Traumrasse Bengalkatze - Karin Kramer - E-Book

Traumrasse Bengalkatze E-Book

Karin Kramer

0,0

Beschreibung

Sind Sie bereit, in das Reich der Bengalkatzen einzutauchen, einer Rasse, die mit ihrem wilden Aussehen und ihrem anhänglichen Charakter Katzenenthusiasten weltweit in ihren Bann zieht? Traumrasse: Bengalkatze ist eine leidenschaftliche Huldigung an diese außergewöhnliche Rasse. In diesem Ratgeber begeben wir uns auf eine spannende Reise zu den Ursprüngen und der Geschichte der Bengalkatze. Entdecken Sie die einzigartige Optik und die charakteristischen Merkmale, die die Bengalkatze so unverkennbar machen. Wir begleiten Sie bei den ersten Schritten, wenn ein Bengalkätzchen Ihr Zuhause bereichert, und bieten Ihnen praxisorientierte Tipps für eine erfolgreiche Erziehung und Pflege. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Aufbau einer tiefen Bindung zu Ihrem bemerkenswerten Begleiter durch gezielte Interaktion und Spiel. Das Buch geht auch auf das Zusammenleben mit Kindern ein und liefert wertvolle Ratschläge für die nahtlose Integration der Bengalkatze in das Familienleben. Erfahren Sie alles über die rassespezifische Ernährung, besondere Pflegeanforderungen und gesundheitliche Überlegungen, die für diese spektakuläre Rasse wichtig sind. Egal, ob Sie bereits das Glück haben, eine Bengalkatze zu besitzen, oder ob Sie darüber nachdenken, eine in Ihr Leben zu holen, dieser Ratgeber bietet umfassende Informationen und Einblicke, die Ihr Zusammenleben mit diesem faszinierenden Tier bereichern werden. Dieses Buch wendet sich ausdrücklich nicht an erfahrene Züchter oder Rasseexperten, sondern speziell an diejenigen, die sich zum ersten Mal mit der Bengalkatze auseinandersetzen und vielleicht sogar noch grundlegendes Wissen zur Katzenhaltung benötigen. Mit Traumrasse: Bengalkatze erhalten Sie mehr als nur einen Leitfaden. Es ist eine Ehrerbietung an eine Rasse, die nicht nur durch ihr exotisches Aussehen beeindruckt, sondern auch durch ihre lebhafte Persönlichkeit und ihren Charakter fasziniert. Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der Bengalkatze und erleben Sie die Welt aus der Perspektive dieser atemberaubenden, wild aussehenden Schönheiten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 135

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Sind Sie ein Katzenmensch?

Machen Sie Ihr Zuhause Katzensicher

Die Ausstattung

Kurzes Rasseportrait

Katzen als Therapie-Tiere

Ursprung und Entwicklung der Bengalkatze

Der grosse Tag ist da: Die Bengal zieht ein

Katzensprache + Kommunikation

Verhalten von Katzen allgemein

Katze, Hund & Co.

Katze & Kind

Die Zusammenführung

Die Ernährung

Die Pflege rundherum

Gesundheit

Rassespezifische Probleme

Ihre Katze im Alter

Freizeit mit Ihrer Bengal

Streitthema: „Qualzucht“

Der Rassestandard

Index

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

als ich begann, diesen Ratgeber zu schreiben, fühlte es sich an, als würde ich eine Ode an einen treuen Begleiter verfassen, der über die Jahre zu einem unverzichtbaren Teil meines Lebens geworden ist. Mein Herz schlägt für eine außergewöhnliche Katzenrasse, die mir unendliche Freude bereitet und deren beeindruckendes Erscheinungsbild sowie ihr lebhaftes Wesen mich stets aufs Neue faszinieren:

Die Bengalkatze, auch bekannt als das lebendige Kunstwerk der Natur.

Vielleicht fragen Sie sich, was mich so an diesen bemerkenswerten und charakterstarken Tieren begeistert.

Es ist ihre wilde Schönheit, ihre unerschütterliche Zuneigung und ihre treue Art, die mich immer wieder in ihren Bann ziehen.

Bengalkatzen mögen für ihr exotisches Fellmuster bekannt sein, aber ihr Herz und ihre Liebe sind grenzenlos. Sie bringen Wärme und Lebendigkeit in das Zuhause und verwandeln jeden Tag in ein aufregendes Abenteuer.

