...und niemand wird es je erfahren - Maxi Hill - E-Book

...und niemand wird es je erfahren E-Book

Maxi Hill

0,0

Beschreibung

Eine atemberaubende Geschichte um einen Babytausch, der durch sexuelle Abhängigkeit, dienstliche Macht und menschliche Schwäche möglich wurde. Der charismatische Dr. Mario G. steht im Jahre 1982 vor einem Dilemma. Seine ungewollten Zwillinge werden mit einer tödlichen Erbkrankheit geschlagen sein. Für seinen perfiden Plan kommt ihm Schwester Caroline in den Sinn… Zwanzig Jahre später begegnen zwei Zwillingsschwestern ihren puren Ebenbildern. Schnell wird klar: Zwei der Mädchen wurden bei ihrer Geburt vertauscht. Bleibt die Frage: Ist damals bewusst manipuliert worden? Während eine Mutter einen langen Verdacht bestätigt sieht, fällt die andere in eine merkwürdige Starre. Hilfe bei der schwierigen Suche nach der Wahrheit kommt von Marion, der Tochter von Caroline. Das Tagebuch ihrer Mutter enthält Bekenntnissen über fatale Sexualität, über ärztliche Allmacht und über unglaubliche menschliche Abgründe …

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 286

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Maxi Hill

...und niemand wird es je erfahren

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

1982 - Dr. Mario Groth

Caroline

20 Jahre danach – Julia und Jasmin

Stella und Selina

Laura Benz

Auf der Suche

Doktor Hämplin

Denise

Wir geben nicht auf

Marion Kunz

TEIL II - Das Tagebuch der Caroline Kunz

Ich gestehe …

In der Anstalt

Das Ehepaar Hämplin - 2002

Maxi Hill

Bibliografischer Überblick über die jüngsten Maxi-Hill-Bücher

Impressum neobooks

1982 - Dr. Mario Groth

Der schäbige Karton stand auf der Anrichte aus edlem Palisander und störte die Eleganz des Zimmers in diesem Haus, das sich abhob vom Rest der bröckligen Häuschen in der Siedlung am südlichen Stadtrand. Mit rostroten Gummiringen verschnürt, sah die zerschundene Schachtel nicht aus, als würde sie zu diesem stattlichen Mann gehören.

Doktor Mario Groth löste die Gummifessel. Wie aus dem Nichts hörte er das dumpfe Schlagen von Gläsern im großen Topf auf dem rußenden Küchenherd. Seine Mutter hatte Einweckgläser mit diesen Gummis versehen. Auf Scheuertücher gestellt hüpften sie im brodelnden Wasser herum, um den inneren Druck nach außen zu entlassen. Ein einfacher physikalischer Vorgang, erklärbar wie vieles im Leben.

Seiner Frau Denise war der alte Karton in die Hände gefallen. Sie hatte ihn zu all den Sachen gestellt, die er mit den wenigen Überresten aus seiner ersten Ehe in der Kammer verstaut hatte. Die Muße, unnütz Gewordenes zu entsorgen, hatte er noch nicht gefunden. Dieser Karton gehörte nicht zum Unnützen. Dieser Karton verwahrte all seine Erinnerungen an das gute wie das schlechte Leben des Mannes, der sich aus dem Morast der Habenichtse, aus der Bedeutungslosigkeit zum angesehenen Chefarzt der Augenklinik emporgearbeitet hat. Er war laut geworden, zum ersten Mal gegen seine junge Frau. Er, der immer auf Erhabenheit, auf absolute Überlegenheit achtete, konnte gerade noch seine Hand zurückhalten …

Er hatte dann den Karton in seinen Bücherschrank geschoben, ebenso behutsam, wie er zu operieren gewohnt war. Dieser edle Schrank spiegelte den Glanz seines achtbaren Lebens, ein guter Platz für verborgenes Wissen über dunkle Seiten …

Genau genommen wollte er nicht noch einmal in sein altes Leben zurückschauen. Diese Entscheidung hatte ihm Denise mit ihrer Eigenmächtigkeit zunichte gemacht.

Denise. Irgendwie gehörte auch sie zu seinen Fehlgriffen. Warum wollte er unbedingt ein junges, unerfahrenes Ding in seinem Bett? Er hatte Caroline mit ihrer herrlichen Zügellosigkeit.

Denise kommt aus betuchtem Haus. Ihre Jugend, die ihn für kurze Zeit reizte, war nicht das, was sein Begehren brauchte. Er fragte sich nicht zum ersten Mal, wie es dazu kam, was jetzt in ihrem Bauch wuchs. Denise konnte nicht wissen, was sie ihm mit dieser Schwangerschaft zumutete …

Die Frühjahrssonne, noch ungehindert von Blättern im Astwerk, schien durch die Glasfenster der Veranda in den Raum, der ganz in Brauntöne gehüllt war. Die Strahlenbündel zauberten einen edlen Glanz auf die polierten Flächen; der erste Frühling, den er in diesem Haus erlebte. Nicht seine Zeit. Ein Mann um die fünfzig liebt gewisse Stürme …

Er löste einen Gummi nach dem anderen, uneins mit sich, ob er den seit Jahren schlummernden Inhalt noch einmal willenlos ertragen wollte. Eine seltsame Macht ging von diesem alten Karton aus. Er hatte sich die alten Bilder nie mehr angesehen, die alte Akte mit der Aufschrift »geheim« nie mehr geöffnet. Warum auch. Jeder Mensch sollte sich vor Leid hüten. Nichts ist abscheulicher, nichts aufdringlicher, kaum etwas belastender als Seelennot.

