17,99 €
Damit Ihr Traumjob nicht zum Albtraum wird
Spinnt Ihr Chef? Nervt Ihr Mitarbeiter? Intrigiert Ihre Kollegin? Manipulatives Verhalten toxischer Menschen in Ihrem Arbeitsumfeld kann Ihr Selbstvertrauen erschüttern und Ihren Traumjob zum Albtraum werden lassen. Lernen Sie die Techniken und Tricks von toxischen Menschen kennen, um sich zu schützen oder aus ihren Fängen zu befreien. Gerade am Arbeitsplatz, wo toxische Dynamiken oft Machtspiele und Manipulation mit sich bringen, sind effektive Strategien essenziell, um emotionale Turbulenzen sicher zu überstehen und Ihre mentale und emotionale Gesundheit zu bewahren.
Sie erfahren
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 485
Veröffentlichungsjahr: 2025
Toxische Menschen am Arbeitsplatz für Dummies
Toxische Menschen am Arbeitsplatz für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage 2025
© 2025 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany
Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Alle Rechte bezüglich Text und Data Mining sowie Training von künstlicher Intelligenz oder ähnlichen Technologien bleiben vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne die schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren –in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverillustration: © topvectors – stock.adobe.comKorrektur: Petra Heubach-Erdmann, Düsseldorf
Print ISBN: 978-3-527-72354-6ePub ISBN: 978-3-527-85315-1
Dr. Daniela Voigt ist als Professorin für Soziale Arbeit, Speaker, Beraterin und Potenzialentfaltungscoach tätig. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung hat sie vielseitige Stationen durchlaufen, darunter Kinder- und Jugendarbeit, klinische Sozialarbeit sowie die Arbeit mit Abhängigen und Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Während ihrer mehr als zehnjährigen Tätigkeit bei der Bundesagentur für Arbeit sammelte sie wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Organisationen, Teams und Mitarbeitenden. Diese Zeit prägte ihr Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen moderner Arbeitsumfelder. Heute unterstützt sie Unternehmen und Einzelpersonen bei Themen wie Führungsfragen, Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation und der Entwicklung gesunder Strukturen. All diese Erfahrungen flossen in dieses Buch ein.
Darüber hinaus teilt sie seit einem Jahrzehnt ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit Organisationen und Fachkräften in der Sozialwirtschaft. Neben der Ausbildung von Sozialarbeitenden liegt ihr Fokus auf den Spezialgebieten Beratung, Soziale Innovation und Ethik. Besonders wichtig ist ihr dabei die praxisnahe Ausbildung von Studierenden, was sich auch in ihren Forschungsgebieten widerspiegelt, darunter die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Themen Burn-out und Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit.
Die Autorin verfügt über umfassende Erfahrungen in den Bereichen Sozialpsychologie und klinische Sozialarbeit, insbesondere mit einem Schwerpunkt auf Sozialer Therapie, Beratung und Coaching. Ihre Arbeit und Forschung haben es ihr ermöglicht, fundierte Expertise im Bereich zwischenmenschlicher Beziehungen, toxischer Verbindungen und Menschentypen zu entwickeln.
Als Science-Slammerin begeistert sie Engagierte, Profis und auch fachfremdes Publikum für die Wissenschaft und vermittelt als Speaker nicht nur fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern teilt auch ihre persönlichen Erfahrungen und Einsichten aus ihrer langjährigen Praxis. Sie hat zahlreiche Bücher verfasst, die interessierten Lesern eine Fülle an Wissen und Erkenntnissen im Bereich der Sozialen Arbeit bieten. Ihre Bücher sind nicht nur für Fachexperten und Studierende der Sozialen Arbeit von Bedeutung, sondern auch für all diejenigen, die an einem tieferen Verständnis der sozialen Herausforderungen und der Entwicklung von Lösungsansätzen interessiert sind.
Mehr Informationen über ihre Arbeit gibt es unter www.awehrness.de.
Herzlichen Dank an meine Lektorin Esther Neuendorf, Wiley-VCH, für die vielen Impulse und anregenden Diskussionen und die konstruktive Unterstützung, und an meine Freundin Nina Hübner für die inspirierende Begleitung und hilfreichen Gespräche.
Nicht zuletzt gilt mein Dank all jenen, die niemals aufgegeben haben.
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autorin
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Teil I: Wenn der Traumjob zum Albtraum wird
Kapitel 1: Was ist ein toxischer Arbeitsplatz?
Ein toxisches Arbeitsumfeld erkennen
Toxische Positivität: Wenn nett sein zum Problem wird
Kapitel 2: Typische Persönlichkeiten und Dynamiken in toxischen Umgebungen
Narzissten, Soziopathen und Psychopathen
Dark Factor: Toxische Umgebung
Kapitel 3: Warum toxische Jobs so belastend sind
Zeit
Sicherheit und Finanzen
Selbstwert und Identität
Teil II: Typische Verhaltensweisen toxischer Menschen erkennen
Kapitel 4: Toxische Chefs und ihre manipulativen Verhaltensweisen
Offene und subtile Toxizität: Zwei Gesichter destruktiver Führung
Manipulation und emotionale Erpressung
Teamdynamik und Unternehmenskultur
Was Sie dem entgegensetzen können
Strategien bei toxischen Chefs
Kapitel 5: Toxische Kollegen und die Dynamik im Team
Woran Sie toxische Kollegen erkennen
Toxische Methoden
Verwirrungstaktiken
Strategien gegen toxische Kollegen
Kapitel 6: Toxische Mitarbeiter und ihre Verhinderungstaktiken
Verhaltensweisen toxischer Mitarbeiter, die Sie als Führungskraft direkt betreffen
Toxische Verhaltensweisen, die Auswirkungen auf das ganze Team haben
Umgang mit toxischen Mitarbeitern
Teil III: Toxische Dynamiken und ihre Auswirkungen
Kapitel 7: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
Psychosomatische Folgen eines toxischen Arbeitsumfelds
Emotionale Belastungen: der unsichtbare Druck
Psychosomatische Beschwerden: Wenn die Seele den Körper beeinflusst
Erschöpfung, Fatigue und Burn-out: Wenn Körper und Geist an ihre Grenzen stoßen
Kapitel 8: Toxische Situationen entschärfen und Ruhe bewahren
Ruhe bewahren
Die drei Säulen für eine Entschärfung einer toxischen Situation
Prävention
Haltung und Werte: Der innere Kompass in toxischen Situationen
Langfristige Stabilität durch Strukturen: Wer trägt die Verantwortung?
Kapitel 9: Kommunikationsfallen und fehlende Wertschätzung
Kommunikative Fallen toxischer Menschen
Warum Kommunikation verletzend sein kann
Rhetorische Tricks
Kapitel 10: Prioritäten setzen und Selbstschutz entwickeln
Ein Umfeld, das keine Grenzen kennt
Prioritäten setzen
Fokus auf das Wesentliche: Eine Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg
Selbstschutz als Priorität: Sich selbst auf die Liste setzen
Kapitel 11: Wege, um Belastungen aktiv abzubauen
Belastung ist nicht gleich Belastung
Prokrastination – warum verschieben Sie?
Innere Störfelder: Alles eine Frage der Wahrnehmung
Gedankenkarussell stoppen, den Kopf frei machen
Teil IV: Karriereplanung trotz toxischer Jobs
Kapitel 12: Bleiben oder gehen: Wann Zeit für einen Wechsel ist
Was ein Wechsel – oder das Bleiben – für Sie bedeutet
Sie entscheiden sich, zu bleiben
Sie entscheiden sich, zu gehen
Selbstwirksamkeit
Exit-Strategien: Den Absprung sicher und strategisch planen
Helfer beim Jobwechsel: Struktur, Unterstützung und Flexibilität
Kapitel 13: Netzwerkaufbau für eine gesunde Karriere
Langfristige Beziehungen
Qualität statt Quantität
Digitale Netzwerke und Social Media
Gesunde Netzwerke in einem toxischen Arbeitsumfeld
Kapitel 14: Weiterentwicklung in schwierigen Umfeldern
Weiterentwicklung als Selbstschutz
Selbstführung
Reframing: Die Perspektive ändern
Schuld und Scham überwinden und Weiterentwicklung fördern
Kapitel 15: Karriereplanung mit klaren Zielen
Was ist Karriere eigentlich?
Wo soll die Reise hingehen?
