Von Affezäggus bis Zabbelfilibb - Hans W. Wolff - E-Book

Von Affezäggus bis Zabbelfilibb E-Book

Hans W. Wolff

0,0

Beschreibung

Wenn der Hesse "babbelt", verlieren "Eigeplackte" oder andere Nicht-Muttersprachler schon mal den Überblick. Und selbst eingefleischte Hessen brauchen ab und an ein Nachschlagewerk, um im Zweifelsfall die richtige Formulierung zur Hand zu haben. Abhilfe schafft hier der Sprachwissenschaftler Hans W. Wolff mit seinem Intensivkurs "Hemdsärmelisch Hesssisch", mit vielen Beispielen, Zwischentests und Lektüretexten - und vor allem mit spürbarer Liebe zur Sprache. Für zusätzliche Anschaulichkeit sorgen die Illustrationen von Ludwig Nardelli. Die neu gestaltete und stark erweiterte Ausgabe beherbergt nun auch ein Bildwörderbischelsche, damit das Hessische auch intuitiv "uffgeschnappt" werden kann.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 66

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hans Wolfgang Wolff
Von Affezäggus bis Zabbelfillibb
Hemdsärmelisch Hessisch – ein Intensivkursmit Zeichnungen von Ludwig Nardelli
2. erweiterte Auflage 2011
Alle Rechte vorbehalten • Societäts-Verlag
© 2007 Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH
Satz: Sandra Diepolder, Societäts-Verlag
Umschlaggestaltung: Nicole Proba, Societäts-Verlag
eBook: SEUME Publishing Services GmbH, Erfurt
ISBN 978-3-95542-028-4

Inhaltsverzeichnis

Vorbemäggung
Allminanner dadegeesche
A wie Aaschiss
Die Wasch werd gewesche
Klar wie Kleeßbrieh
Wenn aam de Kraache blatzt
Kaa Schberenzjer bidde!
Die Babschä im Kellä
Zwischetest 1
Zimmlisch aageduddelt
Von Anke, Ähm un Baa
Goggolores
Klaa Gewerzel un Labbeduddel
Zwischetest 2
Lidderadur
Loblied uff die Klaamackthall
Schlambes
En Schdobbe uffen Endeberzel
Gasdawweider beim Ferderenne
Im Zoologische Gadde
Midde Bahn zum Lohrbersch
Rendner im Gadde
Alles iwwer die Hos
Zwischetest 3
Des gibts net
Wedderau odder Werraa?
Mit Messer un Gawwel
Enuffzus?
Schee waasch
Zwischetest 4
Von Babbelschnude un Hannebambel
Was fer Mebbs?
Des krieje mer schonn hie
Hier schbielt die Musick
Zwischetest 5
Boddibilder un Globelplejer
Wo duhn mer heut hiemache?
Mir
Baddschnass un verworschdelt
Zwischetest 6
De Geede werd verrickt
Was is Ihne ihrn Beruf?
Von unne
Von zuene Diern un abbene Baa
Hats Krach gegewwe?
Quiz von A bis Z
Denewergeschosse
Bidde als emaa Geede leese!
Kaan Krimmel iwwrisch
Dischderehrung
Vorsischt Fierwerder!
Von Flaggerscher un Haggelscher
Ebbelwei odder Abbelwoi?
Kaan Dorschenanner bidde!
Zwischetest 7
Da kennt mer grad die Gaasegischder krieje!
Wie der Herr sos Gescherr
Feine odder foine Leut
Lewwer dugg disch!
Neue Viescher im Zoo
Was sinn bidde Baadebidde?
So mäscht mer sisch Luft
Zwischetest 8
Versjer zum Auswennischlerne
Am Maa endlang
Aans muss emaa gesacht wern
Hats geschnaggelt?
Wääbung bei Modd
Von Butzlabbe un Tiescherkefische
Zwischetest 9
Klaane Versjer zum Auswennischlerne
So kanns em Dischder gehe!
In Word un Bild

Vorbemäggung

Sie wolle Hessisch lerne? Odder Ihr eigerostete Hessischkenntnisse uffbessern? Dann sinnse hier rischdisch.
Es wär ja net auszudenke, wenn des Hessische erschendwann e doot Schbraach wern deht wie des Ladein. Sie, des kennt bassiern! Mir Hesse wern ja immer wenischer, awwer die Eigeplackte wern immer mehr. Aus alle Ecke von de Welt schdrömese zu uns enei, die Annern, un mit Hessisch hawwese nix am Hut.
Nix geesche die Annern! Awwer mir Hiesische misse uns schwer am Rieme reiße un ebbes fer die Erhaldung von unsere Heimatschbraach duhn, sonst schdäbbtse aus.
Dadezu wolle mir mit unserm Intensivkurs en klaane Beidraach leiste.
Ihne winschemer en nachhaltische Lernerfolsch.
Verfasser un Verlaach
Für Rita

Allminanner dadegeesche

Neulisch haddemer Besuch vonnem Berliner Freund. Mit dem zusamme hawwemer e Mundartsendung im Hessefännseh aageguggt.
Also isch saach Ihne, ohne misch als Dollmeddscher hett der nix aafange kenne mit Werder wie Ank, Maabootscher, Gequellde, prääwele odder Flitsch.
Uff die Werder komm isch noch zurück, kaa Angst. Awwer in unsere erste Lektion wollemer maa des folschende Fennomehn bedrachde: mir Hesse neische asch zum Verschlugge von ganze Silbe, manschmaa sogaa von ganze Werder. Bassese uff:
Alle miteinander – allminanner.
Hinausgeschmissen – nausgeschmisse.
Darüber hinweggehen – driwwerweggeh.
Das haben wir ihm gesagt – des hammerm gesacht.
Ei, guten Tag, wie gehts? – Ei gude wie?
Wie bitte? – Hä?
Wenn jetz en Hergelaafene, Enschuldischung! en Eigeplackte maant, er kennt dadraus e Reeschel ableite, nix. Des Hessische mäscht nehmlich aach genau des Geescheteil.
„Dafür“ schwillt aa zu dadefer, „damit“ bleest sich uff zu dademit, „womit“ dehnt sisch zu wodemit un „zappeln“ schdreggt sisch zu zabbele.
Maane Sie, dass erschend e Gesetzmeesischkeit dadehinner schdeggt? Isch net. Dadriwwer (net dadedriwwer!) verreiß isch mer net die Platt. Uns Hesse is halt eifach de Schnawwel so gewachse.