Die vergilbten Fotos lagen säuberlich geordnet, in kleine Bündel geschnürt, jedes mit einer Aufschrift versehen. KINDHEIT stand genauso spröde auf einem Zettel, wie Marios Kindheit verlaufen war. Vorsichtig zog er den Stapel auseinander. Beim ersten Blick auf das Chamois grinste er merkwürdig. Eingerahmt in zerschlissene Bütten sah er dieses blonde Mädchen, klein, rundlich, mit einem von Pflaumenmus verschmierten Mund. Es war ein trüber Sonntag. Damals waren seine Eltern ausgegangen. Mario durfte nicht mit. Oh, wie hasste er Mutter für Vaters Liebe …

Getrieben von ohnmächtiger Wut und Einsamkeit war er auf die Straße gelaufen. Er hatte dieses blonde Mädchen getroffen, verschüchtert und ebenso einsam wie er selbst. Die Kleine folgte ihm in den schmalen Gang, der zwischen zwei großen Mietshäusern in einen Hinterhof führte. Ein Knallerbsenstrauch schützte sie beide vor strafenden Blicken. In der Nische am Ende des Durchganges hatte Mario oft gesessen. An diesem Sonntag war es anders.

Es machte ihm nichts aus, das Kind mit engelssüßen Worten zu diesem Platz zu locken. Das helle Haar des Mädchens fiel auf die schmalen Schultern und kräuselte sich wie Sauerkraut im grauen Dunst des Herbstnebels. Hinter dem Strauch packte er dann zu und zwang das Mädchen zu tun, was er bisher immer heimlich getan hat. Zum ersten Mal in seinem Leben verspürte er den lustvollen Moment in einer Explosion, auf die er fortan keinen Tag in seinem Leben verzichtet hat. Die zarte Hand der Kleinen hat er nie wieder vergessen, ihr Gesicht indes war ihm entfallen. Bis zu dieser Minute …

Ein zweites Bündel vergilbter Bilder trieb einen Schauer über seine Haut. Unter den alten Birken, die sich tief verneigten, sah er sechs Männer, alle in Schwarz gekleidet, dennoch wenig elegant. Sie trugen den Sarg, in dem sein Vater zur letzten Ruhe gebettet wurde. Er war in Schizophrenie erblindet und früh gestorben …

Die einzig schwachen Worte, die sein Prestige ihm gestattete, flossen durch seinen Schädel: Hätte man damals etwas von genetischen Defekten gewusst, ich wäre Genforscher geworden, das schwöre ich dir, Papa!

Von seiner Kindheit sprach er nie. Sie war ihm zuwider. Für die schönen Dinge des Lebens konnte seine Mutter weder Zeit noch Kraft aufbringen. Was der heranwachsende Mario nicht selbst organisierte, fand in seinem Leben nicht statt. Seine Kindheit hatte er an den Krieg verloren. Dann waren die Russen gekommen. Später war es ein Neulehrer, der Marios Interesse für Biologie entdeckte. Der junge Staat hatte ihn zur Oberschule delegiert, danach durfte das Halbwaisenkind aus der Arbeiterklasse studieren; ein Quotenbringer der sozialen Rechtfertigung des Systems.

Mit dem Diplom in der Tasche sah er sich im Glanze und lief mit voller Kraft auf sein Ziel zu. Das Schicksal des Vaters hatte ihn dazu bewogen, Augenarzt zu werden. Er hatte es geschafft. Dankbarkeit für diese Chance empfand er nie. Es war sein eigener Verdienst. Sein Fleiß. Sein Intellekt! Er hatte es geschafft. Er ganz allein!

Sein Blick durchmaß die Bibliothek. Von einem solchen Haus, ja von seiner Stellung im größten Klinikum des Energiebezirks hätte er, hätte sein Vater, niemals zu träumen gewagt.

Mario Groth erhob sich. In seiner Brust tobte ein Kampf zwischen dem Erinnern und dem klaren Blick auf das, was er für erstrebenswert hielt. Ihn daran zu hindern, sollte sich niemand wagen, auch Denise mit ihrer Eigenmächtigkeit nicht.

Er schaute durch das Glas der Veranda in den Garten. Denise - trotz kugeligem Leib - kratzte mit einer Harke über die feuchte Frühjahrserde. Möge ihr Mühe die ungewollte Frucht zerstören, die nur Unheil bringen wird!

Die einzige Hilflosigkeit, die seiner Macht enthoben war, hatte mit Denise zu tun. Etwas musste ihm einfallen. Etwas, wovon keiner je etwas erfährt …

Die zitternde Hand griff nach dem einzigen Päckchen alter Fotos, das aufzuschnüren ihm niemals wieder eingefallen wäre. Es umschloss seine größte, beinahe vergessene Ohnmacht.

Ganz ruhig tasteten die Finger über das fade Gesicht eines Kindes in einem selbstgefertigten Passepartout; kläglich lächelnd aus durchscheinender Haut. Die Hände hielt es vor der Brust verschränkt, die Augen ausdruckslos, übermüdet. Das todkranke Kind auf dem schützenden Arm seiner Mutter, deren Lebenslust mit dem Kind dahinsiechte. Edda war seine Jugendliebe, schön und fügsam, wie vom Himmel auserwählt. An jenem Tag, als das Foto entstand, wussten sie beide, dass ihr Söhnchen Ralf am Tay-Sachs-Syndrom erkrankt war und bald sterben würde. Die Krankheit, geerbt vom Großvater, wie er stets beteuerte, aber es anders befürchtete, war Grund genug, kein weiteres Kind zu wollen – auch mit Denise nicht. Dieses Geheimnis hütete er vor jedermann. Das musste so bleiben.