Klare Ziele
Teil V: Werkzeuge zur Stärkung und Prävention
Kapitel 16: Selbstfürsorge durch gesunde Grenzen und Resilienz
Selbstfürsorge ist nicht gleich Selbstschutz
Selbstfürsorge im toxischen Arbeitsumfeld
Gesunde Grenzen
Greyrock und Yellowrock
Resilienz: In schwierigen Situationen stabil bleiben
Kapitel 17: Erholungsrituale und Routinen als Schutzschild
Warum Rituale und Routinen in toxischen Arbeitsumfeldern so wichtig sind
Rituale: Toxisches Verhalten bewältigen und den Moment stärken
Routinen für mentale Stärke und Stabilität im Arbeitsalltag
Kapitel 18: Hilfreiche Ressourcen und unterstützende Netzwerke
Experimentierräume: Alternative Ansätze bieten Handlungsfreiraum
Hilfreiche Ressourcen
Kapitel 19: Langfristige Ziele für ein zufriedeneres Berufsleben
Heilung und Learnings: Die Grundlage für die Zukunft
Heilung in und nach einem toxischen Arbeitsumfeld
Learnings: Erkenntnisse für persönliches und berufliches Wachstum
Langfristige Zielplanung: Ein Berufsleben mit Stabilität und Freude
Teil VI: Der Top Ten-Teil
Kapitel 20: Zehn wichtige Warnsignale im Job
Manipulation statt Fairness
Der Drang zur Vergeltung
Grenzverletzungen
Distanzlosigkeit
Instabile Strukturen
Subtile Bemerkungen
Übermäßige Kontrolle
Plötzliche Änderungen in der Kommunikation
Dauerhaftes Unwohlsein
Gefühl der Unsicherheit
Kapitel 21: Zehn typische Verhaltensweisen toxischer Chefs und Kollegen
Toxische Führungskräfte: Machtmissbrauch und Kontrolle
Toxische Kollegen: Manipulation und Einflussnahme
Kapitel 22: Zehn Merkmale toxischer Kommunikation
Passiv-aggressives Verhalten
Ständige Unterbrechungen
Versteckte Schuldzuweisungen
Manipulative Komplimente
Ignorieren oder Gaslighting
Drohungen oder Einschüchterungen
Gezielte Ausgrenzung
Unklare oder widersprüchliche Botschaften
Öffentliche Kritik
Dominanz durch Lautstärke
Kapitel 23: Zehn Tipps, wie Sie sich bei toxischer Kommunikation verhalten können
Grenzen setzen
Ich-Botschaften bedacht nutzen
Gezielte Nachfragen stellen
Ruhe bewahren
Kommunikation reflektieren
Negative Muster benennen
Nicht in Machtkämpfe einsteigen
Aktiv Ausgleich schaffen
Selbstkontrolle stärken
Unterstützung suchen
Kapitel 24: Tipps, um stark zu bleiben
Klären Sie Ihre Werte und Grenzen
Konzentrieren Sie sich auf das Kontrollierbare
Schaffen Sie emotionale Distanz
Dokumentieren Sie kritische Situationen
Halten Sie Ihre Netzwerke aktiv
Pflegen Sie Ihre Selbstfürsorge
Vermeiden Sie Reaktionen aus Emotionen heraus
Setzen Sie Prioritäten und delegieren Sie
Verstehen Sie die Dynamiken, aber vermeiden Sie Anpassung
Arbeiten Sie an einer Exit-Strategie
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Kapitel 3
Tabelle 3.1: Bedarfsanalyse
Tabelle 3.2: Flexible Kosten
Kapitel 7
Tabelle 7.1: Unterscheidungen Erschöpfung, Fatigue und Burn-out
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autorin
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fangen Sie an zu lesen
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
1
2
5
6
7
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
315
316
317
318
319
320
321
322
323
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
339
340
341
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
Toxische Menschen am Arbeitsplatz – eine große Herausforderung für Ihr gesundes Arbeitsleben.
Sie rauben Energie, spalten Teams, und vergiften die Atmosphäre – toxische Menschen am Arbeitsplatz sind kein Randphänomen, sondern eine Realität, die viele von uns kennen. Ob durch Manipulation, Mobbing oder schlichte Respektlosigkeit, sie können ganze Arbeitsumgebungen destabilisieren und unsere Leistungsfähigkeit wie auch unser Wohlbefinden massiv beeinträchtigen.
Dieses Buch bietet keine magische Lösung, um toxische Menschen am Arbeitsplatz verschwinden zu lassen. Aber es gibt Ihnen praktische Werkzeuge und Strategien an die Hand, um mit ihnen umzugehen, Ihre Grenzen zu wahren und Ihre Energie zu schützen. Denn die Wahrheit ist: Wir können nicht immer kontrollieren, mit wem wir zusammenarbeiten müssen. Wir können entscheiden, wie wir mit schwierigen Situationen und Menschen umgehen, wann wir klare Grenzen setzen – und wie wir uns behaupten.
Warum sollten Sie dieses Buch unbedingt lesen?
Weil Ihr Arbeitsplatz kein Minenfeld sein darf:
Toxische Menschen verbreiten Spannung und Unsicherheit, wo eigentlich Zusammenarbeit und Erfolg gefragt sind. Dieses Buch zeigt, wie Sie das Chaos ordnen und in einer vergifteten Umgebung Klarheit schaffen.
Weil Isolation keine Lösung ist:
Fühlen Sie sich oft allein mit Ihren Problemen im Job? Sie erfahren, wie Sie sich aus der inneren Defensive lösen und toxische Dynamiken durchbrechen können, ohne dabei Ihre Würde zu verlieren.
Wie ein Ausweg nicht nur möglich, sondern notwendig ist:
Der Status quo ist keine Option. Dieses Buch hilft Ihnen, den Mut und die Mittel zu finden, um destruktive Einflüsse in Ihrem Arbeitsumfeld hinter sich zu lassen.
Weil Sie zu viel zu verlieren haben, um wegzuschauen:
Arbeitszeit ist Lebenszeit, und Konflikte mit toxischen Menschen können wertvolle Jahre rauben. Erfahren Sie, wie Sie den Fokus zurück auf das Wesentliche lenken und Ihre Prioritäten schützen.
Weil es an der Zeit ist, die Spielregeln neu zu schreiben:
Lassen Sie nicht zu, dass andere Ihre Rolle in einem toxischen System definieren. Lernen Sie, Ihre Position zu behaupten und neue Maßstäbe für Zusammenarbeit zu setzen.
Weil es darum geht, Ihren beruflichen Weg neu zu definieren:
Statt sich von der Negativität anderer lähmen zu lassen, gestalten Sie Ihre Karriere aktiv nach Ihren eigenen Werten und Zielen. Dieses Buch hilft Ihnen, das Beste aus sich selbst und Ihrer Situation zu machen.
Dieses Buch ist mehr als ein Leitfaden – es ist ein Appell an Ihre innere Stärke und Entschlossenheit, sich von destruktiven Einflüssen zu befreien und die Kontrolle über Ihr berufliches Leben zurückzuerlangen. Toxische Menschen am Arbeitsplatz hinterlassen Spuren, die oft nicht auf den ersten Blick sichtbar sind, aber dennoch tief gehen. Viele können nicht nachvollziehen, was Sie durchmachen – nicht, weil sie es nicht wollen, sondern weil sie es nicht kennen.
Es reicht nicht aus, sich irgendwie durch den Tag zu retten. Sie verdienen es, in einem Umfeld zu arbeiten, das nicht von Intrigen, Manipulation und Respektlosigkeit geprägt ist. Sie verdienen es, frei von Angriffen zu sein, die Ihre Energie und Ihren Fokus rauben.
Es ist an der Zeit, die Unsicherheit hinter sich zu lassen und einen klaren Weg aus der destruktiven Dynamik zu finden. Auch wenn die Lösung nicht sofort greifbar ist, liegt sie in Ihrer Reichweite. Lassen Sie nicht zu, dass andere bestimmen, wie Ihre berufliche Realität aussieht. Ziehen Sie die Grenze, setzen Sie ein Zeichen – und gestalten Sie Ihren Weg so, wie er sein sollte: geprägt von Stärke, Klarheit und Selbstbestimmung.
Toxische Beziehungen am Arbeitsplatz sind wie ein steiniger Marsch durch unbekanntes Terrain – zermürbend, voller Stolperfallen und manchmal fragt man sich, warum man diesen Weg überhaupt gehen musste. Dieses Buch setzt nicht auf naive Durchhalteparolen, sondern liefert Ihnen handfeste Werkzeuge, um den Belastungen eines toxischen Arbeitsumfelds zu begegnen.
