Ein modernes Fräszentrum ist ebenfalls vor Kurzem erworben worden, weitere Maschinen werden in der nächsten Zeit hinzukommen. „Auch in Zukunft werden wir getreu unseres Firmenmottos ‚Mehr bewegen‘ mit Innovationen und effizienten Prozessen unsere Produktion immer weiter verbessern“, betont Steffen May. „Nur so bleiben wir schließlich international wettbewerbsfähig.“

A·M·T Schmid GmbH & Co. KG

88605 Sauldorf

www.amt-schmid.com

Beschäftigte (D): 51 bis 200

Anlagen-/Maschinenbau

Die Geschäftsleitung

Acandis GmbH

Innovative Technologie rettetMenschenleben

Winzigste Implantate, die täglich Menschenleben retten: Die Acandis GmbH mit Sitz in Pforzheim hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Produkten zur Behandlung neurovaskulärer Erkrankungen spezialisiert – Hightechmedizinprodukte wie Stents und Ballonkatheter zur akuten und präventiven Schlaganfallbehandlung. Das innovationsorientierte Top-Management setzt dabei auf permanente technologische Entwicklung.

Als Dr. Andreas Schüßler 2006 sein zweites Unternehmen gründete, kannte er sich mit Medizinprodukten aus Nitinol, einer superelastischen Nickel-Titan-Legierung, bereits bestens aus. Er wollte innovative Medizinprodukte auf Nitinolbasis entwickeln und so neue Technologien in die neurovaskuläre Anwendung bringen. Doch er wusste auch, dass er mit der Vertriebspower großer Konzerne kaum würde mithalten können. Also beschloss er, sich mit innovativen Produkten einen wesentlichen Marktvorteil zu erarbeiten. Heute, gut 15 Jahre später, arbeitet das Team von Acandis eng mit Medizinern und Kliniken zusammen – im Fokus steht die optimale Betreuung der Produkte in der klinischen Anwendung. Mittlerweile ist das Portfolio auf neun Produktfamilien angewachsen. Zusätzlich ist es gelungen, neue softwarebasierte Methoden zu entwickeln, um Ärzte bestmöglich auf den Einsatz der Produkte von Acandis vorzubereiten.

Der Innovationserfolg in eindrucksvollen Zahlen

Zwischen 2018 und 2020 stieg der Anteil von Marktneuheiten am Umsatz um 30 % und der Anteil neuer Produkte am Gewinn um 40 %. Das Top-Management steht im ständigen Austausch mit allen Mitarbeitern und pflegt eine Kultur der Offenheit mit flachen Hierarchien. „Wir geben stets jeder guten Idee eine Chance“, sagt der Geschäftsführer Dr. Andreas Schüßler. Das Unternehmen verfolgt eine rollenbasierte, agile Produkt- und Technologieentwicklung und setzt auf die Innovationskraft seiner Mitarbeiter. Allein in den vergangenen beiden Jahren hat das Unternehmen mehr als 20 CE-Zulassungen für neue und optimierte Medizinprodukte erhalten. So arbeiten inzwischen Ärzte in mehr als 50 Ländern mit Implantaten und Kathetern von Acandis.

Innovative Produkte für bessere Behandlungen

Drei große Trends bestimmen die neurovaskuläre Anwendung: Miniaturisierung, Biofunktionalisierung und Digitalisierung. In der Entwicklung von Medizinprodukten auf Nitinolbasis sieht Dr. Andreas Schüßler noch viel Potenzial. „Es ist ein Privileg und immer wieder schön zu erleben, dass unsere Technologien Tausenden von Menschen das Leben retten oder ihre Lebensqualität im Vergleich zu früheren Methoden verbessern.“

Acandis GmbH

75177 Pforzheim

www.acandis.com

Beschäftigte (D): 51 bis 200

Medizintechnik

Geschäftsführer

Dr. Andreas Schüßler

Die Advanced Applications GmbH ist ein SAP-Beratungshaus, das rund 250 Firmen aus nahezu allen Branchen innovative Softwarelösungen bietet und sie auf dem Weg in die Digitalisierung berät.

Advanced Applications GmbH

InnovationstreiberDigitalisierung

Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen – das ist die Mission der Advanced Applications GmbH mit Sitz in Rottweil. Zum Tagesgeschäft des Mittelständlers gehört es, seine Kunden auf dem Weg vom digitalen Impuls bis zum großen SAP-Einführungsprojekt zu begleiten. Der Innovationserfolg des Unternehmens basiert technologisch wie auch in der internen Organisation maßgeblich auf dem Streben nach kontinuierlicher Verbesserung und auf einem lebendigen Innovationsklima.

„Wir nennen es nicht ‚Kaizen‘“, erklärt der Geschäftsführer Andreas Grupp, „aber wir handeln nach diesem Prinzip.“ „Kaizen“ ist eine japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie, bei der stetig Verbesserungen angestrebt werden – und diesem Ziel hat sich auch die Advanced Applications GmbH verschrieben: sich in Kunden hineindenken, ihre Bedürfnisse verstehen, kreative Ideen im Dialog suchen und finden; individuelle Lösungen entwickeln, statt Trends zu folgen; und immer einen Schritt weiter denken als andere. Diese Grundhaltung prägt jedes Gespräch mit Kunden, jede Diskussion im Unternehmen. „Innovation findet bei uns jeden Tag statt, indem wir zukunftsfähige Lösungen auch in Zusammenarbeit mit Kunden entwickeln und genau so auf die Herausforderungen der modernen Unternehmenswelt eingehen“, erläutert Grupp.