Der charismatische Mann von fünfzig Jahren, mit dunklem, dichtem Haar und weißem, kräftigem Gebiss im scharf geschnittenen Gesicht, erhob sich, schaute erneut in den Garten, ehe er seinen Blick lange durch die Bibliothek und das angrenzende Teezimmer schweifen ließ. Er besaß, was andere Menschen in diesem Staat nie erreichen würden. Damit meinte er keinesfalls seine junge Frau Denise, Tochter des reichen Kürschners Kowacz, obwohl gerade sie bei manch einem Kollegen zu den Neidobjekten gehörte.

Was wissen diese Arschgeigen von der höchsten Lust? Wie könnte ein Kleingeist so genießen? Sie gieren nach der Schönheit und Jugend meiner Frau, die gar nicht fähig ist, so zu entbrennen, wie Caroline …

Sein Körper straffte sich. Wie immer schaute er nach vorn. Der nächste Tag sollte ein besserer werden.

Caroline Kunz arbeitete seit kurzem wieder im Klinikum, wenn auch nicht auf seiner Station. Irgendetwas oder irgendwer muss es verhindert haben. Sie ist gekommen, weil sie ihm wieder nahe sein will, keine Frage. Seine Konkubine »Lina«, wie nur er sie nannte, ließ sein Übel vergessen. Der Gedanke an den nächsten Tag nährte neue Wollust in seinen Lenden und gebar nicht ganz nebenbei den einzig gangbaren Weg gegen seine Schmach …

Caroline

Am 12. Juni 1982 lief Caroline Kunz die Stufen hinauf zur Augenklinik. Niemals zuvor hatte sie auf diesem Wege das Gefühl, heiße Zweifel lähmen ihre Glieder.

Er hatte ihr befohlen zu kommen. Mario hatte seine Methode, jede Gegenwehr im Keim zu ersticken.

Wie hätte sie wissen sollen, was er an diesem Tage von ihr wollte?

Sie dachte an sein Glück. Langsam füllten sich ihre Augen mit Tränen. Erfolglos kämpfte sie dagegen an, derweil sie hinunter in den Innenhof der Klinik schaute. Licht und Wärme durchströmten den Park; in diesen Stunden war er menschenleer.

Sie öffnete das schmale Fenster und atmete tief. Süß und schwer schmeckte die Luft nach blühenden Akazien. Wie könnte sie jetzt nicht an ihre kleine Marion denken, süß und rein wie der Duft dieses Baumes, der in Wahrheit Robinie heißt. Alles, was nur Schein im Leben ist, wie diese Scheinakazie, sollte einen anderen Namen tragen. Scheinliebe?

Für Caroline sollte es das Glück, das sie sich mit Mario erhofft hatte, nicht geben.

Die grässlich grüne Tür mit den milchigen Scheiben trennte die Station vom Operationsbereich. Sie kannte sich hier bestens aus. Bis sie weggegangen war, hatte sie diese Station geliebt und zugleich verflucht. Dieses innere Schwanken gehörte seit langem zu ihrem Leben.

Langsam drehte sie am Knauf. Ihr Blick durchmaß den leeren Gang, so leer wie ihr Herz.

Was ist nur mit uns geschehen, fragte sie sich, wie so oft. Eine Antwort fand sie an diesem Tag nicht. Noch nicht

Sie hatte Mario immer bewundert. Mit heißem Herzen hatte sie jeden Handgriff verfolgt, wenn er operierte. Beide Augenpaare trafen sich nie zufällig. Immer drückten sie ihre Bewunderung aus, immer zollte er ihr dafür ein flüchtiges Zwinkern. Jede Geste stimmte, seine Komplimente beschworen ihre heimlichen Träume herauf. Warum sind daraus Albträume geworden?

Im Gang brannte nur eine Notleuchte, die auf Bewegung reagierte. Hinter der letzten Tür des Ganges waren die Mauern mit ihrer Schamlosigkeit besudelt. Früher war sie voller Entzücken mit Mario klammheimlich dort hineingeschlüpft. Sie hatte keine Skrupel, sie hat ihn wahnsinnig geliebt; damals sah sie einen anderen Menschen in ihm.

Sie will sich nicht vor sich selbst rechtfertigen, eine Schuld jedoch kann sie noch heute nicht erkennen.

Caroline war vorübergehend in ihre Heimatstadt zurückgegangen, weil sie die Schwangerschaft zu verheimlichen hatte, die langsam offensichtlich wurde. Mario hatte keine Ahnung davon. Sie dachte, wenn er sie nicht aus Liebe heiratete, sollte es auch keinen Grund zur Pflicht geben. Bald wurde ihr klar, wie blauäugig sie war, mit Mario und mit ihrer Sicht auf die Dinge des Lebens. Dasselbe passierte nicht nur einmal.

An jenem denkwürdigen Tag also stand sie reglos im Gang. Woher der Schmerz in ihrer Brust rührte, wusste sie nicht. Das Herz schlug wie wahnsinnig unter der Haut. Reglos verharrte sie, unschlüssig, ob die innere Ruhe je wieder einkehrte. Es war totenstill hier oben, nur ein leises Scharren hinter der Tür ließ sie aus ihrer Starre erwachen. Die Tür wurde aufgerissen. Mario stand da mit grimmiger Miene:

»Wenn ich neunzehn Uhr sage, dann meine ich neunzehn Uhr. Jetzt stiehlst du auch uns noch kostbare Zeit.«

Sie verstand sofort: Das Stehlen von Morphium war ihre einzige Schuld. Wie viel Schuld könnte sie ihm inzwischen vorhalten? Sie wusste seit langem, wie wenig ihr Vorwurf taugen würde, um eine Liebe am Leben zu halten.

