Und Wunder gibt es doch - Maja Schulze-Lackner - E-Book

Und Wunder gibt es doch E-Book

Maja Schulze-Lackner

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Lackners Eine Familiengeschichte, wie sie ungewöhnlicher nicht sein kann. Eine Geschichte, die das alte Ostpreußen wieder lebendig werden lässt. Eine Geschichte über Liebe und Freundschaft, über Krieg und Mühsal, über fünf Waisenkinder, ihr Erwachsenwerden und über Wunder, die es immer wieder gibt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 289

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Fotos in diesem Buch stammen aus dem Archiv der Autorin

Für meine geliebten Eltern

Besuchen Sie uns im Internet unter

www.langen-mueller-verlag.de

© für die Originalausgabe: 2004 LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München © für das eBook: 2013 LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München Alle Rechte vorbehalten

Vorwort

Ich habe von meinen Eltern ein Gemälde geerbt. Ein Landschaftsbild, 18. Jahrhundert, Frankreich. Kurz vor seinem Tod hatte mein Vater, wie man so schön sagt, »sein Haus bestellt«. Alle Kinder, wir sind drei Schwestern, sollten sagen, welche Möbel und Gegenstände wir nach dem Tod der Eltern haben wollten. Ich wollte nichts. Was sollte ich auch mit einem kompletten Biedermeierzimmer, einem riesigen Gobelin oder einem Barockschreibtisch in unserer kleinen Wohnung? Ich entschied mich dann doch für etwas. Ein Portrait meiner Mutter, gemalt von einem Berliner Maler, als sie elf Jahre alt war, und das Landschaftsbild. Beide Bilder hatte ich seit meiner Kindheit geliebt.

»Unterlagen für die Landschaft wie Rechnung und Expertise sind in unserem Familienordner, falls du es einmal brauchst«, sagte mir mein Vater.

Letztes Jahr, mehr als fünfundzwanzig Jahre später, erinnerte ich mich an seine Worte. Als ich den Ordner öffnete, fielen mir als Erstes mehrere vergilbte, aber noch gut lesbare Zeitungsausschnitte entgegen, aus dem Jahr 1900, über den so tragischen und viel zu frühen Tod meiner Großeltern und deren Beerdigung. Und nicht nur das! Die Sterbeurkunde meines Onkels Alfred, gefallen am achtundzwanzigsten August 1914, gerade zweiundzwanzig Jahre alt, als Leutnant in der Schlacht bei Rutkowitz.

Unterlagen über Tobias Lackner, 1732 aus dem Salzburgischen nach Ostpreußen gekommen, wegen seines Glaubens von dort vertrieben. Und vieles mehr.

Ich war fasziniert! Verschüttete und längst vergessen geglaubte Geschichten kehrten in mein Gedächtnis zurück, ließen mich nicht mehr los. Warum hatte ich bloß nie richtig zugehört, damals, als mein Vater, was sehr selten vorkam, über seine so kurze Kindheit sprach? Genauso bei meiner Mutter, die so eine außergewöhnliche Frau war, schon als Kind exzentrisch und ausgestattet mit einem unglaublichen Willen. Warum ist man als junger Mensch so desinteressiert, ja ignorant?

Ich rief meine Schwestern und Cousinen an, alle zum Teil wesentlich älter als ich, in der Hoffnung, von ihnen mehr zu erfahren. Sehr viel mehr als ich wussten auch sie nicht. Aber aus dem, was ich erfahren konnte, habe ich die Geschichte meiner Großeltern und Eltern »zusammengepuzzelt«. Eine Geschichte, die, wenn sie nicht wahr wäre, von Hedwig Courths-Mahler oder Barbara Cartland hätte erfunden sein können.

Die Personen

Die Personen

Ida Lackner

Albert Lackner, Rechtsanwalt, Notar und Präsident der Anwaltskammer in Königsberg

Walter, Alfred, Paula, Charlotte, Martha, deren Kinder

Hausleute bei den Lackners:

