9,99 €
Grenzenlose Liebe 1989: Soundtrack eines Sommers.
Milena wächst im Osten Berlins auf und verbringt ihre Zeit damit, verbotene Westmusik aus dem Radio aufzunehmen, wenn sie nicht gerade abenteuerliche Wandzeitungen für ihre Staatsbürgerkundelehrerin anfertigen muss. Claudius lebt im Westen Berlins und hat alle Hände voll damit zu tun, seinen Vater zu überzeugen, dass er nicht seine Rechtsanwaltskanzlei übernehmen wird. Er will nur eins: Musik machen und die Welt sehen. Als Claudius bei einem Tagesausflug nach Ostberlin zufällig Milena begegnet, ist seine Welt nicht mehr die alte. Mit einer Kassette, die Milena in der U-Bahn vergisst, beginnt eine zarte Liebe, die nicht sein darf. Die Mauer steht zwischen ihnen und ihrem gemeinsamen Traum, aber Milena und Claudius sind verrückt genug, alles für ihn zu wagen.
Eine berührende Liebesgeschichte der Bestsellerautorin Corina Bomann.
„Einfühlsame Liebesgeschichte in Zeiten der deutschen Teilung: romantisch und relevant!“ Radio Bremen | Saarländischer RF.
"Und morgen am Meer verspricht Spannung und Gefühl im Übermaß und verführt die Sinne zu einer wundervollen Lektüre, die man lange in Erinnerung behalten wird." literaturmarkt.info.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 460
Veröffentlichungsjahr: 2025
Grenzenlose Liebe 1989: Soundtrack eines Sommers.
Milena wächst im Osten Berlins auf und verbringt ihre Zeit damit, verbotene Westmusik aus dem Radio aufzunehmen, wenn sie nicht gerade abenteuerliche Wandzeitungen für ihre Staatsbürgerkundelehrerin anfertigen muss. Claudius lebt im Westen Berlins und hat alle Hände voll damit zu tun, seinen Vater zu überzeugen, dass er nicht seine Rechtsanwaltskanzlei übernehmen wird. Er will nur eins: Musik machen und die Welt sehen. Als Claudius bei einem Tagesausflug nach Ostberlin zufällig Milena begegnet, ist seine Welt nicht mehr die alte. Mit einer Kassette, die Milena in der U-Bahn vergisst, beginnt eine zarte Liebe, die nicht sein darf. Die Mauer steht zwischen ihnen und ihrem gemeinsamen Traum, aber Milena und Claudius sind verrückt genug, alles für ihn zu wagen.
Eine berührende Liebesgeschichte der Bestsellerautorin Corina Bomann.
»Einfühlsame Liebesgeschichte in Zeiten der deutschen Teilung: romantisch und relevant!« Radio Bremen | Saarländischer RF.
»Und morgen am Meer verspricht Spannung und Gefühl im Übermaß und verführt die Sinne zu einer wundervollen Lektüre, die man lange in Erinnerung behalten wird.« literaturmarkt.info.
Über Corina Bomann
Corina Bomann wurde 1974 in Parchim geboren. Nachdem sie elf Jahre lang im medizinischen Bereich tätig war, hat sie ihr Hobby zum Beruf gemacht und widmet sich nun ganz dem Schreiben. Sie verfasst Romane sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene. Mehr unter: www.corina-bomann-online.de
Einmal im Monat informieren wir Sie über
die besten Neuerscheinungen aus unserem vielfältigen ProgrammLesungen und Veranstaltungen rund um unsere BücherNeuigkeiten über unsere AutorenVideos, Lese- und Hörprobenattraktive Gewinnspiele, Aktionen und vieles mehrFolgen Sie uns auf Facebook, um stets aktuelle Informationen über uns und unsere Autoren zu erhalten:
https://www.facebook.com/aufbau.verlag
Registrieren Sie sich jetzt unter:
https://www.aufbau-verlage.de/newsletter-uebersicht
Unter allen Neu-Anmeldungen verlosen wir
jeden Monat ein Novitäten-Buchpaket!
Corinna Bomann
Und morgen am Meer
Roman
Titelinformationen
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Titelinformationen
Informationen zum Buch
Newsletter
Haupttitel
16. August 1989
Manic Monday
Love Will Tear Us Apart
Take on me
School’s Out (For Summer)
Strangelove
Another Brick In The Wall
I Promised Myself
Heart
Lovesong
Send Me An Angel
Heroes
Epilog
Nachwort
Impressum
5
6
7
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
Den ganzen Tag über war es schwül und drückend gewesen. Erst jetzt, gegen Mittag, setzte der befreiende Regen ein. Laut prasselten die Tropfen gegen das Fenster und wuschen den Schmutz der vergangenen Wochen und Monate von dem Glas herunter, das nun den Blick auf den traurigen, verwilderten Hof und die beiden weißgelben tschechischen Polizeifahrzeuge in der Einfahrt freigab.
Obwohl wir nicht in den Regen gekommen waren, standen Claudius und ich wie begossene Pudel in dem muffigen, von schwüler Hitze erfüllten Zimmer, das bis auf einen schiefen Stuhl neben der Tür leergeräumt war. Der eingetrocknete Wasserfleck vor uns an der Tapete ähnelte einem riesigen Hundekopf. Über uns an einem schwarzen Kabel schaukelte eine trübe Glühbirne. Irgendwann musste auf dem verblichenen Linoleum unter unseren Füßen ein Teppich gelegen haben. Doch wie die Bilder, die schon vor einiger Zeit von den Wänden genommen worden waren, hatte auch er nur einen Schatten hinterlassen.
Was war mit den Leuten, die hier mal gewohnt hatten? Wisperten ihre Stimmen noch irgendwo in den Ecken, wenn alles still war? War die Wohnung vollgesogen mit ihren Erinnerungen? Komisch, dass mir gerade das jetzt einfiel, wo wir doch eigentlich ganz andere Sorgen hatten. Und morgen am Meer war das Versprechen gewesen, das wir uns vor knapp drei Wochen gegeben hatten. Dass wir jetzt hier waren, verdankten wir dem Mann, der mit finsterer Miene vor uns auf und ab ging.
Ein DDR-Grenzer in grauer Uniform, Namen und Dienstgrad hatte er uns nicht genannt. Ihr sitzt mächtig in der Klemme, wollte er uns damit sagen. Aber das wussten wir.
Schließlich blieb er stehen, wippte auf den Füßen hin und her, betrachtete uns und hoffte wohl, dass wir uns vor Angst in die Hose machten. »Du, Fräulein, kommst wegen Ausreißen in den Jugendwerkhof, da werd’n se dich wieder gradebiegen.« Sein Zeigefinger pickte wie ein Hühnerschnabel nach mir. »Und du, Bürschchen kommst in den Knast, mindestens …«
Motorengeräusch vor dem Haus unterbrach ihn.
Etwas Bitteres kroch in meine Kehle. Mein Herz raste. Ich konnte mir denken, wer da kam.
Gab es wirklich keinen Ausweg? Bisher hatten wir doch alles überstanden …
Der Grenzer lächelte triumphierend, dann verließ er den Raum und bellte seinem tschechischen Kollegen irgendeine Anweisung entgegen. Dann fiel die Tür ins Schloss.
Was kam nun? Die Stasi würde uns verhören, schlimmstenfalls stundenlang. Und dann würden uns die Männer mitnehmen. Aus der Traum vom Meer!
Als der Wagen vor dem Haus anhielt, sah ich zu Claudius. Ohne ein Wort zu sagen, fanden sich unsere Hände, feucht und kalt wie Eis. Die Ader an seinem Hals pochte im Takt meines eigenen Herzschlags. Seine schönen braunen Augen versuchten, tapfer dreinzublicken. Vielleicht lag es an ihnen, oder daran, dass ich ihn nun endlich wieder berühren durfte. Das Schlagen der Autotüren, die Schritte, die die nassen Kiesel in den aufgeweichten Boden drückten, die dumpfen, unverständlichen Stimmen rückten auf einmal weit weg. Und dann war sie wieder da, die Melodie, die uns vor so langer Zeit zusammengeführt hatte.
Als ich die ersten Akkorde summte, stahl sich endlich wieder ein Lächeln auf Claudius’ Gesicht.
