3,99 €
Ein Experte gibt Geheimtipps zu folgenden Fragen: Warum sollte ich eine De-Domain für meine Webseite verwenden? Wie wähle ich den Namen der De-Domain richtig aus? Wie registriere ich eine De-Domain? Wo registriere ich eine De-Domain? Wie verwalte ich eine De-Domain?
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 42
Veröffentlichungsjahr: 2023
Vorwort
Kapitel 1: Einführung in die De-Domain
Kapitel 2: Geschichte der De-Domain
Kapitel 3: Registrierung von De-Domains
Kapitel 4: Nutzung von De-Domains
Kapitel 5: Verwaltung der De-Domain
Kapitel 6. Vier Gründe, warum Sie De-Domains verwenden sollten
Kapitel 7: De-Domain – eine international genutzte Domain
Kapitel 8: So wählst Du die richtige De-Domain
Kapitel 9: De-Domain und Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Kapitel 10: Warum billige Domains sehr teuer werden können
Kapitel 11: De-Domain für Social Media Konten
Kapitel 12: Zukunft der De-Domain
Impressum
Gehen Sie bitte doch einmal zu Google.de und geben Sie das Stichwort "Bücher" ein. Sie werden selbst feststellen, dass Sie nur Webseiten auf der ersten Seite von Google finden werden, die mit De-Domains arbeiten.
Bei anderen Stichworten ist die Lage genauso. Das ist das wichtigste Argument für die Registrierung einer DeDomain, wenn der große Markt Deutschland Sie interessiert.
Deutsche suchen zuerst nach De-Domains. Viele Nutzer gehen nicht zu Google, um zu suchen, sondern geben spontan Begriffe +.de in den Browser ein.
Da Deutsche erwarten, daß eine Webseite .de verwendet, merken sie sich besuchte Seiten oder Seiten, von denen Sie gehört haben, unbewußt mit einer De-Domain, selbst wenn es tatsächlich keine De-Domain gewesen ist. Auch durch diesen Effekt können Webseiten-Inhaber Traffic verlieren, wenn Sie andere Domains verwenden.
Es spricht übrigens nichts dagegen, neben der De-Domain auch andere Domains, zum Beispiel eine com-Domain für einen internationalen Auftritt und Neue Top Level Domains für ein branchenspezifisches Marketing zu registrieren, um sie auf die Webseite mit der De-Domain zu leiten oder eine eigenständige Webseite mit eigenen Inhalten zu schaffen.
Mehr Netze fangen mehr Fische....
Sie hatten vielleicht einmal Gelegenheit im Urlaub einen traditionellen Fischer zu beobachten. Er wirft nicht nur ein Netz aus, sondern mehrere. Denn er weiß: Mehr Netze bringen mehr Fische. Folgen Sie dem Beispiel des Fischers: Mehr Domains bringen mehr Traffic, damit auch mehr Kontakte.
Früher listete Google in den Suchergebnisse oft eine Domain mit zahlreichen Subdomains oder URLs. Um mehr Vielfalt in den Suchergebnissen durch das Listen unterschiedlicher Angeboten zu schaffen, hat Google damit aufgehört.
Für Nutzer, insbesondere Firmen, lohnt es sich daher mehr als je zuvor, nicht nur mit einer Domain, sondern mit mehreren Domains im Netz vertreten zu sein. Mit mehreren Domains steigt die Chance von Google mit einer oder mehreren Webseiten in den Suchmaschinen-Ergebnissen gut gelistet zu werden.
Hans-Peter Oswald
Die De-Domain ist die Top-Level-Domain (TLD) für Deutschland und wurde 1986 eingeführt. Sie wird von der DENIC eG verwaltet, einer gemeinnützigen Genossenschaft, die von verschiedenen deutschen Internet-Service-Providern und der Universität Dortmund gegründet wurde.
Die De-Domain ist heute eine der wichtigsten Top Level Domains (TLD) weltweit und gehört zu den zehn am häufigsten verwendeten Domainendungen. Sie wird von Unternehmen und Privatpersonen genutzt, um ihre Online-Präsenz zu etablieren und zu stärken.
Die De-Domain bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter:
Lokale Präsenz: Die De-Domain ist eine Top Level Domain, die speziell für Deutschland entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Unternehmen und Organisationen, ihre lokale Präsenz im Internet zu stärken und ihre Identität als deutsche Marke zu unterstreichen.
Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Eine De-Domain-Adresse schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Kunden und anderen Interessengruppen. Sie zeigt, dass ein Unternehmen in Deutschland ansässig ist und lokale Dienstleistungen oder Produkte anbietet.
Verfügbarkeit: Eine freie De-Domain ist leicht verfügbar und einfach zu registrieren. Die Registrierung erfolgt über akkreditierte Registrare, die von der DENIC eG akkreditiert wurden.
Flexibilität: Die De-Domain bietet eine hohe Flexibilität bei der Wahl des Domainnamens. Unternehmen und Privatpersonen können aus einer Vielzahl von verfügbaren Namen wählen, um ihre Online-Präsenz zu gestalten.
Sicherheit: Die De-Domain ist sicher und wird von der DENIC eG überwacht, um Missbrauch und Betrug zu verhindern.
Die De-Domain hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und wird voraussichtlich auch in Zukunft weiterwachsen. Die DENIC eG hat ihre Infrastruktur und ihre Dienstleistungen kontinuierlich verbessert, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Links:
http://www.denic.de
https://www.domainregistry.de/de-domains.html
Die De-Domain wurde 1986 von der Universität Dortmund als Top-Level-Domain für Deutschland eingeführt. Zunächst wurde sie von der Universität selbst verwaltet und registriert. 1996 wurde die DENIC eG gegründet, um die Verwaltung und Registrierung der De-Domains zu übernehmen. Seitdem ist die DENIC eG die offizielle Registrierungsstelle für die De-Domain.
In den frühen Jahren der De-Domain war die Registrierung nur für Unternehmen und Organisationen möglich, die eine feste Adresse in Deutschland hatten. Im Jahr 1997 wurde die Registrierung auch für Privatpersonen geöffnet. Seitdem hat sich die De-Domain zu einer der wichtigsten Top Level Domains weltweit entwickelt.
In den 1990er Jahren erlebte das Internet und damit auch die De-Domain einen starken Anstieg an Registrierungen. Im Jahr 1997 wurden bereits mehr als 100.000 De-Domains registriert. Das Wachstum setzte sich in den folgenden Jahren fort und erreichte im Jahr 2009 mit über 14 Millionen registrierten De-Domains einen ersten Höhepunkt.