Es geht nicht darum, toxische Menschen zu verstehen oder sie zu ändern. Der Fokus liegt darauf, Ihre eigene Stärke zu finden und eine Strategie zu entwickeln, um sich in einer herausfordernden Umgebung zu behaupten. Hier gibt es keine leeren Versprechungen oder schlichte »Lösungen«, sondern klare, umsetzbare Ansätze, die Ihnen helfen, Kontrolle über Ihr eigenes berufliches Leben zurückzugewinnen.
Für alle, die im Netz toxischer Dynamiken am Arbeitsplatz gefangen sind, bietet dieses Buch keine simplen Tricks, sondern eine konkrete Anleitung, wie sie sich Schritt für Schritt befreien und ihr berufliches Wohlbefinden wieder in den Mittelpunkt stellen können. Es ist kein Versprechen auf Wunder, sondern eine realistische Unterstützung für diejenigen, die sich nicht länger vom Verhalten anderer bestimmen lassen wollen.
In diesem Buch habe ich mich dafür entschieden, der Verständlichkeit wegen bewusst auf das explizite Gendern zu verzichten. Trotz dieser Entscheidung ist es dennoch mein vorrangiges Ziel, stets alle Menschen anzusprechen und die Diversität zu respektieren. Das Buch begegnet allen Lesern mit größtem Respekt für ihre unterschiedlichen Lebensformen und Identitäten. Jegliche Nuancen zwischen den Geschlechtern und darüber hinaus werden berücksichtigt und anerkannt.
Toxische Begegnungen am Arbeitsplatz wirken zunächst oft harmlos – wie kleine Reibereien oder gewöhnliche Missverständnisse. Bei näherem Hinsehen entpuppen sie sich als belastende, oft undurchschaubare Geflechte, die mehr Aufmerksamkeit fordern, als wir zu geben bereit sein sollten. Der Umgang damit erfordert nicht nur logisches Handeln, sondern auch Mut, Klarheit und die Bereitschaft, sich auf neue Wege einzulassen.
Dieses Buch bietet keine theoretischen Abhandlungen, sondern einen klaren und praktischen Leitfaden, um toxische Strukturen zu durchschauen und ihnen gezielt entgegenzutreten. Es hilft Ihnen, nicht nur kluge Taktiken zu entwickeln, sondern auch Ihre persönliche Widerstandskraft zu stärken. Dabei geht es nicht um große Umwälzungen, sondern um praktikable Ansätze, die Sie in Ihrem Alltag unmittelbar einsetzen können – viele davon werden Ihnen überraschend vertraut vorkommen, jetzt lernen Sie, sie systematisch und bewusst einzusetzen.
Die Herausforderungen mögen groß sein, aber mit den richtigen Werkzeugen können Sie Ihr berufliches Umfeld besser gestalten – Schritt für Schritt.
Ein toxischer Arbeitsplatz kann zur Herausforderung werden. Sie starten mit einem Blick auf die typischen Merkmale solcher Jobs und erfahren, warum negative Arbeitsumfelder oft schwer zu verlassen sind. Sie erkennen, welche »toxischen Typen« Ihnen im Arbeitsalltag begegnen können und wie Sie trotzdem Wege finden, klarer zu sehen und sich zu schützen.
Manchmal geraten wir am Arbeitsplatz in schwierige, toxische Situationen – sei es durch Vorgesetzte, Kollegen oder Mitarbeiter. In diesem Abschnitt geht es darum, typische Verhaltensmuster und Strategien toxischer Personen zu erkennen und zu verstehen.
Belastende Situationen am Arbeitsplatz zu meistern, wird Ihnen leichter fallen, wenn Sie Grenzen setzen und professionelle Distanz wahren. In diesem Abschnitt erhalten Sie praktische Werkzeuge, die Sie sofort einsetzen können, um Ihre innere Ruhe und Authentizität zu stärken.
Trotz eines schwierigen Umfelds ist es möglich, die Karriere erfolgreich zu gestalten. Sie lernen, wie Sie Ihre Stärken und Netzwerke gezielt einsetzen, und erfahren, wie Sie auch in widrigen Situationen Ihre berufliche Zukunft positiv gestalten.
Gesundheit ist der Schlüssel, um in einem herausfordernden Umfeld stark zu bleiben. Übungen zur Work-Life-Balance, Stressbewältigung und Prävention helfen Ihnen dabei, sich auf das Wesentliche zu fokussieren und Ihre Widerstandskraft zu stärken – damit Sie langfristig gesund und motiviert bleiben.
Für Schnellleser, die Top Ten der Dos and Don'ts für ein gutes Arbeitsleben.
Wie alle für Dummies-Bücher enthält auch dieses Buch eine Reihe von Symbolen, und zwar die folgenden:
Hier werden neue Begriffe für Sie definiert.
An dieser Stelle finden Sie anschauliche Beispiele.
Das sollten Sie sich merken. Oder es ist bemerkenswert.
Tipps und Tricks für Sie.
Praktische Übungen oder Denkanstöße sind mit diesem Symbol markiert.
Vorsicht! Aufgepasst! Vermeiden Sie diese Fettnäpfchen und Fehler.
Hier wird Ihnen ein Anekdötchen präsentiert oder Sie und ich werfen einen Blick in die Geschichte.
Teil I
IN DIESEM TEIL …
Dieser Teil beschreibt, was einen Arbeitsplatz toxisch macht und wie typische Persönlichkeiten und Dynamiken solche Umgebungen prägen. Zudem wird beleuchtet, warum toxische Jobs so belastend sind und welche Warnzeichen frühzeitig erkannt werden können, um negativen Auswirkungen entgegenzuwirken.
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Was ist eigentlich toxisch?Wie alles beginntVorsicht: GeheimnisseToxische PositivitätDenken Sie am Sonntag schon mit Grauen an Montag?
Wenn der Traumjob zum Albtraum wird, trifft das oft unerwartet und mit voller Wucht. Was zunächst als Chance auf berufliche Erfüllung, persönliche Entwicklung und Anerkennung erschien, verwandelt sich schleichend in eine Quelle von Frustration, Überforderung und Enttäuschung. Die Erwartungen, mit denen man in einen Job startet, sind hoch: ein unterstützendes Team, eine inspirierende Führung und die Möglichkeit, eigene Fähigkeiten sinnvoll einzubringen. Nicht immer entspricht die Realität diesen Vorstellungen.
Manchmal liegt der Grund in einem toxischen Arbeitsklima, das geprägt ist durch
mangelnde Kommunikation
Machtmissbrauch
fehlende Wertschätzung
Führungskräfte, die mehr fordern, als sie fördern
Kollegen, die durch Intrigen statt Zusammenarbeit glänzen
unrealistische Anforderungen
mangelnde Unterstützung und
eine fehlende Balance zwischen Arbeit und Freizeit
All das trägt dazu bei, dass der vermeintliche Traumjob immer belastender wird.
Das besonders Schmerzhafte an dieser Situation ist, dass man oft viel investiert hat – sei es Zeit, Leidenschaft oder die Bereitschaft, Opfer zu bringen. Wenn alle Anstrengungen ins Leere laufen oder sogar ausgenutzt werden, fühlt es sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich wie ein Scheitern an.
Der erste Schritt ist, die Realität anzuerkennen – und dann Wege zu finden, um sie zu ändern. Ob durch das Setzen von klaren Grenzen, das Ansprechen von Missständen oder den Mut zu einem Neuanfang.
Oft setzt die Erkenntnis, dass etwas schiefläuft, erst spät ein. Der Druck und die Belastung schleichen sich ein, fast unmerklich. Plötzlich ist der Job nicht mehr das, für das man morgens motiviert aufsteht, sondern etwas, das Kraft raubt und Lebensfreude nimmt.
Auch wenn der Traumjob zum Albtraum geworden ist, bedeutet das nicht, dass man in dieser Situation verharren muss. Der Albtraum muss nicht das Ende sein, sondern kann der Beginn einer bewussteren beruflichen Reise werden.
Ein toxischer Arbeitsplatz ist ein Umfeld, das weit über gelegentliche Herausforderungen hinausgeht. Es schafft eine Atmosphäre, die systematisch emotionalen, psychologischen oder beruflichen Schaden verursacht. Er wird geprägt durch destruktive Verhaltensweisen, wie Machtmissbrauch, Manipulation, ständige Konflikte oder Respektlosigkeit.
Solche Dynamiken können von Einzelpersonen wie narzisstischen Vorgesetzten oder intriganten Kollegen ausgehen, oft jedoch wird die Situation durch organisatorische Missstände verstärkt – etwa fehlende Transparenz, unrealistische Erwartungen oder eine Kultur der Schuldzuweisung.