Dann öffnete sich die Tür …
Milena
Seit wir beide zur Jugendweihe einen Stern-Rekorder bekommen hatten, tauschten Sabine und ich Kassetten aus. Eine ganze Woche lang hörten wir sie uns an und redeten bei jeder Gelegenheit darüber.
Den Beginn der letzten Schulwoche des neunten Schuljahrs hatte ich mir aber anders vorgestellt. Seit gut einer Stunde saß ich verschlafen am Schreibtisch und drehte an den Knöpfen des Radios herum. Ein Lied, ich brauchte nur noch ein Lied! Auf meiner Kassette, die ich von Sabine bekommen hatte, war noch ein Rest von Modern Talking, den ich unbedingt überspielen wollte. Aber aus meinem tollen Plan wurde nix, wenn das Rauschen so weiterging.
Manchmal gibt’s eben Tage, da kommen nicht mal Funkwellen über die Mauer.
Das sagte mein Bruder Mirko immer, wenn sich kein Sender einstellen ließ. Meist bekam er es hin, doch nun war er nicht hier, denn er hatte noch ein paar Monate Wehrdienst bei der NVA abzuleisten. Urlaub bekam er nur selten. Dafür aber einen Haufen Schikane, weil er sich nicht für drei, zehn oder sogar fünfundzwanzig Jahre verpflichtet hatte.
Seufzend blickte ich auf das Radio. Das Geräusch, das es von sich gab, klang wie das Meer, aus dem hin und wieder ein Ertrinkender auftauchte, der anstatt um Hilfe zu rufen Liedfetzen trällerte oder zusammenhanglose Sätze stammelte. Was würde Sabine sagen, wenn ich ihr das als Experimentalmusik unterjubelte? Besser als Modern Talking war’s allemal …
Als ich mich genervt zurücklehnte, strich ein Windhauch über mein Gesicht. Berliner Sommerluft. Sobald die Sonne höher stieg und es warm wurde, roch die Stadt nach Asphalt, Staub, Trabi und Geranien. Sie roch nach Kneipe, Qualm und Seife, nach Katze und nassem Rasen. Nach Zwiebeln und Sellerie und dem Muff, der in Hausaufgängen nistete.
Ich öffnete die Augen und schielte auf die Armbanduhr. Fünfzehn Minuten noch.
»Mach schon«, flüsterte ich beschwörend, während ich begann, mit dem Radio in meinem Zimmer herumzulaufen – jedenfalls soweit es das Aufnahmekabel erlaubte. Dabei kam mir Opa in den Sinn – und sein Bruder Erwin.
Opa hatte lange Zeit gedacht, dass Erwin im Krieg gefallen sei, doch dann kam Anfang der Achtziger eine Einladung von ihm nach Hamburg. Da Opa wegen seines amputierten Beins nicht fahren konnte, kam Onkel Erwin, wie ich ihn nannte, zu uns nach Berlin. Ich erinnerte mich, dass er mir furchtbar alt erschienen war mit den vielen Furchen im Gesicht und den schneeweißen Haaren. Doch seine Augen waren laubgrün gewesen, wie die Bäume im Humannpark.
Stets brachte er uns Westsachen mit, Süßigkeiten und Konservendosen, nach denen man im HO stundenlang anstehen musste, wenn es sie denn überhaupt mal gab. Manchmal waren auch ein Pullover oder ein paar Haarklammern für mich dabei. Eines Tages schenkte er Opa das Radio. Mensch, war ich da neidisch! Es war orangefarben, in den Knöpfen konnte man sich spiegeln und die Skala der Sender war riesengroß!
Opa hatte es stolz auf den Küchenschrank gestellt und dort blieb es eine ganze Weile.
Eines Tages dann, als ich ihn besuchte, bat er mich, das Radio auf den Balkon zu holen.
»Brauchst keinen anderen Sender einstellen wegen mir«, sagte ich schnell, denn manchmal machte er das, weil er wusste, dass ich die Schlager, die er so gern hörte, nicht mochte.
»Nu hol’s schon«, brummte er und sah mir hinterher, wie ich durch die Balkontür verschwand. Als ich es ihm brachte, zwitscherte irgendeine Sängerin was von einem himmelblauen Trabant, der übers Land fuhr.
Opa nahm mir das Radio ab, betrachtete es kurz, strich mit der Hand über das Gehäuse und reichte es mir: »Hier, nimm es mit und pass gut darauf auf.«
»Warum?«, fragte ich, worauf er nur lächelte, mich an sich zog und mir einen Kuss auf die Stirn gab.
Ein paar Tage später starb er, und als mir klar wurde, dass dies sein Abschiedsgruß gewesen war, verkroch ich mich für mehrere Tage in mein Zimmer und heulte wie ein Schlosshund.
Nun war Opa schon fünf Jahre tot, und noch immer hatte ich das Radio. Ich hatte ihm versprochen, darauf aufzupassen, und ich hielt meine Versprechen.
»Gut, dann nicht!«, murrte ich und wollte schon das Kabel rausziehen, da wurde der Empfang plötzlich klar. Gitarrenakkorde. Das Heulen eines Synthesizers. Ich hatte es! Schnell drückte ich die Tasten meines Rekorders und verschwand dann in Richtung Kleiderschrank, wo ich mein FDJ-Hemd griff.
Unten auf dem Küchentisch erwarteten mich wie immer, wenn Papa Frühschicht hatte, meine Frühstücksstullen. Papa fing heute um sechs an, seit mindestens halb sechs war er aus dem Haus. Die Stullen hatten also schon reichlich Gelegenheit gehabt, das Pergamentpapier mit Fettflecken zu verzieren.
Manchmal fragte ich mich, wie es morgens in anderen Familien aussah, in denen die Mutter noch lebte.
Als Mama starb, war ich gerade erst zwei Jahre alt. Wirklich erinnern konnte ich mich nicht an sie. Papa hatte nur wenige Fotos von ihr. Ein einziges Mal hatte er mir eins gezeigt. Mama hatte darauf eine geblümte Bluse und einen Minirock getragen und in die Kamera gelacht. Papas Miene war beim Anschauen ganz seltsam geworden.
Martina Paulsen, die als Krankenschwester gearbeitet hatte, war im Auto von Freunden verunglückt und zusammen mit ihnen verbrannt. Deshalb hatte sie auch nur ein Urnengrab bekommen, irgendwo in Mecklenburg, von wo wir nach Berlin umgezogen waren. Dagewesen waren wir nie. Bestimmt ließ Papa es von irgendwelchen Fremden pflegen, denn er meinte mal, er halte es nicht aus, den Grabstein anzuschauen.
Und er konnte es wohl auch nicht aushalten, die Fotos anzusehen. Wo Papa sie versteckte, wusste ich nicht, aber es war ohnehin besser, ihn nicht darauf anzusprechen. Als ich einmal zornig verlangt hatte, dass er sie mir zeigen soll, hätte er mich um ein Haar geohrfeigt. Nur Mirko hatte ich es zu verdanken, dass er es nicht getan hatte. Später dann hatte mir mein Bruder geraten, das Thema nicht mehr anzusprechen.
Ich hatte gehofft, dass Mirko mir irgendwann erzählen würde, was er noch von Mama wusste – immerhin war er schon fünf gewesen, als sie starb, ein bisschen was musste doch hängen geblieben sein! Doch er schwieg, und schon bald interessierte er sich nur noch für Mädchen und seine Jawa.
Auch ich dachte mittlerweile an andere Dinge, aber hin und wieder kehrten die Fragen zu mir zurück.
Nachdem ich meine fettigen Stullen außer Reichweite der Hefter eingepackt hatte, schob ich die Kassette in das Fach meiner Schultasche, das eigentlich für die Stullen gedacht war. Ich fand meine Schultasche hässlich – braunes Leder mit Metallschließen –, aber sie erfüllte ihren Zweck.
»Zweckmäßigkeit ist die Stütze des Sozialismus!«, behauptete unser Stabü-Lehrer immer. Niemand glaubte ihm. Wir kannten alle die Werbung im Westfernsehen und wussten, dass ein Land auch prima funktionierte, wenn die Sachen nicht nur zweckmäßig, sondern auch schön waren. Und so gut dufteten wie der Eingang eines Intershops.
Mit der Tasche auf der Schulter flitzte ich die Treppen hinunter und dann durch den Hausflur, in dem ich von Minka, der Katze von Frau Krause aus dem ersten Stock, begrüßt wurde. Der kleine Tiger mauzte kurz und flüchtete dann vor meinen heranstampfenden Füßen in Richtung Keller.
Zu meiner Schule war ich zehn Minuten mit der S-Bahn unterwegs. Fünf Minuten brauchte ich, um zur Ecke Schönhauser Allee zu kommen, wo mich meine Freundin erwartete, Sabine Mohr, sechzehn Jahre alt, FDJ-Kollektivvorsitzende und Klassenbeste der 9b.
Ihr Blauhemd saß wie angegossen und hatte nicht einen einzigen Knick. Ihre blonden Haare hatte sie zu einem lockeren Pferdeschwanz zusammengebunden, zwei Spangen, von denen der Lack abplatzte, hielten Strähnchen, die sich herausgemogelt hatten.
Als sie mich sah, lächelte sie breit, winkte und kam mir dann entgegengetrabt.
»He, wie geht’s?«, fragte sie und setzte nach kurzem Mustern hinzu: »Haste an die Wandzeitung gedacht?«
Ich hätte ja eigentlich damit gerechnet, dass sie zuerst nach der Kassette fragen würde, aber so war sie nun mal: An Wochentagen ging die Pflicht vor!
Die Wandzeitung für den »Club der Jungen Pädagogen« war allerdings das Letzte, woran ich am Wochenende gedacht hatte. Lorenz hatte mich überredet, mit ihm in eine Disco am Prenzlauer Berg zu kommen. Am Sonntag hatte ich dann eine neue Geschichte begonnen.
»Mist, vergessen!« Ich schlug mir mit der Hand gegen die Stirn.
Sabine schnappte nach Luft. »Du weißt, dass du Ärger mit der Heinrich kriegen wirst!«
Aus irgendeinem Grund war meine Klassenlehrerin der Meinung, dass ich meinen beruflichen Zielen näherkommen würde, wenn ich in irgendeinem Club mitmachte und dort Wandzeitungen anfertigte, die eh dasselbe erzählten wie die Tageszeitungen: Planübererfüllung, die Überlegenheit des Sozialismus gegenüber dem Kapitalismus, die Vorzüge der Volksbildung und so weiter.
»Die hat schon letzte Woche gesagt, dass es raucht, wenn die Wandzeitung nicht fertig ist«, fuhr Sabine fort.
»Ich kann ja noch mal umdrehen und die Bilder holen«, entgegnete ich, streckte dann aber meinen Arm vor, sodass sie einen Blick auf das Zifferblatt meiner Uhr werfen konnte. »Aber ich sage dir, Kowalsky flippt aus, wenn wir wieder zu spät sind.«
Erst in der vergangenen Woche hatten wir uns so verquatscht, dass wir unsere Station verpasst hatten und eine weiter gefahren waren. Herr Kowalsky, unser Mathelehrer, hatte sich bei unserem Eintreten beim Klingelzeichen nervös eine Haarsträhne aus dem Gesicht gestrichen, ein Zeichen höchster Gefahr, denn wenn man Pech hatte, konnte man gleich an der Tafel bleiben. Letzte Woche hatten wir noch mal Glück gehabt, aber wenn wir diesmal erst beim Klingeln durch die Tür kamen …
»Na gut, lass die Wandzeitung«, seufzte Sabine. »Aber den Anschiss wirst du kriegen.«
Ich gab mich furchtlos und winkte ab. »Ich hör mir Heinrichs Gemecker an und schalte auf Durchzug.« Das gelang mir zwar meist nicht, aber jetzt war es ohnehin nur noch eine Woche, und der Club der Jungen Pädagogen konnte mir dann samt Frau Heinrich gestohlen bleiben. Es würde schon nicht so schlimm werden!
Ich täuschte mich. Kaum hatte ich den Matheraum verlassen, schoss Frau Heinrich wie ein Kastenteufel aus der Ecke. »Milena!« Ihr Tonfall verhieß nichts Gutes.
»Ja, Frau Heinrich?«
Insgeheim hatte ich gehofft, dass ich ihr heute nicht über den Weg laufen würde. Die ganze Woche nicht. Warum wurde diese Frau nie krank?
»Was ist mit der Wandzeitung?«
Mir rutschte das Herz in die Hose.
Ich blickte zu Sabine, die entschuldigend die Schultern hochzog. Frau Heinrichs strenger Blick brachte sie dazu, sich schnell zu verkrümeln.
»Du willst nächstes Jahr zur EOS, nicht wahr?« Frau Heinrichs drohender Unterton entging mir nicht. Sie wusste, dass ich die Wandzeitung nicht hatte. »Man wird es dort nicht gern sehen, wenn dein außerschulisches Engagement weiterhin so mangelhaft bleibt. Es könnte sogar sein, dass du nicht delegiert wirst.«
Sollte das etwa heißen, dass ich wegen dem blöden Pädagogen-Club kein Abitur kriegen sollte? Dass ich nicht Literatur studieren konnte, wie ich es eigentlich vorhatte?
Damit hatte ich nicht gerechnet, und es wäre mir lieber gewesen, wenn sie wieder mit ihrem üblichen Gemecker von wegen Kollektiv und sozialistischer Schülerpersönlichkeit angefangen hätte.
»Ich …«, presste ich hervor, aber noch immer waren alle Worte weg. Natürlich wollte ich zur EOS, natürlich wollte ich studieren! Was meinte sie denn, warum ich mich in Mathe so abrackerte?
Frau Heinrich zog die rechte Augenbraue hoch, was ihrem Gesicht einen komischen Ausdruck verlieh, doch zum Lachen war mir heute nicht.
»Ich bringe sie morgen mit«, versprach ich schnell.
»Ehrenwort?«
Pionierehrenwort, wäre es mir beinahe rausgerutscht, aber ich verkniff es mir gerade so. »Ja, Frau Heinrich!«, entgegnete ich kleinlaut.
»Gut, dann kannst du jetzt gehen«, sagte Frau Heinrich, kein bisschen freundlicher als vorhin, aber mir genügte, dass sie mich entließ.
Während ich durch den nach Linoleum, Holz und Kreide riechenden Schulflur lief, vorbei an offen stehenden Raumtüren, hinter denen sich die Schüler auf den Unterricht vorbereiteten, fragte ich mich, wie ich die Wandzeitung voll bekommen sollte. Ich hatte kein Problem damit, mir eine Geschichte auszudenken, aber wohl eins, wenn es darum ging, eine Wandzeitung anzufertigen, die gleichzeitig den Geschmack einer mir völlig fremden Frau und des ZK der SED treffen sollte.
Aber vielleicht kam mir ja noch was in den Sinn …
Claudius
Ich hatte gerade den perfekten Akkord gefunden, als mein Freund Max in unsere Garage stürmte, die ich, wenn Vater nicht da war, als Proberaum benutzte.
»He, wollen wir nach drüben fahren?«, keuchte er. Offenbar war er die drei Straßen, die unsere Häuser voneinander trennten, gesprintet. »Heute wird’s sicher heiß, da willst du doch nicht in der Garage bleiben.«
Meine Gitarre gab einen grausigen Misston von sich, als meine Finger vom A abrutschten.
»Nach drüben?«, fragte ich begriffsstutzig, denn es fiel mir schwer, mich plötzlich auf etwas anderes zu konzentrieren, wenn ich erst einmal eine Melodie im Kopf hatte. Diese verfolgte mich schon seit dem Morgen, und Max war gerade dabei, sie mir zu vermiesen. »Ist heißes Wetter nicht eher ein Grund, an den Wannsee zu fahren?«
Max winkte ab. »Nee, da sind heute alle. Lass uns was anderes machen! Billig Zigaretten kaufen und mal nach Büchern schauen. Nirgendwo kriegt man besser was von Marx und Co. als im Osten! Was sagst du?«
Am liebsten hätte ich ihn rausgescheucht, aber er war nun mal mein bester Freund. Und eigentlich hätte ich seine komischen Einfälle gewohnt sein müssen.
Seufzend stellte ich meine Gitarre auf den Ständer zurück. Der Song war weg. Wenn ich Glück hatte, war er nur irgendwo zwischen meine Gehirnwindungen versackt, von wo er sich sicher wieder melden würde, wenn ich Ruhe hatte. Aber jetzt war’s vorbei.
