Wenn Pferde Angst haben - Karin Tillisch - E-Book

Wenn Pferde Angst haben E-Book

Karin Tillisch

0,0

Beschreibung

Wie verhalte ich mich, wenn mein Pferd an der Hand oder unter dem Sattel scheut? Wie kann ich ihm in Ausnahmesituationen Sicherheit geben? Karin Tillisch beschreibt in diesem Buch den Weg zum gelassenen Pferd und zu einer vertrauensvollen Partnerschaft. Durch Vertrauensarbeit und Anti-Schreck-Training gelingt es Step by Step, die Ängste des Pferdes zu bewältigen. Das gilt zum Beispiel für die Angst vor Berührung und vor Gegenständen ebenso wie für die Angst beim Reiten oder im Gelände. Wer kennt nicht die stressigen Situationen beim Verladen, auf Turnieren, aber auch beim Stallwechsel? Für diese und viele andere Situationen hält das Buch wertvolle Tipps bereit und erklärt, wie es überhaupt zu diesen Ängsten kommt. Daraus leitet sich auch ab, dass viele Probleme gar nicht erst entstehen, wenn wir das Selbstvertrauen des Pferdes stärken und ihm neue Umweltreize im Spiel näherbringen. Die Autorin zeigt mit zahlreichen Übungen, wie das Pferd Mut lernen kann. Aber auch Haltung, Umgang und die eigene Verfassung tragen u.a. dazu bei, wie gelassen ein Pferd ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 104

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Autorin und Verlag haben den Inhalt dieses Buches mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für eventuelle Schäden an Mensch und Tier, die als Folge von Handlungen und/oder gefassten Beschlüssen aufgrund der gegebenen Informationen entstehen, kann dennoch keine Haftung übernommen werden.

IMPRESSUM

Copyright © 2014 by Cadmos Verlag, Schwarzenbek

Gestaltung und Satz: Pinkhouse Design, Wien

Titelgestaltung und Layout: www.ravenstein2.de

Coverfoto: Christiane Slawik

Fotos im Innenteil: Christiane Slawik

Lektorat der Originalausgabe: Alessandra Kreibaum

Konvertierung: S4Carlisle Publishing Services

Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Alle Rechte Vorbehalten.

Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.

eISBN: 978-3-8404-6203-0

INHALT

Vorwort

Pferd und Mensch – Ein Gegensatz

Wie haben Pferde Angst?

Ist Angst gleich Flucht?

Was geschieht bei Angst im Körper?

Die Arten der Angst

Erschrecken

Fluchtreflex

Panik

Sonderfall: Trauma und Phobie

Ursachen und Bewältigung der Angst

Angeborene Angst

Anerzogene Angst durch Mutterstute und Herde

Antrainierte Angst durch den Menschen

Arten der Angstbewältigung

Reflexionen der Angst

Angst vor Berührung

Die Sache mit der Aura

Ein gut gemeinter Klaps und seine fatalen Folgen

Stufenweises Gewöhnen an Berührung

Kopfscheue Pferde

Wenn Pferde scheuen … Wie verhalte ich mich richtig?

Angst vor Gegenständen

Gefahren der Selbstentdeckungsmethode

„Stups und weg”

„Aus klein mach groß”

Angst, alleine zu sein

Übungen auf dem Platz mit dem Kumpelpferd

Stufenweises Entwöhnen auf dem Platz

Übungen im Gelände mit dem Kumpelpferd

Stufenweises Entwöhnen im Gelände

Das große Finale: Der Ausritt!

Angst beim Reiten

Arten der Angst beim Gerittenwerden

Sechs-Monats-Plan: Back to Basics

Lösende Übungen für Pferd und Mensch

Reiten im Gelände

Angst bei Veränderungen und Ausnahmesituationen

Wieso reagieren Pferde auf Veränderungen mit Angst?

Geschlechtsspezifisches Verhalten bei Veränderungen

Stressfaktor Stallwechsel

Stress auf Turnier, Show und Co.

Öfter mal was Neues?

Rituale geben Sicherheit

Angst vor dem Verladen und Hängerfahren

Der Angst-Quickcheck

(Selbst-)Vertrauen aufbauen

Mut kann man lernen!

Zirkuslektionen als Ego-Booster

Angstprävention — Wehret den Anfängen!

