9,99 €
Deine neue Solaranlage ist Vertrauenssache. Willkommen in unserem Universalratgeber Photo- voltaik, einem umfassenden Buch rund um das Thema Solarenergie – von der Theorie bis zur Praxis. In eine Solaranlage zu investieren, ist wohl die beste Entscheidung die du als Hausbesitzer im Moment treffen kannst. Lass mich kurz erklären, weshalb ich dieser Überzeugung bin. Zum Einen sind die Energiepreise unbe- rechenbar geworden. Etwas unabhängiger von Strom- oder Gasversorgern zu werden und gleichzeitig auch noch Kosten zu sparen, ist ein wich- tiger Aspekt. Andere wollen so autark wie möglich sein, um sich zum Beispiel bei einem Stromausfall selbst versorgen zu können. Darüber hinaus ist auch der Umweltgedanke wichtig: CO2-Emissionen einsparen durch selbst auf dem Dach produzierten, grünen Sonnenstrom. Und damit nicht nur dir selbst, sondern auch dem Klima etwas Gutes tun. Eine Solaranlage ist heute so preisgünstig und so einfach zu erwerben wie noch nie zuvor. Dieses Buch soll aufzeigen, worauf du achten solltest, wenn du mit einem Anbieter sprichst, damit du viele Jahre Freude an deiner neuen Anlage hast, unabhängiger bist und natürlich auch jede Menge CO2 einsparst. Für Dich, für deine Kinder und für deren Kinder.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 94
Veröffentlichungsjahr: 2024
Norddeutsche Solar & Ingenieursgesellschaft mbH
Ritterstraße 1
26122 Oldenburg
Deutschland
Lager und Büro
Tannenkrugstrasse 33a
26180 Rastede
0441 209 629 70
www.norddeutsche-solar.de
Herausgeber
Marco Hahn, Jahrgang 1971, ist einer der geschäftsführenden Gesellschafter der Norddeutschen Solar und Ingenieurgesellschaft mbH in Oldenburg (Niedersachsen). Als TÜV-zertifizierter Meisterbetrieb setzen wir Solaranlagen für Privat- und Großkunden präzise, professionell und nordisch fair um. Norddeutschland ist unsere Heimat. Solaranlagen sind unsere Leidenschaft.
Cover
Herausgeber
Vorwort
Mit Sonnenenergie zurökologischen Wende
Mit regenerativer Energie zur grünen Zukunft
Photovoltaik – ein Blick in die Geschichte
Aufbau und Funktionsprinzip der Solarzelle
Nachhaltigkeit von Photovoltaik
Unabhängige Energieversorgung mit Solarenergie
Potenziale von Photovoltaik – vom Hausdach bis zur Freifläche
Neubau oder Nachrüstung: Photovoltaik in Wohn- und Gewerbegebäuden
Rahmenbedingungen schaffen: Gute Planung als Schlüssel zum Erfolg
Ertragserwartung und Ertragsmessung
Photovoltaik und Elektromobilität unter einem Dach
Warmwasserbereitung durch Solarenergie
Balkonkraftwerke – Mini-Solaranlagen der Zukunft?
Freiflächen-Solaranlagen und Solarparks
Leistungsfähige Photovoltaikanlagen: Komponenten im Fokus
Solarmodule – das Herzstück der PV-Anlage
Wechselrichter – von Gleichstrom zu Wechselstrom
Batteriespeicher – Solarstrom auf Lager
Überwachung und Optimierung dank Smart Metering
Robuste Montagesysteme für maximale Langlebigkeit
Zuverlässige Sicherheit dank professioneller Verkabelung
Praktische und finanzielle Fragestellungen
Wie wirtschaftlich ist eine Solaranlage?
Förderungen und Einspeisevergütung: Photovoltaikanlage finanzieren
Versicherungen für deine PV-Anlage
Inbetriebnahme, Wartung und Anlagenreinigung
Schlusswort
Glossar
Cover
Mit regenerativer Energie zur grünen Zukunft
Inbetriebnahme, Wartung und Anlagenreinigung
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
Back Cover
Deine neue Solaranlage ist Vertrauenssache.
Willkommen in unserem Universalratgeber Photovoltaik, einem umfassenden Buch rund um das Thema Solarenergie – von der Theorie bis zur Praxis. Ich danke dir herzlich für den Kauf des Buches und deine Zeit. In eine Solaranlage zu investieren, ist wohl die beste Entscheidung die du als Hausbesitzer im Moment treffen kannst. Lass mich kurz erklären, weshalb ich dieser Überzeugung bin. Zum Einen sind die Energiepreise unberechenbar geworden. Etwas unabhängiger von Strom- oder Gasversorgern zu werden und gleichzeitig auch noch Kosten zu sparen, ist ein wichtiger Aspekt. Andere wollen so autark wie möglich sein, um sich zum Beispiel bei einem Stromausfall selbst versorgen zu können. Darüber hinaus ist auch der Umweltgedanke wichtig: CO2-Emissionen einsparen durch selbst auf dem Dach produzierten, grünen Sonnenstrom. Und damit nicht nur dir selbst, sondern auch dem Klima etwas Gutes tun.
Warum aber überhaupt Solarenergie? Ganz einfach: Es gibt keine bessere, erneuerbare Energieform. Solarenergie ist völlig geräuschlos, unauffällig, wartungsfrei und erzeugt im Betrieb keinerlei Emissionen. Die Sonne liefert pro Jahr kostenlos eine unvorstellbare Energiemenge von 1,5 x 1018 kWh auf die Erde. Das ist ein Vielfaches unseres Weltenergiebedarfes.
Dein Kompass für eine sichere Navigation durch die Photovoltaik
Der Markt für Solaranlagen boomt wie noch nie. Viele Großkonzerne und Massen von Vertrieblern sind unterwegs und wollen mitmischen. Die Ursprünge der Norddeutschen Solar und Ingenieurgesellschaft, die ich zusammen mit meinen Partnern Heinz und Stefan leiten darf, liegen in einem großen Ingenieurbüro. Seit über 20 Jahren planen wir mit unserem Team in Oldenburg private und gewerbliche Solaranlagen von der kleinen Dachanlage bis in den Megawatt-Bereich sowie Umspannwerke für Energieversorger in Deutschland und Europa.
Falls Du dieses Buch in Norddeutschland liest und noch keine Solaranlage hast, freuen wir uns natürlich über eine Anfrage. Aber auch wenn du dir einfach nur überlegst, von wem du deine Anlage aufbauen lässt oder einfach Interesse am Thema Solarenergie hast, möchte ich dir einen Einstieg in eines der schönsten Themen an die Hand geben. Dieses Buch versteht sich als Einstiegslektüre. Wir beginnen mit den Basics zu den Potenzialen und der Funktionsweise von Photovoltaik sowie dem Nachhaltigkeitsaspekt und arbeiten uns schließlich vor zu Expertentipps zu einzelnen Komponenten und praktischen sowie finanziellen Fragestellungen. Das gesamte Thema Photovoltaik ist in seiner Tiefe komplex und insbesondere bei großen Projekten sehr technisch und mit vielen Paragraphen und Regelungen gespickt. Da freuen sich unsere Ingenieure.
Für den privaten Solarnutzer ist es mittlerweile aber sehr einfach und unkompliziert geworden, auf seinem Dach oder seiner Freifläche selbst grünen Strom zu produzieren. Viele frühere Hürden sind glücklicherweise entfallen, auch wenn wir selbstverständlich in Deutschland eine Neigung zu Bürokratie haben. Mit diesem Buch möchte ich einen Beitrag dazu leisten, dass Deutschlands Dächer die Energie der Sonne zukünftig noch besser nutzen.
Deine neue Solaranlage ist Vertrauenssache. Wer kommt aufs Dach? Wer macht die Elektrik? Wer macht die Anmeldungen? Wie sauber und schnell geht das? Kleiner Tipp: Macht der Anbieter seine Arbeit mit Herzblut? Funktioniert immer!
Eine Solaranlage ist heute so preisgünstig und so einfach zu erwerben wie noch nie zuvor. Dieses Buch soll aufzeigen, worauf du achten solltest, wenn du mit einem Anbieter sprichst, damit du viele Jahre Freude an deiner neuen Anlage hast, unabhängiger bist und natürlich auch jede Menge CO2 einsparst. Für Dich, für deine Kinder und für deren Kinder.
Marco Hahn
Geschäftsführer Norddeutsche Solar GmbH
Photovoltaik
Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom mittels Solarzellen.
Mit Sonnenenergie zur ökologischen Wende
In einer Zeit der klimatischen Herausforderungen bildet die Sonnenenergie einen Schlüssel zur ökologischen Wende. Angesichts der schwindenden fossilen Ressourcen und des voranschreitenden Klimawandels ist der Übergang zu regenerativen Energiequellen kein Kann, sondern ein Muss. Photovoltaik, die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, nimmt dabei eine zentrale Rolle ein.
Solarstrom überzeugt durch Nachhaltigkeit: Er erzeugt während des Betriebs keine Emissionen, reduziert den CO2-Ausstoß und verbraucht dank Dach- und Fassadenmontage kaum Fläche. Die Technologie ermöglicht dir eine unabhängige Energieversorgung im eigenen Zuhause und verringert dadurch die Abhängigkeit von großen Energiekonzernen. Die Photovoltaik spielt daher eine entscheidende Rolle für eine umweltfreundliche Zukunft. Sie ist nicht nur ein Symbol für technologischen Fortschritt, sondern auch ein praktischer Schritt in Richtung eines nachhaltigen, unabhängigen Energiezeitalters.
Mit regenerativer Energie zur grünen Zukunft
Unsere Welt befindet sich in fragilen klimatischen Umständen. Das haben uns die vergangenen Jahre in alarmierender Deutlichkeit vor Augen geführt. Extreme Schwankungen von Temperatur und Niederschlag sind zu einer neuen Normalität geworden. Deutlich sind die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels, der sich sowohl regional als auch global bemerkbar macht. Die Sommertemperaturen steigen immer weiter an, was nicht nur für längere und intensivere Hitzeperioden sorgt, sondern auch für anhaltende Dürre in verschiedenen Regionen der Erde. Diese wiederum führen zu Wasserknappheit und beeinträchtigen die Landwirtschaft, was die Lebensmittelversorgung gefährdet und die Preise in die Höhe treibt.
Gleichzeitig erleben wir vermehrt Starkregenereignisse, die zu verheerenden Überschwemmungen führen. Ganze Landstriche werden überschwemmt, Häuser zerstört, Existenzen bedroht. Die Zunahme von Sturmereignissen verursacht ebenfalls immense Schäden und fordert Menschenleben. Parallel dazu beobachten wir weltweit eine Zunahme von Waldbränden, die durch die trockenen und heißen Bedingungen befeuert werden. Diese Brände zerstören nicht nur Wälder und Lebensräume, sondern tragen auch zur Luftverschmutzung und weiteren CO2-Emissionen bei. Ein weiteres alarmierendes Zeichen des Klimawandels ist die Gletscherschmelze an den Polen. Dies führt zu einem Anstieg des Meeresspiegels, der küstennahe Gebiete bedroht und ganze Inselstaaten in ihrer Existenz gefährdet.
CO2-Emissionen
Freisetzung von Kohlendioxid in die Atmosphäre, meist durch Verbrennung fossiler Brennstoffe. Fördert den Treibhauseffekt.
Die indirekten Folgen des Klimawandels sind ebenso gravierend. Die bedrohte Biodiversität, das Aussterben von Arten und die Zerstörung von Ökosystemen haben weitreichende Konsequenzen für die Natur und letztendlich auch für den Menschen. Darüber hinaus führen die klimatischen Veränderungen zu vermehrten Flüchtlingsströmen. Menschen, die ihre Heimat aufgrund von Dürren, Überschwemmungen oder anderen klimabedingten Katastrophen verlassen müssen, suchen anderswo Schutz und eine neue Existenz. Dies verstärkt globale soziale und politische Spannungen und stellt eine zusätzliche Herausforderung für die internationale Gemeinschaft dar. Die Dringlichkeit, auf diese klimatischen Veränderungen zu reagieren, könnte nicht größer sein. Es bedarf globaler Anstrengungen und nachhaltiger Lösungen, um diesen Herausforderungen zu begegnen und eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen zu sichern.
Neue Energiequellen für ein neues Zeitalter
Die Existenz und die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels sind uns allen bekannt. Dass ein dringender Handlungsbedarf besteht, wird regelmäßig in der Wissenschaft sowie auf den großen globalen Klimagipfeln bestätigt. Doch wie sehen potenzielle Auswege aus der drohenden Klimakatastrophe aus? Welchen Beitrag können Politik und Industrie, aber auch du als einzelner Bürger, zu einer grünen Wende leisten? Denn positive Veränderungen beginnen auch im Kleinen.
Fossile Energieträger
Natürliche Ressourcen wie Kohle, Öl und Gas, die durch Verbrennung Energie freisetzen. Sind nicht erneuerbar.
Die Energieversorgung ist ein zentraler Aspekt in der Gestaltung einer umweltfreundlichen und klimaneutralen Zukunft. Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist der Übergang von fossilen Rohstoffen, wie Kohle, Öl und Gas, zu nachhaltigeren Energiequellen. Fossile Rohstoffe sind nicht nur endlich, sondern ihre Verbrennung ist auch einer der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen, die zur globalen Erwärmung beitragen. Gleichzeitig steigt der weltweite Energiebedarf kontinuierlich an, getrieben durch Bevölkerungswachstum und steigenden globalen Wohlstand, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern in Afrika und Asien.
Regenerative Energie
Energiequellen, die sich selbst erneuern. Wind, Sonne, Biomasse und Wasser sind umweltfreundlich und unerschöpflich.
In diesem Kontext haben erneuerbare, auch regenerative Energiequellen genannt, ein enormes Potenzial, die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten. Wasserkraft, Biomasse und Windenergie sind bereits etablierte Formen der Energiegewinnung, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Besonders hervorzuheben ist jedoch die Photovoltaik, sprich die Energiegewinnung aus Sonneneinstrahlung. Photovoltaik bietet den einzigartigen Vorteil, dass sie auf einer unendlich verfügbaren Energiequelle basiert: der Sonne. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen stößt sie bei der Energiegewinnung keine CO2-Emissionen aus und trägt somit aktiv zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.