Totensand - Dietmar Lykk - E-Book

Totensand E-Book

Dietmar Lykk

3,9

Beschreibung

Bei einem Einsatz in Kiel wird ein Kollege des Drogendezernates erschossen. Der Mörder trickst das Spezialeinsatzkommando der Polizei regelrecht aus. Malbek gibt Lüthje die Schuld an dem missglückten Zugriff, und die Freundschaft zwischen den beiden Kollegen droht an gegenseitigen Schuldzuweisungen zu zerbrechen. Als ein Junge im Strandsand bei Kappeln eine halb verweste Leiche findet, sucht jeder für sich den richtigen Weg, um den Mörder zu fassen. Ein verhängnisvoller Fehler! Wer gewinnt im Kampf gegen die Gier der Immobilienfirmen nach den "Filetstücken in Sahnelage" an der Ostseeküste?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 368

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
3,9 (18 Bewertungen)
3
12
1
2
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dietmar Lykk, Jahrgang 1949, wurde in Kiel geboren und studierte Rechtswissenschaften, Soziologie und Philosophie in Kiel und Hamburg. Forschungstätigkeit und Veröffentlichungen zur Sprachsoziologie mit mehreren Auslandsaufenthalten in London. Lebt und arbeitet bei Flensburg. Im Emons Verlag erschienen »Totenschlüssel« und »Totenuhr«.

Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind rein zufällig.

© 2010 Hermann-Josef Emons Verlag Alle Rechte vorbehalten Umschlagzeichnung: Heribert Stragholz Umschlaggestaltung: Tobias Doetsch eBook-Erstellung: CPI – Clausen & Bosse, LeckISBN 978-3-86358-002-5 Küsten Krimi Originalausgabe

»… aber wenn die Schar in die Erde geht, schafft sie die Trennung, und wenn es an der Sode schiebt, die Scholle kippt, dann muss nicht nur der Wurm sehen, dass er wegkommt, weg vom gebogenen Stahl und dem Ächzen der Achse am eisernen Rad.«

1. Tag

Kriminalhauptkommissar Lüthje wusste, dass Möwen nur dann länger über Land flogen, wenn sie das Herannahen eines schweren Sturmes spürten. Er hatte aber noch nie gehört, dass auch nur eine von ihnen unter dem kathedralen Gewölbe des Hauptbahnhofs Kiel Schutz gesucht hätte. Er hatte diese eine Möwe entdeckt, als er zur Bahnsteiguhr sehen wollte. Wenn sie denn überhaupt Schutz gesucht hatte. Vielleicht suchte sie ja etwas ganz anderes. Elegant umflog sie die Bogenpfeiler, den Blick dabei nach unten in das Bahnhofsgewühl gerichtet, als suche sie einen Menschen. Möwen pflegten gern und oft zu kreischen. Diese zog schweigend ihre Runden. Lüthje hatte den Eindruck, dass er der Einzige war, der die Möwe im Bahnhof entdeckt hatte. Wer sah hier schon nach oben.

Er lehnte sich seufzend in die Sitzpolster der Regionalbahn nach Flensburg. Noch fünfzehn Minuten bis zur Abfahrt. Er hätte Hilly lieber mit dem Dienstwagen zum Flughafen gebracht. Flensburg–Hamburg und zurück, in fünf Stunden hätte er wieder am Schreibtisch sitzen können, einschließlich der Wartezeit bis zu Hillys Abflug. Den Take-off ihrer Maschine verfolgte er immer von den Aussichtsterrassen in Terminal 1. Schließlich hatten sie sich nach vierzig Jahren wiedergefunden, da fiel beiden der Abschied jedesmal schwer, auch wenn es nur für ein paar Tage war.

Aber gestern Nachmittag hatte in der Armaturentafel seines Dienstwagens dieses verdammte rote Warnlämpchen mit dem Symbol für den Motor aufgeleuchtet. In der Betriebsanleitung las er, dass die Elektronik mit dieser Leuchtdiode einen Fehler meldete und man umgehend eine Werkstatt aufsuchen sollte. Er hatte den Wagen in die Werkstatt gebracht, und der diensthabende Meister hatte ihm großkotzig gesagt, dass man das am nächsten Tag im Griff haben werde. Am Morgen hieß es, man sei noch nicht dazu gekommen. Als er wieder zum Telefon griff, um nach einem Ersatzwagen zu fragen, war ihm Hilly in den Arm gefallen, hatte ihn angestrahlt und gesagt: »Oh, Eric, das ist ein Zeichen! Wir sollen wieder wie damals mit dem Zug fahren. Wir suchen uns ein freies Abteil, nur für uns ganz allein. Dann kannst du schon mal ein bisschen üben, wie sich Urlaub anfühlt. Ich glaube, das hast du ein bisschen verlernt.« Und kniff ihn in die unrasierte Backe.