Mit diesem Ratgeber lade ich Sie ein, die wunderbare Welt der Bengalkatze zu entdecken. Sie werden tiefe Einblicke in ihre Ursprünge, ihre Geschichte und die charakteristischen Eigenschaften erhalten, die die Bengalkatze so einzigartig machen. Ich führe Sie durch die ersten Schritte, wie Sie ein Bengalkätzchen bei sich aufnehmen, erziehen und pflegen können, mit speziellem Fokus darauf, wie Sie durch gezielte Interaktion und Spiel eine innige Bindung zu Ihrem außergewöhnlichen Begleiter aufbauen.

Das Buch behandelt auch das Zusammenleben mit Kindern und gibt nützliche Tipps für die harmonische Eingliederung der Bengalkatze in den Familienalltag. Erfahren Sie alles über eine rassengerechte Ernährung, besondere Pflegeanforderungen und gesundheitliche Überlegungen, die bei dieser spektakulären Rasse beachtet werden müssen.

Egal, ob Sie bereits das Glück haben, eine Bengalkatze zu besitzen, oder ob Sie darüber nachdenken, eine in Ihr Leben zu holen, dieser Ratgeber bietet Ihnen umfassende Informationen und Einblicke, die Ihr Zusammenleben mit diesem faszinierenden Tier bereichern.

Dieses Buch richtet sich ausdrücklich nicht an erfahrene Züchter oder Rassekenner, sondern speziell an diejenigen, die sich erstmals mit der Bengalkatze auseinandersetzen und vielleicht sogar noch grundlegendes Wissen zur Katzenhaltung suchen.

Mit „Traumrasse: Bengalkatze“ erhalten Sie mehr als nur einen Leitfaden. Es ist eine Hommage an eine Rasse, die nicht nur durch ihr auffälliges Aussehen, sondern auch durch ihre dynamische Persönlichkeit und ihren Charakter beeindruckt.

Tauchen Sie ein in die fesselnde Welt der Bengalkatze und erleben Sie die Welt aus der Perspektive dieser außergewöhnlichen, wilden Schönheiten.

Ich wünsche Ihnen ein inspirierendes und bereicherndes Leseerlebnis!

Ihre Karin Kramer & Team

Zu diesem Buch

Zum Einstieg ein paar Worte an Sie.

Dieses Buch entstand aus tiefer Liebe und sorgfältiger Planung, um sowohl versierten Katzenhaltern als auch Einsteigern in der Welt der Katzen einen unentbehrlichen Ratgeber zur Seite zu stellen.

Ganz gleich, ob Katzen schon lange Teil Ihres Lebens sind oder Sie zum ersten Mal eine flauschige Mitbewohnerin oder einen flauschigen Mitbewohner willkommen heißen, hier erwarten Sie wertvolle Erkenntnisse und Tipps.

Konzipiert ist dieses Werk so, dass es generelle Aspekte des Zusammenlebens mit einer Katze aufgreift und gleichzeitig auf die spezifischen Charakteristika der Bengalkatze eingeht.

Jedes Kapitel eröffnet mit allgemeingültigen Tipps zu Ernährung, Erziehung, Pflege und Gesundheit.

Danach widmen wir uns den speziellen Anforderungen und Eigenschaften der Bengalkatze.

Diese spezifischen Abschnitte bieten Ihnen vertiefte Einblicke und ausführlichere Informationen, zugeschnitten auf die einzigartigen Bedürfnisse und das Wesen dieser außergewöhnlichen Katzenrasse.

Egal, ob Sie sich gerade für die Bengalkatze zu interessieren beginnen oder bereits ein erfahrener Begleiter dieser Rasse sind – dieses Buch ist darauf ausgelegt, Ihr Verständnis zu erweitern und Ihnen zu helfen, Ihre Katze noch besser zu verstehen.

Ich ermutige Sie, sich Zeit für die Lektüre zu nehmen. Lesen Sie das Buch von vorne bis hinten durch oder springen Sie direkt zu den Themen, die Sie besonders ansprechen.