»Und wie willst du da hinkommen?« Ich blickte zu meiner Maschine. Seit dem Vorfall vor einem Jahr hatte ich zwar an ihr geschraubt, aber nicht mehr auf ihr gesessen. Ich konnte einfach nicht. Ich wollte nicht schon wieder jemanden in Gefahr bringen. »Du weißt doch, ich …«
»Ich weiß!«, entgegnete er. »Wir fahren mit der S-Bahn!«
»S-Bahnfahren ist uncool«, hielt ich dagegen. Da die Bahn früher von der DDR betrieben wurde und die Westberliner den Parteibonzen kein Geld in den Rachen werfen wollten, bestreikten die meisten die Züge.
»Quatsch!«, entgegnete Max. »Vielleicht gibt’s da mal ein Graffiti zu sehen. Und wenn nicht, schreiben wir einfach was auf die ollen Holzbänke. Bis das die Bahner merken, sind wir längst raus.«
Als ob es mich reizen würde, die gammeligen Züge zu beschmieren!
»Außerdem könntest du dir die DDR mal von ganz Nahem anschauen«, setzte Max hinzu, als wäre dies ein Argument, um mich von meinem Hocker loszueisen.
»Das hab ich doch schon«, gab ich lustlos zurück.
Zu Beginn des Schuljahrs hatte es unsere Klassenlehrerin für eine gute Idee gehalten, zu einem der Aussichtstürme zu fahren, von denen aus man nach drüben schauen konnte. Auf die Grenzer von der anderen Seite, den Todesstreifen, die Häuser, von denen einige wie von der Mauer durchgeschnitten aussahen, und auf die Leute, die wie Tiere in einem seltsamen Zoo wirkten.
Viele aus meiner Klasse hatten das lustig gefunden, mir war’s einfach nur peinlich, und ich war froh gewesen, als wir von dem Turm wieder herunter waren. Was die auf der anderen Seite wohl von uns gedacht hatten? Wie fühlte man sich, wenn man wie ein Zootier begafft wurde?
»Nun komm schon!«, murrte Max und zerrte an meinem Ärmel wie ein ungeduldiges Kind. »Ja, wir waren auf dem Turm. Aber es ist ganz anders, über den Alex zu laufen, glaub mir! Willst du dir denn nicht die Läden anschauen, in denen es nichts gibt? Oder die gammeligen Häuser voller seltsamer Parolen? Mensch, vielleicht kriegen wir ja sogar den ollen Erich zu Gesicht!«
Ich wusste genau, dass wir »den Erich« ebenso wenig zu sehen kriegen würden wie den Rest der alten Herren, die die DDR regierten, doch da Max mir ohnehin nicht von der Pelle rücken würde, gab ich nach.
»Na gut, fahren wir nach Ostberlin. Aber nur das eine Mal, okay? Nicht, dass du den ganzen Sommer ankommst, wir sollten einmal pro Woche rüber.«
»Einmal«, versprach Max. »Als Jux, okay?«
Ich nickte, sah noch mal auf meine Gitarre und klappte den Koffer zu.
»Du weißt aber auch, dass du fünfundzwanzig Mark umtauschen musst – und fünf Mark Gebühr für den Grenzübertritt brauchst. Nimm dir lieber Geld mit.«
»Dreißig Mark?«, platzte es aus mir heraus. Dafür hätte ich mir neue Pleks und Saiten kaufen können! Was sollten wir für so viel Geld in einem Land kaufen, in dem es nichts zu kaufen gab? Außerdem bekam ich nur dreißig Mark Taschengeld. Mein Vater mochte Anwalt sein, aber er war auch der Meinung, dass man den Umgang mit Geld nur lernte, wenn man als junger Mensch nicht so viel auf einmal davon besaß.
»Bücher, Mann!«, rief Max aus, als hätte er meinen Gedanken gelesen. »Bücher und Kippen! Vielleicht auch ’ne Flasche Alk. Mehr brauchen wir für ein paar schöne Tage am Wannsee nicht, oder? – Ach ja, und wir müssen noch in die Schloßstraße. Uns so einen Berechtigungsschein für ein Visum holen.«
»Berechtigungsschein?«
»Ja, ohne lassen die dich nicht über die Grenze. Aber da ist um die Zeit eh keiner.«
Ich hatte eigentlich keine Lust, mir auf einem Amt irgendeinen Zettel für die Grenze zu holen, aber wenn Max meinte …
Nachdem wir die beiden Kunstmann-Zwillinge, die eigentlich Karl und Michael hießen, aber nur Kalle und Flocke genannt wurden, aufgegabelt hatten, machten wir einen Abstecher nach Steglitz, wo wir im »Büro für Besuchs- und Reiseangelegenheiten« ungefähr eine halbe Stunde brauchten, um die Berechtigungsscheine zu bekommen. Diese sahen nicht nur aus wie auf rosa Klopapier gedruckt, sie fühlten sich auch so an. In der Mitte prangte das Emblem der DDR. Mein Schein hatte neun freie Felder, in die ein Stempel hineingesetzt werden konnte.
»Eh Mann, du hast dir ja einen Mehrfachschein geholt!«, rief Max aus, als er das Teil sah.
»Ja, ist der nicht richtig?«, fragte ich, während ich den schlaffen Zettel betrachtete.
»Doch, aber hattest du nicht gesagt, dass du nur einmal nach Ostberlin fahren willst?« Max’ Augen funkelten schelmisch. »Damit kannst du sogar neun Mal fahren! Dann wissen wir ja beide, was wir in den Ferien machen.«
Oh nein! Wie konnte mir das nur passieren? Die Frau hinter dem Schalter hatte nichts von Mehrfachschein gesagt, sie hatte mir einfach einen gegeben, und ich hatte nicht draufgeschaut.
»Muss ich denn jetzt neun Mal hin?«, fragte ich, worauf Max lachte.
»Natürlich musst du nicht. Wenn du nicht mehr willst, lässt du den Wisch einfach liegen oder verheizt ihn. Aber es wäre doch toll, Stempel zu sammeln, oder? Ist fast wie Rabattmarken!«
Flocke und Kalle hatten natürlich die richtigen Zettel und waren nicht dazu verdammt, mit Max laufend hinter die Mauer zu fahren.
»Aber immerhin hast du einen Franzke drunter stehen«, bemerkte Max anerkennend und meinte damit die aufgedruckte Unterschrift auf dem Zettel. Er hatte mir beim Anstehen erklärt, dass es eigentlich nur zwei Unterschriften gab, »Franzke« und »Wesser«. Nach Letzterem wurden diese Zettel auch Wesserscheine genannt, weil Wesser anscheinend häufiger unterschrieben hatte als Franzke. Ich hätte ja zu gern mit Max gewettet, ob es diese beiden Leute wirklich gab, aber das würden wir wahrscheinlich nie rauskriegen.
Am S-Bahnhof Zehlendorf erwartete uns ein menschenleerer Bahnsteig, über dem eine angerostete Anzeigetafel im Wind schaukelte. Während ich beobachtete, wie der Wind über die Grashalme strich und die Hitze über den Gleisen flirrte, fragte ich mich, ob überhaupt ein Zug kommen würde.
»Vielleicht hätte ich meine Gitarre mitnehmen sollen«, bemerkte ich. »Dann wär’s nicht so langweilig.«
»Aber uns gehste mit dem Gedudel auf den Geist«, entgegnete Kalle, der so gar nichts für Musik übrighatte.
Flocke dagegen interessierte sich sehr dafür. Zwar liefen er und sein Bruder eher wie Popper herum – wozu ich mit meinem Old-School-Look nicht so richtig passte –, aber er war dennoch schwer in Ordnung, denn neben Depeche Mode und New Order hörte er auch Bowie, die Ramones und The Clash.
»Immer noch besser, als dem blöden Quietschen zuzuhören.« Flocke, wie so oft total anti, was seinen Bruder betraf, deutete auf das Schild über uns.
Da rasselte plötzlich etwas, und tatsächlich erschien die Anzeige der S1, Richtung Anhalter Bahnhof. Nur wenige Augenblicke später rollte die S-Bahn an.