Freiraum für Innovation

Mit überdurchschnittlich viel Freiraum für Weiterbildung schafft man ein sehr innovationsfreundliches Klima im Haus. „Wir möchten, dass unsere Mitarbeiter offen sind, etwas ausprobieren, Bekanntes neu denken. Dabei haben sie unsere volle Rückendeckung“, betont Andreas Grupp. Selbstverständlich erwarte er, dass jede Idee durchdacht und plausibel begründet wird, bevor man sie weiterverfolgt. Grupp spricht mit Leidenschaft, und er entscheidet auch schnell. „Meine Aufgabe ist es, eine klare Strategie zu haben und vorzuleben. Deshalb müssen die Mitarbeiter nicht lange auf Feedback warten.“ Fehler? Sind immer Teil einer innovativen Kultur. Man versucht aber mit einem angemessenen Controlling zu vermeiden, dass daraus ein substanzieller Schaden entsteht.

Leitfaden für Prozesse

Wer die Prozesse seiner Kunden digitalisieren und optimieren will, muss die eigenen stets hinterfragen. Und so planen die Prozessverantwortlichen dieses Mittelständlers alle Abläufe entlang eines internen Leitfadens. Die Geschäfts- und die Bereichsleitung koordinieren das Innovationsmanagement gemeinsam. Systematisches Monitoring, digitale Vernetzung und ein starker Einsatz digitaler Technologien optimieren die Prozesse. „Wir machen relativ wenig Werbung, wir werden empfohlen“, betont Andreas Grupp. Und dann eilt er weiter, zum nächsten Gespräch.

Advanced Applications GmbH

78628 Rottweil

www.advanced-app.com

Beschäftigte (D): 51 bis 200

IT-Entwicklung/-Beratung

Geschäftsleitung

Andreas Grupp,Mathias Fischer undMichael Merkt

aluplast GmbH

Fitnesstraining fürdie Innovationsmuskeln

Manchmal tut ein Unternehmen gut daran, seine eigenen Innovationsprozesse infrage zu stellen und neu auszurichten. Die aluplast GmbH analysierte lange Zeit vor allem Megatrends und schuf Innovationen vorwiegend auf technischem Weg. Mittlerweile verfolgt sie einen anderen Ansatz: Sie orientiert sich an den Wünschen und Anforderungen der Endkunden. Statt Innovationen im stillen Kämmerlein zu erdenken, fertigt man nun schnell Prototypen und stellt sie den Kunden vor. So entstehen Neuerungen, die ankommen.

Die neu gestalteten Innovationsprozesse sind ein echtes Fitnessprogramm für die Innovationsmuskeln des Unternehmens. Statt nur die Techniker mit der Entwicklung von Neuheiten zu betrauen, setzt der Hersteller von Fensterprofilen inzwischen auf projektorientierte und bereichsübergreifende Teams: Einkauf und Produktion, Werkzeugbau und Systemtechnik werden ebenso mit einbezogen wie Marketing und Vertrieb. So entstehen Innovationen, die an den tatsächlichen Marktbedürfnissen ausgerichtet sind – und die in Kooperation mit den Kunden auch nochmals modifiziert und verbessert werden können.

Schlanke Profile, verklebte Scheiben

Um Fenster anzubieten, die im Markt überzeugen, nimmt man bei aluplast aktuelle Architekturtrends wie die Renaissance des gradlinigen Bauhausstils ebenso auf wie den Trend hin zu großen Elementen mit schlanken Profilen. Die Scheiben bei der neu entwickelten Systemplattform „energeto neo“ werden nun nicht mehr verklotzt, sondern verklebt. Dank eines glasfaserverstärkten Kunststoffs namens „Powerdur“ sind die Fensterprofile bis zu einer gewissen Größe zudem komplett stahlfrei. So sind sie leichter, und die Wärmedämmung wird massiv verbessert. Optisch setzt das Unternehmen ebenfalls neue Akzente: Längst boomt nicht nur das traditionelle Weiß, auch Oberflächen im Holz- („woodec“) und Alulook („aludec“) und vor allem mattschwarze Oberflächen, „Jet Black“ genannt, verzeichnen massive Zuwächse.