Vergessen Sie dabei nicht, jede Katze ist ein Individuum mit eigenen Besonderheiten. Nutzen Sie dieses Buch als Wegweiser, aber vertrauen Sie auch auf Ihre Intuition und die Signale Ihrer Katze.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Entdecken und vor allem ein erfüllendes Zusammenleben mit Ihrer Bengalkatze.

Nun aber genug der Vorrede. Schlagen Sie die Seite um, und beginnen Sie mit uns die Reise in die wundervolle Welt der Katzen.

Katzenmensch?

Sind Sie ein Katzenmensch?

Sind Sie ein Katzenmensch? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch sie enthält eine tiefere Bedeutung über die Verbindung zwischen Mensch und Katze.

Ein Katzenmensch zu sein, geht weit über die Vorliebe für diese eleganten, geheimnisvollen Tiere hinaus. Es spiegelt eine einzigartige Sichtweise auf das Leben und eine besondere Art der Kommunikation mit der Welt wider.

Katzenmenschen schätzen Unabhängigkeit – sowohl ihre eigene als auch die ihrer vierbeinigen Begleiter.

Sie bewundern die souveräne Art, mit der Katzen ihre Bedürfnisse kommunizieren, und die Selbstgenügsamkeit, mit der sie ihren Tag gestalten.

Die stille Präsenz einer Katze im Raum, ihr sanftes Schnurren oder die plötzliche Lust auf Spiel und Abenteuer können den Alltag bereichern und ihm eine besondere Qualität verleihen.

Wenn Sie Freude daran finden, das leise Tapsen auf dem Boden zu hören, wenn Sie die Geduld besitzen, das Vertrauen einer Katze zu gewinnen, und wenn Sie die kleinen Gesten der Zuneigung, die Katzen zeigen, zu schätzen wissen, dann sind Sie womöglich ein echter Katzenmensch.

Es ist die Fähigkeit, die subtilen Kommunikationssignale zu verstehen und zu respektieren, die eine tiefe Verbindung zwischen Katze und Mensch entstehen lässt.

Katzenmenschen erkennen, dass jede Katze eine eigene Persönlichkeit hat. Sie nehmen sich die Zeit, diese zu entdecken und zu fördern. Sie wissen, dass die Beziehung zu einer Katze auf Gegenseitigkeit beruht und dass Geduld und Verständnis Schlüssel zum Aufbau einer harmonischen Beziehung sind.

Zudem haben Katzenmenschen oft eine kreative und introspektive Ader. Sie finden Ruhe und Inspiration in der Gesellschaft ihrer katzenartigen Freunde. Die stille Beobachtung einer Katze, die in einem Sonnenstrahl döst oder die Welt durch das Fenster betrachtet, kann zu einem Moment der Reflexion und inneren Ruhe werden.

Wenn Sie sich in diesen Beschreibungen wiederfinden, wenn Sie das Mysterium und die Eleganz dieser Geschöpfe bewundern und wenn Ihr Herz bei dem Gedanken an ein schnurrendes Bündel auf Ihrem Schoß höher schlägt, dann ja, Sie sind wahrhaftig ein Katzenmensch.

Willkommen in einer Welt, die von Stille, Wärme und der unergründlichen Liebe dieser außergewöhnlichen Tiere geprägt ist.

10 Fragen für eine gemeinsame Zukunft

Erlaubt Ihr Mietvertrag die Katzenhaltung? Eine wichtige Frage, die Sie unbedingt vor der Anschaffung klären sollten, damit es nicht zur ungewollten Trennung kommt.

Können und wollen Sie Ihr neues Familienmitglied auf Dauer versorgen? Eine Katze wird viele Jahre ein vollwertiges Mitglied Ihrer Familie sein. Sie braucht Zuwendung, Futter, Pflege und Gesundheits-Checks.

Wieviel Zeit haben Sie täglich für Ihr Tier? Katzen die alleine sind und ggfs. auch nicht nach draußen können, langweilen sich und degenerieren. Jede Katze fordert Zeit und Zärtlichkeit.

Wer betreut Ihre Katze, wenn Sie nicht verfügbar sind? Gibt es einen Menschen, der Ihr Tier im Urlaub oder sonst versorgt, wenn Sie verhindert sind? Können Sie sich auf diesen Menschen verlassen?