Der rot-gelbe Zug verlangsamte und hielt schließlich, ein paar Leute stiegen aus. Dort, wo wir einstiegen, saß niemand. Wir hatten alle Holzbänke für uns allein, genauso wie den durchdringenden Geruch nach Desinfektionsmittel, der durch die Hitze noch penetranter wurde.
Als der Zug anfuhr, wurden wir aus irgendeinem Grund auf einmal alle still – als wollten wir hören, ob irgendwelche Nieten klapperten.
Während ich aus dem Fenster blickte, auf die grauen Häuserblöcke, die hin und wieder mit leuchtenden Graffitis besprüht waren, kamen mir allerhand Gedanken. Ich fragte mich, was ich aus meinem Leben machen sollte. Das Abi hatte ich so gut wie in der Tasche, nur zur Physikprüfung musste ich noch antanzen, dann war die Sache gelaufen. Mehr als ’ne Drei würde ich darin eh nicht kriegen, aber das war kein Beinbruch.
Am liebsten wäre ich in den nächsten Jahren als Musiker durch die Lande getourt, hätte Geld mit meiner Gitarre gesammelt, irgendwo in Amerika mit coolen Typen eine Band gegründet und wäre schließlich groß rausgekommen.
Die Pläne meines Vaters sahen anders aus. Er, der erfolgreiche Rechtsanwalt, sah in mir den perfekten Nachfolger für seine Kanzlei – nur hatte die Sache einen entscheidenden Haken: Ich konnte mit Jura nichts anfangen. Tag für Tag vor einer Wand voller dicker Aktenordner zu sitzen und sich mit den Streitigkeiten anderer Leute zu befassen, war nicht mein Ding.
Den Mut, ihm zu sagen, was ich wirklich machen wollte, hatte ich bisher noch nicht gehabt. Das stelle sich einer vor! Ich war seit zwei Monaten achtzehn, durfte wählen gehen, konnte aus meinem Elternhaus ausziehen – und dennoch brachte ich es nicht über mich, meinem Alten die Meinung zu geigen!
»He, biste noch da oder schläfste mit offenen Augen?«
Max’ Stimme riss mich aus meinem Nachdenken. Ich musste ihn verdattert angesehen haben, denn er sagte zu den Zwillingen: »Seht euch den an! Hat wohl wieder von Saskia geträumt.«
Flocke und Kalle lachten.
Ich nicht. Ich wusste nicht, wie lange sie mir diese Sache noch vorhalten wollten.
»Ich habe einmal mit ihr geknutscht!«, hielt ich dagegen. »Mehr war da nicht!«
Max machte Knutschgeräusche, Flocke und Kalle sahen sich an und unterhielten sich wohl wieder mal telepathisch, eine Sache, die sie manchmal ziemlich unheimlich machte.
»Da haben wir aber was anderes gehört!«, sagte mein bester Freund schließlich.
»Ach kommt, die spinnt doch!«, feuerte ich zurück und fragte mich gleichzeitig, wie wir wieder auf dieses blöde Thema kommen konnten.
Saskia ging in die Parallelklasse, und ich gebe zu, ich fand sie für eine Weile auch sehr nett, so nett, dass ich mir sogar eingebildet hatte, sie zu lieben. Doch nach einer Weile merkte ich, dass sie nicht die Richtige war – etwas, das sie anscheinend nicht begriffen hatte. Sie lief mir auch noch Tage, nachdem ich ihr gesagt hatte, dass es bei dem einen Kuss bleiben wird, hinterher, steckte mir Zettelchen zu und schwärmte ihren Freundinnen von mir vor.
Ich hoffte sehr, dass sich die Sache mit Saskia am Abend des Abiballs erledigen würde. Bei ihren Freundinnen hatte sie groß getönt, dass sie dieses Jahr auf die Malediven fliegen werde. Wenn ich Glück hatte, würde ich sie nie wiedersehen.
»Wer weiß, vielleicht wird es zwischen euch doch noch die große Liebe!«, sagte Kalle mit verstellter Stimme, was mich auf einmal ziemlich wütend machte.
»Scheiß auf die Liebe!«, murrte ich und schlug mit der Faust gegen die Holzverkleidung neben dem Sitz. »Die Frauen versteht doch eh keiner!«
Meinte ich das wirklich so? Ich war mir nicht sicher.
»Außerdem sollte es für uns wichtigere Dinge geben«, hörte ich mich selbst sagen.
»Wichtigere Dinge als Fummeln mit ’ner Torte?« Kalle grinste dreckig. Und man konnte ihm nicht mal vorwerfen, dass er keine Ahnung hatte, denn im Gegensatz zu seinem Zwillingsbruder hatte er schon was mit Mädchen, seit er dreizehn war und Lilly Klausen ihm auf der Mädchentoilette ihre Brüste gezeigt hatte.
»Ja, den Weltfrieden und die Verständigung der Völker«, hakte Max grinsend ein. »Unserem Kaiser steht der Sinn nach Demokratie.«
»Kaiser« war der blödeste Spitzname, den sie mir verpassen konnten. Wieder einmal dankte ich augenrollend meinen Eltern, dass sie mich tatsächlich nach einem römischen Kaiser, nämlich Claudius, benannt hatten.
»Ach, lasst mich doch in Ruhe!«, knurrte ich und schaute demonstrativ aus dem Fenster. Die anderen lästerten noch eine Weile, doch ich ignorierte sie, bis wir endlich am Anhalter Bahnhof ankamen.
»Schade, dass wir keine Zeitungen oder Kaffee dabeihaben«, bemerkte Max grinsend, als wir umstiegen. Nun befanden wir uns ganz in der Nähe der Grenze.
»Was willst ’n damit?«, fragte Kalle, während er sich auf die Sitzbank fläzte. Unterhalb des Fensters prangte in Rot der Schriftzug Accept, den irgendein Fan der Band dort hinterlassen hatte.
»Grenzer bewerfen«, antwortete Max inzwischen. »Immerhin kommen wir jetzt an zwei Geisterbahnhöfen vorbei.«
Flocke und Kalle lachten.
Ich nicht.
Ich wusste, dass das alles nur leere Versprechen waren. Niemand warf den Grenzern mehr was zu. Meine Mutter, die in ihrer Jugendzeit bei einer Baufirma im Wedding gearbeitet hatte und viel mit der U-Bahn gefahren war, hatte mal erzählt, dass es in der Anfangszeit der Teilung passiert sei, dass Leute etwas in Höhe der Geisterbahnhöfe aus den Zügen geworfen hätten. Hauptsächlich um die Soldaten dazu zu bewegen, ihren Dienst im Stich zu lassen.
Doch mittlerweile waren den Westberlinern die schemenhaften Gestalten auf den verwitterten Bahnsteigen egal geworden. Berlinbesuchern mochte vielleicht noch ein Schauer über den Rücken jagen, doch für die Einheimischen war es Gewohnheit. Entweder schliefen sie oder versenkten ihre Blicke in ihre Zeitungen.
Langsam fuhren wir durch den ersten Bahnhof, dessen Kacheln schmutzig, gesprungen oder abgeplatzt und auf dem Boden zerschellt waren. Eine Seifenreklame blätterte langsam von der Wand ab. Der Schriftzug »Potsdamer Platz« war nur schemenhaft in dem kalten, grünlichweißen Neonlicht zu erkennen.
Grenzsoldaten sahen wir nicht, die hockten wahrscheinlich in ihren Wachstuben, die es in den Bahnhöfen geben sollte.
Wie sie wohl hier hineinkamen? Die Zugänge zu den Bahnhöfen waren jedenfalls zugemauert. Und hier unten wohnten sie bestimmt nicht.
Das Ganze war sowieso absurd. Auch wenn die Züge an den Geisterhaltestellen vorbeibummelten, würde doch niemand so verrückt sein, aus dem Zug zu springen!
Nach einem weiteren Geisterbahnhof, »Unter den Linden«, kamen wir wieder ans Licht und fuhren in den Bahnhof Friedrichstraße ein.
Verschwitzte Reisende hetzten zu ihren Zügen, Leute schleppten sich mit ihren Koffern ab oder schoben Kofferkulis. Fast ausschließlich waren es Rentner, die sich zwischendurch den Schweiß von den Gesichtern tupften, denn die heiße Luft schien regelrecht im Bahnhof zu stehen.