Vom Mitarbeiter zum Innovationsmacher

Der Mittelständler zeichnet sich durch seine Innovationsprozesse und -erfolge sowie durch sein innovationsförderndes Klima aus. Dank neu eingeführter Lean-Management-Methoden werden die Mitarbeiter zu Innovationsmachern: Sie beteiligen sich an vielfältigen betriebsinternen Initiativen, zum Beispiel an „apiDEE“, einer Art betriebliches Vorschlagswesen 2.0, das durch Verlosungen und Preise besonders attraktiv ist; oder am Programm „apGO“, einem Ideenpool, in den Vorschläge eingebracht werden können, die vor allem die Unternehmenskultur betreffen – was etwa zur Einführung regelmäßiger interner Fitnesskurse geführt hat.

aluplast GmbH

76227 Karlsruhe

www.aluplast.net

Beschäftigte (D): über 200

Chemie/Kunststoff

Geschäftsführer

Patrick Seitz,Manfred J. Seitzund Dirk Seitz

Augenzentrum Eckert

Den Nutzen der Patientenstets im Blick

Wie bringt man Innovationsideen oder Verbesserungsvorschläge ein, wenn man den Chef nie zu Gesicht bekommt und eine Idee im Fall des Falles auf dem langen Marsch durch die verschiedenen Führungsebenen todverwaltet wird? Im Zweifelsfall gar nicht! Beim Augenzentrum Eckert ist das anders: Der Gesundheitsanbieter, ein ausgewiesener Spezialist für Augenoperationen, verfügt über flache Hierarchien – und die Firmengründer besuchen alle Niederlassungen immer wieder persönlich.

Das hervorragende Innovationsklima zeigt sich auch klar beim Thema Weiterbildung. So fahren die Schulungsbeauftragten des Augenzentrums jeden Standort mindestens einmal pro Woche an und führen dort Fortbildungen durch – zu medizinischen Themen ebenso wie zu administrativen Sachverhalten, zur Behandlung des grauen Stars ebenso wie zum Thema Abrechnung. Der Vorteil: Alle Mitarbeiter an den mehr als 50 Standorten sind auf dem gleichen Stand, sie können sich jederzeit gegenseitig vertreten und auf Wunsch und bei Bedarf auch standortübergreifend eingesetzt werden.

Neue Produkte, optimierte Prozesse

Zusätzlich zu den Schulungen vor Ort werden auch standortübergreifende Weiterbildungen regelmäßig durchgeführt. Dabei sind häufig Vertreter externer Unternehmen, zum Beispiel Hersteller von Kontaktlinsen, mit eingebunden. „Innovation liegt uns am Herzen. Wir nehmen neue Produktideen und Verbesserungsvorschläge deshalb sehr gern entgegen. Und wir sind jederzeit offen dafür, wenn jemand etwas Neues vorstellen möchte“, sagt der Geschäftsführer Dr. Christoph Eckert. Und damit die Prozesse im Operationssaal optimiert werden können, sind Lieferanten und Drittanbieter zuweilen sogar als Beobachter direkt mit im OP-Raum.

Passende Premiumlinsen, bester UV-Schutz

„Wir behandeln jedes Auge so, als wäre es unser eigenes“ – so lautet der Slogan des Augenzentrums, das bei Lasereingriffen zur Behandlung von Makuladegeneration und grauem Star zu den führenden Praxen im süddeutschen Raum gehört. Zur Philosophie des Unternehmens gehört es, die Patienten ernst zu nehmen. Deshalb können sie bei der Operation des grauen Stars selbst die Behandlungsmethode und die gewünschte Linse auswählen. „Wir bieten allen Patienten neben den Standardlinsen auch Premiumlinsen an. Das bedeutet für uns zwar logistischen Aufwand, doch die Patienten profitieren durch besseren UV-Schutz und passendere Linsen“, erläutert Dr. Eckert. Innovativ zu sein ist hier kein Selbstzweck, vielmehr stiftet die Innovationskraft vor allem Patientennutzen.

Augenzentrum Eckert

71083 Herrenberg

www.augenzentrum-eckert.de

Beschäftigte (D): über 200

Gesundheitswesen

Geschäftsführer

Dr. Christoph Eckert,Dr. Sophie Eckertund Dr. Georg Eckert

bbg bitbase group GmbH

Intrinsische Motivationals Schlüssel

Unternehmensweite cloudbasierte Lösungen in den Bereichen ERP, CRM, ESB und IT-Sicherheit sind die Stärke der bbg bitbase group GmbH an ihren Standorten Reutlingen, Berlin und Tunis. Das agile Team ist auf Wachstumskurs – nicht zuletzt deshalb, weil das Top-Management maßgeblich an neuen Projekten mitwirkt und den Mitarbeitern größte Flexibilität für die Ideenfindung zugesteht. Die gerade erfolgte Optimierung des bewährten internen Beteiligungsmodells trägt ebenfalls zu einem fruchtbaren Innovationsklima bei.

Softwareentwicklung ist immer Hochleistungsarbeit: Die Innovationszyklen sind kurz, die branchenspezifischen Kundenvorgaben oft sportlich. Bei der bbg bitbase group setzt man deshalb auf ein Arbeitsumfeld, in dem jeder seine Ideen einbringen kann – entweder im Rahmen der regelmäßigen Jour-Fixe-Runden oder über „Frei-Zeiten“. Daraus und aus den 180-Grad-Bewertungen des Top-Managements hat Geschäftsführer Volker Baisch die Erkenntnis gewonnen: „Die Menschen bei uns müssen für die erfolgreiche Ausführung ihrer Aufgaben intrinsisch motiviert sein.“ Und so hat man das New-Work-Modell etabliert – mit 100 % Arbeitsflexibilität, bezogen auf den Erbringungszeitraum und den Arbeitsort.

Motivation dank Beteiligungsmodell

Was das Innovationsklima im Unternehmen ebenfalls beflügelt, ist das 2016 eingeführte Beteiligungsmodell „bbg+“, das jetzt neu aufgesetzt wurde. „Es ermöglicht jedem Mitarbeiter, ob Azubi oder Manager, am Unternehmenserfolg zu partizipieren“, sagt Geschäftsführer José Enrique Gómez Asbeck. Die Teilnahme ist freiwillig und beinhaltet unterschiedliche Benefits, etwa Extra-Urlaubstage, Handelswaren oder aber eine klassische Bonuszahlung. Über ein internes Konto sammeln die Teilnehmer ihre „bits“, die sie dann individuell einlösen. In Kürze wird es auch eine „Think-Tank-Prämie“ geben – ein Zeit- und Finanzbudget für die Realisierung eigener Ideen.

Innovationsförderung ist Chefsache

Schon seit der Firmengründung im Jahr 2002 folgt die bbg bitbase group einem Prinzip: Die Geschäftsführung sieht sich als Impulsgeber und Motor für die Innovationskraft der Firma. Getreu dem Motto „To build software that people love to use” geht es immer um den effizienten Einsatz geeigneter Technologien, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Kunden. Die Führungskräfte versuchen, den Mitarbeitern diese Philosophie aktiv vorzuleben und auf alle Aktivitäten im operativen Betrieb anzuwenden. Hilfreich bei dieser Vorgehensweise: Ein Mitglied der Geschäftsführung verantwortet den Bereich Innovationsgewinnung mit einem eigenen Budget. Hochleistungsarbeit also auch im Chefbüro der bbg bitbase group.

bbg bitbase group GmbH

72766 Reutlingen

www.bitbasegroup.com

Beschäftigte (D): bis 50

IT-Entwicklung/-Beratung

Geschäftsführer

José Enrique GómezAsbeck undVolker Baisch

Die Bernd Meffle GmbH ist ein Systempartner, wenn es um komplexe Kunststoffprodukte geht. Sie wirkt schon bei der Produktentwicklung mit und bietet alles aus einer Hand – von der Spritzgießform bis zur veredelten Baugruppe.

Bernd Meffle Kunststoffverarbeitung GmbH

Interaktion zwischenMenschen und Systemen

Ob Hausgeräte wie Spülmaschine und Kühlschrank oder Reinigungsgeräte wie Staubsauger und Hochdruckreiniger: Überall ist Kunststoff verbaut. Diese Kunststoffteile stammen häufig von der Bernd Meffle Kunststoffverarbeitung GmbH in Westerheim in Baden-Württemberg. Das Unternehmen entwickelt, produziert und montiert alles – von der Spritzgießform bis zur veredelten Baugruppe. In der Geschäftsführung haben die Brüder Dr. Thomas Meffle und Andy Meffle stets das Thema Innovation und dessen Erfolgsaussichten im Blick.

Die Brüder Meffle leiten das Unternehmen mit seinen 200 Beschäftigten in der zweiten Generation und sehen sich als Impulsgeber für neue Ideen. Es liegt ihnen viel an einer offenen Innovations- und Kommunikationskultur. „Bei uns gibt es das Thema Innovation nicht nur auf dem Papier, wir leben es“, betont Dr. Thomas Meffle. Für ihn und seinen Bruder ist Innovation ein fortlaufender Prozess, der sich in neuen Produkten und der Verbesserung interner Prozesse niederschlägt.

Vollautomatischer Montageprozess

Die wichtigste interne Neuerung ist ein vollautomatischer Montageprozess: Produktanlagen, das Montagesystem, das ERP-System und die Qualitätskontrolle kommunizieren digital miteinander. Das bedeutet für den Kunden kürzere Lieferzeiten, bessere Qualität, attraktive Preise und die Möglichkeit einer personalisierten Produktion. Produkte können beispielsweise individuell in bestimmten Farben oder Ausstattungen gefertigt werden. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist den beiden Geschäftsführern besonders wichtig: Seinen Strom erzeugt das Unternehmen selbst; die Anlagen werden elektrisch und damit energieeffizient betrieben. Wärmerückgewinnung und das Recycling von Materialien sind weitere Aspekte der nachhaltigen Ausrichtung der Bernd Meffle GmbH.

Schneller und individueller

Zu den wichtigsten Trends der Zukunft zählt Thomas Meffle unter anderem die Notwendigkeit, mit Neuerungen schneller am Markt zu sein, und den Wunsch der Kunden nach individualisierten Produkten. Hier soll eine Plattformstrategie helfen, die hohen Kosten der Individualisierung zu reduzieren. Grundbausteine verschiedener Produkttypen werden dafür standardisiert. „Wir sind bei neuen Trends stets wachsam und können dynamisch reagieren“, sagt Geschäftsführer Andy Meffle. „Um weiterhin erfolgreich zu sein, müssen wir die Dinge ständig hinterfragen und sie nicht als selbstverständlich hinnehmen.“ Dieses Vorgehen funktionierte schon bei Unternehmensgründer Bernd Meffle vor mehr als 50 Jahren und wird auch in Zukunft weiter Bestand haben.