Eine Stunde später hatten sie in einem der klappernden Waggons des Schleswig-Holstein-Express nach Hamburg gesessen. Für die nostalgischen und sonstigen Gefühle ging das in Ordnung. Aber auf der einsamen Rückfahrt nahm er lieber die Route über Kiel mit den klimatisierten Waggons. Den Nachteil des Umsteigens in Kiel nahm er dafür gern in Kauf. Er hatte eine ganze halbe Stunde auf dem Kieler Hauptbahnhof mit den Händen in den Hosentaschen und dem Rucksack auf der Schulter ein bisschen Urlaub geübt. Er hatte Hilly am Flughafen noch einmal versprechen müssen, langsam herunterzufahren. Dann sei er schon am ersten Urlaubstag ohne Verspannungen im Nackenbereich und diesen polizeilichen Blick.

Er war durch das CAP, die Kneipen- und Fressmeile des Hauptbahnhofs, geschlendert, die als Einbahnstraße ins Kinocenter gedacht war. Im Sushi-Shop, an einem Tisch nahe dem Ausgang, hatte ein Mann genau in dem Moment aufgeblickt, als Lüthje hinsah. Ihre Augen hatten sich für eine Sekunde getroffen, dann hatte der Mann angestrengt auf sein leeres Sushi-Brett gesehen. Das Gefühl sagte Lüthje, dass es ein alter Kunde war. Irgendein sehr unangenehmer Kunde. Die Gesichtshaut hatte die dunkle Färbung einer geräucherten Schweineschwarte, Pickel, aus denen Haare zu sprießen schienen. Aber vielleicht waren es ja nur Lichter und Schatten, die in der Glitzerwelt einer Gastro-Passage ein eigenwilliges Äußeres auf ein nicht gerade attraktives, aber stinknormales Einheitsgesicht projiziert hatten.

Auf dem Nachbargleis war ein Intercity aus Hamburg eingefahren und spuckte Menschenmassen aus, die sich mit den auf dem Bahnsteig Wartenden wie Ameisenvölker vermischten, und trotzdem fand jeder einzelne von ihnen auf wundersame Weise wieder zu seinem Volk zurück. Man drängelte an den Aussteigenden vorbei in die gerade erst geleerten Waggons oder suchte den nächsten Bahnhofsausgang, der zum Parkhaus oder zum Bus führte. Man eilte, rannte, stolperte, mit leerem Blick, kramte hektisch in Jacken oder Handtaschen, hielt sich lachend oder weinend in den Armen.

Lüthje, der Lupenkieker, war fasziniert von dieser geballten Ladung wirklich gewordener Unwahrscheinlichkeiten. Sogenannte totale Zufälle sind eigentlich nichts weiter als reale Unwahrscheinlichkeiten, dachte Lüthje. Menschen, die sich noch nie vorher gesehen hatten und auch nie wieder sehen würden, sahen sich für einen kurzen Moment in die Augen, flüchtig, irritiert, freundlich. Jede der Begegnungen, die er registrierte, konnte schicksalhaft sein, einem Verbrechen zugrunde liegen oder es auslösen. Man müsste in die Köpfe sehen können, das würde die Arbeit sehr erleichtern. Das hatte er sich schon als kleiner Junge gewünscht. Komisch eigentlich, dass es jetzt sein Beruf war, die Gedanken herauszukramen, die zu Verbrechen geführt hatten.

Wer weiß, woran diese beiden ernsten Männer dachten, die sich gerade mit einem festen Händeschütteln verabschiedeten. Oder der Mann, der wild mit den Armen gestikulierte, und die Frau, die vor ihm zurückwich. Oder das Pärchen, das sich leidenschaftlich und hemmungslos in der Waggontür zum Abschied küsste. Na ja, bei denen glaubte er es zu wissen. Aber auch da konnte man nicht sicher sein, vielleicht war Berechnung im Spiel.

Sein seit Jahrzehnten geschulter polizeilicher Blick, den konnte er nie aus der Verantwortung entlassen, obwohl er wusste, dass man in diesem Durcheinander nichts Verdächtiges, polizeilich Relevantes entdecken würde. Hilly hatte recht, einen Urlaub, away from it all, brauchte er dringend. Auch sein Arzt hatte ihn gewarnt. Diese ständige manische Suche, dieses unermüdliche Verknüpfen verschiedener Beobachtungen, um etwas Verdächtiges zu finden, war nur ein Symptom für psychovegetative Dekompensation. Auf Deutsch: Er war ausgebrannt und urlaubsreif. Er wollte sich ein paar Wochen nur auf Hillys schönes Antlitz konzentrieren. Garantiert ohne polizeilichen Blick. Hilly hatte übermütig eine Kreuzfahrt mit den Hurtigruten entlang der norwegischen Küste vorgeschlagen. Er hatte von einem dänischen Ferienhaus an der Ostseeküste geschwärmt, mit Kamin. In beiden Fällen wäre wohl kein Duborger Bock, aber ein dunkles Carlsberg sicherlich greifbar.

Noch zehn Minuten bis zur Abfahrt. Es gab in diesen modernen, klimatisierten, laufruhigen Regionalbahnen auf der Strecke Kiel–Flensburg für den ganzen Zug nur eine Toilettenkabine. Es war besser, jetzt pinkeln zu gehen, denn nach der Abfahrt entschlossen sich alle wie auf ein geheimes Signal, gleichzeitig die Toilette zu besuchen.

Er überlegte, seinen Rucksack mit auf die Toilette zu nehmen. Lüthje entschuldigte sich bei seinem Sitznachbarn, zog den Bauch ein und ging durch die Sitzreihen nach vorn. Im Augenwinkel sah er, wie ein Mann am Zug entlanglief, und stieß fast mit ihm zusammen, als der durch die offen stehende Waggontür sprang und direkt neben Lüthje vor der Toilettentür stehen blieb. Besser gesagt, er fror in der Bewegung ein. Mit gesenktem Kopf, so als ob er sein Gesicht verbergen wollte. Drehte sich dann elegant auf einem Fuß um, sprang aus der Zugtür und verschwand. So sicher und geschickt, als ob er den ganzen Tag nichts anderes täte. Jeder Handgriff, jede Bewegung hatte gesessen.

Als Lüthje sich wieder auf seinen Platz gezwängt hatte, sah er suchend aus dem Fenster. Der Mann war verschwunden. Es musste sehr dringend gewesen sein, sonst hätte er gewartet, bis Lüthje fertig war.

Plötzlich tauchte er wieder auf dem Bahnsteig auf und verschwand in der jetzt freien Toilettenkabine. Nach höchstens fünf Sekunden riss er die Toilettentür wieder auf und war auf dem Bahnsteig verschwunden. Hinter dem Schaukasten mit den Fahrplänen tauchte ein anderer junger Mann auf, wie auf Stichwort eines Souffleurs, in heller Sommerjacke, wie ein Schatten, verschwand er vom Bahnsteig in der Toilettenkabine, kurz danach riss er die Tür wieder auf und lief tänzelnd in Richtung Bahnhofsvorhalle. Ein gedopter Sportler und ein bekiffter Balletttänzer.

Es war wie immer alles eine Frage der Perspektive. Lüthje stand wieder auf, quetschte sich an seinem genervten Sitznachbarn vorbei, lief zwischen den Sitzreihen durch und sah durch die Fenster zum benachbarten Bahnsteig. Dort lief die gleiche Vorstellung, Traumtänzer zwischen den Zugtoiletten. Wer nicht das Detail im Auge hatte, sah nicht das kriminelle Muster im Chaos. Es war eine perfekte Tarnung.

Lüthje ging wieder zur Toilette. Sie war besetzt. Ausgerechnet jetzt. Er klopfte.

»Ja doch, Moment«, hörte er eine ärgerliche Frauenstimme rufen. Nichts passierte. Er klopfte nachdrücklich. Kurz danach öffnete sich die Tür, und eine junge Frau sah ihn ärgerlich an, während sie einen kleinen Jungen mit beiden Händen herausschob, der versuchte, sich einen Hosenknopf zu schließen. Lüthje zuckte entschuldigend mit den Schultern und bemühte sich, ein verlegenes Gesicht zu machen. Er schob mit sanfter Gewalt Frau und Kind beiseite, die sich nun beide um den Hosenknopf bemühten.

