16,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, Universität Wien (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ), Veranstaltung: Seminar aus Revision, Steuern, Treuhand, Sprache: Deutsch, Abstract: Ungarn ist - wie viele mittel- und osteuropäische Länder - ein für Unternehmer attraktives Land. Die effektive Steuerbelastung für grenzüberschreitende Investitionen im Jahr 2004 betrug im Durchschnitt 23,9% und lag damit um 12,1 Prozentpunkte unter der Deutschlands. Seit dem Beitritt Ungarns zur Europäischen Union im Mai 2004 haben Investitionen aus Sicht ausländischer Investoren noch mehr an Bedeutung gewonnen. Im Folgenden soll vor allem auf ausgewählte Aspekte des ungarischen Steuerrechts, aber auch auf die Verbindung zum österreichischen Steuerrecht eingegangen werden. Im Einzelnen soll die ertragssteuerliche Behandlung auf Gesellschaftsebene als auch auf Gesellschafterebene erläutert werden, wobei diese Erläuterungen lediglich zentral eingehobene Ertragssteuern, nämlich die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Dividendensteuer berücksichtigen. Neben Obengenanntem sollen weiters auch einschlägige Themen und Rahmenbedingungen der Rechnungslegung und Abschlussprüfung in Ungarn thematisiert werden. Der Inhalt der gesamten Arbeit wird begrenzt durch die Bedingung einer Unternehmensgründung in Ungarn. Darunter fallen die Gründung eines Einzelunternehmens einerseits sowie die Gründung ungarischer Wirtschaftsgesellschaften andererseits. Gegen Ende der Abhandlung soll noch auf ausgewählte Sonderfälle eingegangen werden: So gewährt Ungarn für Unternehmen, die eine Geschäftstätigkeit ausschließlich außerhalb Ungarns forcieren, einen besonders niedrigen Steuersatz. Als zweites Sonderproblem genauer untersucht wird die Behandlung doppelt ansässiger Gesellschaften bzw. die Sitzverlegung von in Ungarn gegründeten Gesellschaften; dies wiederum schwerpunktmäßig aus der Sicht Österreichs.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2006
Univ. Prof. Dr. Otto A. Altenburger
Univ. Ass. Dipl. Kfm. Dr. Max Göttsche
SE 300 612 / 1
Seminar aus der KFK Revision - Steuern - Treuhand
Sommersemester 2005
Stud. rer. soc. oec.
Christian Roth
Matrikelnummer 0104969
Unternehmensgründung in Ungarn
aus Sicht der Besteuerung, Rechnungslegung und
Prüfung
als Referat gehalten am 28. Juni 2005
---INHALTSVERZEICHNIS---
Inhalts- und Abkürzungsverzeichnis
Einleitungund Themenabgrenzung
1.Möglichkeiten der Unternehmensgründung in Ungarn
2. Unternehmensgründung aus Sicht der Besteuerung
2.1 Besteuerung des Einzelunternehmers
2.2 Besteuerung der Wirtschaftsgesellschaften - Gesellschaftsebene
2.2.1 Art und Umfang der Steuerpflicht
2.2.2 Steuerliche Bemessungsgrundlage (Steuerrechtliche Gewinnermittlung)
2.2.3 Körperschaftsteuersatz 7
3.Unternehmensgründung aus Sicht der Rechungslegung und
Abschlussprüfung.
3.1 Einleitung und Rechtsgrundlagen
3.2 Pflicht zur Rechnungslegung und Bestandteile des Jahresabschlusses
3.3 Besonderheiten der ungarischen Rechnungslegung
3.3.1 Buchführung und Inventur
3.3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
3.3.3 Bilanz (Ausweis, Ansatz, Bewertung
3.3.3.1 Grundlagen zur Bilanz .
3.3.3.2 Aktiva
3.3.3.3 Passiva
3.3.4 Gewinn- und Verlustrechnung
3.3.5 Anhang und Lagebericht
3.4 Abschlussprüfung und Offenlegung
3.5 Exkurs: Rechnungslegung nach IAS / IFRS
4.Ausgewählte Sonderfälle
4.1 Ungarische Off - Shore – Gesellschaften
4.2 Grenzüberschr. Sitzverlegung und doppelt ansässige Gesellschaften
4.2.1 Gesellschaftsrechtliche Aspekte - Internationales Privatrecht und
Gemeinschaftsrecht
4.2.2 Konsequenzen für Besteuerung
4.2.3 Konsequenzen für Rechnungslegung und Prüfung
iteraturverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS