Und der nächste Tag - Michael Fritsche - E-Book

Und der nächste Tag E-Book

Michael Fritsche

0,0

Beschreibung

Neun Parabeln, zwei Kurzgeschichten und ein wenig Prosalyrik über das Gestern, Heute und Morgen. Über die Enge, aus der Enge. Über das, was am Anfang passierte und wie dieses sich heute auswirkt, sowie über das, was noch geschehen wird. Über innere Dysopien. Was ausweglos erscheint, muss nicht ausweglos sein. Vielleicht aber ist es gar nicht wichtig, ob man einen Ausweg findet. Und vielleicht ist es gar nicht wichtig, ob es einen Ausweg gibt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Und der nächste Tag

Titel SeiteInnenWirbelwindBrausenDie TreppeKatzenStadtbummelPhase 1Stella NovaBäumeFünkchenFehlercode 32Zehn SekundenDie geschenkte ZeitZähneZuchtUntenDer nächste Tag

Und der nächste Tag Parabeln aus der Enge

Michael Fritsche

Impressum

Texte: Copyright by Michael Fritsche

Umschlag: Copyright by Michael Fritsche

Verantwortlich für den Inhalt: 

Michael Fritsche

Robert-Koch-Straße 10

76726 Germersheim

[email protected]

https://michaelfritsche.wixsite.com/website

Innen

Mein Zimmer ist nicht eingerichtet. Noch nicht mal die Wände haben Farbe oder Belag. Aber die Aussicht ist grandios: unter mir ein Wolkenmeer, unter dem Wolkenmeer das Meer. Aber dieses sehe ich nicht. Meine Wohnung befindet sich in einer Stadt, wie eine überdimensionierte Bahnschwelle aus Beton hochkant gestellt und im Meer verankert. Eigentlich zwischen zwei Meeren verankert: dem gasförmigen Wasser oben und dem flüssigen unten.

Die Stadt ist fertiggestellt. Obwohl sie schon sehr lange fertiggestellt ist, riecht es noch nach nassem Beton. Ich bin der einzige der hier wohnt. Das war schon immer so, aber wie lange wohne ich hier schon? Nicht seit immer, das ist gewiss.

Was ist das für ein Heulen und das rote Blinklicht? Ist das der Feueralarm? Wie sollte Feuer ausbrechen, wenn hier schon lange mehr niemand baut und noch nie einer wohnte außer mir?

Die Stadt hat eine Aussichtsebene, von dort aus kann man rundherum gehen, einmal rund um die Stadt. Am Rand dieser Ebene befindet sich eine Vorrichtung, um im Brandfall die Stadt nach unten hin zu verlassen. Sollte es brennen, so muss man mit einem speziellen, für den Brandfall zugelassen Fahrstuhl in die Aussichtsebene ein paar Stockwerke nach unten fahren – es gibt nur einen Knopf in diesem Fahrstuhl, es kann also nichts schiefgehen, man kann sich nicht verirren. Diesen Fahrstuhl findet man auf Anhieb, so sagte man. In der Aussichtsebene angekommen steigt man dann in die Rettungsvorrichtung. Woraus besteht diese Vorrichtung? Ist das eine außenliegende Leiter? Das wäre zu kalt, so weit oben, und wer soll schon viele Kilometer eine Leiter nach unten –ins Meer– klettern? Ist es eine Feuerrutsche? Wo endet sie? Und vor allem: wo beginnt sie? Es wurde immer gesagt, dass man sie schon finden würde.

Ich habe keine Eile: Ein kleines Feuer in diesem Koloss aus noch nassem Beton, inmitten von zwei Meeren, ohne brennbare Inneneinrichtung. Das ist nichts, was eines besonderen Aufmerkens bedarf.

Ich finde den Fahrstuhl, den man im Brandfall nicht verwenden darf, der im Brandfall auch abgestellt ist. Ich habe keine Eile, also rufe ich den Fahrstuhl um zu prüfen, ob er wirklich abgestellt ist – er ist es. Der Notfallplan funktioniert. Beruhigend!

Ich finde ein Treppenhaus, aber im Ernst: Wie viele Kilometer müsste man nach unten steigen? Hat man diese Zeit? Ich suche besser gleich nach dem speziellen Fluchtfahrstuhl.

Ich finde jedoch nur Treppenhäuser, solange ich auch suche. Ich höre immer noch den Feueralarm – ich nehme eines der Treppenhäuser, besser als keinen Fluchtfahrstuhl zu finden! In den ersten Stockwerken nehme ich jede Stufe einzeln. Das dauert. Wie lange werde ich brauchen? Stunden? Ich nehme besser drei Stufen auf einmal. In den Kurven springe ich quer über das Geländer. Jede Landung auf dem staubigen, nie zuvor betretenen Beton lässt mich ausgleiten, das Geländer, das staubige und feuchte Geländer ist kaum eine Hilfe. Wieder eine Kurve, ich nehme sie quer, springe wieder über das Geländer – welch ein Schock! Da ist keine Stufe, auf der ich landen könnte! Unter mir gähnende Leere! Nur ein dunkler werdender, senkrechter Tunnel. Ich kann mich gerade so festhalten, verletzte mich an einem aus der letzten Stufe herausstehendem Armierungseisen.

Wurde das nie zu Ende gebaut? Wurde es wieder abgerissen? Ist es zerfallen? Jetzt habe ich Eile! Ich muss wieder hoch, ich muss den Fluchtfahrstuhl finden.

Ich humple die Treppen hoch. Die Luft will nur widerwillig in der nötigen Geschwindigkeit in meine Lungen, ich komme nur mühsam und schon gar nicht in der nötigen Geschwindigkeit die Treppen hoch. Aber dann ist es geschafft: die nächste, die über mir liegende Ebene, ist erreicht. Jetzt aber schnell den Fluchtfahrstuhl finden.

Ich finde Schiebetüren, hinter denen Fahrstühle sind, diese reagieren aber nicht auf meinen Knopfdruck, natürlich, das habe ich ja vorhin schon ausprobiert. Ich versuche, die Türen mit der Hand zur Seite zu schieben – der feuchte Staub liegt auch hier, meine Hände rutschen immer wieder ab. Irgendwann geht es, die Türen lassen sich aufschieben. Was ist dahinter? Der Fahrstuhlschacht ist leer! Es gibt darin noch nicht einmal Seile. Wurden sie nie eingebaut? Wurden sie abmontiert? Rissen sie irgendwann ab?

So schnell ich kann, schiebe ich jeden der mehreren Fahrstuhlschächte auf – in jedem das gleiche: Leere, die erst in Dunkelheit, dann in Schwärze übergeht. Wie im Treppenhaus.