Blockchain-Domains: Wie sie nützen und wie Marken schützen - Hans-Peter Oswald - E-Book

Blockchain-Domains: Wie sie nützen und wie Marken schützen E-Book

Hans-Peter Oswald

0,0
3,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Blockchain wird -neben der Künstlichen Intelligenz- in der Zukunft einen bedeutenden Einfluss auf unser Leben nehmen. Traditionelle Domains und Blockchain-Domains besitzen verschiedene Funktionen. Es ist sinnvoll, beide Arten von Domains nebeneinander zu verwenden. Wer verhindern will, technologisch abgehängt zu werden, sollte Blockchain-Domains vorsorglich registrieren. Wer verhindern will, dass sein Firmenname und seine Markennamen missbraucht werden, sollte Blockchain-Domains mit dem Firmennamen und den Markennamen registrieren. Wir zeigen Ihnen, welche Blockchain-Domains Sie registrieren sollten und wo Sie das können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 26

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kurze Definition von Blockchain

Wozu Blockchain?

Wikipedia: Blockchain

Was sind Blockchain-Domains?

Wozu Blockchain-Domains?

Ethereum, Ether und ETH-Domains

Warum ETH-Domains?

Blockchain-Domains: Der Schutz von Marken als Herausforderung

Nachteile von Blockchain-Domains

Vorwort

Traditionelle Domains und Blockchain-Domains besitzen verschiedene Funktionen. Es ist sinnvoll beide Arten von Domains nebeneinander zu verwenden. Wer verhindern will, technologisch abgehängt zu werden, sollte Blockchain-Domains vorsorglich registrieren.

Die Entwicklung der Blockchain-Domains geht weiter. Es kommen stetig neue Funktionen und technische Möglichkeiten hinzu.

Wer verhindern will, dass sein Firmennamen und seine Markennamen missbraucht werden, sollten Blockchain-Domains mit dem Firmenname und den Markennamen registrieren.

Hans-Peter Oswald

Kurze Definition von Blockchain

Die Blockchain ist eine dezentralisierte Datenbank, die es ermöglicht, dass sich viele Nutzer an einem gemeinsamen Buch für Transaktionen beteiligen können, ohne dass eine zentrale Autorität notwendig ist. Jedes Mal, wenn eine Transaktion stattfindet, wird sie in einem Block festgehalten und an die vorherigen Blöcke angehängt. Da jeder Block auf den vorherigen Block verweist, entsteht eine Kette von Blöcken, die Blockchain.

Diese Technologie wurde ursprünglich entwickelt, um die Kryptowährung Bitcoin zu betreiben, wird aber mittlerweile in vielen Bereichen eingesetzt, in denen sicheres und transparentes Aufzeichnen von Daten wichtig ist. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Blockchains in der Logistikbranche, um den Transport von Waren zu verfolgen, oder in der Landvermessung, um den Besitz von Grundstücken zu dokumentieren.

Wozu Blockchains?

Blockchains werden hauptsächlich genutzt, um sichere und dezentrale Aufzeichnungssysteme zu erstellen. Durch die Verwendung von Kryptographie und das Konzept des "Konsens", bei dem alle Teilnehmer eines Netzwerks übereinstimmend bestätigen müssen, dass eine Transaktion gültig ist, können Blockchains verwendet werden, um sicherzustellen, dass Daten nicht ohne Genehmigung verändert oder manipuliert werden können.

Einsatzbereiche für Blockchains gibt es in vielen verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise:

Finanzdienstleistungen: Blockchains können verwendet werden, um Finanztransaktionen zu verarbeiten und zu beschleunigen und um die Sicherheit von Banken und anderen Finanzinstituten zu erhöhen.

Supply Chain Management: Blockchains können verwendet werden, um den Nachweis der Echtheit von Produkten und die Herkunft von Rohstoffen zu führen und um die Effizienz von Lieferketten zu verbessern

Urheberrecht: Blockchains können verwendet werden, um den Besitz von kreativen Werken zu verfolgen und zu schützen und um sicherzustellen, dass die Rechteinhaber für ihre Arbeit fair entlohnt werden.

Wahlen: Blockchains können verwendet werden, um die Integrität von Wahlen zu gewährleisten, indem sie als Wählerverzeichnis und als Aufzeichnungssystem für die Auszählung der Stimmen dienen.

Dies sind nur einige Beispiele von vielen möglichen Anwendungsbereichen für Blockchains. In Zukunft werden möglicherweise noch weitere Einsatzbereiche entstehen.

Wir stellen hier die Blockchain-Domains als eine der weiteren Anwendungsmöglichkeiten vor.

Wikipedia: Blockchain

Eine Blockchain (auch Block Chain,englisch für Blockkette) ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen in einzelnen Blöcken.[1][2] Neue Blöcke werden nach einem Konsensverfahren erstellt und mittels kryptographischer Verfahren an eine bestehende Kette angehängt. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks,[2] einen Zeitstempel und Transaktionsdaten.[3]

Eine Blockchain ist ein Beispiel einer Distributed-Ledger-Technologie (dezentral geführte Kontobuchtechnologie) oder DLT[4] und ähnelt in der Funktionsweise dem Journal der Buchführung