»Sag mal, warum wolltest du wirklich hierher?«, fragte ich Max, als wir ein Stück hinter Flocke und Kalle zurückgeblieben waren, die sich auf dem Bahnsteig umsahen, als wären sie auf einem Weihnachtsmarkt. Dabei waren wir hier noch nicht in der DDR.
Max senkte den Kopf und antwortete nicht. Da wusste ich, dass ihn nicht die billigen Zigaretten und der Schnaps herzogen. Er hatte eine Verbindung zu Ostberlin. Sein Vater stammte von hier und er hatte hier auch Verwandte. Ich war einer der wenigen, die das wussten. Wollte er sie besuchen? Aber warum nahm er dann uns mit?
Dennoch machte mein Freund einen auf hart und antwortete: »Ich will euch nur mal die Stadt zeigen, das ist alles.«
Ich schüttelte den Kopf und klopfte ihm auf die Schulter.
Wenig später standen wir an der Passkontrolle in einer Schlange von etwa fünfundzwanzig Leuten, meist Geschäftsmännern, die rüber nach Ostberlin wollten.
Von weit hinten konnten wir alles genau beobachten. Nicht nur die bewaffneten Grenzsoldaten, die sicherstellten, dass auch niemand die Grenze unbefugt übertrat, sondern auch die große Halle mit den Türen, an denen solche Aufschriften wie »Diplomaten«, »Bürger Westberlins«, »Bürger der BRD« und andere prangten. Wir hatten uns brav in die Westberlin-Schlange eingereiht, und ich fragte mich, ob es von der Tür abhängig war, wie wir behandelt werden würden.
Hin und wieder öffnete sich eine der Türen vor uns – um zu signalisieren, dass der nächste Bittsteller eintreten konnte. Obwohl wir viel Zeit gehabt hätten, uns über alles Mögliche zu unterhalten, schwiegen wir. Flocke und Kalle wirkten immer noch, als würden sie gleich in ein Karussell einsteigen. Max und ich tauschten stumme Blicke.
Als wir endlich nach fast einer Stunde die Tür für Westberliner erreicht hatten, trat Max als Erster ein.
»Wer weiß, vielleicht holen sie ihn weg und schleppen ihn zu ihrer Armee«, bemerkte Kalle, der sich für witzig hielt.
Sein Bruder schüttelte den Kopf. »Beachte ihn einfach gar nicht«, sagte er abwinkend zu mir.
Die Vorstellung, dass Max in eine Uniform gesteckt wurde, war schon lustig. Aber das war wie so vieles ein Märchen.
Als die Tür erneut aufging – ziemlich schnell, wie ich fand –, zuckte ich zusammen. Max war nicht mehr da, wahrscheinlich war er durch eine andere Tür raus. Kalle versetzte mir einen Stoß. »Geh du!«
Klar, damit sie jetzt mit mir die Verschleppt-zur-NVA-Nummer durchziehen konnten. Mochten sie auch völlig unterschiedlich sein – wenn es darum ging, über jemanden herzuziehen, waren die Zwillinge ein Herz und eine Seele.
Als ich den Raum betrat, erwartete mich hinter einem Schalter ein einzelner Grenzpolizist in grauer Uniform. Er verlangte meinen Pass, musterte ihn gründlich, schaute in den Spiegel hinter mir, ob ich auch nichts versteckte, und fragte mich dann, was für ein Visum ich haben wolle.
Ich war zunächst überfordert von den Möglichkeiten, die er mir aufzählte – wahrscheinlich glaubte er wegen meines Mehrfachberechtigungsscheines, ich wollte neun lange Tage hier verbringen –, doch ein Tagesvisum erschien mir am sinnvollsten.
Nachdem er mürrisch schweigend einen Wust an Papierkram erledigt hatte – Stempel hier, Stempel da –, durfte ich passieren, allerdings nicht ohne den Hinweis, dass ich zur Kasse und zum Zoll müsse.
Die zweite Tür öffnete sich summend, ich war wieder frei. Keine NVA. Also tigerte ich wie alle anderen zur Kasse, wo ich auf Max traf. Wieder hieß es anstehen. Beim Zoll wurden Taschen anderer Reisender untersucht, Max und ich, nachdem wir bezahlt hatten, durchgewunken. Wir hatten ja kein Gepäck dabei und sahen auch nicht so aus, als hätten wir irgendwas unter unseren T-Shirts versteckt.
Endlich stießen Flocke und Kalle zu uns. Kalle wirkte irgendwie blass um die Nase. Hatte er einen seiner Scherze bei dem wortkargen Grenzer gerissen und dafür eins auf den Deckel bekommen? Oder von Flocke, der ihn davor gewarnt hatte, genau das zu tun?
Nachdem wir unsere fünfundzwanzig D-Mark in Ostmark umgetauscht hatten, gingen wir zum Bahnsteig, wo die Züge zum Alexanderplatz abfuhren. Dabei fiel mein Blick auf ein großes verglastes Gebäude, das irgendwie nicht wirklich zum Bahnhof zu gehören schien.
»Das ist der Tränenpalast«, erklärte Max. »Der heißt so, weil sich die Zonis hier von ihren Westverwandten verabschieden müssen – weiter dürfen sie nicht.«
»Und warum heißt er dann nicht Abschiedspalast?«, warf Kalle ein und erntete einen Knuff von seinem Zwilling, der wohl verstanden hatte, was Max damit sagen wollte.
»Na wegen der Tränen, die beim Abschied geheult werden, du Idiot«, klärte er ihn auf.
Bei Flockes Worten schaute Max ganz komisch. Wahrscheinlich dachte er jetzt wieder daran, dass er seine Oma ebenso wie seine Cousinen und Cousins in diesem Gebäude zurücklassen musste, wenn er sie mal besuchte.
»Auf jeden Fall müssen wir auch da durch, wenn wir zurückwollen«, erklärte Max und vertrieb damit, was auch immer ihm durch den Kopf gegeistert war.
»Na, ich werd da sicher nicht heulen!«, tönte Kalle und legte dann seinem Bruder den Arm um die Schultern.
Der Bahnsteig Richtung Osten war voll. Die S-Bahn schien in Ostberlin ziemlich beliebt zu sein. Besonders junge Leute tummelten sich auf den Bahnsteigen. Einige von ihnen trugen sogar Klamotten, die es bei uns zu kaufen gab. War unsere Vorstellung vom Osten, dass alle wie Höhlenmenschen rumliefen, falsch? Hatten wir überhaupt eine?
»Und wohin jetzt?«, fragte ich Max, der es irgendwie genoss, hier zu sein.
»Zum Alex«, antwortete er lächelnd. »Wir sehen uns die Weltzeituhr an und vielleicht kriegen wir ja was für die Lappen, die man uns angedreht hat.«
Damit zog er sein Ostgeld aus der Tasche. Die Scheine waren wesentlich kleiner als unsere eigenen, hatten andere Farben, aber immerhin kannte ich die Gesichter, die darauf abgebildet waren. Es überraschte mich, dass mich Goethe vom Zwanziger ansah, während auf dem Fünfer Müntzers missmutige Miene prangte. Die Bilder hatte man uns in der Schule gezeigt.
Weder Müntzer noch Goethe waren ausgewiesene Kommunisten. Bei DDR-Geld hätte ich zumindest Stalin oder Breschnew erwartet. Oder dass sie überhaupt kein Scheingeld hatten, nur diese komischen Münzen aus Blech, von denen mein Vater mal welche mitgebracht hatte, als er in Ostberlin unterwegs gewesen war.
»Cool, ey!«, entfuhr es Kalle, als er sah, dass jemand, noch während die S-Bahn einfuhr, die Türen aufriss und dann absprang – obwohl sie noch mit mindestens zehn Sachen unterwegs war. »Ich wollte schon immer mal S-Bahn-surfen!«
»Und dir dann die Knochen brechen, was?«, fuhr Flocke ihn an. »Ich kann dann unseren Alten erklären, was passiert ist und kriege eins auf ’n Deckel dafür, dass ich dich nicht abgehalten hab!«
Mit der Menge trieben wir nun zum Zug. Sitzen konnten wir eh nicht, sämtliche Plätze waren besetzt, und im Mittelgang drängten sich bereits die Leute. Wir stellten uns an die Seite, rückten so dicht wie möglich zusammen und hofften, dass sich nicht noch mehr Menschen in den Waggon pressen würden. Doch es kamen noch etliche. Endlich ertönte ein lautes »Zurücktreten!« vom Bahnsteig und die Türen wurden geschlossen. Eingequetscht wie Sardinen in der Büchse kutschierte uns die Bahn in Richtung Alexanderplatz.