Lüthje schloss die Toilettentür hinter sich und zog das Handy aus dem Rucksack. Stöver vom Sachgebiet Drogen war in Pension, den Nachfolger kannte er nicht, jedenfalls nicht persönlich, geschweige denn die Telefonnummer. Seit Lüthjes selbst betriebener Versetzung nach Flensburg hatte sich in Kiel personell einiges verändert. Er musste einen Kollegen aus Kiel an die Strippe bekommen, nicht die Leitstelle der Bundespolizei. Da waren zu viele Umwege eingebaut, es musste ja schnell gehen. Der einzige richtige Mann für ihn war sein Freund und Kollege Kriminalhauptkommissar Gerson Malbek, Leiter der Kieler Mordkommission. Der würde den richtigen Mann kennen, der mit ein paar Leuten innerhalb von Minuten hier auf dem Bahnhof das Ballett beobachten und über das weitere Vorgehen entscheiden könnte. Vielleicht waren für die Kollegen vom Sachgebiet Drogen ein paar bekannte Gesichter unter den Traumtänzern.

Er erreichte Malbek in seinem Büro in Kiel. »Hallo, Lüthje, wie war das Händchenhalten im Zug?«, fragte Malbek.

»Du bist schon wieder bestens informiert. Lass mich raten. Hilly hat noch schnell Jette angerufen, und die hat es dir entzückt mitgeteilt, ›wie süß, die beiden‹ und so weiter. Ich wollte dir erzählen, dass ich soeben auf dem Kieler Bahnhof mitten im Feierabendtrubel Gast einer mitreißenden Ballettaufführung war. Der Titel ist ›Stille Post im lauten Bahnhof‹. Ich nehme an, es war eine Generalprobe oder Premiere, denn sonst müssten die Kollegen vom BGS die Inszenierung schon gesehen haben.«

Während er Malbek sein Treffen mit dem Kurier vor der Toilettentür und die nachfolgenden Beobachtungen schilderte, sah er sich in der Kabine nach möglichen Verstecken um. Eine Spurensicherung war hier überflüssig. Es war eine öffentliche Toilette. Selbst wenn sie heute Morgen gereinigt worden war, konnten hier seitdem inzwischen hundert Menschen alle möglichen Körperflüssigkeiten verteilt haben. Es roch ganz danach.

»Mach deinen Kollegen Dampf, vielleicht ist die Vorstellung bald zu Ende, und niemand weiß, wann sie wieder auf dem Spielplan steht. Die Kollegen können sich hier vielleicht wochenlange Observationen ersparen.«

Hinter der Einwurföffnung für die Papierhandtücher fühlte er so etwas wie Schleifpapier. Er ignorierte das Klopfen an der Tür. Er kniete sich angeekelt auf den dreckigen Boden und leuchtete mit seiner Taschenlampe in die Öffnung.

»Einen Moment, Malbek! Ich habe hier was gefunden. Gott sei Dank nicht unter dem Geruchsverschluss der Toilettenschüssel. Ein Stück Klettband hinter der Oberkante der Abfallöffnung! Da wird also deponiert. Genial einfach!«

»Verstanden! Lass das Klo abschließen, damit die Kollegen in Flensburg nachsehen können«, sagte Malbek.

Lüthje informierte den Zugführer. Der rief seine Leitstelle an und holte unter seiner Instrumententafel einen Vierkantschlüssel heraus. »Richten Sie sich darauf ein, dass wir Verspätung haben werden!«

Als der Zug losfuhr, war er bis auf den letzten Platz besetzt. In Süderbrarup gab es eine Verspätung von über dreißig Minuten. So lange dauerte es, bis ein paar Fahrgäste die Bahnhofstoiletten besucht hatten.

Lüthje fragte sich schläfrig, warum er dieses Sich-immer-zuständig-Fühlen nicht mal ausschalten konnte. Ob er das nicht säuberlich herauspulen könnte, vielleicht wie eine Gräte ausspucken, hatte er seinen Freund, den Gerichtsmediziner Brotmann, einmal gefragt. Eine besondere Form des Pawlow’schen Reflexes hatte der es genannt. Lüthje hatte abgewinkt.

Als der Zug in einer lang gestreckten Kurve langsam in den Flensburger Fjord hinunterfuhr, klingelte sein Handy.

Es war Malbek. »Weißt du es schon?«

»Was ist los?«, fragte Lüthje.