Artgerechte Haltung

Mein Pferd — mein Spiegel

Fazit

Danke

VORWORT

„Wir haben eigentlich nichts zu fürchten — außer der Furcht selbst!ʺ

- Martin Luther King -

Mit Leichtigkeit und einer Präsenz, die ihresgleichen sucht, schwebt Shadow durch den Showring. Er tanzt und ist mit Leib und Seele bei der Sache. Die knapp 2000 Zuschauer um uns herum nehmen wir beide nur als positive Energie wahr, wir sind völlig aufeinander konzentriert, und ich spüre, wie sich das innere Lächeln – wie wir es beim Qi Gong nennen – in mir breit macht. Am Ende der Show lege ich Shadow inmitten der Arena ab und er legt seinen Kopf in meinen Schoß. Mein Mann Ingo holt einige große und kleine Shadow-Fans aus dem Publikum. Sie setzen sich zu uns und streicheln den völlig entspannten Shadow in der Mitte der Arena. Er genießt die Aufmerksamkeit, die er mittlerweile zu brauchen scheint wie die Luft zum Atmen.

Würden Sie mir glauben, dass dies dasselbe Pferd ist, das einst seinen Namen „Shadow” erhielt, weil es tatsächlich Angst vor seinem eigenen Schatten hatte? Dass dies dasselbe Pferd ist, das im Gelände beim Flügelschlag eines Schmetterlings die nächsten zehn Kilometer im Renngalopp panisch davonschoss und nicht kontrollierbar war? Dass dies dasselbe Pferd ist, das durch eine traumatische Erfahrung in seiner dunklen Vergangenheit eigentlich Herzrasen bekommt, wenn es eine Halle nur von außen sieht?

Und doch: Es ist dasselbe Pferd. Shadow zeigt mir und allen Menschen, dass es – gleich wie traumatisch, chaotisch und dunkel die Vergangenheit eines Pferdes gewesen sein mag – immer die Hoffnung gibt, aus den Klauen der Angst doch noch zu entkommen und das Leben erneut zu genießen.

Oder nehmen Sie meinen liebenswerten, extrem selbstbewussten Hengst Blues Starlight. Wer ihn schon auf den Turnieren oder auf Messen und Shows gesehen hat, der wird überzeugt sein, dass dieses Pony durch nichts aus der Ruhe zu bringen ist.

Würden Sie mir glauben, dass dies dasselbe Pony ist, das im Alter von drei Jahren panische Angst vor einer neuen Sitzbank am Rande des Reitplatzes hatte?

Würden Sie mir glauben, dass ich selbst weiß, wie es sich anfühlt, wenn die Angst das ganze Denken lähmt, den Körper regelrecht zerstört? Durch meine eigenen Erfahrungen mit diesem Thema lernte ich, Wege aus der Angst heraus zu finden: Dadurch, dass sie meinen Pferden halfen, haben sie auch mir selbst geholfen! Ich hoffe, dass dieses Buch auch Ihnen und Ihrem Pferd hilft, einige Angstsituationen besser zu verstehen und dagegen anzugehen.

PFERD UND MENSCH – EIN GEGENSATZ

„Es gibt keine Grenzen. Nicht für den Gedanken, nicht für die Gefühle. Die Angst setzt die Grenzen.”

- Ingmar Bergman -

Erst rennen, dann denken – so erscheint uns Menschen häufig die Reaktion unserer Pferde auf Ausnahmesituationen. Und dieser urtümliche Schutzreflex des Pferdes kann das Zusammenleben mit ihm enorm schwer oder sogar gefährlich machen.

Doch wieso reagieren Pferde bei Angst auf den ersten Blick ganz anders als wir Menschen? Der Hauptunterschied liegt in der Evolution beider Arten und in ihrem Platz in der Nahrungskette. Menschen sind von der Natur als Allesfresser vorgesehen. Mit der Fähigkeit, Fleisch zu konsumieren, entstanden auch spezielle Denk- und Verhaltensmuster, die von denen eines reinen Pflanzenfressers sehr abweichen.

Und da liegt das Hauptproblem beim Zusammenleben und Umgang mit unseren Pferden. Denn das Pferd reagiert in Extremsituationen nach seinem genetischen Programm mit Flucht, während unser Verhalten in extremen Situationen deutliche Raubtiermerkmale aufweist: Das Pferd erkennt „seinen” Menschen nicht mehr wieder und sorgt dafür, eine möglichst große Distanz zwischen das Raubtier Mensch und das Fluchttier Pferd zu bringen.