Da waren wir also! Der Alex breitete sich vor uns aus. Im strahlenden Sonnenlicht sah er nicht mal so trist aus, wie ich erwartet hatte. Allerdings fehlten mir irgendwie die Soldaten, die wir manchmal in Nachrichtensendungen im Stechschritt auf und ab gehen sahen. Waren sie eine Erfindung der Medien? Oder waren sie nur heute nicht da?
Das Einzige, was ich sah, waren normale Leute, mehr oder weniger bunt gekleidet, mit Einkaufsbeuteln, Rucksäcken oder Taschen. Und Kinder, die dazwischen kreischend umhertobten.
Bierfahnen umschwirrten uns, dann wieder der Duft von Parfüm oder Zuckerwatte. Eine asiatisch aussehende Touristengruppe wurde an uns vorbeigeführt; vor dem Eingang eines Kaufhauses entdeckte ich dann doch zwei russische Soldaten, die aber nicht marschierten, sondern sich Zigaretten drehten und miteinander erzählten.
Über allem erhob sich der Fernsehturm, den wir auf unserer Seite auch sahen, wenn wir in Richtung Kreuzberg unterwegs waren. Über der schon etwas angerosteten Weltzeituhr kreiste das Modell unseres Planetensystems. Irgendwo bimmelte eine Straßenbahn.
Lange brauchten wir nicht auf irgendeine Parole zu warten. »Mit dem ZK der SED auf Du und Du«, war auf einem Banner an einem Gebäude zu lesen. Offenbar waren aber nicht alle Leute so begeisterungsfähig, denn an einer Ecke war ein A in einem Kreis abgebildet, das Zeichen für Anarchie. Dass das da stehen durfte …
Wir liefen eine Weile auf dem Alex und in den Seitenstraßen herum und fanden dann tatsächlich eine Buchhandlung. Über den Buchstapeln im Schaufenster schwebten papierne Friedenstauben an dünnen Bindfäden. Kaffeegeruch begrüßte uns beim Eintreten, hinter dem Verkaufstresen saß eine Frau, die Nase in ein Buch versenkt – auf den ersten Blick war es nicht anders als bei uns.
»Hallo, Frau Gabriel!«, rief Max zu meiner Überraschung.
»Ah, Max, auch mal wieder hier?« Als sie vom Buch aufsah, bemerkte ich, dass sie bestenfalls dreißig war und ziemlich hübsch, mit langen blonden Locken und fröhlichen blauen Augen.
Alle Blicke richteten sich auf Max, der knallrot wurde. »Ja, klar, ich wollte meinen Freunden mal Ihren Laden zeigen.«
Die Frau lächelte ihn freundlich an. »Na dann mach mal. Wenn du was brauchst, sag Bescheid.«
Als wir zwischen den Regalen verschwanden, stupste ich ihn in die Seite. »Du kennst eine Buchhändlerin aus dem Osten?«
»Na ja, wenn wir hier sind, komme ich manchmal her. Sie kennt auch meinen Vater.«
»Und warum hast du das nicht gleich gesagt?«
Max zuckte mit den Schultern.
Das Regal, zu dem er uns zuerst führte, enthielt tatsächlich nur Literatur für DDR-Funktionäre. Neben Klassikern wie Friedrich Engels und Karl Marx, die wir kannten, weil wir uns politisch links einsortierten, gab es auch zahlreiche Bücher von Lenin, Erich Honecker und irgendwelchen uns vollkommen unbekannten DDR-Politikern sowie Werke über die Vorteile der Planwirtschaft, die UdSSR und Manifeste des ZK der SED.
Flocke war sprachlos, Kalle griff zu einem der Bücher, das sich als das »Manifest« von Karl Marx entpuppte. Es war in rotes Leinen gebunden, der Buchblock war schneeweiß und wenn Kalle nicht übertrieb, war es ziemlich schwer.
»Na schaun wir doch mal, was der olle Kalle so schreibt.« Kalle war sich natürlich bewusst, dass er Marx damit zu seinem Namensvetter machte.
»Na, Jungs, auf den Spuren des Sozialismus?« Die Stimme der Frau, die urplötzlich hinter uns aufgetaucht war, ließ uns zusammenfahren. Kalle fiel das Manifest aus der Hand. Mit rotem Kopf murmelte er eine Entschuldigung und hob es wieder auf.
»Ha … haben Sie noch was anderes?« Flocke zeigte ein wenig hilflos auf die Reihen von Parteiliteratur.
»Na klar!«, antwortete die Buchhändlerin und zwinkerte Max zu. »Was soll es denn sein? Russische Autoren, Klassiker? Wie wäre es mit Tschingis Aitmatow oder Arkadi Gaidar?«
Diese beiden Namen sagten uns nichts. Das schien sie zu spüren. Kurz musterte sie uns von Kopf bis Fuß, dann schien sie so etwas wie eine Erleuchtung zu haben. Etwas blitzte in ihrem Blick auf.
»Hm, was meinst du, Max, kann ich es ihnen zeigen?«
Ich fragte mich, was sie uns zeigen wollte.
Max, der zu wissen schien, was sie meinte, nickte.
»Na gut, dann kommt mal mit!« Mit langen Schritten stiefelte sie quer durch die Buchhandlung. Als wir schon glaubten, dass sie uns zur Hintertür wieder rausschmeißen würde, schloss sie eine kleine Tür unter einer Treppe auf und knipste das Licht an. Muffige Luft strömte uns entgegen – dann sahen wir einen weiteren Büchertisch.
Auf Anhieb entdeckte ich hier eine Ausgabe von Stokers »Dracula«, »Moby Dick« von Melville, ein Buch über die Seefahrt und verschiedene Biografien. Außerdem Karl Mays »Winnetou« und einen Titel namens »Spur der Steine«, Bücher von Heinrich Böll und Solschenizyn. Warum lagerten die hier hinten, wo sie keiner sah?
»Schaut euch hier mal um«, sagte sie mit einem vielsagenden Lächeln. »Wenn ihr was gefunden habt, bringt ihr es mir und schließt dann wieder die Tür, in Ordnung?«
Als wir nickten, wandte sie sich um und ging wieder nach vorn. Wir standen etwas ratlos um den Büchertisch herum. Max grinste in sich hinein.
»Was ist?«, fragte ich ihn.
»Ihr habt Glück. Es hat einige Besuche gedauert, bis sie meinen Vater und mich hierher gebracht hat«, entgegnete er. »Du musst wissen, sie lässt hier nicht jeden rein.«
»Und warum?«
Flocke und Kalle schlichen um den Tisch herum und hörten eh nur beiläufig zu, während Max im Flüsterton antwortete: »Verbotene Bücher!«
Verbotene Bücher? »›Dracula‹ ist in der DDR verboten?«
Max zuckte mit den Schultern. »Keine Ahnung, aber guck mal, das ist ’ne Westausgabe! Von Solschenizyn weiß ich ganz sicher, dass er in der DDR verboten ist. Und Karl May auch.«
Da ich als Kind Karl May verschlungen hatte, konnte ich mir das Verbot nicht erklären. Und Solschenizyn hörte sich russisch an. Warum sollte hier ein russisches Buch verboten sein?
Ich griff nach dem Buch mit dem Titel »Der Archipel Gulag« und entdeckte, dass es wie der »Dracula« aus einem unserer Verlage stammte.
»Bekommt die Buchhändlerin denn nicht Ärger deswegen?«
»Wenn sie sie erwischen, schon«, entgegnete Max.