A wie Aaschiss

Die Redd is im Folschende vom A.
Machese jetz net den Fehler, brinsibiell alle A’s dorsch die Nas zu schbresche. Es gibt en Haufe Werder mit A, die ohne Nas auskomme, beischbielsweis Affezäggus, Allgohol odder Awweit.
Da fellt mer was ei. Mir hadde maa in de Schul en Austauschlehrer aus Frankreisch. Der konnt erst des deutsche H net ausschbresche un hat dann so Sache gesacht wie „der -eutige Tag“, „ach du lieber -immel“, „isch wohne am Ost-afen“. Da hammer des H mit ihm geiebt un geiebt. Awwer dann hat ers aach da aagewend wos gaanix zu suche hat. Am schennste hat sisch des aageheert, wie er im Schemieunnerricht e Exberiment middere Abbaradur beschriwwe hat, wo innedrin en Bunsebrenner gebrannt hat. Da hadder nehmlisch gesacht „In ihrem Hinnern brennt eine Flamme“.
Ganz schwierisch werds, wenn dem hessische A im Hochdeutsche garkaa A enschbrischt. „Das eine Auge und das andere Auge auch“ werd bei uns zu „des aa Aach un des annere Aach aach“. Dadebei werd nur des A am Aafang dorsch die Nas geschbroche.

Die Wasch werd gewesche

Vom A haddemers ja schonn. Neue Brobleme komme mit dem Ä uff Sie zu.
Also des Ä schbresche mir fast wie e E im Hochdeutsche. Isch gebb Ihne e paar Beischbiele: Unser goldische Meedscher – Handkees – so Hose treescht mer heut nemmer. Komischerweis werd annererseits bei uns manschmaa e Ä ausem E. En Schlääschtschwetzer is bei uns aaner der dumm Zeusch redd, der also wörtlisch „schlecht schwätzt“. Un bei uns werd „die Wasch gewesche“ (Wäsche gewaschen). Da soll aaner noch dorschfinne, gell?
Da mer grad debei sinn, kenne mer aach die annern Umlaute gleisch mit dorschnemme.
Bei dem hochdeutsche Ö muss mer die Libbe schbitze. Des is uns zu umschdendlisch, desdeweesche schbresche mir des Ö mehr wie e E: So en Bleedhammel! So schee wie heut missts bleiwe. Die Keenischin von England is achzisch worn. Es heert net uff zu bassiern.
Mit unserm Ü is Vorsischt gebote. Meistens werds zu em I: Frieh iebt sisch was en Meisder wern will. Die fei Kich is ohne Schdeggriewe denkbaa. Vorsischt! Des mit dem Ü zu I klabbt net immer. So sinn bei uns heerbare Blehunge kaa Firz, sonnern Ferz.
Newebeibemäckt: Ausem hochdeutsche Furz werd bei uns en Forz. Mer muss da schonn genau hieheern.

Klar wie Kleeßbrieh

Dass sisch unser hessisch Mundaht zur Hochschbraach manschmaa verhält wie Schdackbier zu Bizzelwasser, des zeische Ihne die folschende Beischbiele:
Das ist egal – Des is gehubbt wie gedubbt
Die Frau ist eine Schwätzerin – Die Fraa babbelt eim e Loch in de Bauch
Das ist ziemlich unklar – Des is so klar wie Kleeßbrieh
Ich habe großen Hunger – Mir hengt de Maache nunner bis uff die Schdiwwel
Bis hierher und nicht weiter! – Jetz hawwe die Bosse e Loch!
Der kleine Junge schlägt dem Vater nach – Der Klaa vaddert sisch
Bei Anna habe ich etwas gesagt oder getan, was sie mir übelnimmt – Bei de Anna bin isch ganz schee ins Fedddibbsche getrede
Alles nur Fassade! – Owwe hui, unne fui!
Der Rock ist zu weit – Da basst ja noch en Unnermieder nei
Er schielt – Der guggt middem linke Aach in die rescht Wesdedasch
Der Willi hat aber sehr abgenommen – De Willi is ganz schee vom Flaasch gefalle.

Wenn aam de Kraache blatzt

Heut bescheffdische mer uns emaa mit dem Buchschdabe G.
Des G verwannelt sich im Hessische gern in e CH odder SCH. Ausem Vogel werd so en Voochel un in de Mehzahl Veechel, odder Veeschel. Schreesche Veeschel sinn kaa Veeschel, newebei bemäckt.
Noch e paar Beischbiele: Die Rentner beklaache sisch, weil ihr Rente nemmehr schdeische. Dene blatzt da schon emaa de Kraache. De Heilsche Vadder hat uns sein Seesche gegewwe. Belooche un betrooche hawwe uns die Bolliddigger. Nur net so uffgereescht, mir wern all emaa innen Sarsch geleescht.
Uffgebasst! Die obische Bemäckunge sinn nur gildisch fer des G innedrin im Word odder am Schluss. Am Aafang schbrischt mers wie im Hochdeutsche: Fuchs du hast die Gans (net die Schans!) geschdohle.