Weltenmond im Schattenlicht - Annegret Hahn - E-Book

Weltenmond im Schattenlicht E-Book

Annegret Hahn

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bei dem Buch handelt es sich um einen Roman. Hintergrund sind menschliches Erleben, Leiden und Gestalten in einer Welt voller Widersprüche und Schwierigkeiten. Die Akteure der Geschichten finden Lösungen. Darüber hinaus begegnen sie Gleichgesinnten, die Hilfe und Stabilität geben. Die menschlichen Schicksale werden teilweise verfremdet, indem Tiere zu Handelnden werden. Dies ist bewusst so dargestellt. Menschen können manchmal besser über Erlebtes sprechen und erzählen, wenn Geschichten etwas verfremdet werden. Die Geschichten beruhen auf tatsächlichen Gegebenheiten, die mir erzählt wurden. Ein Stilmittel der Erzählung ist Lyrik. Diese wurde bewusst eingesetzt, um Stimmungen und Gefühle auszudrücken.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 44

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Kapitel 1 Der Wald im Dämmerlicht

Kapitel 2 Die Waldohreule berichtet über das Geheimnis des Lernens

Kapitel 3 Die Familienfeier der Marder

Kapitel 4 Der Wald und das kleine Mädchen

Kapitel 5 Die Stille im Wald

Kapitel 6 Die Waldohreule und das kleine Mädchen

Kapitel 7 Der Vater des kleinen Mädchen

Kapitel 8 Die Waldohreule hört dem kleinen Mädchen zu

Kapitel 9 Die Frau mit dem großen schwarzen Hund

Kapitel 10 Die Waldohreule besucht das kleine Mädchen

Kapitel 11 Die Waldohreule weiß eine Lösung

Kapitel 12 Das kleine Mädchen spricht mit seiner Oma

Kapitel 13 Das kleine Mädchen denkt über seine Lebenspläne nach

Kapitel 14 Das kleine Mädchen und die Oma setzen ihr Gespräch fort

Kapitel 15 Das große Orchester im Wald

Kapitel 1 - Der Wald im Dämmerlicht

Die Sonne ist noch nicht aufgegangen. Still schickt sie ein sanftes Licht voraus. Über dem Horizont erscheint ein Rot-Orange. Himmelwärts geht es in ein leichtes Rot über, bis Nachtblau das Rot abgelöst. Von Minute zu Minute weitet sich das Rot aus. Das Nachtblau weicht, und der Horizont scheint eine wachsende Fläche zu bilden. Bis zum Sonnenaufgang sind es noch 50 Minuten. Die Singdrossel, der Kuckuck und das Rotkehlchen haben bereits die Vorboten des Sonnenaufgangs entdeckt und begrüßen den neuen Tag mit lautem Gesang. Es folgen die Amsel, der Zaunkönig und zum Schluss der Buchfink. Wenn die Sonne über dem Horizont erscheint und die Welt im Wald farbig wird, ertönt ein vielstimmiger voller Gesang. Für die Vögel beginnt das Tagesgeschäft: Es gilt, eine Partnerin zu finden, Reviere gegeneinander abzugrenzen und Futter zu suchen. Brutpaare, die bereits Küken versorgen, teilen sich häufig die Aufgaben. Die Eltern wechseln sich bei der Futtersuche ab. In der Nacht verstummt ihr Ruf.

Die Waldohreulen waren in der Nacht wach. Sie haben bereits Nestlinge. Die ganze Nacht über waren die dumpfen Laute des Männchens und die hohen des Weibchens zu hören. Dazwischen erklangen die wechselnd sehr hohen und etwas tieferen Bettellaute der Jungen.

Jetzt am Morgen verstummen ihre Rufe. In der Abenddämmerung werden sie wieder erklingen.

Die Waldohreule ist sehr weise. Sie hat bereits viele Junge großgezogen. Sie ist alt. In diesem Lebensjahr wird es ihre letzte Brut sein.