Gibt es Menschen mit Katzenallergie in Ihrem Haushalt? Dann sollten Sie auf keinen Fall eine Katze anschaffen. Wenn ein Tier Sie krank macht, ist diese Beziehung zum Scheitern verurteilt!

Sind Sie bereit Gerüche hinzunehmen? Katzen sind sehr saubere Haustiere - aber auch sie müssen mal aufs Klo und auch das Katzenfutter hat seinen ganz eigenen Geruch.

Sind Sie bereit Ihren Einrichtungsstil zu verändern? Katzen streichen an den Ecken der Wände entlang, hinterlassen Spuren und kratzen auch schon mal am Sofa. So manche (giftige) Pflanze muss vielleicht entfernt und wackelige Gegenstände gesichert werden.

Kommen Sie mit den „Spuren“, die eine Katze hinterlässt, zurecht? Kratzer an der Tapete können ebenso vorkommen wie Krallenlöcher im Ledersofa. Haare werden Sie ganz sicher immer und überall vorfinden.

Ist Ihre ganze Familie mit der Anschaffung einverstanden? Nur wenn alle Mitglieder Ihrer Familie mit der Anschaffung einverstanden sind, wird Ihr Kätzchen eine Bereicherung für Ihr Leben sein.

Sind Sie auch bereit Ihre Katze zu pflegen, wenn sie nicht mehr jung oder sogar krank ist? Kranke und alte Katzen brauchen viel Zuwendung und bei ihnen kann es auch zu Unsauberkeiten kommen.

Wichtige Ausstattung!

„Wer eine Katze hat, braucht das Alleinsein nicht zu fürchten.“ Daniel Defoe

Die Wahl der richtigen Katze ist eine Entscheidung, die wohlüberlegt sein will.

Neben der großen Freude, die ein pelziger Begleiter in Ihr Leben bringt, sind auch seine Bedürfnisse, sein Charakter und seine Pflege zu berücksichtigen.

Hier vertiefen wir die Überlegungen zu einigen Schlüsselfragen:

1. Einzelkatze oder ein Duo?

Eine Einzelkatze kann in einem ruhigen Haushalt gedeihen, besonders wenn die Besitzer genügend Zeit für Spiele und Interaktionen aufbringen können.

Beachten Sie jedoch, dass Katzen soziale Tiere sind und von der Gesellschaft anderer Katzen profitieren können. Ein Duo kann sich gegenseitig unterhalten und ist besonders dann zu empfehlen, wenn Sie längere Zeit außer Haus sind.

Wichtig ist, dass beide Katzen miteinander auskommen, daher ist eine gemeinsame Eingewöhnungszeit oder eine gleichzeitige Adoption von zwei verträglichen Tieren ideal.

2. Katze oder Kater – Eine Frage des Temperaments?

Während Kater für ihr verspieltes und manchmal dominantes Verhalten bekannt sind, gelten Katzen oft als unabhängiger und manchmal auch als launischer.

Diese Unterschiede können allerdings durch Kastration gemildert werden, die bei beiden Geschlechtern zu einem ausgeglicheneren Verhalten führen kann.

Letztendlich hängt die Wahl mehr von der persönlichen Vorliebe und der Chemie zwischen Ihnen und dem Tier ab.

3. Die Wahl des Fells: Kurz- oder Langhaar?

Die Entscheidung für eine Kurz- oder Langhaarkatze beeinflusst den Pflegeaufwand.

Langhaarkatzen benötigen regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden, was zugleich eine Gelegenheit für gemeinsame kuschelige Momente bietet.

Kurzhaarkatzen sind generell pflegeleichter, erfordern aber auch regelmäßige Fellpflege.

Bei Allergien ist es wichtig zu wissen, dass die Haarlänge weniger ausschlaggebend ist als oft angenommen; vielmehr spielen die Hautschuppen der Katze eine Rolle.

4. Welches Alter passt zu Ihnen?

Kätzchen sind eine Energiequelle und erfordern viel Aufmerksamkeit, Erziehung und Geduld, während erwachsene Katzen bereits ihren Charakter entwickelt haben und oft weniger fordernd sind.

Ältere Katzen sind für viele eine Überlegung wert, da sie tendenziell ruhiger sind und es schwerer haben, adoptiert zu werden. Sie können eine wunderbare Ergänzung für Haushalte sein, die eine weniger energische Katze suchen.