Bernd Meffle Kunststoffverarbeitung GmbH

72589 Westerheim

www.meffle.de

Beschäftigte (D): 51 bis 200

Chemie/Kunststoff

Geschäftsführer

Dr. Thomas Meffleund Andy Meffle

Beton Kemmler steht für modernes Bauen mit industriell vorgefertigten Elementen aus Beton: Fertiggaragen, Rohrleitungssysteme und Montage-Rohbau-Systeme aus Decken, Wänden und Treppen.

Beton Kemmler GmbH

Immer nocheinen Schritt besser

Decken, Wände und Treppen im Hochbau, Schachtbauwerke und Rohrleitungssysteme im Tiefbau oder auch Garagen im speziellen Design: Wenn es um Betonfertigteile geht, sind Kunden aus dem Bausektor bei der Beton Kemmler GmbH gut aufgehoben. Die Geschäftsführung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein fruchtbares Innovationsklima im Unternehmen zu schaffen. Stetige Verbesserungen sind das oberste Ziel des Mittelständlers in Tübingen, der bereits zum sechsten Mal bei TOP 100 dabei ist.

Auch wenn fast alle Produkte der Beton Kemmler GmbH individuell erstellte Teile sind, liegt die Innovativität des Unternehmens vor allem in den vielen Ideen, mit denen die internen Prozesse immer wieder verbessert werden. „Kaizen“ heißt das Schlagwort, das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung. Ein Trainer aus Japan hilft dem Tübinger Betonexperten, eine schlankere Produktion, optimierte Prozesse sowie Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit sicherzustellen. Das geht so weit, dass man problemlos auch barfuß durch die Produktionshallen gehen könnte. Auch die Zubringerprozesse wurden so gestaltet, dass Materialien bedarfssynchron zur Werklinie geliefert werden: „Muda“, Verschwendung zu vermeiden, ist der japanische Begriff für diese Methode.

Schnelle Realisierung

Alle an einem Prozess beteiligten Mitarbeiter treffen sich regelmäßig in Workshops, um solche Verschwendungen zu identifizieren und abzustellen. Für die Teilnahme an Veränderungsworkshops werden mehrfach im Jahr Mitarbeiter von ihrer Arbeit freigestellt. Am Ende eines solchen Workshops präsentieren sie ihre Ergebnisse und erste eingeleitete Maßnahmen. „Unsere Ideen sollen keine Papiertiger bleiben, sondern schnell in die Realisierung kommen“, betont der Geschäftsführer Martin Heimrich. „Deshalb wird die gesamte Belegschaft in die Innovationsprozesse eingebunden.“ Täglich finden zudem an mehr als 30 Stellen im Unternehmen sogenannte Pareto-Tische statt, an denen die Teams berichten, was aktuell gut läuft und was verbessert werden kann.

Größte Voltaikanlage Tübingens

20 % bis 50 % Verbesserung strebt der Geschäftsführer bei jeder Maßnahme an – wenn schon, dann richtig. „Dabei geht es uns nicht um Rationalisierung“, betont er. Frei werdende Kapazitäten werden vielmehr dafür genutzt, die Prozesse noch weiter zu optimieren. Ein wichtiger Trend ist für Martin Heimrich das Thema CO2-Reduzierung: Bis 2030 soll das Unternehmen CO2-neutral arbeiten. Schon jetzt ist man hier mit der größten Voltaikanlage Tübingens zur eigenen Stromversorgung auf einem guten Weg. „Nicht lange reden – machen!“, lautet dabei die Devise der schwäbischen Betonexperten.

Beton Kemmler GmbH

72070 Tübingen

www.beton-kemmler.de

Beschäftigte (D): über 200

Baugewerbe/Handwerk

Geschäftsführer

Martin Heimrich

BINDER GmbH

Stresstest imSchrank

Klimaschränke, in denen allerlei Materialien Stresstests unterzogen werden, Batterietestschränke für Lithium-Ionen-Zellen, Tiefkühlschränke für Langzeitlagerungen: Die Simulationsschränke der BINDER GmbH sind für die unterschiedlichsten Einsätze in wissenschaftlichen und industriellen Laboren geeignet, etwa in der Lebensmittel-, der Pharma- oder in der Kosmetikbranche. Das innovationsorientierte Top-Management ist eng in die Prozesse zur Entwicklung neuer und verbesserter Produkte eingebunden.

„Innovation ist der Kern unseres Wachstums“, sagt Peter Wimmer, der als Mitglied der Geschäftsleitung für Innovation und Produktentwicklung verantwortlich zeichnet. Dabei ist eine Innovation bei BINDER nicht immer ein neues Produkt, denn man sieht das Thema ganzheitlich: „Wir wollen unseren Kunden immer die besten Produkte, die beste Beratung und den besten Service bieten“, betont Wimmer. Diese Innovationsstrategie wird täglich nach der Top-down-Methode im Unternehmen kommuniziert, damit jeder der rund 460 Beschäftigten stets sein Bestes gibt.

Interessantes von Nicht-Kunden

Als Verantwortlicher für Forschung und Entwicklung sowie für Produkt- und Qualitätsmanagement geht Wimmer häufig selbst zu den Kunden, aber auch zu Nicht-Kunden. „Das ist oft viel interessanter, weil ich dort höre, was an den Konkurrenzgeräten, die das Unternehmen nutzt, gut oder schlecht ist. Das fließt wiederum in unsere Entwicklungsarbeit ein.“ Auf Konsumgütermessen lässt er sich von neuen Trends inspirieren, zum Beispiel von großen Touchdisplays, die auch in den Simulationsschränken eingesetzt werden können. „Bei neuen Ideen prüfen wir immer, ob sie in unsere Wachstumsstrategie passen. Die Strategie ist auf unsere wichtigsten Produkte ausgerichtet, mit denen wir in die Top 3 kommen wollen“, erklärt Wimmer. Mithilfe einer Produkt-Roadmap werden die neuen Ideen nach und nach abgearbeitet.

Stage-Gate-Prozess im Einsatz

Um kleinere Ideen rasch zu realisieren, nutzt der Mittelständler in der Entwicklung den Stage-Gate-Prozess, in dem verschiedene Teams vorab definierte Tätigkeiten in mehreren Prozessabschnitten bearbeiten: In Shop-Floor-Meetings zeigen Wandtafeln an, welche Aufgaben in dieser und in der Folgewoche anstehen. Die Whiteboards will man demnächst durch virtuelle Tafeln ersetzen, um sie schneller aktualisieren zu können. Das Top-Management sieht auf Knopfdruck im ERP-System, in welcher Phase sich die Entwicklung befindet. Und an neuen Branchentrends kann Wimmer etwa die künftige Vernetzung von Geräten verschiedener Hersteller ablesen. Auch hierzu liegen schon erste Ideen in der Schublade.

BINDER GmbH

78532 Tuttlingen

www.binder-world.com

Beschäftigte (D): über 200

Anlagen-/Maschinenbau

Mitglied der Geschäftsleitung

Peter Wimmer

BPA entwickelt Produkte zur Bauwerksabdichtung. Mit seinen Lösungen für wasserundurchlässige Betonbauwerke ist das Unternehmen führend auf dem Gebiet der Abdichtungstechnik.

BPA GmbH

Die gute Mischungmacht‘s

Ob Tiefgarage, Tunnel oder Trinkwasserbehälter: In keines solcher Bauwerke soll Grundwasser eintreten, aus keinem Frischwasser austreten. Das ermöglicht die BPA GmbH mit ihren innovativen Bauwerksabdichtungen für Betonflächen und -fugen. Seit 24 Jahren ist das Unternehmen mit Sitz in Herrenberg bei Stuttgart in dieser Nische erfolgreich. In dem Betrieb mit 18 Beschäftigten herrscht ein lebhaftes Innovationsklima, zu dem auch das kreative Top-Management beiträgt.

„Wenn wir uns auf den Fluren oder in der Cafeteria begegnen, reden wir ständig über neue Ideen und Lösungsansätze“, sagt Geschäftsführer Adrian Pflieger. Manchmal sind er und seine Mitarbeiter kaum zu bremsen. Dann schreiten seine beiden kaufmännischen Geschäftsführerkollegen Michael Huthmacher und Isabella Huthmacher-Pflieger ein, um zu klären, ob die vielen Innovationsideen auch betriebswirtschaftlich sinnvoll sind. „Schließlich wollen wir mit unseren Produkten auch Geld verdienen“, betont Adrian Pflieger.

Ausprobieren im Labor

Ein wahrer Spielplatz für die Techniker bei BPA ist das gut eingerichtete Labor, in dem sie an „Misch-Nachmittagen“ einfach mal Neues ausprobieren können. Hier entstand etwa durch die Mischung zweier Quellpolymere verschiedener Hersteller ein neues Top-Polymer, das BPA nun erfolgreich für seine Kunden einsetzt. In der Kantine liegt ein Ideenbuch, in das alle Einfälle, die zum Beispiel während der Mittagspause entstehen, als Skizze oder handschriftlich eingetragen werden können. Und damit die Vorschläge auch praxisorientiert sind, gehen alle Mitarbeiter häufig auf Baustellen, um sich anzusehen, wie die Produkte verarbeitet werden, und um mit den am Bau beteiligten Handwerkern ins Gespräch zu kommen.

Der Nachhaltigkeit verpflichtet

„Unsere Innovationsstrategie richten wir konsequent an ökologischen Aspekten aus“, sagt Adrian Pflieger. Kurze Transportwege, lokale Rohstoffe in möglichst geringer Menge, eine energieeffiziente Verarbeitung – all das trägt zum Umweltschutz bei. Produziert wird ausschließlich in Deutschland und Europa, weil nur so die hohen Qualitätsstandards der Produkte von BPA gewährleistet werden können. Eine CO2-freundlichere Bilanz der in der Fertigung verwendeten Rohstoffe ist das übergeordnete Ziel des Unternehmens. Dank guter Lieferantenbeziehungen kam es in den vergangenen Monaten trotz Coronakrise zu keinerlei Lieferschwierigkeiten, mit denen Wettbewerber häufig zu kämpfen hatten. Auch hier zahlt sich Nachhaltigkeit eben aus.

BPA GmbH

71083 Herrenberg

www.bpa-waterproofing.com

Beschäftigte (D): bis 50

Baugewerbe/Handwerk

Geschäftsführer

Michael Huthmacher,Isabella Huthmacher-Pflieger undAdrian Pflieger

BSH Holzfertigbau GmbH Das Bodenseehaus

Neue Ideenvom Bodensee

Viele Fertighaushersteller sind bei ihren Bauteilen an Standardgrößen gebunden. Nicht so die BSH Holzfertigbau GmbH: Diese Experten für Holzkonstruktionen, die auch unter „Das Bodenseehaus“ firmieren, können für alle Häuser individuelle Baumaße verwenden. Das ebnet den Weg für eine innovative Bauweise. Geschäftsführer Gerd Richter fördert ganz bewusst ein gesundes Innovationsklima in seinem Haus, und die 26 Mitarbeiter wissen das kreative Umfeld in ihrer Firma zu schätzen.

„Ich bin in unserem Haus der Knotenpunkt für Innovationen. Ich trage Kundenwünsche direkt zur Industrie und kann Neuerungen aus der Industrie direkt unseren Kunden vorschlagen“, erklärt Gerd Richter seine Rolle im Innovationsprozess. Da der Geschäftsführer selbst die Fertighäuser verkauft und mit den Herstellern spricht, ist er stets mittendrin und verpasst keinen Trend in der Branche. Er steht in ständigem Austausch mit den Kunden. Regelmäßig holt er „Häuslebauer“, die sich beruflich mit Innovationen beschäftigen, sowie Vertreter der Industrie an einen Tisch. Im Rahmen dieser Arbeitskreise halten auch Ideen aus ganz anderen Branchen Einzug in die Bauwelt. Ein Beispiel ist das Thema Energiespeicherung, bei dem sich die BSH GmbH von einem Kunden aus der Automobilwirtschaft inspirieren ließ.

Gemeinsam auch mal Ungewöhnliches wagen

Der Geschäftsführer ermuntert auch seine Mitarbeiter immer wieder dazu, eigene Ideen einzubringen. „Innovation ist die Freiheit der Gedanken“, betont Richter. „Wir sitzen oft zusammen und überlegen uns auch mal ungewöhnliche Herangehensweisen und wie man sie in der Praxis realisieren kann.“ Wichtig ist: Sie müssen zum Geschäft des Fertighausherstellers passen, und sie müssen nachhaltig sein. Schließlich ist das Familienunternehmen bereits seit 1754 mit dem Naturbaustoff Holz verbunden – damals noch als Sägewerk. Hat ein Mitarbeiter eine gute Idee, kann er auch von sich aus einen Kunden oder die Stabsstelle eines Unternehmens aus der Industrie ansprechen, um seinen Vorschlag auf Akzeptanz und Realisierbarkeit überprüfen zu lassen.

Gut aufgestellt in die Zukunft

Vieles hat sich seit den Zeiten des Sägewerks und des Betriebs einer Mühle in der Firma getan, die am westlichen Bodensee beheimatet ist. Als wesentlichen Trend der nächsten Jahre sieht Gerd Richter das Thema Smarthome: Intelligent gesteuerte Heizungs-, Licht- und Rollladensysteme werden sich seiner Erwartung nach immer weiter durchsetzen. Der Geschäftsführer sieht sich und sein Team für diese Herausforderungen gut gewappnet.

BSH Holzfertigbau GmbHDas Bodenseehaus

78224 Singen

www.bodenseehaus.de

Beschäftigte (D): bis 50

Fertighausbau

Geschäftsführer

Gerd Richter

Buck entwickelt und produziert technische Gestricke aus Edelstahl und Spezialfasern für die Industrie.Die dazu benötigten Maschinen und Werkzeuge konstruiert und baut das Unternehmen selbst.

Buck GmbH & Co. KG

Drei Generationen untereinem Dach

Dichten, dämpfen, schützen – technische Spezialstricksysteme sind vielseitig einsetzbar. Die Buck GmbH & Co. KG fertigt vor allem für die Automobilindustrie Produkte aus Edelstahldraht und aus brüchigen Fasern wie Kohle, Basalt, Glas oder Keramik. Aber auch für andere Branchen konnte das Familienunternehmen in Bondorf bei Böblingen schon zahlreiche Innovationserfolge hervorbringen. Das Marketing für neue Produkte nehmen die Spezialisten am liebsten selbst in die Hand.

Wo in den 1960er-Jahren Strickmaschinen für Teppichgarne entwickelt wurden, laufen heute Spezialmaschinen für technische Strickereien. Alle Maschinen wurden im eigenen Haus gefertigt, damit die Erzeugnisse den hohen Anforderungen der Kunden entsprechen. So haben die Bondorfer zum Beispiel in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und einem namhaften Automobilhersteller in einem Forschungsprojekt eine neuartige Keramikbremsscheibe entwickelt: Sie hat eine höhere Schlagfestigkeit, ist kostengünstiger herzustellen und hat deutlich weniger Abrieb als herkömmliche Bremsscheiben.

Schnell und unkonventionell

Eine Schnittschutzeinlage für die Schuhe von Förstern oder Landschaftspflegern, die mit einer Kettensäge hantieren, gehört ebenfalls zu den Innovationserfolgen der vergangenen Jahre. Aufgrund dieses Projekts kam es dann auch zur Anfrage eines Sanitärunternehmens nach einem Schnittschutzband für Silikonfugen. So ergibt eine Neuerung die nächste. „Unsere Stärke ist, dass wir schnell und unkonventionell arbeiten“, sagt der Geschäftsführer Alfred E. Buck. „Oftmals haben unsere Kunden das erste Muster von uns schon auf dem Tisch, bevor sie überhaupt ihre Bestellung geschrieben haben.“ Umweltschutz ist ihm bei allen Neuerungen, die sein Betrieb hervorbringt, ein Anliegen. Besonders stolz ist Buck deshalb auf die Entwicklung einer biologisch abbaubaren Baumwuchshülle aus natürlichen Fasern, die den Wald frei von Plastikmüll halten soll.

Marketing mit technischem Hintergrund

Bei der Buck GmbH & Co. KG arbeiten drei Generationen unter einem Dach: Bucks Sohn Markus ist als technisch versierter Wirtschaftsingenieur ins Marketing eingestiegen, der Schwiegersohn Martin Wolz optimiert als Maschinenbauingenieur die internen Prozesse, und der Unternehmensgründer Alfred Buck senior arbeitet mit seinen 88 Jahren an der Weiterentwicklung einer seiner ersten Strickmaschinen. Sein Ziel ist eine gestrickte Bandscheibenprothese. Mit Spezialstricksystemen und dem nötigen Know-how kann eben sogar scheinbar Unmögliches möglich gemacht werden.

Buck GmbH & Co. KG

71149 Bondorf

https://buck-tsp.com

Beschäftigte (D): bis 50

Automobilzulieferer/Fahrzeugbau

Geschäftsführer

Alfred E. Buck

Bütema AG

Stetigstatt disruptiv

Ob für die Warenwirtschaft oder für die Kundenbindung: IT-Services sind aus dem Einzelhandel nicht mehr wegzudenken. Die Bütema AG bietet Kunden aus dem Fashion- und Lifestylebereich mit mehr als 500 Filialen oder 50.000 Quadratmetern Verkaufsfläche Soft- und Hardware für die verschiedensten Anwendungen aus einer Hand. Der Vorstandsvorsitzende Dirk Frintrop treibt Innovationen maßgeblich voran und kümmert sich auch um die nötigen Kontakte nach außen, um neue Produkte erfolgreich auf den Markt zu bringen.

„Ich gehe selbst gern einkaufen und finde in den Einkaufszentren immer wieder Anregungen für neue Produkte und Dienstleistungen, die wir unseren Kunden bieten können“, sagt der Vorstandsvorsitzende Dirk Frintrop. Er hat Bütema 2004 als Management-Buyout übernommen. Seine Innovationsstrategie lautet: stetig statt disruptiv. „Innovation ist ein ununterbrochener Prozess. Man muss früh dran sein und sich langsam, aber kontinuierlich weiterentwickeln. Mit zu viel Veränderung auf einmal können die meisten Menschen nicht umgehen“, erläutert er.

Direkter Kontakt zu den Kunden

Der Marketingleiter von Bütema ist ebenfalls ein echter Einzelhandelsinsider. Er bringt eine Menge Erfahrung aus dem Retailgeschäft mit und weiß, wie er an die Kunden herantreten muss. „Die frühe Einbeziehung des Marketings in den Innovationsprozess ist wichtig, damit Produkte und Realität nicht aneinander vorbeigehen“, sagt Vorstand Lutz Hollmann-Raabe. Zusätzlich zur Nutzung sozialer Medien und zum Besuch von Messen hält Dirk Frintrop persönliche Gespräche mit den Kunden noch immer für die vielversprechendste Art der Ansprache. In den vergangenen Jahren hat sich dabei der Vertrieb sehr verändert: Waren früher die IT-Abteilungen die ersten Ansprechpartner, sind es heute die meist weniger IT-affinen Fachabteilungen.

Trends der Zukunft erkennen

Soft- und Hardware vermieten statt verkaufen sowie weg von individualisierten Leistungen hin zur Lizenzierung – das ist der Weg, den Dirk Frintrop und Lutz Hollmann-Raabe mit ihrem Unternehmen gehen wollen. „Wir wollen auch in Zukunft unseren Kunden helfen, weiterhin stationär verkaufen zu können, statt Anteile an den Onlinehandel zu verlieren“, erklärt Frintrop das Ziel. Dafür will er sich noch mehr den Bedürfnissen der Konsumenten widmen. Überlegungen dazu gibt es viele: Wie kann das eigene Handy das Einkaufserlebnis verbessern? Können Bots künftig die Beratung übernehmen? Welche personalisierten Angebote sind über das Smartphone möglich? Auf seinen nächsten Einkaufstouren werden ihm ganz sicher noch weitere Ideen kommen.

Bütema AG

74321 Bietigheim-Bissingen

www.buetema-ag.de

Beschäftigte (D): 51 bis 200

IT-Entwicklung/-Beratung

Vorstände

Dirk Frintrop und LutzHollmann-Raabe

Calvatis GmbH

Einesaubere Sache