»Dann sollten wir welche kaufen, damit sie sie loswird.«
Max prustete los. »Sie hat noch mehr davon auf Lager, glaub mir.«
»Und wenn das rauskommt? Sie kommt doch in Teufels Küche!«
»Das weiß sie. Deshalb lässt sie hier nur Leute rein, die vertrauenswürdig sind. Ich bin sozusagen eure Eintrittskarte. Nimm ruhig so viele Bücher, wie du für dein Geld kriegen kannst. Retten kannst du sie allerdings nicht, weil sie wohl gar nicht gerettet werden will.«
Ich nahm also einen Böll und »Spur der Steine«, mehr des Titels als des Inhalts wegen, außerdem den Solschenizyn und den Melville. Max und Flocke gingen mit jeweils drei Büchern unterm Arm zur Kasse. Kalle wollte sich außerdem einen Spaß daraus machen, das Manifest, das er runtergeworfen hatte, mitzunehmen.
Die Buchhändlerin legte ihr Buch beiseite, als sie uns kommen hörte.
»Habt ihr die Tür zugemacht?«, fragte sie, woraufhin wir einhellig nickten. Wir waren ein Teil von etwas Verbotenem in der DDR!
»Ist das nicht gefährlich, was Sie machen?«, fragte ich, nachdem ich mich vergewissert hatte, dass niemand außer uns im Buchladen war.
»Was denn?«, fragte sie mit Unschuldsmiene, während sie uns abkassierte. »Ich verkaufe Bücher, was ist daran schon gefährlich?«
Fürchtete sie, abgehört zu werden? Oder ging die Fantasie mit mir durch? Ich fragte nicht weiter, nahm meine Bücher, nachdem sie sie uns in Packpapier eingewickelt und mit einem Band zu einem Bündel mit Tragelasche verschnürt hatte.
»Ihr solltet euch einen Beutel oder ein Einkaufsnetz besorgen«, legte sie uns ans Herz. »Hier bekommt man keine Plastiktüten wie bei euch, und ihr wollt euch doch nicht die Hände zerschneiden an dem Band.«
Draußen standen wir vollkommen verdattert da. Was war das eben gewesen? In keinem Buchladen auf unserer Seite konnte man so etwas erleben – nur hier. Ein Grund zur Freude war das aber nicht. Ich fühlte mich, als wäre ich gerade bei einem dieser Agentenaustausche dabei gewesen, über die ich im Fernsehen mal einen Bericht gesehen hatte. Oder als hätte ich ein Kilo Hasch in dem Päckchen.
Nachdem wir dem Rat der Buchhändlerin gefolgt waren und unsere »heiße Ware« in geblümten Dederon-Beuteln – so nannte sie die Verkäuferin – verstaut hatten, schlug Max vor, mit der U-Bahn noch ein Stück weiter rein nach Ostberlin zu fahren.
»Haste da noch mehr Bekannte in irgendwelchen Läden?«
Max schüttelte den Kopf. »Nee.«
Unterwegs kamen wir an einer Gaststätte vorbei, die auf einem Schild »Broiler« anpries.
»Brathähnchen«, erklärte Max, und als Flocke und Kalle ihn verwundert ansahen, deutete er auf die Abbildung eines feder- und kopflosen Huhns.
An einem Stand nahe dem Bahnhof kauften wir etwas, das wie ein Hotdog aussah, ein Brötchen mit Loch, in dem eine mit Ketchup beschmierte Wurst steckte, dann stiegen wir hinab in die U-Bahn-Station Alexanderplatz.
Das Donnern eines ausfahrenden Zuges empfing uns. Weiter unten, in Bereichen, die für die DDR-Bürger nicht zugänglich waren, verkehrten unsere U-Bahnen, allerdings ohne anzuhalten.
Wir schlängelten uns zwischen den Leuten hindurch, schauten auf die Anzeige und entschieden uns schließlich für die U-Bahn in Richtung Pankow.
Max machte sich auf die Suche nach Fahrkarten, Flocke und Kalle beäugten ein paar Mädchen, die sich extrem schnell auf Russisch unterhielten.
Und dann fuhr der Zug in Richtung Pankow ein.
Unwillkürlich musste ich an den Song von Udo Lindenberg denken. Stellte er sich den Sonderzug nach Pankow so vor? An der U-Bahn war nun wirklich nichts Besonderes, bis …
… der Blitz einschlug!
Das Mädchen, das sich gerade auf einen der Sitze am Fenster niederließ, war etwas jünger als ich, ich schätzte sie auf sechzehn oder siebzehn. Ihre Haarfarbe erinnerte mich an Karamellbonbons. Es war kein richtiges Blond, auf keinen Fall Braun und auch nicht Rot. Irgendwas dazwischen. Werthers Echte oder so.
Das Eindrucksvollste an ihr waren aber ihre Augen. Selbst durch die schmutzige Scheibe des Zugabteils, selbst im Schein der U-Bahn-Beleuchtung, sah ich, dass sie grünblau waren, so leuchtend, als würde ihr jemand eine Taschenlampe ins Gesicht halten. Kurz schien es, als würde sie mich direkt ansehen, dann allerdings wandte sie sich wieder um.
Ich kann nicht genau beschreiben, was ich in dem Augenblick fühlte, ich war mir nur sicher, dass ich so ein Mädchen noch nie gesehen hatte. Ich musste ihr noch einmal ins Gesicht schauen, in ihre wunderbaren Augen!
Mein Körper reagierte, bevor mein Verstand mit Einwänden kommen konnte.
»Zurückbleiben!«, tönte die Stimme aus dem Lautsprecher, das Türschließsignal ertönte. Ich nahm Anlauf, sprang kurzerhand zu der anfahrenden Bahn, riss die sich schließende Tür noch mal auf und prallte direkt gegen den mächtigen Busen einer Frau, die vor der Tür stand. Gerade noch rechtzeitig, bevor die Bahn beschleunigte.
»Nu pass doch uff!«, fuhr sie mich an. »Hättste dir früher überlejen könn’, ob de einsteichst.«
Während ich Halt an der Stange neben ihr suchte, murmelte ich mit hochrotem Kopf eine Entschuldigung. Toller Stunt! Und das nicht mal einen Meter von dem Mädchen mit den schönen Augen entfernt! Hatte sie bemerkt, dass ich mich total zum Affen gemacht hatte?
Die Blonde neben dem Karamellmädchen sah mich kurz an, senkte ihren Blick dann wieder und flüsterte ihrer Freundin etwas zu. Diese wandte sich aber nicht um.
Dass sie beide dieselben Blusen trugen, verwirrte mich ein wenig, doch dann sah ich das Emblem an ihrem Arm. Die beiden gehörten dieser DDR-Jugendorganisation namens FDJ an. Ich stellte mir immer vor, dass das so was wie Pfadfinder für Erwachsene waren – das absolut Uncoolste auf der ganzen Welt! Das musste aber nicht heißen, dass das Mädchen uncool war. Wenn sie sich nur einmal umdrehen würde!
Nächster Halt Rosa-Luxemburg-Platz.
Hier drängten mehr Fahrgäste in die Bahn. Offenbar war Feierabend, denn es waren sehr viele Arbeiter darunter, Maurer, Maler und Zimmerleute. Als sich ein Mann mit ziemlicher Bierfahne gegen mich drückte, ergriff ich die Flucht.
Dabei sah ich aus dem Augenwinkel heraus ihre Wangen, ihre Nase, die Strähnen, die ihr ins Gesicht fielen – und dann sah ich sie richtig!
Milena
»Ich weiß gar nicht, wie ich das wiedergutmachen soll«, sagte ich überglücklich zu Sabine, während wir uns auf die Sitze sinken ließen. Augenblicklich klebte der Kunststoff an uns fest und die stickige Luft, die von den anwesenden Fahrgästen noch mehr aufgeheizt wurde, umfing uns.
Nach dem Zusammenstoß mit Frau Heinrich hatte mir Sabine angeboten, mir beim Erstellen der Wandzeitung zu helfen. Ihr Vater arbeitete bei der Berliner Zeitung, und sie hatte ihn überreden können, mir ein paar Artikel zur Verfügung zu stellen.
Was für eine Erleichterung! Weil ich die Wandzeitung total verschwitzt hatte, hatten wir natürlich schon die Zeitungen zum SERO gebracht, und ich vermutete mal, dass zum Thema »Die Volksbildung der DDR« heute bestimmt nicht viel im Neuen Deutschland stand.
»Ach lass mal, Freunde helfen sich doch, oder?«, winkte Sabine ab. »Was machste heut Abend außer der Wandzeitung?«