Asta, das Kindermädchen

Fritz, Chauffeur und Diener

Antonie, seine Frau, Köchin

Agathe und Lena, Stubenmädchen

Amalie Lackner, Alberts Mutter

Tante Anika, deren Schwester, genannt »Dörrpflaume«

Karl Lackner, Alberts älterer Bruder, Generalmajor bei den Ulanen

Hermann Lackner, Alberts Bruder, Besitzer des Gutes Harpenthal

Grete, seine Frau

Johannes, Alexa, Mathias und Lucie, deren Kinder

Franz, Alberts Bruder, Besitzer des Gutes Kallnelischken

Edda, seine erste Frau und deren Kinder Heinrich, Wilhelm und Gertrude

Emma, sein zweite Frau und deren Kinder Ilse und Gerhard

Wilhelmine, Alberts unverheiratete Schwester

Mathilde, Idas in Berlin verheiratete Schwester

Dr. Paul Horkys, ihr Mann, Augenarzt in Berlin

Antonia und Georg Henkiel, Idas Eltern

Pfarrer Johann Henkiel, Bruder von Ida,

Agnes, seine Frau

Dr. Grüben, Hausarzt

Feodora von Harden, Idas beste Freundin

Götz Hagen, Freund von Hermann Lackner

Baron Hajo von Orlov

Marisa von Orlov, geb. von Stumm, seine Frau

Anton Orlov, Bruder von Hajo

Götz und Kunigunde von Orlov, Eltern von Hajo und Anton

Manja, die Geliebte von Hajo in Indien

Robert Morell, Inhaber der Berliner Versicherung

Auguste, seine Frau

Martha, adoptierte Tochter

Marie, Zofe bei Morells

Ellart von Bütow, Verlobter von Martha Morell

Gera Görz, genannt »Sausi«

Margarete und Richard Görz, ihre Eltern

Anna, deren Dienstmädchen

Waffenfabrikant Paul Hannesen

Annegret, seine Frau

Adoptivtochter Hilde

1890

Das Gut Klein Darkehmen, ungefähr fünfzehn km südlich von Insterburg gelegen, war keineswegs klein. Es gehörte bereits seit vier Generationen der Familie Henkiel. Der erste Henkiel war einer der zahlreichen Protestanten, die, aus dem Salzburgischen ihres Glaubens wegen vertrieben, nach Ostpreußen gekommen waren. Er hatte sich außerhalb des Städtchens Darkehmen niedergelassen. Erst war es nur ein kleiner Bauernhof, aber inzwischen war dieser auf die Größe eines Dorfes angewachsen. Eine breite Lindenallee führte auf das imposante Herrenhaus zu, das an einem Weiher gelegen und von hohen Schatten spendenden Bäumen umgeben war. Hinter dem Haus lag ein großer Obst- und Gemüsegarten, von Antonia Henkiel, der Hausherrin, liebevoll gepflegt. In einiger Entfernung gruppierten sich riesige Scheunen und Stallungen mit Vieh und Getreide und unzählige Katen, in denen das Gesinde lebte.

Antonia Henkiel war eine kleine, drahtige Frau, stets in Schwarz gekleidet, die grauen Haare zu einem dicken Knoten zusammen gesteckt. Ihre Kinder hatte sie mit viel Humor und liebevoller Strenge erzogen. Ganz besonderen Wert legte sie darauf, ihnen Verantwortung und Hilfsbereitschaft beizubringen. War einmal einer der Knechte oder Mägde krank, kümmerte sie sich persönlich um sie, und auch die Kinder wurden dazu angehalten zu helfen, den Kranken Essen zu bringen oder auch einmal einen Verband zu wechseln.

Bis auf ihre Tochter Ida waren alle Kinder aus dem Haus. Obwohl schon dreiundzwanzig, war diese noch nicht verheiratet. Bis jetzt hatte sie jeden Bewerber abblitzen lassen. Erst vor einigen Wochen bei der traditionellen Kaninchenjagd hatte Ida wieder einen Antrag abgelehnt. Kajo Wedel, Besitzer einer Pferdezucht aus den Masuren, hatte monatelang um sie geworben. Er galt als eine der besten Partien und wäre ihren Eltern als Schwiegersohn hoch willkommen gewesen.

»Ich heirate keinen Mann, den ich nicht liebe«, hatte Ida ihrer Mutter erklärt, »lieber werde ich eine alte Jungfer! Sieh dir Feda an, wie verzweifelt sie ist.« Ihre beste Freundin Feodora von Harden war vor kurzem auf Drängen ihrer Eltern eine Ehe mit einem ungeliebten Mann eingegangen und seitdem schrecklich unglücklich.

Der Frühling war mit Macht über das Land hereingebrochen, dieses Jahr etwas früher als sonst. Es dauerte immer nur wenige Tage in Ostpreußen, in denen der eisige Winter von wilden Stürmen vertrieben wurde. Dann kamen die ersten Störche zurück, und die Luft roch nach feuchter Erde. Die Straßen waren aufgeweicht und eine Fahrt über Land nicht ungefährlich.

Antonia hatte versucht, Ida von ihrem Ausflug nach Insterburg abzubringen, wie fast immer ohne Erfolg. Ganz selten konnte man sie mit vernünftigen Argumenten davon überzeugen, etwas, was sie sich vorgenommen hatte, nicht auszuführen.

Als sie ihre Tochter mit ihrem Einspänner die Allee heraufkommen sah, atmete sie erleichtert auf.

»Gott sei Dank, dass du heil wieder da bist, Kind.« Sie lächelte Ida an und nahm sie fest in den Arm. »Komm, Vater wartet schon auf uns mit dem Abendbrot. Du weißt ja, er hat immer Hunger.«

Georg Henkiel, groß und mächtig, konnte wie alle ostpreußischen Landwirte Unmengen essen. »Landarbeit macht Hunger«, pflegte er immer zu sagen. Zwanzig Eier zum Frühstück waren normal, dann einen frischen Laib Brot mit vorzugsweise Leberwurst und hinterher den obligatorischen Schnaps. Am Abend wurde dann »warm« gegessen. Erst Suppen und dann verschiedene Braten mit Beilagen.

Vor ihm stand bereits eine dampfende Schüssel.

»Na endlich, da seid ihr ja. Ich habe einen mächtigen Hunger«, begrüßte er seine beiden Frauen.

»Du siehst schon ganz dünn aus, pass bloß auf, dass du nicht vom Fleisch fällst«, sagte Antonia spöttisch. Sie konnte auch noch nach dreißig Jahren Ehe nicht verstehen, wie ein Mensch so viel essen konnte. Eine Zeit lang herrschte Schweigen am Tisch.

»Na Idachen, wie war es denn so in Insterburg, was gibt es Neues?« Georg hatte bereits seinen zweiten Teller geleert und blickte nun seine Tochter erwartungsvoll an.

»Ich werde demnächst heiraten«, sagte Ida ruhig, und es klang, als würde sie über das Wetter reden.

Ihre Eltern waren sprachlos.

»Ach«, sagte ihre Mutter nach einigen Augenblicken absoluter Stille, »wer hat denn so plötzlich Gnade vor deinen Augen gefunden? Wir dachten schon, derjenige müsste erst noch geboren werden!«

Zwei Augenpaare sahen sie gespannt an. »Er heißt Albert Lackner, ich habe ihn heute bei Schmidt kennen gelernt.«

»Soso, der junge Lackner aus Lindicken. Soweit ich weiß, hat er Jura studiert. Weiß er denn schon von seinem Glück?« Georg Henkiels Stimme hörte man an, dass er seine Tochter für total übergeschnappt hielt. »Und da habt ihr euch auch gleich verlobt?« Sein Gesicht war hochrot angelaufen.

Gleich platzt er, dachte Antonia, das wird eine schöne Schweinerei geben. Manchmal hatte sie einen wirklich schwarzen Humor.

»Nein, natürlich nicht!« Ida wurde jetzt leicht ungeduldig. »Ihr braucht euch überhaupt nicht über mich lustig zu machen. Glaubt mir, ich werde Albert Lackner heiraten.«

Es war Liebe auf den ersten Blick zwischen Ida und Albert. Ein »Coup de Foudre« wie Ida, die eine französische Gouvernante gehabt hatte, ihrer Freundin Feda noch am gleichen Abend schrieb. Obgleich sie Albert ihr Leben lang zu necken pflegte, wenn er von ihrem Kennenlernen im Fotoatelier Schmidt in Insterburg erzählte. »Na ja, deine Brüder waren auch nicht ohne, ich habe lange überlegt, bevor ich mich für dich entschieden habe.«

Albert Lackner, der gerade sein juristisches Staatsexamen bestanden hatte, war mit seinen drei Brüdern bei Schmidt in der Wilhelmstraße verabredet. Sie wollten ihre Mutter mit einem Gemeinschaftsportrait überraschen. Alphons Schmidt galt als Künstler. Wer was auf sich hielt, ließ sich und seine Kinder dort portraitieren.

Amalie Lackners Mann Mathias war erst kürzlich gestorben. Bis dahin hatten beide gemeinsam ihr nördlich von Insterburg gelegenes Gut Lindicken bewirtschaftet. Sie betrieben Ackerbau und eine Schweinezucht. Das Gut umfasste 950 Hektar und hatte eine eigene kleine Bahnstation. Amalie war eine imposante Persönlichkeit, groß und vollschlank. Wenn sie mit Mathias in Streit geriet, was sehr selten passierte, wogte ihr üppiger Busen und ihre Stimme dröhnte »bis nach Insterburg«, wie ihr Mann dann scherzhaft sagte.

Nach einer kurzen, sehr intensiven Trauerphase hatte sie sich entschlossen, das Gut allein mit ihrem Verwalter weiter zu bewirtschaften. Zu viele Menschen waren bei ihr im Brot, sie konnte und wollte sie nicht im Stich lassen.

Als Albert das Geschäft betrat, wurde er überschwänglich von Frau Schmidt begrüßt.

»Guten Tag, Herr Lackner, wie schön, Sie zu sehen. Ihre Brüder sind noch nicht da. Aber Sie sind auch etwas zu früh. Mein Mann ist noch mit Fräulein Henkiel beschäftigt. Sie kennen sie doch sicher, Ida Henkiel aus Klein Darkehmen?«

»Nein, ich kenne sie nicht.« Für Gutsbesitzertöchter interessierte er sich herzlich wenig, die meisten waren fürchterliche Landpomeranzen. Da waren die Mädchen in Königsberg schon wesentlich attraktiver, obwohl ihm auch dort keine so gut gefallen hatte, dass er den Wunsch verspürt hätte, sie zu heiraten. Aber natürlich kannte er Klein Darkehmen. Johann, einer der Söhne der Henkiels, hatte zur gleichen Zeit wie er in Königsberg studiert, allerdings Theologie.

Inzwischen waren seine Brüder eingetroffen. Man begrüßte sich laut und herzlich, als die Tür des Ateliers aufging. Heraus trat eine junge schöne Frau, groß, schlank und elegant. Die vier Lackners starrten sie an. So etwas gab es in Insterburg? Albert fasste sich als Erster.

»Das ist Ida Henkiel aus Klein Darkehmen«, und an Ida gewandt: »Das sind meine Brüder Franz, Hermann und Karl.«

»Und wer sind Sie?« Ida lächelte amüsiert.

»Oh, Verzeihung, nun, ich bin Albert Lackner.« Albert war puterrot geworden.

»Aha, und woher kennen Sie mich?«

»Ich habe schon so viel von Ihnen gehört«, log er schamlos, »ich wollte Sie schon lange kennen lernen.«

In dem Moment trat Herr Schmidt zu ihnen. »Guten Tag, meine Herren, bitte kommen Sie, wir können anfangen«, und gab Ida bekannt: »Am Freitag ist Ihr Portrait fertig, Fräulein Henkiel.«

»Ich werde kommen und es abholen. Auf Wiedersehen, Herr Schmidt, Frau Schmidt, meine Herren.« Mit diesen Worten und einem letzten tiefen Blick in Alberts Augen verließ sie das Geschäft, einen entflammten jungen Mann zurücklassend.

Als Ida am Freitag ihr Portrait abholte, wurde sie von Albert bereits erwartet. Sie war in keinster Weise erstaunt. Sie hatte gewusst, dass er da sein würde, genauso wie sie sich sicher war, dass sie ihn heiraten würde. Vier Wochen später hielt er um ihre Hand an.

Die Hochzeit fand am 9. Mai 1890 auf Klein Darkehmen statt. Wochenlang dauerten die Vorbereitungen. Es wurden Hektoliter Schnaps gebrannt, Kälber, Schweine und Lämmer geschlachtet, Sülzen, Pasteten und kalte Braten vorbereitet, gebacken und gebrutzelt, bis die Kühlkammern bis unter das Dach voll waren.

»Du weißt, es wird gefressen und gesoffen in Ostpreußen, alles muss im Überfluss vorhanden sein«, hatte Georg Henkiel seiner Frau immer wieder eingeschärft, die dann lachend erwiderte: »Ich weiß, ich weiß, du hast nur Angst, dass du nicht genug bekommst!«

Ida und Albert wurden von Idas Bruder Johann in der hauseigenen Kapelle getraut. Er sprach in bewegenden Worten von der großen Liebe, die die beiden zusammen geführt hatte, dass das Leben kein Zufall sei und Gott ihnen ihre Liebe bis an das Ende ihrer Tage erhalten möge.

Diese Bitte ging in Erfüllung. Sie liebten sich innig bis zu ihrem gemeinsamen, viel zu frühen und so tragischen Tod.

1899–1900

Das Jahr 1899 ging zu Ende. Viel zu schnell, wie Ida fand. Sie und Albert hatten zum Jahreswechsel zu einem Ball geladen. Das neue Jahrhundert sollte gebührend gefeiert werden.

Ida hatte sich schon seit einigen Wochen nicht wohl gefühlt. Das Ausbleiben ihrer Regel hatte sie erst gar nicht bemerkt, dann aber auf die Anstrengungen und Aufregungen über das bevorstehende Silvesterfest geschoben.

Ida, groß und sehr schlank, hatte die Angewohnheit, in Ausnahmesituationen besonders viel zu essen. Deshalb wunderte sie sich auch zuerst nicht, dass ihr Mieder immer enger wurde, aber als sich ihr Bauch anfing zu runden, schwante ihr Böses. Sollte sie etwa schon wieder schwanger sein? Charlotte, ihre jüngste Tochter, war doch noch nicht mal ein Jahr alt, Paula drei und die Söhne Alfred und Walter sieben und acht. Vier Kinder, fand sie, waren eigentlich genug. Sie war immerhin schon dreiunddreißig!

Ida war eine schöne Frau. Sie verkörperte das Schönheitsideal der Belle Epoque. Größer als die meisten Frauen, mit einer eng geschnürten Taille und einem üppigen Busen, wirkten an ihr die von ihrer Königsberger Couturière – die Insterburger Schneiderinnen waren ihr nun wirklich zu provinziell! – angefertigten Kleider, als kämen sie direkt aus einem der Pariser Modesalons, nach deren Modellen sie von Madame Yvette kopiert wurden. Die Fundgrube dafür war die von Ida abonnierte »Berliner Zeitung«. Jede Woche sehnlich erwartet, wurde sie erst von Ida verschlungen und dann weitergereicht an ihre Freundinnen. Neben den neuesten Theaterereignissen, Auslandsreisen des Kaiserpaares und spannenden Fortsetzungsromanen gab es Fotos der Damen der Gesellschaft und der Demi-Monde, immer in den neuesten Kreationen berühmter französischer Couturiers wie Worth und Jaques Doucet und seit neuestem von dem blutjungen Paul Poiret, einem Angestellten Doucets.

Die Lackners führten ein großes Haus. Ihre Feste waren weit über Insterburgs Grenzen hinaus bekannt und Ida galt als eine der bezauberndsten und großzügigsten Gastgeberinnen. Und dieses Fest, der Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, sollte alles Vorangegangene in den Schatten stellen. Ein Poiret-Modell war bei Madame Yvette in Auftrag gegeben, ein Traum von einem Abendkleid. Dunkelrote Seide, an Ärmel und Ausschnitt reich bestickt, vorne schmal mit einer nach hinten ausladenden Tournure, genannt »Cul de Paris«, und einer kleinen Schleppe. Der letzte Schrei, wie Ida versuchte, Albert diese zusätzliche, enorme Ausgabe schmackhaft zu machen. Feda hatte bei ihrer Parisreise vor ein paar Wochen diesen Poiret entdeckt und eines seiner Modelle erstanden. »Grauenhaft teuer«, hatte sie ihrer Freundin erzählt und Ida den Tipp gegeben, sich ein Kleid nach einem seiner Entwürfe schneidern zu lassen.

Ein Majordomus, drei Leihköche und zwölf Kellner waren engagiert, um ihrem festen Hauspersonal zur Seite zu stehen, und der teuerste Florist der Stadt hatte den Auftrag, das Haus in ein Blumenmeer zu verwandeln. Es wurden keine Kosten gescheut, und hinter vorgehaltener Hand wurde gemunkelt – vor allem von denen, die nicht eingeladen waren –, wie der Rechtsanwalt und Notar Lackner sich diesen Aufwand wohl leisten könne.

Die Gästeliste war handverlesen. Die gesamte Loge, Albert gehörte zu den Freimaurern, war geladen, ebenso sämtliche Honoratioren der Stadt. Seit Albert Präsident der Anwaltskammer in Königsberg war, hatten sich ihre gesellschaftlichen Verpflichtungen enorm ausgedehnt. Man erwartete von dort unter anderen den Grafen von Donnersmarck nebst Gattin, den Oberbürgermeister Dr. Karchhoff und den Landgerichtsrat von der Trenck und Feodora von Harden, Idas beste Freundin. Diese, wie fast die ganze enge Verwandtschaft, die von den benachbarten Gütern anreisen sollte, waren Hausgäste im Hause Lackner.

Monatelang vorher hatten die Planungen begonnen und bereits Anfang Oktober wurden die Einladungen verschickt. Ida hatte befürchtet, dass ihr jemand mit einer Einladung zu diesem Silvester zuvorkommen könnte.

Ende Oktober ging sie zu ihrem Hausarzt, Sanitätsrat Dr. Grüben.

»Na Idachen, Kindchen, was führt dich zu mir, blendend siehst du aus!«, begrüßte sie der Arzt strahlend. Er kannte Ida seit ihrer Kindheit, hatte sie zu einer Schönheit heranwachsen sehen und obwohl seit über zwanzig Jahren glücklich mit Marike, seiner Frau, war er ein bisschen verliebt in sie. Ida genoss seine Bewunderung. Er war ein stattlicher Mann, groß gewachsen, auf dem Kopf eine Fülle graumelierter Locken und in seinem glatt rasierten, immer leicht gebräunten Gesicht, was wohl von den täglichen Fahrten zu seinen Patienten in seinem offenen Landauer herrührte, strahlten zwei leuchtend blaue Augen.

»Ich werde fett, lieber Sanitätsrat, Agathe bringt nur noch mit Mühe mein Mieder zu und ich fürchte, ich bin schon wieder schwanger.« Ihre Stimme zitterte und ihre großen braunen Augen füllten sich mit Tränen.

»Und was ist daran so schlimm?« Dr. Grüben musste lachen. »Albert wird selig sein.«

»Er muss es ja auch nicht kriegen«, schnaubte Ida, »ich kann jetzt wirklich keinen dicken Bauch gebrauchen. In zwei Monaten ist mein Ball, wenn ich weiter so auseinander gehe, passe ich nicht in mein neues Abendkleid und überhaupt, Charlotte ist doch noch ein Baby …« Sie war jetzt kurz davor, die Fassung zu verlieren.

»Na, dann woll’n wir uns die Sache mal ansehen.« Kurz darauf bestätigte er Idas Vermutung. »Ja, Kindchen, da werde ich wohl tatsächlich in einem halben Jahr wieder einem kleinen Lackner auf die Welt helfen.« Dr. Grüben tätschelte ihr väterlich die Wange. »Nun lass mal deinen hübschen Kopf nicht hängen. Eine Schwangerschaft ist doch kein Unglück. Und versuch dich in den nächsten Wochen wenigstens ein bisschen zu schonen.«

Das Fest abzusagen, zu dem der Sanitätsrat nebst Gattin selbstverständlich auch geladen war, den Vorschlag machte er erst gar nicht, dazu kannte er Ida zu gut. Und tatsächlich, mit keinem Gedanken erwog sie diese Möglichkeit.

Als Ida nach Hause kam, hatte ihre angeborene Fröhlichkeit schon wieder die Oberhand gewonnen. Sie konnte einfach nicht lange unglücklich sein. Und Dinge, die man nicht ändern konnte, mussten hingenommen und gemeistert werden. Das war schon immer ihre Maxime, und nicht nur dafür wurde sie von Albert bewundert und geliebt.

Dieser erwartete seine Frau ungeduldig auf der Terrasse, die vermutlich letzten warmen Sonnenstrahlen dieses Jahres genießend. Das Barometer war gefallen, schon in den nächsten Tagen wurde der erste Frost erwartet, und dann würde der lange, kalte ostpreußische Winter beginnen.

»Wo bleibst du bloß, mein Herz, Agathe sagt, du warst bei Dr. Grüben, was hast du, bist du krank?« Alberts Stimme klang besorgt, doch das strahlende Aussehen seiner Frau ließ seine Ängste schwinden. Er war heute etwas früher als gewöhnlich zum täglichen gemeinsamen Mittagessen aus seiner Kanzlei nach Hause gekommen und hatte, als er von dem Arztbesuch hörte, gleich zwei große Cognacs hintereinander getrunken. Warum hatte Ida ihm nichts gesagt, sie erzählte ihm doch sonst immer alles! »Nun sag schon, was hast du?«

»Ich bin fett und schwanger«, brach es aus ihr heraus, »und das ausgerechnet jetzt.«

»Das ist ja wunderbar, mein Liebchen, ich freu mich ja so.« Albert nahm Ida in die Arme. »Ich weiß, ich weiß, das Fest macht dir Sorgen und deine Figur, aber du schaffst das schon.« Albert, glücklich und erleichtert, trank noch einen Cognac und nahm sich zum hundertsten Mal vor, sich erst dann Sorgen zu machen, wenn es einen triftigen Grund dafür gäbe.

Albert war ein gut aussehender Mann. Er war Anfang vierzig, nicht viel größer als Ida, und trug sein volles Haar glatt nach hinten gekämmt. Sein gestutzter Schnauzer ließ ihn älter erscheinen, als er war. Wegen einer leichten Kurzsichtigkeit war er gezwungen, einen Zwicker zu tragen, der, wenn er aufgeregt war, durch ein absonderliches Kräuseln der Nase auf dieser hin- und hertanzte. Seine Frau und seine Söhne konnten sich darüber ausschütten vor Lachen, deshalb nahm er ihn bei erzieherischen Maßnahmen wie gelegentlichen Standpauken vorsichtshalber ab. Wenn er es aber in seiner Aufregung einmal vergaß, hatte er große Mühe, sich durchzusetzen.

Er hatte bereits einen Bauchansatz, der aber von Ida heftig bekämpft wurde.

»Ich werde verhindern, dass du so dick wirst wie deine Brüder«, sagte sie regelmäßig und verbot Antonie, der Köchin, schlichtweg, ihrem Mann morgens mehr als fünf Eier zu servieren. Auf Gut Lindicken, wo Albert geboren und mit seinen Geschwistern aufgewachsen war, war es wie bei bei Georg Henkiel üblich, schon zum Frühstück mindestens ein Dutzend Eier sowie Berge von Fleisch und Wurst zu essen und darauf mehrere Schnäpse zu trinken. Und dementsprechend waren dann auch die Figuren.

»Ich will keinen dicken Mann«, betonte Ida immer wieder, und Albert gewöhnte sich an sein, wie er immer wieder lamentierte, »karges« Frühstück.

Inzwischen waren Walter und Alfred aus der Schule gekommen und Antonie hatte zum Mittagessen geläutet. Albert hatte zur Feier des Tages eine Flasche Rheinwein geöffnet, sogar die beiden Jungen bekamen eine Schluck, um auf den zu erwartenden Nachwuchs anzustoßen. Die Begeisterung ihres Vaters über ein neues Baby konnten sie aber beim besten Willen nicht teilen. Da waren doch schon zwei, mit denen sie nun gar nichts anfangen konnten, und sie waren sich einig mit ihrer Mutter, deren Freude sich merklich in Grenzen hielt.

Wochenlang herrschte ein geheimnisvolles Treiben in der Küche, wo Antonie unter Mithilfe von Fritz und den beiden Hausmädchen ein halbes Schwein zerwirkt und diverses Federvieh geschlachtet hatte, um daraus Pasteten, kalte Braten, Sauer- und Pökelfleisch sowie Sülzen zuzubereiten. Fische wurden gebraten und eingelegt und alle diese Köstlichkeiten wurden für das bevorstehende Weihnachts- und Silvesterfest in der Kühlkammer gelagert. Und vor allem wurde gebacken: Gebäck, Stollen und Kuchen.

Von den köstlichen Gerüchen angelockt, waren die Kinder von Antonie immer sofort wieder vertrieben worden, aber nie ohne ein warmes Butterkeks im Mund. Und nun war es endlich so weit. Endlich war Weihnachten!

Heiligabend war das einzige Fest im Jahr, an dem nur Albert, Ida, die Kinder und die Hausleute teilnahmen. Seit Beginn ihrer Ehe wiederholte sich dieses Ritual: Am vierundzwanzigsten Dezember wurde in der Halle ein riesiger Tannenbaum aufgestellt und von Albert geschmückt. Als Walter vier Jahre alt war, durfte er Papa helfen und ein Jahr darauf auch Alfred. Für die Kinder jedes Jahr aufs Neue ein Erlebnis. Dann wurden sie in ihre Zimmer geschickt und mussten dort bis zur Bescherung bleiben. Das Warten erschien ihnen immer endlos. Sie vertrieben sich die Zeit mit Spielen, aber irgendwie machte es nicht so viel Spaß wie sonst. Sie waren zu aufgeregt. Wenn die Dämmerung hereinbrach und Asta, das Kindermädchen kam, um sie festlich anzuziehen, wussten sie, dass es nicht mehr lange dauern konnte.

Nicht nur die Eltern – Ida war immer im Abendkleid und Albert im Cut –, auch die Kinder mussten sich, wie Asta das nannte, »anständig« anziehen. Ohne Widerrede ließen sie sich in ihre Matrosenanzüge stecken, die sie abgrundtief hassten, die Haare mit einem geraden Scheitel versehen und mit Wasser glatt an den Kopf kleben, was bei Alfred längere Zeit und etwas Seife benötigte. Er hatte Locken, die er genauso verabscheute wie den Matrosenanzug. Alfred war ein besonders wildes Kind, von Ida ihr »Rabauke« genannt. Er war klein und stämmig, im Gegensatz zu Walter, der zwar hoch aufgeschossen, aber eher zart war, immer ein wenig zu blass.

Paula hatte bereits ihr neues langes Taftkleid an, in Altrosa, mit Rüschen an Hals, Saum und Ärmeln, und Charlotte sah in dem hellblauen Kleid, aus dem Paula herausgewachsen war, etwas verloren aus. Beide Mädchen hatten riesige Schleifen im Haar und wirkten wie übergroße Puppen mit ihren riesigen Augen und den zu Locken aufgedrehten Haaren.

Während Asta die Kinder, wie Walter in seiner etwas altklugen Art zu sagen pflegte, »verkleidete«, half Agathe Ida beim Ankleiden. Agathe war Idas erstes Dienstmädchen. Knapp fünfzehnjährig war sie vor neun Jahren aus einem ostpreußischen Dorf mit einem unaussprechlichen Namen zu ihnen gekommen, ungeschliffen, linkisch und ein fast unverständliches Platt sprechend. Sie war klein und mollig, mit immer knallroten Bäckchen, bienenfleißig und ungeheuer fröhlich. Sie hatte das gleiche Naturell wie Ida und war durch fast nichts zu erschüttern. Inzwischen hatte sie im Haus eine absolute Vertrauensstellung. Sie war glücklich über ihre Unentbehrlichkeit, hielt das Silber und die Wäsche in Ordnung und gab das Regime über Küche und Speisekammer erst ab, als die Mamsell eingestellt wurde.

»Aus einem Rohdiamanten habe ich einen Brillanten gemacht«, pflegte Ida zu Albert zu sagen.

Worauf Albert antwortete: »Jaja, mein Liebes, nach einem ungeheuren Schleifprozess.«

»Hoffentlich bleibt sie noch lange bei uns, was soll ich bloß ohne sie machen«, war dann Idas ständige Antwort. Aber ihre Sorge war unbegründet. Agathe liebte ihre Herrschaft, vor allem Ida, und wenn sie einen ihrer seltenen Besuche bei ihrer Familie in dem Dorf mit dem unaussprechlichen Namen machte und ihr Vater fragte: »Nu, wat is denn mit heiraten, mien Deern?«, dann war ihre immer gleiche Antwort: »Nur keene Eile nich, dat hat noch Zeit, Vadder.«

Nach Alfreds Geburt wurde ein zweites Dienstmädchen eingestellt, Lena, inzwischen zwanzig, hübsch und kokett. Auch sie war, wie fast alle Dienstmädchen, vom Land, wo es einen unerschöpflichen Nachschub gab. Mit ihrer »Erziehung« hatte Ida nicht viel zu tun, das hatte sofort Agathe in die Hand genommen. Niemand ahnte etwas von Lenas Träumen, mal so zu werden wie die »Jnädige«. Agathe hätte ihr das auch sofort ausgetrieben.

Nach Paulas Geburt war noch Asta als Kindermädchen dazugekommen, von den Kindern heiß geliebt, und als die gesellschaftlichen Verpflichtungen immer mehr wurden, noch Antonie, die Mamsell und ihr Mann Fritz, dessen Aufgaben darin bestanden, das Automobil zu fahren. Lackners gehörten zu den ersten in Insterburg, die ein solches besaßen. Fritz pflegte den Garten, machte kleinere Reparaturen am Haus und half gelegentlich als Diener aus.

Ida hatte lange überlegt, was sie am Weihnachtsabend anziehen sollte und zwei Kleider in die engere Wahl genommen. Heimlich Albert verfluchend, dass er sie schon wieder geschwängert hatte und bei jeder Mahlzeit laut schimpfend, dass sie kaum was essen und vor allem gar nichts mehr trinken durfte, hatte sie es aber geschafft, nur geringfügig zuzunehmen.

»Was soll ich anziehen, Agathchen, das schwarze oder das grüne?« Ida, das noch nicht zugeschnürte Mieder in der Taille fest haltend, stand vor ihrem Kleiderschrank.

»Nehmen Sie dat jrüne, dat hebt Ihnen.« Agathe war vor Aufregung wieder in ihren unsäglichen Dialekt verfallen, den Ida ihr seit Jahren versuchte auszutreiben. »Dat is auch nich so eng, da muss ich Ihnen nich so feste schnüren.« Und bevor Ida antworten konnte, zog Agathe schon das Mieder lose zu, nahm das grüne, von oben bis unten bestickte Samtkleid vom Bügel und half Ida hinein.

»Jut sehen die Jnädige aus, einfach unjlaublich!« Agathe war mal wieder überwältigt, ihre Bewunderung für Ida war grenzenlos. Auch Ida war mit ihrem Anblick zufrieden, und nachdem Agathe ihr die langen braunen Haare hoch gesteckt hatte, legte sie ihre Smaragdohrringe an, ein Geschenk Alberts zu Walters Geburtstag, und ging, nach einem letzten Blick in den Spiegel, hinunter in die Halle. Dort war Albert, die Jacke des Cuts hatte er abgelegt, zusammen mit Fritz damit beschäftigt, die unzähligen Kerzen an dem riesigen prachtvollen Baum anzuzünden. Es roch bereits nach Tannen und Wachs. Rechts neben der Freitreppe stand ein Tisch mit den Geschenken für das Gesinde, auf der linken Seite das Klavier, das bereits am Vortag von Fritz unter Mithilfe aller verfügbaren Geister des Hauses aus dem Empfangssalon herübergeschafft worden war. Und auf dem Fußboden, unter dem Baum, lagen die Geschenke für die Kinder, verpackt in buntes Papier und versehen mit großen Schleifen.

Als die letzte Kerze brannte, Ida hatte bereits auf dem Klaviersessel Platz genommen, läutete Albert mit der silbernen Glocke. Fritz öffnete die große Flügeltür zum Besuchszimmer, hinter der die Kinder mit Asta, Agathe, der Mamsell und Lena schon ungeduldig gewartet hatten. Gemeinsam, von Ida am Klavier begleitet, wurde »Stille Nacht, heilige Nacht« gesungen, von Fritz besonders laut und falsch, was Walter, der ein ganz feines Gehör hatte, fast körperliche Schmerzen bereitete. Er verdrehte die Augen und zog Grimassen, was seinen Bruder wie immer zum Lachen brachte. Aber als Alberts Zwicker sich zu bewegen begann, sangen sie, starr geradeaus blickend, das Lied zu Ende.

Und dann war es endlich so weit. Die Kinder stürzten sich auf die Päckchen, die alle mit einem Namen versehen waren. Wie jedes Jahr hatten sie schon Wochen vor Weihnachten ihre Wunschzettel abgegeben und hofften natürlich, dass sich alle ihre Wünsche erfüllen würden. Auch das Personal wurde immer reichlich beschenkt. Neben einem Kuvert mit Geld gab es für jeden etwas Persönliches. Fritz bekam in diesem Jahr ein Paar neue Lederschuhe und eine Strickweste, seine Frau Antonie ein Duftwasser und ein warmes Schultertuch, da sie ständig über Rückenschmerzen klagte, und Lena und Agathe Schals, Mützen und Handschuhe. Die Winter waren kalt und lang.

Für Asta gab es eine Spitzenbluse für ihre bevorstehende Verlobung. Ida graute schon vor dem Tag, an dem Asta sie verlassen würde. Die Kinder liebten sie. Man hatte es ihnen noch nicht gesagt, aber da es auf keinen Fall vor Ostern nächsten Jahres sein sollte, verdrängte Ida diesen Gedanken immer sofort. Kommt Zeit, kommt Rat, dachte sie bei sich.

Ida hatte von Albert einen Smaragdring, passend zu ihren Ohrringen, bekommen. Sie strahlte. Er hatte mal wieder genau ihren Geschmack getroffen. Sie hatte ihm eine goldene Taschenuhr mit einer passenden Kette geschenkt. Bei ihrem letzten Besuch in Königsberg hatte sie sie bei Juwelier ›Große‹ im Schaufenster entdeckt, trotz des Preises sofort gekauft und eine Widmung eingravieren lassen. »In Liebe Ida«.

Das Personal hatte sich zurückgezogen. Agathe hatte einen kalten Imbiss serviert, dem Albert sofort als Einziger eifrig zusprach, von Ida neidisch beobachtet. Gott, hatte sie einen Hunger! Aber ihr Kleid für Silvester … Sie musste sich zusammennehmen.

Die Kinder lagen auf dem Boden, sie waren viel zu aufgeregt, um an Essen zu denken. Sie waren umgeben von Papier, Bändern und aufgerissenen Kartons. Mittendrin Charlotte, das Baby, mit dicken roten Bäckchen und leuchtenden Augen und einer Spieluhr auf dem Schoß, die von Schwesterchen Paula geduldig immer wieder aufgezogen wurde. Sie starrte verzückt in den glitzernden Baum.

Alfred spielte schon begeistert mit seiner neuen Eisenbahn, nur Walter wurde immer stiller. Wunderbare Sachen hatte er bekommen, Abenteuerbücher von Karl May, ein Whistkartenspiel in einem Lederetui und als Hauptgeschenk einen Säbel. Aber wo war das, was er sich am meisten gewünscht hatte, wo war er, der Taktstock!?! Walter liebte Musik. Er wusste, dass er Offizier werden sollte, aber sein heimlicher Wunsch, den er noch niemandem verraten hatte, nicht einmal seiner über alles geliebten Mutter, war, Dirigent zu werden, und ein Dirigent braucht doch unbedingt einen Taktstock!

Seine Liebe zur Musik hatte vor etwas über einem Jahr begonnen. Ida hatte ihren kleinen Liebling auf eine zweitägige Reise nach Königsberg mitgenommen, wo sie einige Besorgungen machen und ihre geliebte Freundin Feda besuchen wollte. Für den letzten Abend war zusammen mit Feda ein Konzertbesuch im Luisenthaler Operettentheater geplant, als diese sich von einer Minute auf die andere entschloss, mit dem Nachtzug nach Berlin zu reisen, um am nächsten Abend an einem Ball teilzunehmen. Es wurde der schöne Hesso von Alvensleben erwartet, und den wollte sie nun schon seit langem kennen lernen.

»Nimm Walter mit in das Konzert, er wird es genießen«, sagte sie zu ihrer enttäuschten Freundin und weg war sie. Feda war verrückt, aber das war für Ida ja nun nichts Neues!!

Man gab die Symphonie Nr. 95 von Joseph Haydn und die Klavierkonzerte Nr. 19 und 23 von Wolfgang Amadeus Mozart, und Ida hatte größte Bedenken, dass Walter darüber einschlafen würde. Aber er, der seine von der Klavierlehrerin aufgetragenen Übungen immer äußerst widerwillig und nur nach mehrmaligem Auffordern machte, war wie elektrisiert. Er war weit entfernt davon, einzuschlafen und Ida hatte große Mühe, ihn überhaupt ins Bett zu bekommen. Er hatte eine neue wunderbare Welt entdeckt.

Schon letztes Jahr hatte Walter sich einen Taktstock gewünscht und nicht bekommen, also hatte er ihn dieses Jahr ganz oben und dick unterstrichen auf seine Wunschliste gesetzt. Er war den Tränen nahe. Noch einmal kroch er unter den Baum. Sollte er ihn übersehen haben?

»Walter, Liebling, was ist, was suchst du?«, hörte er die Stimme seiner Mutter.

»Ich finde meinen Taktstock nicht, Mama«, sagte er mit tränenerstickter Stimme. Seine Mutter nahm ihn in die Arme. Auch ihr war zum Weinen zu Mute. Wie hatte sie mit Albert gekämpft. »Schenk doch dem Jungen einen Taktstock, er wünscht ihn sich so sehr«, hatte sie ihn beschworen.

»Nein«, hatte Albert immer wieder geantwortet, »das Kind wird Offizier, dafür braucht er keinen Taktstock.«

Bereits bei Walters Geburt stand fest, dass er Offizier werden würde. Die Tradition bei den Lackners, dass der älteste Sohn dem Kaiser und Vaterland dienen sollte, entstammte einer tiefen Dankbarkeit. 1732 waren ihre Vorfahren, mit Tausenden anderen Protestanten aus dem Salzburgischen wegen ihres Glaubens vertrieben, nach Preußen gezogen und dort von Friedrich Wilhelm I. aufgenommen worden.

»Ihr sollt’s gut haben, Kinder, ihr sollt’s gut bei mir haben«, begrüßte er die ersten Emigranten in Potsdam, bevor sie nach Ostpreußen weiterzogen. Und eine der bekanntesten Überlieferungen aus dem Munde seines Nachfolgers, Friedrich des Großen lautete: »Hier kann jeder nach seiner Façon selig werden.«

Die Lackners hatten ihre Chance genutzt. Aus den kleinen Bauernhöfen, die sie erhalten hatten, waren große Güter geworden und ihre Nachkommen wohlhabende, gut situierte Bürger Ostpreußens und dankbare Untertanen des preußischen Königs. Alberts ältester Bruder Karl war Generalmajor bei den Ulanen gewesen, inzwischen pensioniert, lebte er bei seiner Mutter auf Lindicken, sein Bruder Hermann besaß das herrliche Gut Harpenthal, zwischen Insterburg und Königsberg gelegen, und sein Bruder Franz das Gut Kallnelischken in der Nähe von Gumbinnen.

Die Familien pflegten enge Kontakte, man besuchte sich regelmäßig, verbrachte die Ferien mal auf diesem und mal auf dem anderen Gut, und alle Familienfeste wurden gemeinsam gefeiert.

Die ersten Jahre ihrer Ehe hatten die Lackners in einem verhältnismäßig kleinen Haus in der Nähe von Alberts Kanzlei in der Stadtmitte Insterburgs gelebt. Aber als Ida ihr zweites Kind erwartete und Alberts Kanzlei und ihre gesellschaftlichen Verpflichtungen immer größer wurden, drängte Ida auf den Bau eines größeren Hauses.