6,99 €
Viele Tutorials und Online-Kurse vermitteln das Wissen zu interessanten und wichtigen Themen. Häufig sind die Ersteller zwar Fachleute auf ihrem Gebiet, haben aber keine große Ahnung davon, wie Wissen richtig vermittelt wird und welche Gesichtspunkte es bei der Erstellung guter Online-Medien zu beachten gilt. Das Resultat ist oft verheerend. Absprungraten bis über 90 % sind in vielen Kursen die Regel. Eigentlich interessante Inhalte werden nicht aufgenommen, weil die Form der Präsentation Interessenten in die Flucht schlägt. Der erfahrene Erwachsenenbildner und Online-Tutor Markus Peter zeigt in diesem Buch die Grundlagen der Wissensvermittlung auf und gibt dem Leser Werkzeuge an die Hand, mit denen er seine Kursinhalte professioneller und attraktiver darstellen kann. Die Resultate sind beeindruckend: Über 50 % mehr und bessere Feedbacks auf Kurse, welche die Ansätze umgesetzt haben, sind ein überzeugendes Argument
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 28
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Verlages untersagt. Alle Übersetzungsrechte vorbehalten.
Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Der Verlag und auch der Autor können für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich beim Besuch von in diesem Buch aufgeführten Orten ergeben (z.B. aufgrund fehlender Sicherheitshinweise), aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Verlag und auch der Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandenen Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.
VORWORT
GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGIK
LERNTHEORIE
KONDITIONIERUNG
NLP-TECHNIKEN
ANKERTECHNIK
MODELLIEREN
Selbstwirksamkeit
LERNTYPEN
LERNTYPEN ERKENNEN
DER VISUELLE LERNTYP
DER AUDITIVE LERNTYP
DER KINÄSTETISCHE LERNTYP
LERNTYPENGERECHTE WISSENSVERMITTLUNG
Anforderungen an die Kursgestaltung
Spezialfall Online-Learning
Konditionierung
Ankern
TYPENGERECHTE INHALTSVERMITTLUNG
LERNTYPEN IN DER WISSENSVERMITTLUNG
DER VISUELLE LERNTYP
DER AUDITIVE LERNTYP
DER KINÄSTHETISCHE LERNTYP
UMSETZUNG FÜR ONLINE-TUTORIALS UND - KURSE
Passende Medien für die verschiedenen Lerntypen
VISUELLER LERNTYP
AUDITIVER LERNTYP
KINÄSTHETISCHER LERNTYP
RAHMENBEDINGUNGEN FÜR ONLINE-KURSE
LERNUMGEBUNG
COMMUNITY-NUTZEN
ZEITEINTEILUNG
UNTERSCHIEDLICHE LERNFORMEN UND
MEDIEN EINSETZEN
GLOSSAR
BIBLIOGRAPHIE
Kennen Sie das: Sie interessieren sich für ein Softwareprodukt und schauen sich auf der Webseite des Herstellers ein paar Tutorial-Videos an. Ich tue das oft, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie intuitiv und verständlich das Softwareprodukt ist. Daneben besuche ich auch immer wieder einmal Online-Tutorials in verschiedenen Plattformen, um mich über gewisse Dinge zu informieren oder neue Themen zu erlernen.
Es gibt einige Anbieter, die wahre Kunstwerte produzieren, die interessant aufgebaut sind und viele wichtige Informationen gut strukturiert vermitteln. Die Mehrzahl der Videos ist allerdings einfach schlecht. Da werden Software-Tutorials angeboten, bei denen teils über eine halbe Stunde oder eine Stunde hinweg der Cursor auf irgendwelchen Bildschirmmasken herumgleitet und die entsprechenden Kommentare in vielen Fällen als Sprechblasen oder Untertitel eingeblendet werden.
Ganz abgesehen davon, dass es relativ schwierig ist, zugleich einen Cursor und einen Lauftext im Auge zu behalten – nach spätestens fünf Minuten ist der Zuschauer so gelangweilt, dass er nur noch einen Bruchteil des Inhaltes aufnimmt und in vielen Fällen das Tutorial abbricht.
Viele Hersteller von Online-Tutorials, Lernvideos oder anderen visuellen Inhalten, die im Web der Wissensvermittlung dienen, kennen sich erstklassig mit der vermittelten Materie aus. Sie sind wahre Fachleute in ihrem Programm oder Thema. Von Wissensvermittlung allerdings haben die meisten keine Ahnung. Die Vorstellung, dass ein gut gemachtes, attraktives Software-Tutorial auch eine Verkaufsmaßnahme darstellt, ist für sie absolut exotisch.
Seit etwa zwei Jahrzehnten unterrichte ich nebenberuflich immer wieder an verschiedenen Erwachsenenbildungsinstituten, ich habe selbst Online-Tutorials und Internet Based Learning Courses verfasst und realisiert.