Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch ist ein Inklusions-Buch. Es gehört zu einer Reihe. Diese Reihe beinhaltet Mathematik für Menschen mit besonderen Lern- und Nachholbedarfen. Es ist als begleitender Stoff für den Unterricht geeignet, für Eklärungen zu einzelnen Unterrichts-Themen im Bereich Addition und Multiplikation. Ausgehend von einer ausführlichen Erklärung des Grundstoffes bietet das Buch unterschiedliche Übungen auf verschiedenen Lernebenen an. Im Unterricht kann so differenziert werden, welche Schüler einfachere Materialien benötigen und welche mit einer höheren Anforderung zurecht kommen. So können die einen zum Beispiel Spiegel-Achsen eintragen und andere die entsprechenden Bilder ausmalen. Dabei haben aber alle das gleiche Grundthema bearbeitet. Weiter sind Bauanleitungen für ein Rechenbrett und eine Rechen-Maschine enthalten. Es wird mit Zahlen-Liedern zu bekannten Melodien gearbeitet und über farbiges Anschauungs-Material.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 60
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Level 1: Rechnen auf der Basis 10 - Ein Inklusions- Unterrichts-Buch
Vorwort: Diese Einführung in das Rechnen ist für Menschen mit und ohne Behinderung gedacht. Es ist also ein Unterrichts-Buch, das einen inklusiven Charakter hat. Das Buch enthält viel Text. Dieser ist vornehmlich für die lehrenden Helfer gedacht. Der Text zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf und bietet Möglichkeiten, den Lehrstoff zu erklären.
Er führt in die Ideen-Welt des Rechnens ein, und zeigt auf, warum Menschen rechnen, wie sie Zahlen entwickelt haben, und was Zahlen zu einem geistigen gemeinsamen Welt-Kultur-Erbe aller Menschen macht.
Die Grund-Rechen-Arten werden auf einfache Weise aus dem Aufbau des Zahlen-Systems hergeleitet. Der Stoff wird mit Beispielen unterlegt.
Die Beispiele sollen die Rechen-Arten plausibel machen.
Dazu gibt es eine Vielzahl von Aufgaben, die begleitend erklärt werden. Die Seiten dürfen kopiert werden.
Das Buch eignet sich für Kinder im Grundschul-Alter, Kinder und Jugendliche mit Nachholbedarf, und für Erwachsene, die eine Förderschule besucht haben.
Für Menschen mit Spastiken und anderen Lähmungen gibt es Anleitungen zu Hilfsmitteln. Diese sollen Menschen mit Einschränkungen in ihrer Feinmotorik helfen, Rechnungen ausführen zu können.
Es handelt sich vor allem um Methoden, Einschränkungen in der Stiftführung zu ersetzen.
Das Buch kann von erwachsenen Menschen mit Vorerfahrungen im Rechnen autodidaktisch genutzt werden. Es bietet eine Vertiefung des Grundschul-Stoffes.
Menschen, die langsamer lernen, benötigen eine Lehrkraft, Eltern mit Erfahrungen, Hilfen über Hausaufgaben-Betreuung oder ehrenamtliche Helfer.
Man kann auswählen, wie tief man in den Stoff einsteigt. So kann man entweder nur die Aufgaben verwenden oder auch den vertiefenden Stoff.
Level 1 beeinhaltet die Themen: Heranführung an Zahlen und deren natürliches Vorkommen bei Lebewesen und natürlichen Formen; Abzählen als Zugang zur Zahlen-Welt, “Plus”- und “Mal”-Aufgaben. Auch das “Kleine Ein-Mal-Eins” ist enthalten
Der Level 1 wird mit dem Level 2 fortgeführt. Dieser beinhaltet die Rechen-Vorgänge “Minus” und “Geteilt”.
Oktober 2023 Annegret Hahn
In diesem Buch gibt es immer mal wieder Übungsaufgaben zum eintragen, die Ergebnisse können auf einem seperaten Blatt notiert werden.
Level 1: Rechnen auf der Basis 10 - Ein Inklusions-Unterrichts-Buch
Wenn man noch keine Erfahrungen mit Zahlen hat
Aufgabe: Male die Bilder aus!
Besonderheiten der Zahlen 1-9
Gerade - Ungerade
Gerade und Symmetrie
Bilder mit Symmetrien - Du findest hier die Zahl “2”
Schmetterling
Hände
Gleichheiten
Würfel und Dreiecke
Aufgaben: Finde die Antwort: Warum müssen symmetrische Gegenstände gerade, also doppelt sein? Zeichne die Symmetrie-Achsen ein.
Versuche mit dem Spiegel
Jetzt kommen wir zu den Zahlen. Lerne die Zahlen kennen und male sie aus!
Zahlen frei schreiben üben
Abzählbarkeit - Zählen üben - Erbsen zählen
Einschub: Anstelle von „Plus“ kann man auch das Abzählen über bildliche Vorstellungen verwenden.
Die Förderung im Rechnen bei starker Lern-Einschränkung. Wie kann man in diesem Fall fördern?
Lied: Das Abzählen bis „10“, Melodie: Zehn kleine Zappel-Männer
Das Zehner-System der Zahlen - Wir packen Erbsen ein
Wir beschäftigen uns mit dem Zahlensystem der 10
Das Zehner-System der Zahlen
Was kann hier jetzt vorliegen?
Wie viele Erbsen habe ich jetzt?
Was sind Einer, Zehner und Hunderter, Tausender, Zehntausender?
Wie schreibt man Einer, Zehner und Hunderter?
Die Null
Was ist ein Zehner-Übergang? - Die Null als Zeichen des Übergangs - Übung: Trage die Zahlen in die Spalten ein!
Die Zahlen bis 10 - Der Zehner-Übergang
Wir üben - Zählen bis 100
Ein Zahlen-Lied zum Zehner-Übergang
Lied: Der Zehner-Übergang bis Hundert
Der Hunderter-Übergang
Die Erbsen, die Schoten, die Schachteln und Kisten werden zu Einern, Zehnern, Hundertern, Tausendern - Der Zehner-, der Hunderter-, und der Tausender Übergang
Die Null beim Zahlen-Übergang - Wiederholung
Stellen von Zahlen
Einer als Erbse, Zehner als Erbsenschote und so weiter
Die Funktionsweise einer Rechenmaschine
Aufgabe: Bildet 3 Gruppen: Zählen -Eine Rechenmaschine nachmachen
Hier Einstellungen von Schnaps-Zahlen bei einer Rechen-Maschine.
Eine Rechen-Maschine zum Kurbeln
Eine Rechen-Maschine zum Selbermachen
Besonderheiten für den Bau einer Rechen-Maschine für Menschen mit Einschränkungen im Gebrauch der Finger und Hände sowie Lähmungen
Vorrichtungen für Menschen mit Lähmungen
Umgang mit der Rechen-Maschine für Menschen mit und ohne Lähmungen
Rechnen mit der Rechen-Maschine
Alternative oder zusätzlich: Das Rechnen mit dem Rechen-Brett
Beispiel-Aufgabe: „Plus“ mit dem Rechen-Brett:
Rechen-Brett – Ausführung der Beispiel-Aufgabe “Mal”
Rechen-Brett – Mal Beispiel: 999 x 99
Rechen-Brett – Mal – Kopiervorlage zur Übertragung auf den DIN A 3 Filz erstellen
Vom Zählen zur Addition – „Addition“ und „Plus“ sind dasselbe
Das Zahlen-Lied: Zwei Zahlen zur „10“ ergänzen
Zahlenreihen ansehen und aus dem Kopf ergänzen
Das Malnehmen - Multiplikation
Das Ein-Mal-10
Erbsen einpacken
Weitere Ein-Mal Einse - Das Ein-Mal Zwei
Das Ein-Mal 4 - Das Ein-Mal 6
Regeln für Gerade und Ungerade
Wir überprüfen die Regeln
Das Ein-Mal 8
Gerade und ungerade Ein-Mal Einse
Das Ein-Mal-Eins-Lied - Melodie: Morgen kommt der Weihnachtsmann
Vermischte Aufgaben
Schlussbemerkungen
Wenn man noch keine Erfahrungen mit Zahlen hat
- Natürlich vorkommene Zahlen bei Mensch und Tier
- Symmetrien und Gleichheiten, - Zahlen bei natürlichen Formen
Wir nähern und der Mathematik und dem Rechnen an.
Zunächst malen wir Formen aus. Wir machen dabei Beobachtungen.
Die Beobachtungen helfen uns dabei, zu entdecken, welche Bedeutung Mathematik und Rechnen haben.
Dies geht weit über Fähigkeiten im „Einkaufen“ hinaus.
Erste Eindrücke sind intuitiv. Wir brauchen dabei nicht angestrengt zu denken. Wir beginnen mit „Ausmalen“. Dabei entdecken wir die Zahlen in der Natur. Die folgenden Bilder können ausgemalt werden. Sie sind besonders: Sie sind symmetrisch. Symmetrische Gegenstände haben zwei gleiche Hälften. Darin steckt die Zahl „2“. Symmetrische Formen sind meist gegenläufig. Dies heißt: Sie sind Spiegel verkehrt.
Die Bilder zeigen, dass die Natur ohne unser Dazu-Tun natürliche Zahlen hervorbringt. Ein natürliches Vorkommen ist auch die Symmetrie.
Alle Lebewesen haben symmetrische Strukturen.
Es ist so, als würde jede der beiden Hälften in einen Spiegel sehen.
Symmetrien sind meist gegenläufig. Die Hälften sind nicht gleich. Sie sehen zwar gleich aus. Aber alles erscheint gespiegelt.
Beispiel sind die Hände. Wenn wir unsere Hände neben einander legen, sehen wir dies deutlich.: Die Daumen liegen beide innen. Die kleinen Finger liegen außen. Man fasst Gegenstände von den entgegen gesetzten Seiten. Die Hände ergänzen sich dabei. Es ist gut, dass wir zwei Hände haben und nicht nur eine. Auch die meisten Organe sind doppelt angelegt. Auch sie sind gegenläufig. Da sie Spiegel-verkehrt sind, sind sie nicht gleich. Sie sind sich jedoch ähnlich.
Aufgaben: Male die Bilder aus.
Mache Dir darüber Gedanken, warum es sinnvoll ist, dass wir Organe, Arme, Hände, Beine und Füße doppelt haben.
Auch die Augen, die Ohren, die Nieren, die Herzkammern, die Lungen-Flügel sind zum Beispiel doppelt.
Ein Schmetterling hat zwei Flügel.
Ebenso hat ein Vogel zwei Flügel und zwei Beine, Fische haben zwei Seitenflossen und Krokodile vier Beine. Ebenso ist es bei Hunden, Katzen und Kaninchen.
Manches haben wir aber auch nur ein Mal: Wir haben einen Mund, eine Zunge, eine Nase: allerdings mit zwei Nasen-Flügeln, einen Magen, eine Speiseröhre und so weiter. Dies ist alles natürlich entstanden.