Weitere Überlegungen: Lebensstil und Wohnraum:

Ihr Lebensstil und die Größe Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung.

Aktive Katzen oder Rassen mit hohem Energiebedarf benötigen mehr Platz und Beschäftigung.

Andere Haustiere:

Wenn bereits andere Tiere im Haushalt leben, ist es wichtig, deren Verträglichkeit mit Katzen zu berücksichtigen.

Langfristige Verpflichtung:

Eine Katze kann 15 Jahre und länger leben. Es ist eine langfristige Verpflichtung, die sowohl emotionale als auch finanzielle Verantwortung bedeutet.

Indem Sie diese Faktoren sorgfältig abwägen, können Sie sicherstellen, dass Sie die Katze finden, die perfekt zu Ihnen passt, und eine tiefe, bereichernde Beziehung aufbauen, die über Jahre hinweg Bestand hat.

Die Entscheidung, woher Ihre zukünftige Katze kommen soll, ist ebenso wichtig wie die Wahl der Rasse oder des Charakters.

Jede Herkunft hat ihre Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten, um sicherzustellen, dass Sie und Ihre neue Katze eine glückliche und gesunde Zukunft vor sich haben.

1. Vom Bauernhof

Vorteile: Oft sind Bauernhofkatzen an das Freie gewöhnt und robust.

Nachteile: Die medizinische Vorgeschichte ist meist unbekannt, und Impfungen sowie Parasitenkontrollen können fehlen.

2. Von Freunden oder Bekannten

Vorteile: Die Vorgeschichte der Katze ist bekannt, und die Katze hat wahrscheinlich bereits eine gewisse Sozialisierung erfahren.

Nachteile: Es könnte schwierig sein, objektive Informationen über gesundheitliche Bedenken oder Verhaltensprobleme zu erhalten.

3. Vom Züchter

Vorteile: Sie erhalten eine Katze mit bekannter Abstammung und gesundheitlichem Hintergrund. Seriöse Züchter achten sehr auf die Gesundheit und Sozialisierung ihrer Tiere.

Nachteile: Reine Rassekatzen können teuer sein und erfordern oft eine Wartezeit. Zudem unterstützt der Kauf beim Züchter nicht die Adoption bedürftiger Tiere.

4. Aus dem Tierheim

Vorteile: Die Adoption gibt einer Katze eine zweite Chance auf ein liebevolles Zuhause. Mitarbeiter können oft detaillierte Auskünfte zum Charakter und den Bedürfnissen der Tiere geben.

Nachteile: Die vollständige Vorgeschichte der Katze ist möglicherweise nicht bekannt, und einige Tiere könnten anfangs Verhaltensprobleme aufgrund ihrer Vergangenheit zeigen.

5. Beim Tierarzt

Vorteile: Manchmal bieten Tierärzte Katzen zur Adoption an, die medizinisch vollständig versorgt wurden.

Nachteile: Die Auswahl ist meist sehr begrenzt und basiert auf zufälligen Umständen, wie Fundtieren.

6. Anzeigeninserate

Vorteile: Es kann eine breite Auswahl an Katzen zur Verfügung stehen, von Rassekatzen bis zu Mischlingen.

Nachteile: Es besteht das Risiko, an unseriöse Verkäufer oder Vermehrer zu geraten, bei denen die Gesundheit und das Wohl der Tiere nicht im Vordergrund stehen.

Für und Wider abwägen

Es ist wichtig, die Herkunft Ihrer zukünftigen Katze sorgfältig zu überlegen und dabei sowohl Ihr Herz als auch Ihren Verstand zu nutzen.

Adoption aus dem Tierheim oder von einer Rettungsorganisation unterstützt das Wohlergehen von Tieren und bietet oft die Möglichkeit, eine Katze zu finden, die bereits auf Menschen sozialisiert ist und nach einem liebevollen Zuhause sucht.

Der Kauf bei einem seriösen Züchter garantiert eine bekannte Abstammung und Gesundheitsvorgeschichte, was bei bestimmten Rassen und zur Vermeidung von Erbkrankheiten relevant sein kann.

Unabhängig von der Herkunft ist es essentiell, sich auf die Verantwortung vorzubereiten, die die Pflege und das Wohlergehen eines tierischen Mitbewohners mit sich bringt, und sicherzustellen, dass Sie bereit sind, dieser Verpflichtung für die kommenden Jahre nachzukommen.

Katzensicherheit

Machen Sie Ihr Zuhause Katzensicher!

Das Katzensicher-Machen Ihres Zuhauses ist ein wichtiger Schritt, bevor Sie eine Katze aufnehmen.

Katzen sind von Natur aus neugierige Tiere, die gerne klettern, springen und neue Orte erkunden.

Um sicherzustellen, dass Ihr neues Familienmitglied in einem sicheren Umfeld lebt, sollten Sie die folgenden Maßnahmen in Betracht ziehen:

1. Giftige Pflanzen entfernen oder sichern:

Viele übliche Zimmerpflanzen sind für Katzen giftig. Dazu gehören unter anderem Lilien, Dieffenbachia (Schweigrohr), Philodendron und Poinsettien.

Stellen Sie sicher, dass Sie keine giftigen Pflanzen in Ihrem Zuhause haben oder platzieren Sie sie außerhalb der Reichweite Ihrer Katze.

2. Balkon- und Fenstersicherung:

Fenster und Balkone können gefährliche Orte für Katzen sein, insbesondere wenn sie gerne klettern.

Sichern Sie Ihren Balkon mit einem Katzennetz, um Stürze zu vermeiden.

Achten Sie bei Kippfenstern darauf, dass Ihre Katze sich nicht einklemmen und verletzen kann – es gibt spezielle Sicherungen dafür.

3. Gefährliche Gegenstände und Kleinteile:

Katzen spielen gerne mit allem, was sie finden können, aber kleine Gegenstände können leicht verschluckt werden und zu Erstickungsgefahr führen.

Sichern Sie kleine Gegenstände wie Haargummis, Gummibänder und kleine Spielzeugteile.

4. Sichern von Schränken und Verstecken:

Katzen können sich in die kleinsten Verstecke quetschen. Stellen Sie sicher, dass Schränke und potenzielle Verstecke entweder sicher verschlossen sind oder keine Gefahr für Ihre Katze darstellen.

Achten Sie insbesondere darauf, dass keine giftigen Reinigungsmittel oder Medikamente zugänglich sind.

5. Schutz vor heißen Oberflächen:

Katzen springen gerne auf Arbeitsflächen und können sich an heißen Herd-platten oder offenen Flammen verbrennen.

Verwenden Sie Herdschutzgitter und achten Sie darauf, heiße Gegenstände nicht unbeaufsichtigt zu lassen.

6. Elektrische Sicherheit:

Sichern Sie elektrische Kabel und Steckdosen, da Katzen dazu neigen können, daran zu kauen oder daran zu spielen.

Verwenden Sie Kabelkanäle oder spezielle Schutzvorrichtungen, um das Risiko von Stromschlägen zu minimieren.

7. Toilettensicherheit:

Lassen Sie den Toilettendeckel immer geschlossen, um zu verhindern, dass Ihre Katze hineinspringt und ertrinkt oder schädliche Reinigungsmittel auf-leckt.

8. Erstickungsgefahr durch Schnüre und Fäden:

Vorhänge mit Schnüren, Jalousien und Spielzeug mit langen Fäden können eine Erstickungsgefahr darstellen.

Sichern oder entfernen Sie diese, um Unfälle zu vermeiden.

9. Giftköder und Schädlingsbekämpfungsmittel:

Stellen Sie sicher, dass keine Rattengifte oder Schädlingsbekämpfungsmittel zugänglich sind.

Selbst wenn Ihre Katze das Gift nicht direkt frisst, kann sie durch das Fressen eines vergifteten Nagetiers sekundär vergiftet werden.

Die Sicherheit Ihrer Katze hat oberste Priorität.

Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Zuhause aus der Perspektive Ihrer Katze zu betrachten, und beseitigen Sie mögliche Gefahren.

Ein sicheres Zuhause ermöglicht es Ihrer Katze, ihr neues Reich sicher und glücklich zu erkunden.

Hier ist Vorsicht geboten!

„Ein Kätzchen ist für die Tierwelt, was eine Rosenknospe für den Garten ist.“ -Robert Southey

Die Ausstattung

Die Einkaufsliste