Vitalkost-Rezepte - Renée Weihsbrodt - E-Book

Vitalkost-Rezepte E-Book

Renée Weihsbrodt

0,0

  • Herausgeber: Freya
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2014
Beschreibung

Ein Buch für Einsteiger in die Rohkost, mit Rezepten, die auch in der Familie auf Akzeptanz stoßen. Die Autoren haben langjährige Familienerfahrung mit ihren zwei Kindern und wissen genau, was gut ankommt. Aber nicht nur wunderbare Rohkost-Rezepte bietet dieses Buch: vor allem ist es die genaue Zusammenstellung der verschiedenen Wildpflanzen, Obstsorten, Gemüsearten und Salate, die überzeugt. Gerade bei Rohkost müssen Lebensmittel richtig kombiniert werden. Manches Obst verträgt sich einfach nicht mit Gemüse, manches Gemüse verträgt sich nicht mit bestimmten Wildpflanzen. In der falschen Zusammensetzung kann es zu Bauchschmerzen und Unwohlsein kommen. Weiß man genau, welche Zutaten man mischen darf, gehört der Spruch: Ich vertrage Rohkost einfach nicht! der Vergangenheit an.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 234

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vitalkost-RezepteRenée und Bruno WeihsbrodtBücher können gefährlich sein. Die besten sollten mit dem Aufkleber „Achtung, diese Lektüre könnte dein Leben verändern“ versehen werden.Helen Exley
Für unsere Kinder Iris-Adrienne und Leandra-Maria, die uns jedes Jahr auf`s Neue an das Geheimnis des Lebens erinnern. ISBN: 978-3-99025-147-8© 2014, Freya Verlag KGAlle Rechte vorbehaltenwww.freya.atLayout: Daniela Waser, freya_artLektorat: redpenFotomaterial: Bruno Weihsbrodt© Dreamstime: Anphotos, Magentael; © Fotolia: photocrew, Christoph Werner,Stefan Körber,Barbara-Maria Damrau, unverdorben, Corinna Gissemann, pashabo, forestpath, cut, twixx, Maksim Shebeko, kulikovan, djama, Chrispo, photocrew, lily, scis65, Jürgen Fälchle, scis65, Alekss, kiboka, womue, sdubrov, Lucky Dragon, Jessmine, vvoe, hjschneider,mgp, margo555, Africa Studio, denio109, Coprid, Kitty, wjarek, sommai, milosz_g, blash, emer, stockcreations, bozulek, volff, Alexander Raths, Ale-xander Raths, Africa Studio, EwaStudio, Martin Große, TwilightArtPictures, Oksancia, guy,Carina Hansen, Bernd S., Barbara Pheby, ArtemSam, by-studio; Cover – © Fotolia: sil007, tycoon101, IngridHSWikipediaDie Verfasser geben weder direktnoch indirekt medizinische Ratschläge, auch verordnen sie keine Diät ohne medizinische Beratungals Behandlungsform für Krankheiten. Ernährungsfachleute und Experten auf dem Gebiet der Gesundheitund Ernährung vertreten vielfach unterschiedliche Meinungen. Die Ver-fasser stellen keine Diagnosen und erteilen keine Verordnungen. Unser Ziel ist es, unsere Erfahrungen mitGemüse-Rohkost zu veröentlichen. Wenn Sie diese Ernährungsform ohne ärztliche Rücksprache anwenden, greifen Sie zurSelbstbehandlung, ein Recht, das Ihnen zusteht. Herausgeber,Verfasser und Verlag übernehmen dafür keine Verantwortung.