Verdeutlichen wir diesen „Artenkonflikt” an einer jedem Pferdebesitzer bekannten Situation: Das Pferd nimmt irgendetwas wahr und scheut, während wir es führen. Es springt scheinbar „aus heiterem Himmel” nach vorne, rechts, links oder hinten und macht sich fluchtbereit. Leider reagieren wir Menschen meist nach dem Instinktprogramm so, als wollte Beute vor uns wegrennen: Wir halten den Strick noch fester, gehen auf das Pferd zu, spannen unsere Muskeln an, fixieren das Pferd mit dem Blick und versuchen, es mit reiner Körperkraft so dicht wie möglich bei uns zu halten oder sogar anzufassen.

Warum machen wir das? Wir wissen doch eigentlich, dass wir das Pferd so nicht bremsen können, oder? Aber unser Verstand schafft es kaum, unsere Instinktprogramme zu überlagern. Das Pferd sieht in unserer Reaktion aber Unsicherheit und im schlimmsten Fall ein Raubtierverhalten: Dann flieht es.

Die Kunst im vertrauensvollen Zusammenleben beider Arten besteht aber nicht darin, diese uns von der Natur mitgegebenen Verhaltensmuster bekämpfen zu wollen. Meist bedarf es nur kleiner Anpassungen unseres Verhaltens und einiger Denkanstöße für das Pferd, um doch einen gemeinsamen Weg zu finden.

WIE HABEN PFERDE ANGST?

„Furcht ist eine Fackel, aber eine ungeheure; des-wegen suchen wir alle nur blinzelnd so daran vorbei-zukommen, in Furcht sogar, uns zu verbrennen.”

- Johann Wolfgang von Goethe -

Die Mechanismen der Angst dürften bei allen Säugetieren ähnlich sein, auch wenn sie unterschiedlich auf die Angst reagieren. Denn nicht alle Pflanzenfresser reagieren mit Flucht. Der Esel zum Beispiel verfällt eher in eine Angststarre – obwohl auch er zu den Equiden gehört. Doch er stammt aus Gebirgen und Steinwüsten. Hier wäre eine schnelle Flucht in der Regel unmöglich, und durch sein meist graues Fell hat er die besten Chancen, mit dem Hintergrund zu verschmelzen und sich so vor den Augen der Raubtiere zu verbergen, wenn er sich nicht bewegt.

Ist Angst gleich Flucht?

Auch bei den Pferden selbst unterscheidet sich das Fluchtverhalten stark aufgrund der Herkunft und der Geschichte ihrer Rasse. Pferde- und Ponyrassen, die auf das Urwaldpferd zurückzuführen sind und/ oder aus felsigem Gebiet stammen, überlegen viel genauer, ob sie wirklich losrennen. Dies bezeichnet man leider oft fälschlich als Faulheit oder Sturheit; es ist aber das Gegenteil: Ein Haflinger, Isländer, Mérens, Camargue oder Shetlandpony muss genau überlegen, wo es seine Beine wie hinstellt, da in seiner Heimat ein Fehltritt schwere Verletzung oder den Tod bedeuten könnte. Beim Ausbilden solcher Pferde stellt sich oft die Herausforderung, diese sehr charaktervollen Individuen überhaupt davon zu überzeugen, sich in der von Menschen gewünschten Form zu bewegen.

Aber auch diese genetisch vom Waldpferd abstammenden modernen Pferde oder Ponys reagieren letztlich auf eine Angstsituation mit Flucht. Und wenn sich diese Arten dann doch dazu entscheiden loszurennen, gibt es oft kein Halten mehr!

Pferderassen, die auf das Steppenpferd zurückzuführen sind, sind in dieser Hinsicht das, was wir heißblütig nennen: Sie fliehen viel eher und sind schneller erregbar als das Waldpferd. Das kann in der Ausbildung solcher Pferde Fluch und Segen zugleich sein. Durch ihren größeren Bewegungsdrang und ihre geringen Hemmungen, sich schnell und in alle Richtungen zu bewegen, lernen sie meist schnell. Allerdings sind sie auch leicht erregbar und ablenkbar, was das Training mental für den Menschen anstrengend macht. Der Vorteil ist – insbesondere bei den mehr oder minder direkten Abkömmlingen des Steppenpferdes, den Achal-Tekkinern und den arabischen Pferderassen –, dass diese sich genauso schnell wieder abregen, wenn der Mensch sich im Griff hat.

In manchen modernen Rassen konnten die Eigenschaften beider Urpferdetypen sehr gut kombiniert werden, beispielsweise bei den Westernpferderassen Quarter Horse und Quarter Pony oder auch bei den spanischen Pferderassen, die zum einen arabisches Blut führen, aber auch das Blut der Berberpferde und Sorraias – beides eher Gebirgspferderassen. Durch Selektion und Zucht ist es heutzutage möglich, das Beste beider Welten herauszusuchen und umgängliche, coole und dennoch sensible Pferde zu erschaffen. Aber die Natur lässt sich nie ganz austricksen und wir können mit jedem Pferd vor den in diesem Buch genannten Problemen stehen.

Doch gleich welches Problem sich Ihnen mit Ihrem Pferd auch stellen mag – schauen Sie immer mal ein wenig auf dessen genetischen und evolutionären Hintergrund. Manche Verhaltensweisen erklären sich dann fast von selbst und es fällt viel leichter, eine passende Lösung zu finden!

Was geschieht bei Angst im Körper?

Angst beim Pferd ist – wie auch bei uns Menschen – nichts weiter als ein Schutzreflex der Natur, der es vor Schaden bewahren soll. Hierbei sollte man beim Pferd zwischen instinktiven Ängsten – beispielsweise die Angst vor Engpässen, dunklen Räumen oder Raubtieren – und erfahrungsbedingten Ängsten – zum Beispiel körperliche und geistige Gewalt durch den Menschen oder Schmerzen beim Gerittenwerden – unterscheiden. Die instinktgesteuerten Ängste treten meist plötzlich auf und verschwinden ebenso schnell wieder: Ein Pferd sieht ein bellendes Hunderudel auf sich zukommen und rennt weg. Sind die Hunde weg, ist sofort alles wieder gut. Erfahrungsbedingte Ängste gehen oft einher mit einem Trauma und großer seelischer Belastung für das Pferd. Solche Ängste sind meist schwer zu lösen und man sollte sich nicht scheuen, die Hilfe eines Profis in Anspruch zu nehmen.

Die chemischen und körperlichen Prozesse im Körper des Pferdes jedoch dürften bei beiden Ängsten ähnlich sein und unterscheiden sich kaum von denen beim Menschen:

Die Angst wird durch einen externen Reiz ausgelöst.Adrenalin wird in die Blutbahn entlassen, um den Körper bereit zu machen.Das Adrenalin sorgt für eine Erweiterung der Gefäße, damit für mehr Sauerstofftransport und so für mehr Kraft für Flucht oder Angriff.Die Muskeln spannen sich und bereiten sich auf die Flucht vor. Dieses Vorbereiten der Muskeln kann sich auch in einem „Tänzeln” des Pferdes äußern, also kurzen, schnellen Bewegungen, die in wenigen Sekunden dafür sorgen, dass alle Muskeln des Bewegungsapparates blitzschnell aktiviert werden.Die Umgebung wird genau und schnell nach dem besten Fluchtweg sondiert. Deshalb nimmt jedes Pferd, das fliehen will, den Kopf hoch!Der Darm kann sich entleeren. Das kann auch nach der Flucht der Fall sein, und auch Pferde, die im Training Stress haben, äpfeln öfter und weicher als normalerweise.Das bewusste Denken setzt aus und der Instinkt übernimmt die Steuerung. Deshalb erkennen Pferde bei einer Flucht meist den Menschen auf ihrem Rücken nicht mehr. Im Instinktprogramm ist der Mensch meist nur als Mitwesen oder als Raubtier abgelegt. Man muss schon ein sehr guter Alpha sein, wenn einen das Pferd auch während einer Flucht als Alpha erkennt und die Flucht abbricht.

Wenn das Pferd wirklich in Panik gerät, findet es auch Mittel und Wege, der Gefahr zu entgehen.

Sieht jedoch ein Pferd in einer Angstsituation nicht die Möglichkeit zu fliehen, so kann es auch sein, dass es sich der Gefahr stellt. Dies sind dann die Situationen, die für uns Menschen lebensgefährlich werden können. Denn ein panisches Pferd, das um sich beißt und schlägt, ist in dieser geistigen Verfassung kaum noch ansprechbar und man kann hier jedem Nicht-Profi nur raten, Abstand zu halten.