»Irgendjemand hat Schackhaven informiert, dass es unter den Balletttänzern auf den Bahnsteigen ein paar bekannte Gesichter gibt. Den Einsatz selbst hat dann Gondersen geleitet. Dabei ist ein Unbeteiligter erschossen worden.«

»Scheiße! Wie konnte das passieren? Wieso wurde überhaupt geschossen?«

»Gondersen hat mich gebeten, dich anzurufen, bevor es ein anderer tut. Wer weiß, was dir sonst erzählt wird. Schließlich kam der Tipp von dir, und ich habe ihn an Gondersen weitergegeben. Außerdem kennst du ihn ja aus deiner Kieler Zeit. Damit ist der … na, sagen wir, der private Dienstweg eingehalten.«

»Ja, schon gut. Wer hat geschossen?« Lüthje machte sich Vorwürfe.

»Unklar. Außerdem hat niemand einen Schuss gehört. Die Gerichtsmedizin hat zugesagt, das Opfer morgen so früh wie möglich zu obduzieren.«

»Du hältst mich auf dem Laufenden, ja?«

»Ich soll dich von Gondersen fragen, ob du zur Sichtung des Videos der Überwachungskameras morgen Nachmittag nach Kiel kommen kannst. Du hast diese Balletttänzer ja vorher beobachtet. Vielleicht … ja, Gondersen meinte …«

»Dass ich ihm aus der Scheiße helfen kann, stimmt’s? So als alter Kieler Kollege?«

»Bingo.«

»Und du führst die Ermittlungen?«

»Messerscharf kombiniert, Holmes. Gondersen und ich bitten dich also beide um deine Hilfe …«

Lüthje hatte eben gerade angefangen, sich von der Sache zu verabschieden, und jetzt steckte er mittendrin. Er könnte immer noch sagen, er habe keine Zeit, er mache einen schriftlichen Bericht. Das ginge immer noch schneller als die Strecke Flensburg–Kiel und zurück plus Besprechung. Aber dann wäre er für immer ein Kollegenschwein.

2. Tag

1.

Gondersen rief Lüthje an, als der gerade mit vollen Backen das erste Frühstücksbrötchen mit Matjes verzehrte. Lüthje entschuldigte sich, weil er noch nicht richtig sprechen konnte. Gondersen sprudelte sofort los. Er wolle Lüthje persönlich bitten, zum Termin zu kommen, und erzählte kurzatmig, dass sein Amtschef Schackhaven »offensichtlich unter höherem Druck« stehe, man werde jetzt eine Untersuchungskommission zusammenstellen, bereits am Nachmittag solle Gondersen an einer Pressekonferenz teilnehmen.

»…und überhaupt habe ich das Gefühl, dass mir jetzt alle möglichen Leute was ans Zeug flicken wollen. Wenn ich das richtig sehe, ist Malbek und Ihnen so eine Situation ja nicht ganz unbekannt. Und da Sie die Dealer auf dem Bahnhof schon eine Weile vorher beobachtet haben, könnte es doch sein, dass Sie etwas sehen, was wir, also Malbek und ich, übersehen.«

Weiß der Himmel, was er meinte. Lüthje grunzte aber zustimmend, würgte den letzten Bissen herunter und sagte: »Wo Sie recht haben, haben Sie recht, Gondersen. Wann und wo soll ich aufschlagen?«

Gondersen fragte Lüthje, ob er um neun Uhr im LKA sein könnte, an der Pforte würde man dann wissen, in welchem Raum die Besprechung stattfinden werde.

Lüthje erklärte ihm, dass er seinen Wagen erst aus der Werkstatt holen müsse, aber der sollte eigentlich wieder repariert sein. Andernfalls bekäme er bestimmt einen Ersatzwagen.

Der Werkstattmeister erklärte Lüthje am Telefon, dass man keinen Fehler gefunden habe. Der Diagnosecomputer sage, dass die Einspritzpumpe defekt sei. Man habe die überprüft und keinen Fehler festgestellt. Nachdem man die Fehleranzeige »resettet« habe, leuchte die Diode nicht mehr auf. Der Fehler trete bei der Baureihe dieses Wagens öfter auf. Wenn Lüthje es genau wissen wollte, müssten sie die Einspritzpumpe ausbauen. Das würde eine Woche dauern. Lüthje lehnte ab. Er hätte den Wagen ausräumen müssen, zu viel persönlicher Kram lag darin herum, es wäre wie ein Umzug gewesen. Und er wollte pünktlich in Kiel sein.

Lüthje legte zwei Fischbrötchen in die edle Frischhaltebox, die Hilly ihm gestern im Flughafen gekauft hatte, verstaute sie im Rucksack und ließ sich von Husvogt in die Werkstatt fahren. In dringenden Fällen sei er für den Rest des Tages über Handy erreichbar.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!