Was einen Arbeitsplatz toxisch macht, zeigt sich häufig schleichend. Anfangs mögen es kleine Spannungen oder Unstimmigkeiten sein, mit der Zeit entwickeln sich belastende Muster. Ständiger Druck, Misstrauen oder das Gefühl, überfordert und zugleich nicht unterstützt zu werden, sind typische Anzeichen. Betroffene erleben nicht nur berufliche Einschränkungen, sondern oft auch eine wachsende emotionale Erschöpfung, die oft in Frustration oder sogar Burn-out mündet.
Wie stark jemand von einem toxischen Arbeitsplatz betroffen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der individuellen Resilienz, dem Selbstwertgefühl, der emotionalen Intelligenz und den persönlichen Lebensumständen.
Ein toxischer Arbeitsplatz ist mehr als nur eine vorübergehende Herausforderung – er kann langfristig das Wohlbefinden und die berufliche Entwicklung beeinträchtigen.
Das Verständnis solcher Strukturen ist der erste Schritt, sie zu erkennen, sich abzugrenzen und Wege aus der Belastung zu finden. Ein gesunder Umgang beginnt mit dem Wissen, dass niemand solche Zustände hinnehmen muss.
Der Umgang mit schwierigen Menschen am Arbeitsplatz gehört zu den größten Herausforderungen des beruflichen Alltags. Doch wie unterscheiden Sie zwischen Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern, die Ihnen vielleicht einfach nur temporär auf die Nerven gehen, und solchen, die tatsächlich toxisch sind?
Während nervige Kollegen oder stressige Chefs nur gelegentlich Reibungspunkte schaffen, sind toxische Menschen darauf aus, Schaden anzurichten – sei es durch Manipulation, Respektlosigkeit oder gezielte Untergrabung der Arbeitsatmosphäre.
Toxische Kollegen unterscheiden sich von Kollegen, die gelegentlich nerven, durch die Absicht und Häufigkeit ihres schädlichen Verhaltens. Während ein nerviger Vorgesetzter vielleicht laut telefoniert oder ständig Fragen stellt, verfolgt ein toxischer Chef bewusst oder unbewusst destruktive Ziele.
Nervige Mitarbeiter sind nicht immer leicht zu ertragen, aber sie sind in der Regel harmlos. Toxische Mitarbeiter hingegen schädigen das Arbeitsklima nachhaltig und haben oft ein klares Muster in ihrem Verhalten, wie die Tabelle zeigt.
Nervende Kollegen/Mitarbeiter/Vorgesetzte
Toxische Kollegen/Mitarbeiter/Vorgesetzte
Verhalten
Unorganisiert, laut und gelegentlich störend
Manipulativ, destruktiv und bewusst verletzend
Absicht
Meist unbeabsichtigt oder situativ
Häufig absichtlich und regelmäßig
Folgen
Kurzfristig nervig
Langfristig schädigend
Unterscheidung nervige und toxische Mitarbeiter/Vorgesetzte
Bitte schätzen Sie Ihre berufliche Situation anhand der folgenden Aussagen ein.
Kommunikation
Die Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten ist respektvoll und konstruktiv.Gespräche führen häufig zu Missverständnissen, Konflikten oder Spannungen.Kommunikation wird oft manipulativ genutzt, und Kritik wird respektlos geäußert.Entscheidungsfindung
Entscheidungen werden transparent und gemeinschaftlich getroffen.Entscheidungen werden ohne Rücksprache und ohne Berücksichtigung meines Beitrags gefällt.Wichtige Entscheidungen werden einseitig durchgesetzt und ignorieren meine Rolle vollständig.Unterstützung
Meine Beiträge und Ziele werden von Kollegen und Vorgesetzten aktiv unterstützt.Ich fühle mich in meinen Bemühungen ignoriert oder wenig wertgeschätzt.Es wird aktiv gegen meine Interessen gearbeitet oder meine Erfolge werden kleingeredet.Vertrauen
Es herrscht ein starkes Vertrauensverhältnis innerhalb des Teams.Das Arbeitsumfeld ist von Unsicherheit und Misstrauen geprägt.Meine Arbeit wird ständig überwacht oder hinterfragt.Selbstwertgefühl
Meine Arbeit stärkt mein Selbstvertrauen und meine Zufriedenheit.Ich fühle mich oft unsicher oder minderwertig aufgrund mangelnder Anerkennung.Ich werde regelmäßig kritisiert oder für Fehler verantwortlich gemacht, die nicht meine Schuld sind.Freiräume
Ich habe genügend Freiraum, um meine Aufgaben eigenständig zu erledigen.Meine Zeit und Ressourcen werden oft durch unnötige Kontrolle eingeschränkt.Ich fühle mich ständig überwacht und in meiner Autonomie stark beschnitten.Respekt
Respekt und Höflichkeit prägen den Umgang im Team.Es kommt regelmäßig zu respektlosem Verhalten oder unfairer Behandlung.Meine Bedürfnisse oder Meinungen werden ignoriert oder abgewertet.Verantwortung
Verantwortung wird fair verteilt und geteilt.Mir wird oft die Verantwortung für Probleme aufgebürdet, die nicht in meiner Kontrolle liegen.Ich werde systematisch als Sündenbock für jede schwierige Situation benutzt.Grenzen
Meine beruflichen und persönlichen Grenzen werden respektiert.Grenzen werden regelmäßig überschritten, ohne dass das thematisiert wird.Meine Grenzen werden absichtlich ignoriert oder verletzt.Arbeitszufriedenheit
Meine Arbeit trägt zu meinem beruflichen Glück und persönlicher Zufriedenheit bei.Ich fühle mich oft gestresst und unzufrieden mit meiner Arbeitssituation.Meine Arbeit belastet mich emotional und macht mich unglücklich.Auswertung:
Überwiegend a: Sie arbeiten in einem gesunden Arbeitsumfeld mit Respekt und Unterstützung.Überwiegend b: Es gibt Anzeichen für toxische Dynamiken. Es könnte hilfreich sein, die Situation genauer zu analysieren und gegebenenfalls Schritte zu unternehmen, um Ihr Wohlbefinden zu schützen.Überwiegend c: Ihr Arbeitsplatz weist klare toxische Merkmale auf. Überlegen Sie dringend, wie Sie sich schützen oder die Situation verändern können, und ziehen Sie professionelle Unterstützung in Betracht.Grenzen klar definieren
und wahren:
Ein toxisches Umfeld funktioniert oft durch die Verletzung persönlicher und beruflicher Grenzen. Klären Sie für sich, was für Sie akzeptabel ist und was nicht. Kommunizieren Sie Ihre Grenzen deutlich und bleiben Sie konsequent – auch wenn das mitunter unangenehm sein kann.
Dokumentation
von Vorfällen
:
Wenn Sie manipulatives oder respektloses Verhalten erleben, führen Sie Protokoll. Notieren Sie sich konkrete Vorfälle, inklusive Datum, Uhrzeit und beteiligter Personen. Dies hilft Ihnen, sich selbst Klarheit zu verschaffen, und bietet eine Grundlage für eventuelle Gespräche oder rechtliche Schritte.
Emotionale Distanz
wahren:
Lassen Sie sich nicht in emotionale Konflikte hineinziehen. Bleiben Sie sachlich, auch wenn das Verhalten anderer emotional belastend ist. Reflektieren Sie: Nicht jedes Problem liegt bei Ihnen, auch wenn es Ihnen so vermittelt wird.
Unterstützung suchen
:
Sprechen Sie mit einer vertrauenswürdigen Person, Ihrer Führungskraft (falls möglich) oder der Personalabteilung. Es kann hilfreich sein, die Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten oder Unterstützung einzuholen, um die Situation zu verbessern.
Eigene Werte
und Ziele
überprüfen:
Reflektieren Sie, was Ihnen beruflich und persönlich wichtig ist. Ein toxisches Umfeld kann dazu führen, dass Sie Ihre Prioritäten aus den Augen verlieren. Halten Sie sich Ihre eigenen Werte vor Augen und prüfen Sie, ob das aktuelle Umfeld Ihren Erwartungen entspricht – oder ob es Zeit für eine Veränderung ist.
Möglichkeiten zur Veränderung prüfen:
Prüfen Sie, ob es innerhalb des Unternehmens langfristig eine Perspektive auf Veränderung gibt, sei es durch einen Wechsel in ein anderes Team oder andere Positionen. Wenn dies nicht möglich ist, ziehen Sie in Betracht, externe Optionen zu prüfen. Ihre Gesundheit und Zufriedenheit sollten immer oberste Priorität haben.