Renée und Bruno Weihsbrodt
Vitalkost-
Rezepte
Intelligent kombiniert
Inhalt
Vorwort.........................8Der Wert von biologisch erzeugtenLebensmitteln..........................................10Was ist Rohkost?.......14Naturnahe Vitalkost nach Weihsbrodt.....................................15Richtig Essen..............18Rohkostbrot – Essener-Brot .................19Keimlinge....................24Das Keimen..............................................26Keimlinge für ein Rohkostbrot.............28Rezepte-Ampel.................40Rohkostbrot...............41Renées Lieblingsknusper ......................41Alfalfasprossen-Brot ..............................42Leinsamen-Tomaten-Brot .....................43Leinsamen-Gemüse-Brot Marcel ........44Brot Konstantin ......................................45Leinsamenkeimling-Brot Gudrun ......46Essener-Leinsamenbrot Leandra .........47Paprikabrot Oberndorf .........................48Karottenbrot Tim ...................................49Tomaten-Brot Claudia ...........................50Tomaten-Brot Katrin.............................51Rohkostbrot Sonja Grundrezeptund mit süßer Mohnfülle.............................52Füllung mit getrockneten Paumen [Zwetschken] ...........................................54Essener-Brot mit Roten Rüben [Rote Bete] und Karotten Adelheid...............55Süßes Bananenbrot mitBuchweizenkeimlingen Florian ...........56Bananen-Fruchtleder .............................57Gewürze.....................59Gewürze für Salate und Rohkostbrote 59Suppen......................72Rohkost-Paprika-Suppe Sandra............72Tomaten-Zwiebel-SuppeHarald...........73Tomaten-Kokos Suppe Annemarie......74Gemüsesuppe Lorenz ............................75Salate.........................76Salat mit Sprossen ..................................76Salatdressing oder Partydip Julius ......77SalatSilvio...............................................78Wintersalat Bruno .................................79Gefüllte Salattaschen Marianne...........80Salatdressig – Krautpesto Quetta ........81Bittersalat Amelie ...................................82Herzerlsalat Ursula.................................83Salat Waldhausen ...................................84SalatChristian ........................................85Tomaten-KopfsalatErika ......................86Joghurtsalat Elke ....................................87Salat Tanja ...............................................88
Rezepte
Salat Maria ..............................................89Mittagssalat Juliana ...............................89Spiru-Vital-Salat Peter ...........................90Krautsalat Jakob .....................................91Pesto..........................92Paprika-Meerrettich-Pesto Siegfried...92Grünes Pesto Gundula ..........................93Selleriepesto Sebastian ..........................94Brennessel-Pesto / -Suppe......................95Tomatenpesto.........................................96BärlauchpestoLydia ...............................97Hauptgerichte.............98Kurkuma-Karol [Blumenkohl] Sonja 98Tomaten-Rohkost mit geriebenemKarol [Blumenkohl].............................99Grundrezept Knödel Regina ..............100Gefüllte Gurke Iris-Adrienne ............101Gefüllter Eisbergsalat Nicoletta .........102Gefüllte Tomaten Rudolf.....................103Rotkraut Stefan.....................................104Karottenspaghetti mit CashewsauceClaudia Styblo........................................105Rote Rüben [Rote-Bete]-Ravioli Madleen Styblo .....................................106Gefüllte Paprika Hildegard................107Sonnenlaibchen Viktor .......................108Renées Bananen-Buchweizen-Teller..109Heidelbeercreme Martha ....................110Heidelbeercreme....................................111Mischen von (Wild-)früchten & Trockenfrüchten....................................112Lucuma...................................................112Süßspeisen...............113Käsekuchen Leandra...........................113Bananenkuchen Natalie ......................115Heidelbeer-Bananen-Kuchen .............116Mohnkuchen Adrienne .......................118Mohn-Karotten-Kuchen Josef ............119Buchweizen-Karotten-Torte Bruno ...120Kokos-Banane-Heidelbeertorte Benno......................................................121Rohkostkugeln Berta ...........................123Energiekugeln Joseppe ........................124Mandelkugeln Vanessa .......................125Weihnachtslebkuchen Julia ................126Zirbenschokolade Clemens................127Weiße Schokolade Paul.......................128Pfeerminzschokolade Eleonore mit Carob ..............................................129Rohkostschokolade Johann.................130Rohkostschokolade Janette .................131Rohkostschokolade Anastasia ............132Schnelle Rohkostschokolade Hanna .133Carob-Trinkschokolade ......................134Rohkosteis...............135Himbeereis ............................................135Johannisbeereis Sonja ..........................136Eis Soraja................................................137Himbeereis Günter ..............................138Himbeereis Leandra-Maria ................139Johannisbeereis Isolde .........................140Heidelbeereis Guiseppe .......................140Brombeereis Gianni .............................141Bananen-Baobab-Eis Diver l...............142
VorwortVorwortBei Vorträgen und Workshops tauchte immer wiederdie Frage nach einem Rohkost-Rezeptbuch auf. Dievon uns kreierten Smoothies, Pestos undRoh-kostbrote sind,was dieZutatenbetri, ungewöhnlich, aber vongutem Ge-schmack.Trotzdem die Zubereitung einfach aussieht,ist es für viele Anwen-der hilfreich, den Ablauf nachlesenzu können. So wurde die Idee zu diesem Buch geboren. Die Zubereitung von Rohkostbroten und Smoothies wird mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen erleichtert, was zu optimalenErgebnissen führt. Unsere Kreationen sollen inspirieren undPerspektiven erönen. Rohkost muss in Zukun einen hohen Stellenwertin jedem Leben einneh-men, davon sind wir überzeugt. Wir haben so vielepositive Erfahrungen mitdieser Formder Ernährungerleben dürfen, dass wir die Vorteile derRohkost propagieren und vermitteln. Übergewichtgehörtmit richtig zusammenge-stellter Rohkost der Vergangenheitan. Die Art und Weise der Zusammenstel-lungder Zutaten entscheidet,ob Gewicht zugelegtoder verringert wird. Ge-rade Rohköstler sindsportlich aktiv und voller Lebenslust. Richtige Rohkost macht nämlich gesund, leistungsfähig undleistungsbereit. Gute Verdauung und ungestörter Schlafsind durch RohkosternährungetwasSelbstverständ-liches. Für Anfänger erwähnen wir diebei der Zubereitung von Rohkost zuver-wendenden Geräte. Eshandelt sich bei unseren Küchengeräten umqualitativ hochwertige Promaschinen. Das heißt aber nicht,dass viele Rezepte nicht auch mit einfacheren Modellen hergestelltwerden können.Wir stellenjene Maschinen vor,mit denen wir gerne arbeiten. Da wir eineFamiliezu ver-sorgen haben und die Geräte in unzähligen Vorträgen brauchen, haben wir natürlich solche ausgesucht, die leistungsfähig, einfach in der Handhabung, leicht zu reinigen und belastbar sind.
Leider verwenden viele Menschen heute außerPfeer und Salz kaum noch Gewürze.Deshalb liegt ein Schwerpunkt auf Lieblingsgewürzen und ihrer positiven Wirkung auf unsere Verdauung und Gesundheit. Werweiß schon, wie heilsamund köstlich Kardamom, Curry oder Kurkuma sind?Oder wiepositiv die Wirkung von dem Gewürz Zimt auf unsere Gesundheit ist? Ohne Samen undKeimlingekommtman ineiner Rohkost-Ernährung nichtaus. Jene Samen, die wir schon gekeimt und für Rohkostbrote und Salate ver-wendet haben, stellen wir vor. Manchedavon haben ihre Eigenheiten. Der Buchweizen etwa schleimt extrem. Umihn zum Keimen zu bringen, braucht es etwas Erfahrung. Die Tipps undTricksfürein erfolgreiches Keimen garan-tieren den Erfolg. Es ist bedauerlich, mit welchem Gieinsatz heute in der Landwirtscha ge-arbeitet wird. Es ist nun einmal so, dasswir nur eine Erde zur Verfügunghaben – unddass die Erde rund ist.Das bedeutetfüruns, dass dieUmweltver-schmutzung und Luverpestung nicht an den Landesgrenzen stehen bleiben, sie werden uns irgendwann alle betreen. Die Zukun kann nurin einem achtsamen und lebensfördernden Umgang mit der Natur liegen. Deshalb ist zu empfehlen, beimEinkaufen Wert auf biologische undökolo-gische Ware zu legen. Nicht nur,dass wir mitdiesenEinkäufen die Biobauern fördern, wir pegen auch unsere eigene Gesundheit undfördern die Arten-vielfalt in der Natur. In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Lesen und Umsetzen unsererRezepte! Renée und Bruno Weihsbrodt
Biologisch erzeugte LebensmittelDer Wert von biologisch erzeugten LebensmittelnIn den Medien hörtman immer öer, dass Konsumenten zu viele Nahrungsmittel einkaufen und die Überschüssedann imMüll landen. Das istbedauerlich, wenn wir be-denken, wie viel Know-how,Fachwissen undKönnen dazu gehört, um Obst und Gemüse insolchen Mengen ernten zu können. Unsere Landwirtemüssen die widrigsten Um-ständebewältigen, denn wir Menschen brauchen immer zu essen, egal obdrei Wochen dieSonnescheint, oder ob es drei Monate ununterbrochen regnet. Durch Importe könnten Engpässe ausgeglichen werden, doch diekonven-tionelle Landwirtscha genießtgerade imAusland mehr Freiheiten als bei uns und verwendet chemische Substan-zen, die hierzulande längst verboten sind. Die moderne Landwirtscha kämp mitnachlassender Fruchtbarkeit der Böden, mit Erosion, dem Verlust der fruchtbaren Krume und mit Kostenexplosion durch den hohen Einsatz von Pestiziden, Düngemitteln sowie demEinkauf vongenmanipulierten Samen.Um fruchtbaren Boden zu bekommen und zu erhalten, brauchen wir den biologischen Anbau. Nur in einem ge-sunden Boden leben genügendMikroorganismen, Bakteri-en und Tiere. Nur ein gesunder Boden kann übermäßigen Regen aufnehmen undbleibt widerstandsfähig bei langen Trockenperioden. Nur ein gesunder Boden ist jedes Jahr aufs Neue fruchtbar.Und das Wichtigste für uns:Nurauf einem gesunden Boden wachsen auch gesunde Panzen.Menschen, die biologische Lebensmittel kaufen, sind geistige Vordenker; Vordenker,die verstehen, dass dieNatur
Biologisch erzeugte Lebensmittelkeine gesunden Nahrungsmittel hervorbringen kann, wenn sie gleichzeitig mit Gien behandelt wird. Unser Problem ist, dass Lebensmittelaus konventioneller Landwirtschawunderbar aussehen. Wir können uns gar nicht vorstellen, dass dieserkna-ckigeApfel, dass diese leuchtenden Orangen, die wir inden Einkaufswagen legen, von Anfang an mit Pestiziden behandelt werden. Werner Lampert, ein Bio-Pionier undAutor des BuchesSchmeckt’snoch?Waswir wirklich essen, beschreibt sehreindrucksvoll, wie heutzutageKar-toeln angepanzt werden. „Die Saatkartoeln, diein die Furchen gelegtwerden, sind mit einem syste-misch wirkenden Insektizid gebeizt, das die Drahtwürmer und noch manchesmehr zur Streckebringt. Die jungen Panzen saugen das Gi auf, und für eini-ge Zeit stirbt jedes Insekt, das an der Knolle oder an den Blättern frisst. Dann kommt die Zeit, einHerbizid zu spritzen, um Unkraut zu vernichten. Wenn die Blätter der Erdäpfel aufeinandertreen, das wird Reihenschluss ge-nannt, muss ein Fungizid gegendie Blattfäule bzw.Knollenfäule ausgebracht werden. ImSommer wird dann etwa zwei Mal ein Insektizid gegen den Kar-toelkäfer angewandt. Ein Bauer erzählt: Ich betrete dann für fünf Tage meine Felder nicht mehr, nachdem ich dieses Gi gespritzt habe.“Was soll man dazu noch sagen?Es ist keinZufall,wenn die Bienen sterben. Das ist nur eine natürlicheFolge unserer falschen Lebensweise. Der Giein-satz in der Landwirtscha ist mittlerweileso normal, dass gar nichtmehr darübergesprochen wird – außer wenn noch grö-ßere Schäden aureten als berechnet wurden. Die Bilder ausChina,wo Landarbeiter mit großen Pinseln die Bestäubung von Panzen per Hand übernehmen müssen, gingen um die ganze Welt. Bienen gibt es in diesen Gegendenaufgrunddes Einsatzes von Gien einfach nichtmehr – aber ohne Bestäubung keine Früchte! Bei Getrei-de mag dasvielleicht weniger Auswirkungen haben, aber besonders bei Obst
Biologisch erzeugte Lebensmittelsind durch fehlende Insektenbestäubung hohe Ernteeinbußen zu erwarten. Die Substanzen, die solche Aufregungum das Bienensterben verursacht ha-ben, gehören zur Gruppe der Neonikotinoide. Wie der Name schonvermuten lässt, sind diese Substanzen chemisch mit Nikotin verwandt. Für Insektensind diese Insektizide extreme Nervengie. In derPanzewerden diese Stoe langsam abgebaut. Wenn sie inden Boden gelangen, werden sie erst mit einer Halbwertszeitvon einbis drei Jahren abgebaut. In der Praxis bedeutet das aber,dass sich die Gie akkumulieren undauch die Grund-und Oberä-chengewässer belastenkönnen. Die Politik setzt oensichtlich keine Schritte gegen diese unzumutbare Belastung der Natur. Wie können wir persönlich diese schwierige Situationbeeinussen?Es gibtzahlreiche positiveBeispiele von Menschen, die inihren Gärten biologisch arbeiten und keine Gie verwenden. Gerade die Kleingärtner erleben derzeit einen großen Aufschwung, da viele Menschen sich nach einer grünen Oase sehnen, den natürlichen Wechsel der Jahreszeiten wieder erleben möchten, undes genießen, wennsie eigenes Obst und Gemüse ernten können. Deutschland erlangtmit interessanten Aktionen positive Schlagzeilen. DerGeoökonom LutzKosack und die Gar-tenbauingenieurinHeike Boomgaarden hatten dieIdee, die Stadt Andernach amRhein ineine essbareStadt zu verwandeln. Ganz modernspricht manheute von einem Urban-Gardening-Projekt. Nach drei Jahren sind heute ca. .Quadratmeterder städtischen Grünächen mitObst, Gemüse und Blumen bepanzt, diejeder pücken darf. Denn statt „Betreten verboten“ heißtes in Andernach: Pückenerlaubt! Wer selber erntet, bekommtalles kosten-los undkannsich dasGemüse und Obst mit nach Hause nehmen. Für die Pege der Anlagen werden neben den An-gestellten der Stadt auch Freiwillige undLangzeitarbeits-lose eingebunden, diedurch diesesAngebot einesinnvolle
Biologisch erzeugte LebensmittelBeschäigung und Selbstbestätigung nden. Das ganze Projektkommtohne Herbizide undPestizide aus und setzt ganz auf biologische Landwirtscha. Neben seltenen Panzen, die teilweise aufder Roten Liste stehen, wie zum Beispiel dem Adonisröschen (nicht essbar!), wurden fast verschiedene Tomatensorten angepanzt. wurden über Bohnenarten angepanzt, undlag der Schwerpunkt auf Zwiebelgewächsen. Die Sa-men werden nichtgehortet, sondern die Einwohner wer-den ermutigt, diese mitnach Hausezu nehmen und in ih-ren eigenen Gärtenanzubauen und zu vermehren. So wirdalles getan, um wieder eine große Artenvielfaltentstehen zu lassen. Nebenbei unterstützt diese Idee sicher den Tou-rismus, denn so etwas sieht man nicht jeden Tag!Wir sehenalso,wieviele positive Entwicklungen auf demGebiet der biologischen Landwirtscha bereits existieren. Für uns Konsumenten ist das die Gelegenheit, uns mit wertvollen Lebensmitteln einzudecken. Werin der Nähe einen Anbieter ndet, der Menschen mit hochwertigen Produkten versorgt, sollte auch dort einkaufen!
Was ist Rohkost?Was ist Rohkost?Unterdem Begri derRohkosternährung werden verschiedeneErnährungs-richtungen zusammengefasst. Rohkost ist eine sehr populäreLebensweise mit verschiedensten Schwerpunktenund Überzeugungen.Grundsätzlich existieren folgende Richtungen:•Rohkost mit tierischen Produkten wie Fleisch und Fisch: Auf den ersten Blick mag das ungewöhnlich und gewöhnungsbedürig erscheinen. Das populäre Sushi (roher Fisch) oder Beef Tatar (rohes, faschiertes Rind-eisch) wird von diesen Anhängern dieser Gruppe gegessen, zu der auch die Anhänger der Instinktotherapie gehören.•Vegane Rohkost: Das ist Rohkost, die gänzlich auf Fleisch, Fisch, Eier und alle Produkte aus Tiermilch verzichten. Bekannte Vertreter dieser Form waren Arnold Ehret und Norman Walker.•Vegetarische Rohkost: Diese Gruppe der Rohkost verwendet geringe Mengen von Obers (Sahne), Butter und Milchprodukten. Auch Eier wer-den teilweise empfohlen. Bekannte Vertreter dieser Richtung sind Are Waerland, Herbert Shelton oder J. G. Schnitzer.Allen diesen Ernährungsformen ist gemeinsam, dass die verwendeten Le-bensmittel roh– und darunter verstehen wir unterGrad, getrocknet oder behandelt – verzehrt werden. Auch Käse, Butter, Sahne, Trockenfrüchte und vieles mehr können in Rohkostqualität erworben werden, wennauch nur in Spezialgeschäen oder direkt vom Erzeuger.
Was ist Rohkost?Naturnahe Vitalkost nach WeihsbrodtNaturnahe Vitalkost ist eineRohkost-Ernährung.Wir empfehlen diese Ernährungsform, weilsie unverfälscht ist und auf unseren Körper sehr positive Auswirkungen hat. Eine Seminarteilnehmerin nannte unsere Ernäh-rungsform „eine Liebeserklärung an deneigenen Körper“. Rohkost ist eineErnährungsform, die alleNahrungs-mittel unbehandeltauf unserenTellerbringt. Dadurch brauchen sie keineVerarbeitungsstoe, E-Nummern, Zusätze von problematischen Stoen wieGlutamat oderAromen, Stabilisatoren, synthetische Vitamine undKon-servierungsstoe. Rohkost kommt frisch vonder Natur.Diese Frische undNatürlichkeitverbindet uns mit der uns umgebenden Natur.Wir leben bewusster und erkennen, was uns wirklich wichtig ist. Durch den natürlichen Ge-schmack werden wir nichtmanipuliertund laufen nichtGefahr, mehr zu essen, als uns gut tut. Vitalkost besteht aus Nahrungsmitteln, die entweder voll-kommen frisch sind oder die unterGrad getrocknet wurden. Alle anderen Lebensmittel belasten unserenKör-per.Dazu gehören für uns alle Milchprodukte,Sojapro-dukte und Konserven. Bei zu starker Erwärmungverän-dern sich Eiweiße, und Enzyme gehen verloren.Rohkost wirkt nichtschleimbildend. Dadurch werden Er-kältungen mit Husten und Heiserkeitzu seltenen Erschei-nungen. Mit richtig kombinierter Rohkost erreicht jeder Mensch innerhalb kürzesterZeit sein Idealgewicht. Roh-köstler sind schlank.Es fälltauf,dass die meisten Roh-köstler sportlich sind und sich gern bewegen.
Was ist Rohkost?Richtige Rohkost belastet die Verdauung nicht, und deshalb fällt uns die tägliche Bewegung leichter.Mit Rohkost bekommt jeder Mensch jede Menge Vitamine, Mineralstoe undBioavonoide. Waser nicht bekommt, sind schlechte Fette. Rohköstler legen Wert auf kalt gepress-te Salatöle und genießen dieverschiedenen Geschmacks-richtungen verschiedenster Ölsaaten. Richtige Rohkost erhöhtdie Leistungsfähigkeit. Die Nah-rung wirkt sich nichtbelastendauf unserenOrganismus aus,sondernwirkt kräigend und belebend. Naturnahe Vitalkost nach Weihsbrodt und ihre Richtlinien:•kein Fleisch, keinFisch•keine industriellenSüßigkeiten•keine Milchprodukte•kein Soja•keine Backwaren•hoher Salatanteil (ganz wichtig!)•die richtige Mischung macht’s•nur hochwertige Öle •Gras •Kräuter •Obst und Gemüse (im richtigen Verhältnis)Nähere Hintergrundi