Insgesamt geht es bei der Waldohreule alles gelassener zu. In jungen Jahren war sie sehr ehrgeizig gewesen. Waldohreulen haben jedes Jahr einen neuen Partner. Sie hatte sehr darauf geachtet, dass ihr Partner ein großes kräftiges Männchen war, ein geschickter Jäger und ein entschiedener Liebhaber. Männliche Waldohreulen schlagen ihre Flügel mit einem lauten Schlag unter ihren Körpern zusammen. Dies gefiel der Waldohreule sehr. Ihre Männchen haben sich wirklich um sie bemüht. Die Waldohreule wählte immer Partner, die ausgesprochen gut jagen konnten. In all den Jahren hatte sie nur wenige Jungtiere verloren. Dies ist eine Leistung, wenn man bedenkt, dass Uhus, Bussarde, Steinadler, Habichte und Wanderfalken gerne Waldohreulen erlegen. Auch Krähen konnten den Jungvögeln gefährlich werden. Die Waldohreule hatte jedes Jahr viel damit zu tun, ihre Familie zu schützen. Jetzt ist die Waldohreule ruhiger geworden. Sie ersetzt ihre Kraft und ihren Mut durch Weisheit und Erfahrung. Sie kennt den Wald und seine Bewohner und kann das Verhalten der einzelnen Tiere sehr gut einschätzen. So wird sie den Tieren des Waldes mehr und mehr zu einer verlässlichen Hilfe. Sie hat häufig brauchbare Ideen und Ratschläge.

Die Waldohreule hat sich einen Baum in der Mitte des Waldes gesucht. Dort hat sie einen guten Überblick über alle Geschehnisse. Wenn sie nicht auf der Jagd ist, sitzt sie in ihrem Horst und denkt über das Leben nach. Dabei beobachtet sie die Tiere des Waldes. Sie interessiert sich nicht für den Waldtratsch. Ihr ist es wichtig, zu erkennen und zu wissen.

Die Tiere des Waldes fanden das am Anfang merkwürdig. Dann aber entdeckten sie, dass diese Art nachzudenken ihre Vorteile hatte. Wenn sie nun zu der Waldohreule kommen und ihren Rat suchen, bekommen sie kluge Antworten. Das schätzten sie sehr.

Kapitel 1 – Bild und QR-Code – Morgendämmerung

Der Gesang der Waldohreulen

Kapitel 2 - Die Waldohreule berichtet über das Geheimnis des Lernens

Die Waldohreule ist bereits 11 Jahre alt. Dies ist ein beachtliches Alter für eine Waldohreule, die in der freien Natur lebt. Nur, wer mit seinen Lebenserfahrungen etwas anfangen kann, kann in einer ungeschützten Lebenswelt so alt werden.

Die Waldohreule ist sehr weise. Deshalb suchen viele Tiere ihren Rat. „Wie kommt es, dass Du so viel weißt?“ will die Füchsin wissen.

Die Waldohreule schaut bedächtig auf die Füchsin: „Sieh“, meint sie dann, „dies liegt schon an meiner Ausstattung. Ich sitze hier oben auf dem Baum. Mit meinen Augen kann ich alles beobachten. Meine Augen sind sehr scharf, aber ich kann nur das sehen, was mir vor die Augen kommt. Dies hat Vorteile. Will ich etwas wahrnehmen, beobachten und beurteilen, so muss ich mich konzentrieren. Jemand, der sich konzentrieren kann, sammelt ununterbrochen Wissen. So wird man weise.“

„Ist dies denn bei mir anders?“ will die Füchsin wissen. „Du hast auch viel Wissen,“ meint die Waldohreule, „aber Du lebst am Boden. Du sammelst Dein Wissen auf eine andere Weise.“ Die Füchsin sieht erstaunt aus: „Aber, erkläre mir, wie dies geht!“ Die Eule erwidert: „Beobachte Dich selbst! Beobachte, wie es Dir gelingt, Mäuse zu