»Ich hätte es wissen müssen. Wie konnte ich nur so blind sein?« Diese Frage stellt sich häufig erst im Rückblick, wenn die Situation in einem toxischen Arbeitsumfeld bereits unerträglich geworden ist. Die Wahrheit ist: Toxische Dynamiken sind oft schwer zu erkennen, gerade weil sie nicht immer offensichtlich sind. Zwischen normalem beruflichen Stress und einer wirklich toxischen Umgebung liegen oft schmale, aber entscheidende Grenzen, die leicht übersehen werden.
»Normal« ist sicherlich ein schwieriger Begriff, der häufig verwendet wird, um Zustände zu beschreiben, die zwar herausfordernd sein können, jedoch als erwartbar gelten, wenn Menschen zusammenarbeiten. Es handelt sich dabei um Situationen, die zwar belastend sein mögen, aber nachvollziehbare Ursachen haben und in der Regel vorübergehend sind.
Am Anfang mag alles ganz harmlos erscheinen. Vielleicht sind es kleine Bemerkungen, die Ihnen ein flaues Gefühl geben, oder eine Atmosphäre, die sich irgendwie angespannt anfühlt. Während in einem gesunden Arbeitsumfeld Spannungen aufgearbeitet und Konflikte gelöst werden, bleiben sie in toxischen Umgebungen bestehen – und wachsen. Typisches Warnzeichen sind
fehlende Transparenz:
Informationen werden nicht geteilt, Entscheidungen hinter verschlossenen Türen getroffen und wichtige Details zurückgehalten. Das führt nicht nur zu Frustration, sondern auch zu einem Klima von Misstrauen. Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Projekt, nur um am Ende herauszufinden, dass kritische Änderungen bereits beschlossen wurden – ohne Ihr Wissen.
unberechenbare Führungskräfte:
Ein Chef, der heute begeistert zustimmt und morgen denselben Vorschlag vehement ablehnt, erzeugt Unsicherheit. Solches Verhalten schafft eine Umgebung, in der niemand weiß, woran er ist, und sich Kollegen immer vorsichtiger verhalten, um keine Fehler zu machen.
das bewusste Ignorieren von Erfolgen:
Während in gesunden Arbeitsumfeldern Leistungen anerkannt und gefeiert werden, wird in toxischen Jobs der Fokus auf Fehler gelegt. Wenn Sie zum Beispiel eine wichtige Aufgabe abgeschlossen haben und statt eines Dankes eine Liste mit vermeintlichen Verbesserungsmöglichkeiten erhalten, kann das ein Hinweis sein, dass Wertschätzung systematisch fehlt.
ignorierte Begrüßungen und kalte Atmosphäre:
Sie betreten das Büro und begrüßen Ihre Kollegen freundlich, niemand hebt den Blick oder reagiert. Gespräche sind knapp, und die allgemeine Stimmung ist angespannt. Das Gefühl, ein unsichtbarer Fremdkörper im Team zu sein, wird mit jedem Tag stärker.
Entwertung Ihrer Arbeit:
Sie arbeiten wochenlang an einem Bericht, den Ihr Vorgesetzter ausdrücklich angefordert hat. Als Sie ihn pünktlich abgeben, kommt kein Lob, sondern nur ein beiläufiger Kommentar: »Das hätte man schneller und besser machen können.« Ihre Mühe wird abgewertet, ohne konstruktives Feedback zu geben.
unklare Zuständigkeiten und doppelte Arbeit:
Ein Projekt wurde an Sie delegiert, plötzlich erfahren Sie, dass ein Kollege bereits daran arbeitet – ohne dass Ihnen das jemand gesagt hat. Sie fühlen sich übergangen und unsicher, ob Ihre Arbeit überhaupt benötigt wird.
Informationslücken und Geheimniskrämerei:
Ein wichtiges Meeting wurde angesetzt, aber Sie wurden nicht eingeladen. Erst danach erfahren Sie von Kollegen, dass dabei Entscheidungen getroffen wurden, die Ihre Arbeit betreffen. Sie haben das Gefühl, bewusst ausgeschlossen worden zu sein.
Manipulation und Hintergehen:
Ein Kollege bittet Sie um Hilfe bei einer Präsentation. Wochen später erfahren Sie, dass er die Präsentation als seine eigene Arbeit verkauft hat. Auf Nachfrage weicht er aus oder spielt den Vorfall herunter, während Ihr Beitrag komplett ignoriert wird.
unrealistische Deadlines und keine Unterstützung:
Ihr Chef gibt Ihnen eine Aufgabe, die normalerweise zwei Wochen dauert, mit der Anweisung, sie in drei Tagen zu erledigen. Als Sie darauf hinweisen, dass das nicht machbar ist, wird Ihnen gesagt: »Andere schaffen das auch.« Jede Bitte um Unterstützung bleibt unbeantwortet.
übermäßige Kontrolle und Mikromanagement:
Ihr Vorgesetzter verlangt ständige Updates zu Ihrer Arbeit, überprüft jede kleine Entscheidung und kritisiert selbst Kleinigkeiten wie die Schriftgröße in einer Präsentation. Sie haben das Gefühl, dass Ihnen kein Vertrauen entgegengebracht wird.
ständiges Streuen von Gerüchten:
Ein Kollege deutet an, dass jemand im Team »etwas gegen Sie hat«, ohne konkret zu werden. Er verbreitet Gerüchte über Konflikte oder persönliche Meinungen, die Misstrauen und Spannungen im Team säen.
Abwertung in Meetings:
Sie machen in einer Besprechung einen Vorschlag, der von anderen ignoriert oder abgelehnt wird. Minuten später bringt jemand denselben Vorschlag vor, und plötzlich wird er als brillant bezeichnet. Sie fühlen sich bloßgestellt und unsichtbar.
Schuldzuweisungen und fehlende Verantwortung:
Ein Projekt scheitert an einer mangelhaften Planung. Statt gemeinsam nach einer Lösung zu suchen, wird die Schuld allein Ihnen zugeschoben, obwohl Sie keine Entscheidungsgewalt hatten. Es scheint, als würden Sie bewusst zum Sündenbock gemacht.
Neben diesen Warnzeichen, die sich eher auf die Arbeitsatmosphäre beziehen, können auch einzelne Kollegen toxisches Verhalten zeigen.
Toxische Kollegen sind oft schwerer zu erkennen, da ihre Handlungen subtil wirken können. Ein Warnzeichen kann sein, wenn ein Kollege,
regelmäßig Gerüchte streut
andere gegeneinander ausspielt
Informationen nur ausgewählten Personen mitgeteilt werden, während andere bewusst ausgeschlossen werden
ständig wechselnde Allianzen pflegt. In einem Moment steht ein Kollege zu Ihnen, im nächsten werden Sie bei einer Besprechung öffentlich bloßgestellt. Solches Verhalten ist nicht nur verletzend, sondern zielt darauf ab, Ihre Position im Team zu schwächen und Unsicherheit zu erzeugen.
Solche Dynamiken erzeugen Spannungen, die das Arbeiten erheblich erschweren.
Erkennen und Verstehen toxischer Dynamiken am Arbeitsplatz ist oft schwieriger, als es scheint. Ein wesentlicher Hemmschuh liegt darin, dass viele Verhaltensweisen im ersten Moment harmlos oder sogar normal erscheinen. Kleine Kränkungen, ausweichende Antworten oder mangelnde Wertschätzung werden häufig entschuldigt: »Das war sicher keine Absicht«, oder »Jeder hat mal einen schlechten Tag.«
Zudem möchten viele Menschen an ihrem Arbeitsplatz vor allem Harmonie bewahren und Konflikte vermeiden, was die Bereitschaft, problematisches Verhalten anzusprechen, weiter verringert.
Nicht zuletzt spielt auch die Angst eine Rolle, Konsequenzen ziehen zu müssen – sei es durch die Konfrontation mit Kollegen oder den Mut, einen Jobwechsel in Betracht zu ziehen. Solche Hürden machen es schwer, frühzeitig zu handeln, obwohl die Warnzeichen oft klar erkennbar sind, wenn man sie genauer betrachtet.
Es ist gar nicht leicht zu unterscheiden, was Stress und was toxisches Verhalten ist. Stress gehört zu fast jedem Job, aber nicht jeder Stress ist toxisch.
Ein großer Unterschied liegt in der Art, wie mit Stresssituationen umgegangen wird. In gesunden Arbeitsumfeldern wird Stress als vorübergehende Belastung erkannt, die durch Unterstützung und Zusammenarbeit bewältigt werden kann. Toxische Jobs hingegen verschärfen Stress, indem sie die Ursachen ignorieren oder sogar verstärken.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Ein toxisches Umfeld zeigt sich oft in alltäglichen Interaktionen, wie:
Ein Kollege, der niemals direkt antwortet, sondern Fragen ausweicht oder auf andere abschiebt
Eine Vorgesetzte, die Ihre Ideen zunächst lobt, sie dann aber als ihre eigenen präsentiert
Eine Arbeitskultur, in der niemand bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, und Fehler stets auf andere geschoben werden
Oder ganz simpel: Die Stimmung im Büro. Wenn Lachen und informelle Gespräche vollständig verschwinden und durch eine bedrückende Stille ersetzt werden, ist das oft ein deutliches Zeichen dafür, dass die Dynamik nicht gesund ist.
Toxische Jobs werden nicht plötzlich toxisch. Sie entwickeln sich schrittweise, und oft sind Sie dann bereits emotional oder beruflich so involviert, dass Sie die Warnsignale verdrängen. Vielleicht rechtfertigen Sie das Verhalten eines Kollegen mit, »Er hat nur einen schlechten Tag«, oder hoffen, dass die Probleme »bald gelöst« werden. Wenn solche Muster immer wieder auftreten, ist es Zeit, genauer hinzusehen.
Prüfen Sie die folgenden Arbeitssituationen und überlegen Sie, ob es sich um normalen Stress (a) oder eine toxische Dynamik (b) handelt. Notieren Sie Ihre Antworten und prüfen Sie anschließend die Auflösung.
Sie arbeiten an einem Projekt mit einer engen Deadline. Ihr Vorgesetzter weist Sie darauf hin, dass es in der Endphase etwas hektisch werden könnte, bietet aber zusätzliche Unterstützung an, um die Aufgabe zu bewältigen.Ihre Teamleiterin kritisiert Ihre Arbeit vor anderen Teammitgliedern, ohne Ihnen vorher ein Feedback zu geben. Sie beendet die Besprechung mit den Worten: »Wir erwarten mehr von Ihnen.«Sie merken, dass eine Kollegin wichtige Informationen nicht weiterleitet, die für Ihre Arbeit notwendig sind. Auf Nachfrage sagt sie, sie hätte es vergessen, obwohl es mehrmals passiert ist.Ein Kollege hat sich bei einem gemeinsamen Projekt verrechnet. Als Sie ihn darauf ansprechen, entschuldigt er sich und bietet an, den Fehler gemeinsam zu korrigieren.Ihr Chef bittet Sie, kurzfristig eine Präsentation zu übernehmen. Während der Präsentation stellt er vor dem Publikum infrage, warum Sie bestimmte Folien gewählt haben, obwohl Sie diese vorher gemeinsam besprochen hatten.Ein Teammitglied übernimmt freiwillig zusätzliche Aufgaben, weil Sie gerade mit Ihrer eigenen Arbeit überlastet sind. Nach Abschluss des Projekts äußert er jedoch vor anderen, dass er wegen Ihrer Überforderung mehr leisten musste.Sie haben einen Vorschlag für ein neues Verfahren, der in einer Besprechung abgelehnt wird. Ihre Chefin erklärt ausführlich, warum sie die Idee für unpraktisch hält, und bietet Ihnen an, das Konzept gemeinsam weiterzuentwickeln.Ein Kollege bittet Sie, einen Teil seiner Aufgaben zu übernehmen, weil er familiäre Probleme hat. Wenig später hören Sie, dass er in der Zeit, in der er angeblich nicht verfügbar war, an einem anderen Projekt mitgearbeitet hat.Ihr Team wurde in letzter Minute gebeten, zusätzliche Arbeiten für ein wichtiges Projekt zu übernehmen. Ihre Vorgesetzte lobt die Bemühungen und verspricht, die zusätzliche Arbeit in den künftigen Planungen zu berücksichtigen.Nach einem Konflikt im Team spricht Ihr Vorgesetzter mit allen Beteiligten, versucht, die Situation zu verstehen, und bietet eine Mediation an, um Missverständnisse auszuräumen.Auflösung:
1. a, 2. b, 3. b, 4. a, 5. b, 6. b, 7. a, 8. b, 9. a, 10. a
Der Begriff »toxisch« wird fast inflationär verwendet, vor allem, wenn es um zwischenmenschliche Beziehungen geht. Aber was bedeutet ein toxisches Arbeitsumfeld wirklich? Am Arbeitsplatz zeigt sich Toxizität meist nicht in dramatischen Worten, sondern in alltäglichen Dynamiken, die langsam und zerstörerisch wirken.
Toxische Menschen nutzen oft emotionale Gewalt als eine ihrer stärksten Waffen.
Anders als physische Aggression ist diese Form von Gewalt subtil, oft schwer greifbar und hinterlässt keine sichtbaren Spuren – dafür aber umso tiefere psychische Wirkungen. Toxische Gewalt zeigt sich in Verhaltensweisen wie abwertenden Kommentaren, Manipulation und bewusstem Ausschluss. Es kann sich um Vorgesetzte handeln, die ständig Kritik üben, ohne Lösungswege anzubieten, oder Kollegen, die durch gezielte Intrigen ein Klima des Misstrauens schaffen.
Das Gefährliche an toxischen Dynamiken ist ihre Unsichtbarkeit.
Abfällige Bemerkungen wie »Das hättest du besser wissen müssen« oder ironische Komplimente wie »Für dich ist das ganz okay geworden« klingen harmlos, treffen aber gezielt das Selbstbewusstsein. Psychische Gewalt tritt oft maskiert auf, getarnt als guter Ratschlag oder vermeintliche Sorge.
Betroffene tragen diese Angriffe oft in sich, hinterfragen ihre Fähigkeiten und zweifeln an ihrem Wert.
Die Unsicherheit, die durch toxisches Verhalten entsteht, führt zu einem Gefühl der Isolation, das den Teufelskreis verstärkt: Je mehr die Opfer sich zurückziehen, desto stärker wirkt die Manipulation.
Ein toxisches Verhalten ist oft zielgerichtet, auch wenn es zunächst gar nicht so erscheint.
Es dient dazu, Macht zu erlangen, Kontrolle auszuüben oder Unsicherheiten beim Gegenüber zu verstärken. Es ist durchdringend und kontinuierlich, nicht situativ oder vorübergehend. Während schwierige Interaktionen von Zeit zu Zeit in jeder Beziehung oder Arbeitsumgebung auftreten können, zeichnet sich das Toxische dadurch aus, dass es keine Lösung oder Verbesserung anstrebt. Vielmehr perpetuiert es Konflikte und Ungleichgewichte.
Die zerstörerische Wirkung liegt dabei nicht nur im Moment selbst, sondern in den langfristigen Konsequenzen.
Toxisches Verhalten greift gezielt das Selbstbewusstsein, die Resilienz und die emotionale Stabilität des Gegenübers an. Betroffene zweifeln an sich selbst, ziehen sich zurück und verlieren oft die Fähigkeit, klare Grenzen zu setzen.
Häufig sind selbstbewusste und engagierte Menschen Ziele von toxischen Kollegen oder Vorgesetzten, da ihre Stärken wie Loyalität oder Leistungsfähigkeit bewusst ausgenutzt werden.
Toxisch ist ein Verhalten oder eine Umgebung, die dauerhaft destruktiv wirkt, das Wohlbefinden anderer untergräbt und keine Möglichkeit zur Verbesserung oder gegenseitigen Entwicklung bietet. Es handelt sich um wiederkehrende Muster, die absichtlich oder durch Gleichgültigkeit Schäden verursachen und Respekt sowie Fairness vermissen lassen.
Der Begriff stammt ursprünglich aus der Welt der Gifte und weist auf etwas hin, das schädlich oder zerstörerisch ist. Am Arbeitsplatz beschreibt es Dynamiken oder Verhaltensweisen, die sich negativ auf das emotionale, psychische oder sogar physische Wohlbefinden auswirken.
Merkmale toxischer Verhaltensweisen sind:
Dauerhaftigkeit:
Es handelt sich nicht um isolierte Vorfälle, sondern um ein wiederkehrendes Muster.
Zerstörerische Absicht:
Sie haben das Ziel oder die Folge, anderen zu schaden – sei es durch emotionale Manipulation, Machtmissbrauch oder Ausgrenzung.
Absicht oder Gleichgültigkeit:
Toxisches Verhalten kann gezielt sein, aber auch aus einer völligen Ignoranz gegenüber den Bedürfnissen und Gefühlen anderer resultieren.
Fehlende Gegenseitigkeit:
Während gesunde Beziehungen von Respekt und Fairness geprägt sind, liegt in toxischen Dynamiken das Machtverhältnis immer auf einer Seite.
Oft beginnt eine vermeintlich gesunde Beziehung zu Kollegen oder Vorgesetzten ohne sichtbare Probleme – und kann über Jahre sogar harmonisch oder produktiv wirken.
Besonders tückisch ist, dass toxisches Verhalten nicht immer klar als solches erkannt wird. Zunächst mag es wie eine Ausnahme erscheinen – ein schlechter Tag, eine unglückliche Formulierung. Aber wenn sich Muster zeigen, beginnt das Toxische zu wirken. Im Arbeitsumfeld finden sich zahlreiche Möglichkeiten, um toxisch zu kommunizieren.
Auch wenn die Grenze nicht immer leicht zu ziehen ist, toxisch fängt an,
wenn Respekt und Gleichwertigkeit verloren gehen
wenn Kommunikation häufiger verletzt, statt zu fördern
wenn Kritik abwertend wird, statt hilfreich zu sein
wenn Grenzen systematisch überschritten werden
Auch ein Arbeitsumfeld, das lange Zeit gut war, kann toxisch werden. Veränderungen in der Dynamik, Machtverlagerungen, neue Kollegen, Führungswechsel oder schwelende Konflikte, die nicht angesprochen werden, können dazu führen, dass das Verhältnis kippt. Toxizität beginnt also nicht immer spektakulär, sondern oft in kleinen, kaum wahrnehmbaren Schritten – bis der Schaden unübersehbar wird.
Der entscheidende Punkt ist, dass Sie sich fragen: Fühlen Sie sich in Ihrer Umgebung oder Beziehung respektiert, sicher und unterstützt? Wenn die Antwort zunehmend Nein lautet, ist es wichtig, die Dynamik zu hinterfragen und Schritte zu unternehmen, um sich zu schützen. Toxisch beginnt dort, wo Sie sich nicht mehr gesehen, gehört oder geschätzt fühlen – und wo die Umwelt Ihre Werte und Grenzen wiederholt ignoriert.
Ein toxisches Arbeitsumfeld ist meist kein Zufall. Es entsteht durch eine Mischung aus destruktiven Persönlichkeiten und Strukturen, die solchen Verhaltensweisen Raum geben. Umso wichtiger ist es, solche Dynamiken zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und sich vor langfristigen Schäden zu schützen.
Der Begriff lässt sich auf einen einfachen Satz reduzieren: Meine Arbeit tut mir nicht gut!
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Sie sich plötzlich unwohl fühlen, obwohl der Job lange Zeit gut lief? Warum Sie nach der Arbeit nach Hause gehen und sich erschöpft, unzufrieden oder sogar wertlos fühlen? Vielleicht haben Sie sich anfangs gesagt, dass es nur eine Phase ist – Stress, hohe Anforderungen, ein Projekt, das bald abgeschlossen ist. Was, wenn das Gefühl nicht verschwindet, sondern immer präsenter wird?
Toxische Dynamiken beginnen häufig mit einem Gefühl, das schwer in Worte zu fassen ist – ein leichtes Unbehagen, das sich in Ihrer täglichen Arbeit einschleicht. Vielleicht sind es kleine Momente, die zunächst keine große Bedeutung zu haben scheinen, aber mit der Zeit ein klares Bild ergeben.
Sie bemerken vielleicht,
dass Sie in Meetings kaum zu Wort kommen.
Ihre Ideen werden entweder ignoriert oder von anderen aufgegriffen, ohne dass Ihnen die Anerkennung gebührt. Sie fragen sich, ob Sie sich nicht klar genug ausgedrückt haben. Dieses Muster wiederholt sich.
dass Ihr Vorgesetzter Ihre Arbeit plötzlich kritisch hinterfragt,
obwohl zuvor alles reibungslos lief. Zuerst denken Sie, dass es sich um konstruktive Rückmeldungen handelt, mit der Zeit wird klar, dass die Kritik nicht lösungsorientiert ist, sondern abwertend. Aussagen wie »Das war nicht gut genug« oder »So etwas hätte ich von Ihnen nicht erwartet« häufen sich – ohne
konkrete Vorschläge zur Verbesserung.
dass die Stimmung im Team ohne ersichtlichen Grund kippt.
Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass Kollegen sich anders verhalten, wenn Sie den Raum betreten. Gespräche verstummen oder es wird über gemeinsame Projekte gesprochen, von denen Sie nichts wussten. Wenn Sie nachfragen, erhalten Sie vage Antworten wie »Das ist nichts Wichtiges« oder »Das ist schon geklärt«.
dass der Arbeitsdruck schleichend ansteigt.
Auch das kann ein Hinweis auf eine toxische Dynamik sein. Sie stellen fest, dass Ihnen immer mehr Aufgaben zugeteilt werden, während Kollegen scheinbar entlastet werden. Wenn Sie die zusätzlichen Belastungen ansprechen, wird Ihnen suggeriert, dass dies ein Zeichen von Vertrauen in Ihre Fähigkeiten sei. Ihre Überstunden häufen sich, und die Wertschätzung bleibt aus.
dass sich eine Atmosphäre entwickelt, in der Fehler niemals offen besprochen, sondern als Anlass für Beschämung genutzt werden.
Kleine Unachtsamkeiten werden zum großen Thema gemacht, und Sie fühlen sich zunehmend unsicher, weil Sie befürchten, dass jeder Ihrer Schritte überwacht wird.
Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, dass toxische Dynamiken nicht immer laut und offensichtlich sind. Oft verstecken sie sich hinter professionellem Verhalten, das nur bei genauem Hinsehen seine destruktive Wirkung entfaltet. Wenn Ihr Gefühl noch vage ist, hilft es, die Strategien toxischer Menschen zu kennen und das Verhalten zu prüfen:
Beobachtung und Analyse:
Toxische Menschen beginnen oft mit einer stillen Analyse ihrer Umgebung. Sie achten darauf, wer im Team verletzlich wirkt, wer nach Anerkennung sucht oder wer besonders loyal ist. Solche Eigenschaften werden gezielt ausgenutzt. Beispielsweise könnte ein Vorgesetzter einen ehrgeizigen Mitarbeiter loben, nur um ihn später mit unrealistischen Aufgaben zu überfordern. Oder eine Kollegin macht scheinbar einfühlsame Bemerkungen, nur um Ihre Schwächen zu erkennen und sie gegen Sie zu verwenden.
Der »Join-up
« (der Vertrag):
In dieser Phase baut die toxische Person Vertrauen auf. Sie sucht gezielt den Kontakt, bietet ihre Hilfe an oder stellt sich als Mentor dar. Ein Chef könnte Sie auffordern, »eng mit ihm zusammenzuarbeiten«, während er sich dadurch mehr Kontrolle über Ihre Arbeit verschafft. Eine Kollegin könnte Ihnen ihre Unterstützung bei einem schwierigen Projekt anbieten, nur um später Ihren Beitrag herunterzuspielen.
Manipulation:
Hat die toxische Person erst einmal Ihr Vertrauen, beginnt sie, die Kontrolle über die berufliche Beziehung zu übernehmen. Manipulation geschieht oft schleichend und in kleinen Schritten. Ein Kollege könnte beispielsweise Ihre Ideen bei Besprechungen als seine eigenen präsentieren. Oder eine Chefin formuliert Kritik so, dass sie wie ein Ratschlag klingt, Ihnen aber ein ungutes Gefühl gibt: »Ich sehe, dass du dich wirklich bemühst, aber vielleicht solltest du jemanden fragen, der mehr Erfahrung hat.«
Kontrolle und Isolation:
Mit zunehmender Kontrolle wird die toxische Dynamik immer belastender. Die Person könnte Sie bewusst isolieren, indem sie Informationen zurückhält, Sie nicht in wichtige Entscheidungen einbezieht oder subtile Gerüchte streut, die Ihre Reputation untergraben. Ein Beispiel ist der Kollege, der anderen erzählt, dass Sie »schwer zu erreichen« seien, obwohl er bewusst keine E-Mails weiterleitet.
Gezielte Kritik:
Toxische Menschen suchen gezielt Fehler in Ihrer Arbeit, selbst wenn diese trivial sind, um Sie herabzusetzen.
Emotionales Ping-Pong:
Nach einer Phase von Kritik oder Druck folgt plötzliche Freundlichkeit oder Anerkennung, um Sie in einer ständigen emotionalen Unsicherheit zu halten.
Mikromanagement:
Ein Vorgesetzter überwacht jede Kleinigkeit Ihrer Arbeit, ohne Ihnen Raum für eigene Entscheidungen zu lassen.
Gezielte Ablenkung:
Sie werden ständig mit unwichtigen Aufgaben überhäuft, damit Sie nicht an den Projekten arbeiten können, die für Ihre Karriere entscheidend wären.
Abwertung vor anderen:
In Meetings oder vor dem Team werden Ihre Leistungen heruntergespielt oder ins Lächerliche gezogen.
Schuldzuweisungen:
Fehler werden immer Ihnen angelastet, selbst wenn sie außerhalb Ihres Verantwortungsbereichs liegen.
Rückblickend lässt sich der Beginn toxischer Dynamiken häufig an einem bestimmten Muster erkennen: Der toxische Mensch sucht aktiv nach Bestätigung und bindet sein Gegenüber emotional an sich. Durch gezielte Fragen oder Kommentare wird eine Art unausgesprochener »Vertrag« geschaffen, in dem der andere immer wieder beweisen muss, wie wertvoll die Beziehung oder Zusammenarbeit ist.
Es geht nicht darum, gemeinsam Vertrauen aufzubauen, sondern darum, eine emotionale Abhängigkeit herzustellen.
Sie werden immer wieder in Situationen gebracht, in denen Sie beteuern müssen, wie wichtig Ihnen etwas ist – sei es durch Loyalität, Engagement oder Anpassung. Im Nachhinein erscheint diese Phase oft wie der erste Schritt in eine Falle, die zunächst unsichtbar war. Ein paar Beispiele für abhängig machende Kommunikation.
Solche Sätze können in einem gesunden Arbeitsumfeld tatsächlich wertvoll sein. Sie fördern das gegenseitige Vertrauen, stärken den Zusammenhalt und schaffen ein Klima, in dem Loyalität und Unterstützung aufrichtig gelebt werden. Wenn ein Teammitglied beispielsweise sagt: »Kann ich mich darauf verlassen, dass du mich beim Projekt unterstützt, egal wie schwierig es wird?«, könnte dies in einem positiven Kontext einfach eine Bitte um Unterstützung sein, die das Miteinander fördert und Zusammenarbeit auf ein solides Fundament stellt.
Besonders loyale und freundliche Menschen, die großen Wert auf ihre Zusagen legen, stehen in solchen Situationen vor erheblichen Herausforderungen. Ihre natürliche Bereitschaft, zu helfen und zu ihrem Wort zu stehen, wird von toxischen Personen ausgenutzt. Sie fühlen sich emotional verpflichtet, ihre Versprechen einzuhalten, selbst wenn sie merken, dass sie sich dabei selbst schaden.
Wenn Sie toxischen Menschen solche Zusagen geben, treten Sie in einen Teufelskreis: Je mehr Zusagen Sie machen, desto stärker wird die Bindung – und desto schwerer fällt es Ihnen, sich aus dieser Dynamik zu lösen. Die toxische Person erreicht damit ihr Ziel: totale Kontrolle und ein Gefühl der Verpflichtung, das ihr Macht über andere verschafft.
Die eigentliche Zerstörungskraft solcher manipulativ eingesetzten Sätze liegt darin, dass sie das natürliche Bedürfnis nach Loyalität und Verlässlichkeit gegen die Betroffenen selbst richten. Als Betroffene, als Opfer eines toxischen Menschen fühlen Sie sich gefangen zwischen dem Wunsch, ihre Werte zu leben, und dem Wissen, dass diese Bindung sie in eine ungesunde Dynamik verstrickt. Erkennen und sich abgrenzen zu können, ist der erste Schritt, um sich aus der Falle zu befreien.
Die Absichten des Gegenübers können Sie einfach testen, sagen Sie zu derartigen Fragen einfach mal Nein und warten Sie die Reaktion ab.
Klatsch und Tratsch üben eine besondere Faszination aus. Im hektischen Alltag eines Arbeitsumfelds bieten sie eine willkommene Ablenkung, eine Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen und sich auf informelle Weise verbunden zu fühlen. Das Teilen von Insiderinformationen – sei es über neue Projekte, die Chefetage oder die persönlichen Eigenheiten der Kollegen – schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit. Wer Geheimnisse kennt oder an Diskussionen beteiligt wird, fühlt sich oft privilegiert, als Teil eines inneren Kreises, der mehr weiß als andere.
Menschen haben das Bedürfnis, sich einzuordnen, Muster zu erkennen und sich durch gemeinsame Erfahrungen näherzukommen. Klatsch erfüllt das Bedürfnis auf eine scheinbar harmlose Weise. Dabei handelt es sich jedoch um ein zweischneidiges Schwert: Was als lockeres Gespräch beginnt, kann schnell in gezielte Ausgrenzung oder Manipulation münden.
Während Klatsch und Tratsch oft spontan entstehen, nutzen toxische Menschen gezielt die Macht von Geheimnissen, um Kontrolle auszuüben. Sie greifen den natürlichen Wunsch nach Zugehörigkeit und Verbindung auf und drehen diesen zu ihrem Vorteil. Indem sie angebliche Insiderinformationen oder vertrauliche Details gezielt weitergeben, erzeugen sie eine Dynamik, die andere in eine schwierige Lage bringt.
Der Übergang von harmloser Plauderei zu manipulativer Taktik ist oft fließend. Was zunächst wie ein freundschaftlicher Austausch wirkt, verwandelt sich in ein Werkzeug, um Teams zu spalten, Misstrauen zu säen oder Einzelpersonen zu isolieren. Besonders gefährlich wird es, wenn die toxische Person bewusst falsche oder verzerrte Informationen streut. Manipulierte Geheimnisse dienen nicht mehr dem Austausch, sondern der Kontrolle.
Klatsch verbindet, aber wenn er zur Waffe wird, kann er Arbeitsbeziehungen nachhaltig schädigen.
Geheimnisse, die mit gezielten Absichten genutzt werden, entfalten eine zerstörerische Wirkung, die Teams auseinanderreißen und Einzelpersonen in ihrem Selbstwertgefühl erschüttern kann.
Es ist wichtig, dass Sie informelle Plauderei von toxischen Geheimnissen unterscheiden lernen. Das kann Ihnen helfen, sich vor schädlichen Dynamiken zu schützen.
Geheimnisse spielen in vielen Arbeitsumfeldern eine wichtige Rolle.
In einer gesunden Arbeitsumgebung
können sie Vertrauen aufbauen, sensible Informationen schützen oder helfen, eine Atmosphäre des Respekts zu bewahren. Geheimnisse werden mit Sorgfalt behandelt und dienen der Zusammenarbeit.
In toxischen Arbeitsumfeldern verwandeln sie sich in mächtige Waffen, die gezielt eingesetzt werden, um
Macht zu gewinnen
Teams zu spalten
Einzelpersonen zu kontrollieren
Verwirrung zu stiften
Beziehungen zu sabotieren
Dabei scheuen sie auch nicht, Geheimnisse zu erfinden, um ihre Ziele zu erreichen. Erfundene oder verdrehte »Wahrheiten«
erzeugen Misstrauen,
zwingen betroffene Personen in unklare Loyalitäten und
erschweren offene Kommunikation.
Besonders gefährlich wird es, wenn die Geheimnisse herauskommen – oft wird dann die Person, die das Geheimnis bewahrt hat, zur Zielscheibe von Kritik oder Schuldzuweisungen.
Häufig werden Geheimnisse am Arbeitsplatz bewusst manipuliert oder sogar erfunden, um bestimmte Ziele zu erreichen. Solche Geheimnisse dienen nicht dazu, Vertrauen aufzubauen, sondern Beziehungen zu testen oder Konflikte zu schaffen. Sie fragen sich vielleicht: »Warum sollte jemand so etwas tun?« Die Antwort liegt in der Kontrolle. Indem toxische Menschen andere in Vertraulichkeiten einbinden, können sie die Dynamik im Team manipulieren und sich selbst in eine Machtposition bringen.
Eine toxische Kollegin könnte behaupten, dass die Führungsebene eine wichtige Entscheidung bereits getroffen hat, zum Beispiel wer entlassen wird – etwas, was eigentlich nicht stimmt. Sie teilt diese Information nur mit ausgewählten Personen und bittet sie, die »sensible« Information nicht weiterzugeben. Ziel ist es, Misstrauen und Unsicherheit im Team zu säen und sich gleichzeitig als vertrauenswürdige Insiderin darzustellen.
Wie toxische Menschen Geheimnisse nutzen, um zu kontrollieren und zu spalten:
Selektive Vertraulichkeit:
Toxische Personen teilen bestimmte Informationen nur mit ausgewählten Personen und betonen, dass solche Vertraulichkeit ein Zeichen von Vertrauen ist. Damit isolieren sie die betroffene Person vom Rest des Teams und schaffen eine unausgesprochene Verpflichtung.
Erfundene Konflikte: