Venedig - Eva Demski - E-Book

Venedig E-Book

Eva Demski

0,0
6,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

»Salon der Welt« – das bezeichnet die Einzigartigkeit dieser Stadt, über die schon alles gesagt und geschrieben scheint. Doch in Eva Demskis Portrait werden selbst Venedig-Kenner noch Neues entdecken. Dieses Buch ist Beschreibung und Liebeserklärung zugleich: In Geschichten, Erinnerungen und Phantasien begegnen wir Venedig-Bewohnern und Besuchern wie Peggy Guggenheim, der Duse, Sara Sullam, Joseph Brodsky, Thomas Mann, dem Kater Barnabé und anderen bekannten wie weniger bekannten »Venezianern«.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 115

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



»Salon der Welt« – das bezeichnet die Einzigartigkeit dieser Stadt, über die schon alles gesagt und geschrieben scheint. Doch in Eva Demskis Portrait werden selbst Venedig-Kenner noch Neues entdecken. Dieses Buch ist Beschreibung und Liebeserklärung zugleich: In Geschichten, Erinnerungen und Phantasien begegnen wir Venedig-Bewohnern und Besuchern wie Peggy Guggenheim, der Duse, Sara Sullam, Joseph Brodsky, Thomas Mann, dem Kater Barnabé und anderen bekannten wie weniger bekannten »Venezianern«.

»Die leichtfüßige Eleganz des Stils und Eva Demskis oftmals überraschender und ungewöhnlicher Zugang zu einem Ort, gepaart mit Lebensklugheit und Weltoffenheit – das alles macht Venedig – Salon der Welt zum spannenden Reisebegleiter und bietet lustvolle Lektüre.« Die Zeit

Eva Demski, geboren 1944 in Regensburg, lebt in Frankfurt am Main. Ihr literarisches Werk wurde vielfach ausgezeichnet, 2008 erhielt Eva Demski den Preis der Frankfurter Anthologie. Im insel taschenbuch liegen u. a. von ihr vor: Rheingau (it 4219), Rund wie die Erde. Kulinarische Geschichten (it 4163), Gartengeschichten (it 4003) und Katzenbuch (it 3654).

Eva Demski

Venedig

Salon der Welt

Achtzehn Stücke mit Begleitung

Originalausgabe: Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH,

Frankfurt am Main 1997.

Umschlagfoto: Peter Adams/Corbis

eBook Insel Verlag Berlin 2013

© Insel Verlag Berlin 2013

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung,

des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung

durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form

(durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren)

ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert

oder unter Verwendung elektronischer Systeme

verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Umschlaggestaltung: Michael Hagemann

Satz: Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn

Inhalt

Mit Eleonora Duse

Mit Peggy Guggenheim

Mit Barnabé

Mit Lord Byron

Mit Uli Spiegel

Mit Sara Copia Sullam

Mit Klaus Lindemann

Mit E. T. A. Hoffmann

Mit Familie Käsebier

Mit Giuseppe Verdi

Mit Christoph Derschau

Mit Muriel Spark

Mit Thomas Mann

Mit Annunziata X.

Mit Joseph Brodsky

Mit einem Maler aus Ferrara

Mit Clarence

Mit Goethe

Mit Eleonora Duse

Visconti hatte es in Szene gesetzt, Canaletto und unsere Nachbarin Marie Schlöffel – sie besaß eine dieser beleuchteten Gondeln – lieferten Bilder, und Jacques Offenbach machte Musik dazu: Ich kannte Venedig schon genau, wie alle Leute. Es ist eine Stadt, in die man nicht fahren sollte, wenn man sie kennenlernen will, das geht von außen viel besser. Als Kind hat mich sehr beeindruckt – und mich noch dringender wünschen lassen, es möge mit dem Erwachsenwerden schneller gehen –, daß man mir immer wieder erzählte, ich selbst würde Venedig nicht mehr sehen können, denn es versänke, da könne man gar nichts machen. Und wenn bei Hochwasser die Donau alle Regensburger Altstadtgassen zu Kanälen gemacht hatte und die Leute mit Ruderbooten zum Brotholen fuhren, hieß es: wie in Venedig. Keiner wäre deshalb auf die Idee gekommen, wir versänken bis zu den Domspitzen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!