Sie hatte damals keine andere Wahl, musste in den Medikamentenschrank langen, damals, als ihr Vater die Schmerzen nicht mehr ertrug und die Götter in Weiß ihm nicht halfen … Es war das Morphium von Marios Station. Er hat sie nicht verraten, wenngleich von dieser Zeit an merkwürdig grob behandelt. So war er. Er wusste genau, was er tat. Die hundertste Rechnung für sein Schweigen sollte sie an diesem Tag bekommen...

Kaum war der Gedanke gedacht, fand sie sich wieder im heimlichen Liebesnest. Man hatte hier drinnen etwas verändert. Der Paravent fehlte, stattdessen stand ein großer Spiegel an gleicher Stelle. Darin war der gesamte Raum zu überblicken. Sie schämte sich bei dem Gedanken, warum der Spiegel dort stand und wendete sich ab, mochte nicht ansehen müssen, wozu er sie gleich treiben würde, weil sie schwach war, zu schwach gegen Mario. Sie zitterte vor Scham, die sie seit kurzem gegen sich selbst empfand. Inzwischen durfte nicht mehr sein, was einmal nicht oft genug sein konnte. Ihre Schwäche erstickte den guten Vorsatz, das letzte Quäntchen Ehre. Wie eine willenlose Maschine tat sie, wonach nur ihm gelüstete, gierig und unbeherrscht wie nie zuvor.

Zu jener Zeit, wo ihr das Leben das größte Geschenk gemacht hatte, wurde zugleich ihre große Liebe zur Pein, obwohl Mario Groth der einzige Mann war, zu dem sie körperliche Nähe hatte. Lange wollte sie es nicht wahrhaben, ihm immer noch verfallen zu sein. Bisweilen glaubte sie, sie sei ihm diese Gefälligkeit noch immer schuldig. Schuld und Liebe sind wie Feuer und Eis.

Als sein Appetit gestillt war, befahl er ihr, sich auf einen der Stühle zu setzen. Dicht daneben nahm er wieder einen menschlichen, beinahe versöhnlichen Ausdruck an. Seine Erregung war abgeklungen. Ruhig begann er auf sie einzureden. Seine Worte erinnerten schmerzlich an die Zeit ehrlicher Gefühle.

»Lina« - nur er sagte Lina zu ihr, daran hatte sich nichts geändert - »ich habe damals für dich getan, was ich konnte. Heute möchte ich, dass du etwas für mich tust. Ich hoffe sehr, du hast noch die göttliche Gabe, wieder zu richten, was der Mensch verdorben hat.«

Was so gütig begann, hörte sich am Ende eher befehlend an. »Es ist das erste Mal, dass ich so viel Vertrauen in dich setze. Lass es nicht das letzte Mal sein.«

Ihr wässriger Blick erkannte ein Wesen, das sie niemals in Mario vermutet hätte: flehend, bittend, beschwörend. Zu Doktor Hämplin hätte jede der Gesten gepasst, zu Mario Groth nicht.

»Das Leben ist unbarmherzig, Lina. Kein Mensch darf je erfahren, was ich dir jetzt anvertraue.«

Er versicherte, die volle Wahrheit zu sagen, um ihr die Tragweite des Vorhabens klar zu machen.

»Du weißt, dass mein Sohn Ralf qualvoll gestorben ist. Meine Ehe ist damals am Gram meiner Frau Edda zerbrochen. Du weißt auch, dass ich deswegen nie wieder heiraten wollte.«

»Ja, aber nun hast du ... «

»Weil du mich schnöde verlassen hast. Es war deine Schuld, Lina. Nur deshalb steht das gleiche Schicksal wieder so grausam vor mir.«

Wieder war sie der Grund seines Übels.

»Diese Kinder, die da auf eurer Station liegen, sind dem Tod geweiht, genau wie mein kleiner Ralf es war.«

Blitzschnell drehte sie ihren Kopf herum, den sie abgewendet hatte, aus Scham. Warum wusste sie nichts von seinen Sorgen? Sie sah sein Lauern im Blick, was sie bei Mario noch niemals zuvor entdeckt hatte. Mario sprach immer aus, was er für richtig erachtete, ob es sein Gegenüber vertrug oder nicht.

»Ralf ist an den Folgen eines Erbfehlers gestorben. Lina, ich werde das nicht noch einmal über mich ergehen lassen. Nicht noch einmal!«

Wie sollte sie glauben, dass dieser klagende Mann jener über alles erhabene Mario Groth war.

»Wieso bei dieser Frau auch ...?«

»Weil ich den tödlichen Gen-Defekt habe, verstehst du?«

»Was für einen Defekt?«

»Ein Erbfehler, ein Mangel an N-acetyl-Hexosamidase A-Enzym, falls dir das überhaupt etwas sagt. Detlef Baron hatte ihn damals über ein Speziallabor nachweisen lassen. Damals war es zu spät. Einem solchen Kind kann nicht geholfen werden!«

Sie hörte zwar, was er sagte, und sie verstand sehr gut die Tragweite der Worte, konnte sie nicht mit Mario verbinden, und nicht mit dem, was nach ehrlichem Leid klang. Sie dachte nur an ihre kleine Marion, das Liebstes was sie hatte. Marion hatte sie ihm schließlich zu verdanken, aber inzwischen sah es so aus, dass er ihrem Kind diese miesen Gene mit auf den Lebensweg gegeben hat.

»Ich kann das nicht glauben«, flüsterte sie voller Sorge. »Warum hast du nie etwas gesagt …?« Verraten durfte sie sich nicht. Wenn er jetzt etwas von Marion erfahren würde, brächte er sie um, zumindest würde er an Erpressung glauben. Mehr noch. Bei seinen Methoden, Menschen mundtot zu machen, liefe alles auf eine Katastrophe hinaus. Also schob sie rasch nach: »Warum habt ihr nichts dagegen gemacht?«

»Denise weiß nichts davon. Ich bin doch kein verdammter Schwächling, der sich an jeder Litfaßsäule kundtut.«

»Und deine …«, nur schwer bekam sie heraus, was zu fragen war, weil diese blutjunge, schöne Frau der Grund ihres Übels geworden war. »Deine Frau? Warum hat sie nicht ... «

»Willst du mir nun helfen oder nicht.«

Wenn es etwas gab, womit zu helfen war, dann konnte es gegebenenfalls auch ihr nutzen und ihrem Kind. Das war der triftige Grund für ihr Nachgeben …

»Natürlich. Aber was kann ich schon tun?« Sie stotterte vor Angst und Erregung. Er beeilte sich in seinem gewohnten Befehlston:

»Du vertauschst die Kinder Benz und Groth. Sichere ab, dass niemand etwas bemerkt. Lass die Mütter nur von größtmöglicher Ferne an die Kinder heran. Beide Mütter, verstehst du. Nur du betreust die Kinder, wenn maßgebliche Dinge vorgesehen sind. Und achte auf die Papiere. Hast du das verstanden?«

Caroline glaubte, seit Minuten nicht mehr geatmet zu haben.

»Ich soll was …?« Sie kannte das Gefühl, ein Unrecht begangen zu haben, und sie erinnerte sich schmerzlich an seine Art, mit ihr umzugehen. Was er an diesem Tag von ihr wollte, grenzte an ein Verbrechen. Sie verbarg ihr Gesicht in den Händen.

»Das kann ich nicht. Mario, warum tust du mir das an.«

»Kannst du ermessen, was das Leben mir angetan hat? Die Bilder meines todkranken Jungen haben mir in unzähligen Nächten den Schlaf geraubt. Die apathische Miene im aschfahlen Gesicht. Kennst du so etwas? Die Ärmchen durchscheinend wie Elfenbein, demütig über die Brust verschränkt. Die kraftlos tollpatschigen Schritte, bevor die Lähmung ihn in völliger Erblindung erstarren ließ.«

Er konnte immer in drastischen Bildern reden; bedauern konnte sie ihn nicht mehr, die beiden Neugeborenen umso mehr.

»Eine verdammte Ironie des Schicksals!«, hörte sie ihn wie aus der Ferne. »Nicht wahr? Ein Augenarzt, dessen Kind unaufhörlich das Augenlicht verliert, kann nicht helfen, weil er die Ursache nicht kennt. Dann dieses Ende!«

Er legte seine Arme um ihren Hals und bat sie flehend, ihm aus dieser Qual zu helfen. Welches Argument würde gegen seine Selbstherrlichkeit helfen? Es konnte nur selbstherrlich sein, wenn einer Gott zu spielen versuchte. Einen klaren Gedanken zu fassen, gelang ihr nicht, also faselte sie etwas von Menschlichkeit, die sie seit diesem Moment gänzlich an ihm vermisste.

»Ich habe Angst, Mario, dass jemand … dass Doktor Hämplin etwas merkt. Er ist der Letzte, den ich enttäuschen möchte. Irgendwann kommt man dahinter. Und später …? Die Mädchen werden nie ihren Müttern ähneln.«

Als sie den Namen ihres neuen Chefs über die Lippen brachte, grinste er merkwürdig. Er blieb ruhig, sonderbar kühl. »Es ist nicht das erste Mal, dass Säuglinge vertauscht werden.«

Sie klammerte sich an jeden erdenklichen Strohhalm:

»Jede Mutter erkennt ihr Kind.«

»Diese Mütter nicht. Dafür habe ich gesorgt. Noch sieht man bei den Winzlingen keinen Unterschied. Sobald du es getan hast, nehme ich die beiden mit dem Armbändchen Groth sofort nach Hause. Kein Mensch wird etwas merken. Es muss nur sofort sein. Die kranken Kinder werden ein paar Wochen länger auf Station bleiben, dann können die Leute gar nichts mehr merken, das müsstest du am besten wissen.«

Ihr blieb nur, den Blick zu senken und den Kopf zu schütteln, Mario hatte längst ein anderes Argument, das nicht zu widerlegen war: »Die beiden Mädchen werden bei Denise eine sehr gute Kindheit genießen, besser als es diese andere Familie ihnen je geben kann! Die anderen beiden - Denise hat sie Stella und Selina genannt - werden sowieso sterben. Über kurz oder lang …«

Sie weinte, als sie die Namen hörte. In Gedanken sah sie die Bilder der anderen beiden Winzlinge, die sie seit zwei Tagen zu betreuen hatte. Julia und Jasmin Benz. Am schlimmsten war der Gedanke, dass zu den totgeweihten Kindern des Mario Groth noch ein Name dazu kam: Marion Kunz. Sie hatte ihrem Kind die weibliche Version seines Namens gegeben, hoffnungsvoll und ehrlichen Herzens. Bei dem Gedanken, was diesem süßen Kind womöglich bevorstand, wollte sie schreien und brachte doch keinen Ton heraus.

»Niemand wird es je erfahren!«, donnerte seine Stimme über sie hinweg, ungeduldig, vorwurfsvoll ...

20 Jahre danach – Julia und Jasmin

Jasmin lacht schallend. Sie hat ein lautes Lachen, das ihre Fröhlichkeit begleitet. Julia kann auch sehr fröhlich sein. Sie kommt mehr nach Laura, ihrer sanften Mutter. Bisweilen wirkt sie wie die weichgespülte Ausgabe ihrer Schwester. Nie wird sie wirklich laut, nie ist sie zänkisch. Jasmin dagegen gibt immer den Ton an, weiß immer was sie will, aber sie wacht über ihre Schwester, damit sie in dieser lauten, selbstgefälligen Gesellschaft nicht untergeht. Für diesen Teil der Erziehung brauchte es von Till und Laura Benz viel Beispiel und noch mehr Liebe. Die Frage, welche der Töchter es im Leben zu mehr bringen wird, stellt sich die Mutter nicht. Beide Mädchen sind das Wertvollste im Leben von Laura, neben Till versteht sich.

Die Mutter betrachtet ihre Mädchen trotz Ehrentag wie stets sehr nachdenklich. Schon zwanzig Jahre dauert ihr schlechtes Gewissen: Was bin ich nur für eine Mutter? Wie kann ich so zweifeln?

Laura Benz kann sich das Leben ganz schön schwer machen. Selbstzweifel und Schuldgefühle sind kein gutes Ruhekissen. Der Samstag war gut, wenn auch anstrengend. Nach dem Abendessen wollen die Mädchen aufbrechen und ihren 20. Geburtstag mit einigen Freunden weiterfeiern. Till wird sie fahren. Till ist als Vater liebevoll, umsichtig und opferbereit. Laura ist so vernünftig, diese Tugend zu würdigen. Wenn es um seine Mädchen geht, kennt Till kein Pardon. Allerdings konnte er gegen Laura und ihre Ängste vor Jahren einmal laut werden. Seitdem hat sie nie wieder ein Wort darüber verloren, wie es kommen kann, dass die Mädchen so unterschiedlich sind.

»Ärzte sind nicht unfehlbar. Dann sind es eben keine eineiigen Zwillinge. Was macht das schon?«

Laura sieht, wie Julias Augen über Jasmin huschen und sie sieht, dass Jasmin ihren prüfenden Blick gesehen hat und dass sie ihren Rücken noch gerader streckt und ihr Top noch etwas höher über den Bauchnabel schiebt, und wie sie die Haare mit den Händen locker durcheinanderwirbelt. Hätte Julia einen solchen Blick von ihr bemerkt, wäre mit einer Korrektur ins Schüchterne zu rechnen gewesen. Noch immer tragen die Zwillinge gleiche Sachen, in den Nuancen zwar ebenso verschieden, wie es ihre Charaktere sind. Obwohl Jasmins Top den Bauchnabel frei lässt und ihre Jeans für Lauras Geschmack etwas zu eng wirken, sehen beide sehr hübsch aus. Ihre Haare – wenn auch heller und dunkler – fallen gleichsam locker über die Schultern. Wie stets haben sie für den Abend dasselbe Make-up aufgelegt. Jasmin intensiver als Julia, aber beide sehen genauso aus, wie es ihr Vater beschrieben hat: absolut sexy.

Laura spürt es jeden Tag. Die Zeit treibt unaufhaltsam voran, bis die Mädchen eines Tages das Nest verlassen, das die Eltern für sie sorgsam gepolstert haben. Sie weiß, dass die Zwillinge immer für sie da sein werden, so, wie sie immer für ihre Kinder da war und immer da sein wird. Es war ihre Pflicht, dafür zu sorgen, dass es ihnen gut geht und nichts ihrem Glück etwas anhaben konnte. Dass ihr Leben zu viert aus so viel Glück bestand, war alles andere als absehbar, bei der Diagnose, die sie nach der Entbindung von diesem Doktor Groth erhalten hatte. Zum Glück gibt es positive Irrtümer.

In »Jonnys Dinner« flackert das Licht aus roten und blauen Strahlern, sonst ist es eher dunkel im Saal. Die Lichtblitze zucken im Takt mit konservierten Tönen zwischen Techno und Rap. Für Julia ist es nicht das, was sie sich gewünscht hätte, dennoch gönnt sie Jasmin die Freude. Beinahe ekstatisch ergibt sich ihre Schwester den Klängen. An deren Seite tanzt Alina, die mit Claas gekommen ist. Claas tanzt nie. Er steht an der Theke und plaudert mit Julia.

»Gediegen«, raunt er mit Blick auf die tanzenden Mädchen. Julia weiß, dass er cool oder lässig meint. Claas bleibt seinem Jargon treu: »Läuft bei den beiden!«

Sie findet, Jasmin tanzt anmutiger als Alina. Das sagt sie auch. Indirekt.

»Jasmin hat vieles drauf, was ich nicht kann. Wenn 's ihr gefällt.«

Claas ist im Moment wahrscheinlich egal, was Alina gerade macht. Aus den Augenwinkeln beobachtet er stattdessen jede ihrer Gesten, was Julia seit langem bewusst ist. Er ist ein toller Typ, aber er geht mit Alina, daher ist er für sie tabu. Manchmal spürt sie, wie er sie berührt, ganz wie zufällig. Es ist ein gutes Gefühl und ein weniger gutes. Sie weiß nicht, wie lange sie gegen sich selbst standhalten kann …

Julia fühlt sich heute ausgesprochen schön. Das hat sie Jasmin zu verdanken, obwohl auch ihre Schwester nicht schöner ist als sie selbst. Sie hat zugegeben das nötige Selbstbewusstsein, einen trefflichen Sinn für Mode und keine Skrupel, ihren Willen durchzusetzen. Auch gegenüber Kerlen nicht, die Jasmin aus verschiedenen Gründen für attraktiv halten. Julia dagegen gilt in der Gruppe der Freunde als Ausnahmeerscheinung. Sie ist nicht das pure Ebenbild von Jasmin. Dennoch ändern sich die Blicke der Kerle, sobald es im Bereich des Möglichen liegt, ihr näher zu kommen. Claas vergöttert sie. Er hält die Eroberung eines Mädchens für das Wichtigste im Leben. Warum es ausgerechnet sie sein sollte, begreift Julia nicht. Sie versteht sich als aus der Art geschlagen, sogar langweilig, auf jeden Fall viel zu ernsthaft für ihr Alter, gemessen an Jasmin.

Claas Berger war voller Hoffnung und heimlicher Träume zu dieser Party gegangen. Er wusste, dass er Julia wiedersehen würde. Er sieht sie immer nur, wenn Alina ihn mitschleppt. Mit Alina war alles leicht gewesen. Mittlerweile hebt es ihn nicht mehr an, wenn sie zusammen schlafen. Ihm fehlt etwas Entscheidendes. Vielleicht ist es das, was man die Mühe der Eroberung nennt, vielleicht auch nicht. Julia zu erobern, stellt er sich himmlisch vor, wissen kann er nicht, ob es so bleiben würde, wenn er sie hätte.

Mit Julia hat er es sich womöglich von Anfang an versaut. Nun ist es zu spät, es wieder zu richten. Er hat auf cool gemacht und auf erhaben. Das ist nichts für Julia. Sie hat es ihn nicht nur einmal spüren lassen. Es wäre ihm lieber gewesen, sie sagt es ihm auf den Kopf zu, als dass sie ihn nur still neben sich duldet, ihren Drink schlürft und hin und wieder ihre hübschen Lippen für jemand anderes öffnet. Enttäuschung ist ein beschissenes Gefühl. Sie bringt einen Mann dazu, an Rache zu denken. Gegen Alina wäre eine subtile Rache kein Problem. Julia ist nicht Alina.

Nun sitzt er allein hier und ärgert sich. Bisweilen schickt er einen heimlichen Blick an die Theke zur Westseite des Raumes. Julia sitzt nicht mehr auf dem Platz, wo er grinsend die Fliege machte. Bei Niederlagen muss ein Mann grinsen, sonst gibt es einen Wutausbruch.

Sein Drink schmeckt bitter und geraucht hat er genug. Jetzt sollte er auf das Parkett zu Alina …

»Dürfen wir?«, hört er ein seltsam bekanntes Stimmchen neben sich, das sich nur schwer gegen die Musik durchsetzt. Er dreht sich um und spürt, wie seine Kinnlade nach unten fällt.

»Eh, wo hast du dich so schnell umgezogen?«

Manchmal versteht er die Mädchen nicht. Sie sah toll aus in ihren Jeans, warum geht sie und zieht sich um? Weil ein kurzer enger Rock die Kerle mehr antörnt? Täuscht er sich so in Julia?

»Wer hat sich denn umgezogen?« Das fremde, dickliche Mädchen an Julias Seite lächelt Claas zu. Es schiebt sich umständlich auf den Barhocker. Ihr superkurzer Rock gibt tiefen Einblick; den muss er ignorieren, um Julia nicht zu verärgern. Claas schiebt seinen Kopf etwas seitlich und spreizt einen Finger: »Julia.«

»Welche Julia«, prustet das Mädchen heraus. Es lächelt spöttisch dabei. Schade, ein anderer Typ Weib wäre kein schlechter Ersatz, um Julia zu provozieren. »Selina, kennst du eine Julia?«

»Einige. Warum?«, kichert die Angesprochene. Es kommt Claas vor, als sei wirklich eine Veränderung in Julia vorgegangen, an der er womöglich nicht schuldlos ist.

»Es tut mir leid, Julia. Ich hatte keinen Bock mehr, deine Moralpredigt …«

»Schon wieder Julia«, sagt auch das Mädchen, das er so gerne erobert hätte. Aber dann …? Obwohl sie mit bekannter Geste ihr Haar in den Nacken wirft, erkennt Claas die Piercings an ihrem Ohr, die Julia mit Bestimmtheit nicht hat und die sie mit Bestimmtheit nie tragen würde, sogar in der Kürze der Zeit nicht hätte anlegen können … Niemals.

»Äh, ja, das ist so …«, stottert er, fängt sich aber schnell. Was er denkt, kann gar nicht sein, dennoch steht die Wahrheit hautnah vor ihm. Er faselt etwas von einem Wunder, das er den beiden zeigen möchte. »Haut jetzt bloß nicht ab!«, beeilt er sich und hört noch das Lachen hinter ihm.

»Ich warne dich, wenn es kein Wunder ist, gibst du 'ne Lage!«

Es ist ein Wunder. Es kann nur ein Wunder sein. Claas kämpft sich durch die Tanzenden, steigt über die Beine von Sitzenden und wirft ein Glas Spezi um, das herrenlos auf einem Tisch abgestellt steht. An einer der Säulen lümmelt Alina.

»Wo treibst du dich rum?«, blafft sie ihn an. Ihr suchender Blick nach irgendwem geht starr an ihm vorbei. Er kennt diese Blicke und er hasst diese Frage, die er postwendend zurücksenden könnte.

»Wo ist Julia?«, fragt er mit Schadenfreude im Ton. Sie antwortet nicht und er weiß nicht, wie er Alinas Gleichgültigkeit brechen kann. Freilich hat sie mitbekommen, wie er Julia anhimmelt, über den Grund wird sie weniger nachdenken, wie er Alina kennt. Bevor sie ihm wieder den Rücken kehrt, schiebt sie gnädig ihren aufwändig gestylten Kopf in Richtung der offenen Tür zum Biergarten. Claas versteht.

Jetzt hat er einen Zug in Bewegung gesetzt, kann nicht einfach nur zusehen, wohin er rollt. Er musste der Lokführer sein, so, wie er es sich als kleiner Junge gewünscht hatte, was er seit langem nicht mehr versteht.

Draußen an der frischen Luft stehen sie, all die Leute, die er nur von diesen Partys kennt. Freunde von Alina, Julia und Jasmin, die alle gekommen sind, um den Geburtstag der Zwillinge zu feiern. Sie werden nicht schlecht staunen …

Jasmin rollt ihre Augen, als Claas erscheint. Er nervt, wenn er so klammert, wie Alina immer sagt. Noch hat Claas seinen Satz nicht zu Ende gesprochen, da dreht Jasmin ihm den Rücken zu und raunt den anderen zu: »Spinner«.

»Ich rede keinen Scheiß. Die sieht aus wie Julia - haargenau. Nun kommt schon, sonst kostet mich der Scheiß 'ne Lage.«

Julia hat seit einer Stunde ein schlechtes Gewissen. Sie hat ihm nichts Gutes unterstellt, wenngleich bei diesem Tonfall etwas an seiner Behauptung stimmen könnte. Langsam setzt sie sich in Bewegung. Mit ihr Kim und Finja. Sogar die Jungen Ben und Leon gehen mit, schließlich geht es um eine Lage für lau. Das ist gut, wenn grad Ebbe im Krötensack ist.

Fünf feixende Leute folgen Claas durch die tanzende, trinkende, schwatzende Menge im schummrigen Saal, die im zuckenden Licht bizarre Grimassen wirft. Auf der anderen Seite hinter der Schiebetür ist das Licht weniger aggressiv. Julia fühlt sich gleich besser. Dieses ewige Blitzen hatte sie womöglich aggressiv gemacht. Das war vermutlich der Grund, weshalb sie Claas verärgert hat. Soll er meinetwegen seine Revanche bekommen, was macht das schon.

Claas bleibt dicht vor dem Tresen der Piranha-Bar stehen, an dem kein Hocker frei ist. Zwischen zwei Mädchen stehend dreht er sich gönnerisch um, breitet seine Arme aus und brüllt etwas, was wie ein Tusch klingt, oder ein Jingle für eine aufreizende Werbung. Sein Gesicht ist purer Triumph. Julia ahnt, dass gleich etwas Ekliges passieren wird. Eine Sangria-Dusche, oder eine Biertaufe. Derlei haben die Kerle drauf, wenn eine Party sich festfährt. Sie hatte sich festgefahren, warum sonst haben sie sich alle draußen eingefunden? Die tropische Nacht war nicht der Grund. Hitze wäre das erste Mal …

Unmerklich duckt sich Julia, bemerkt aber, wie Leon rückwärts weicht und an den Pfeiler knallt. Dann hört sie, wie Kim ausruft: »Ich glaube, ich bin im falschen Film.«

Bisher war Julia offenbar im falschen Film, oder Claas hat sie an diesem Abend auf dem falschen Bein erwischt. Jedenfalls versteht sie nichts. Gar nichts. Erst als die anderen eines der Mädchen umringen, es von allen Seiten begutachten. Als Julia schließlich an den Gaffern vorbei zur Tresen gezerrt wird, begreift sie, was es sein könnte. Das Mädchen, von dem sie gerade angestarrt wird, ist ein ähnlicher Typ wie sie selbst. Na und?

Im Gegensatz zu den anderen Freunden bleiben beide cool, auch das Mädchen, das Selina heißt. Sie finden nichts dabei. Erst die Bilder auf den Apparaten der Freunde und deren Euphorie lassen Julia grübeln. Die Ähnlichkeit ist wirklich verblüffend. Andererseits, würde Selina nicht zufällig eine annähernd gleiche Frisur tragen, gäbe es keinen solchen Aufruhr.

Claas kommt um seine Lage herum. Niemand ahnt, was ihn dazu bewegt, plötzlich für alle einen Drink zu spendieren. Jeder sieht, wie Claas mit großen Pupillen Julias Doppelgängerin fixiert … offenbar genau sein Beutechema?

Dass es noch eine lustige Party zu werden verspricht, liegt an Lotta, der Freundin von Selina. Das dickliche Mädchen ist ein Ausbund witziger Worte und ein Talent komischer Posen.

Wie machen Ostfriesen Zwillinge? Sie legen Pauspapier dazwischen!

Mit dem Gelächter wird es an der Piranha-Bar etwas lauter. Sogar Julia hält sich den Bauch vor Lachen, obwohl sie Lottas Witze gar nicht lustig findet, ihre Grimassen dagegen umso lustiger.