Wie gut ist Ihr Deutsch? - Bastian Sick - E-Book

Wie gut ist Ihr Deutsch? E-Book

Bastian Sick

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieser Autor strapaziert a) Ihr Zwergfell b) Ihr Zwerchfell c) Ihr Zwärchfell oder gar d) Ihr Zwärgfell Wie lautet die Mehrzahl von Oktopus? Was ist ein Pranzer? Wofür stand die Abkürzung SMS vor hundert Jahren? Und ist Brad Pitt nun der gutaussehendste, bestaussehendste oder am besten aussehende Filmstar unserer Zeit? Der große Deutschtest von Bestseller-autor Bastian Sick versammelt spannende Fragen aus dem Fundus der Irrungen und Wirrungen unseres Sprachalltags – zur Rechtschreibung und Zeichensetzung, zur Gram- matik und zum Stil. Leichte und kniffelige Fragen sind dabei bunt gemischt. Nicht immer geht es um richtig oder falsch, manchmal wird unter mehreren Möglichkeiten die »optimalste« gesucht. Und manchmal ist mehr als nur eine Antwort richtig. Finden Sie heraus, ob Sie im PISA-Durchschnitt liegen, ob Sie das Zeug zum Deutschlehrer haben oder ob Sie womöglich ein Alleswisser sind – Spaß und Lernerfolg garantiert!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 126

Veröffentlichungsjahr: 2011

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bastian Sick

Wie gut ist Ihr Deutsch?

Der große Test

Mit Illustrationen von Katharina Baumann

Kurzübersicht

Buch lesen

Titelseite

Über Bastian Sick

Über dieses Buch

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Hinweise zur Darstellung dieses E-Books

zur Kurzübersicht

Über Bastian Sick

Bastian Sick, geboren in Lübeck, studierte Geschichtswissenschaft und Romanistik. Während seines Studiums arbeitete er als Korrektor für den Hamburger Carlsen-Verlag. 1995 wurde er Dokumentationsjournalist beim SPIEGEL, 1999 wechselte er in die Redaktion von SPIEGEL ONLINE. Dort schrieb er ab 2003 die Sprachkolumne »Zwiebelfisch«. Aus diesen heiteren Geschichten über die deutsche Sprache wurde die Buchreihe »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod«. Es folgten zahlreiche Fernsehauftritte und eine Lesereise, die in der »größten Deutschstunde der Welt« gipfelte, zu der 15.000 Menschen in die Köln-Arena strömten. Seitdem war Bastian Sick mehrmals mit Bühnenprogrammen auf Tournee, in denen er eine neuartige Mischung aus Lesung, Kabarett und Quizshow präsentierte. In vierzehn Jahren schrieb er vierzehn Bücher. Bastian Sick lebt und arbeitet in Hamburg und in Niendorf an der Ostsee.

zur Kurzübersicht

Über dieses Buch

Dieser Autor strapaziert a) Ihr Zwergfell b) Ihr Zwerchfell c) Ihr Zwärchfell oder gar d) Ihr Zwärgfell

Wie lautet die Mehrzahl von Oktopus? Was ist ein Pranzer? Wofür stand die Abkürzung SMS vor hundert Jahren? Und ist Brad Pitt nun der gutaussehendste, bestaussehendste oder am besten aussehende Filmstar unserer Zeit? Der große Deutschtest von Bestsellerautor Bastian Sick versammelt spannende Fragen aus dem Fundus der Irrungen und Wirrungen unseres Sprachalltags – zur Rechtschreibung und Zeichensetzung, zur Grammatik und zum Stil. Leichte und kniffelige Fragen sind dabei bunt gemischt. Nicht immer geht es um richtig oder falsch, manchmal wird unter mehreren Möglichkeiten die »optimalste« gesucht. Und manchmal ist mehr als nur eine Antwort richtig.

Finden Sie heraus, ob Sie im PISA-Durchschnitt liegen, ob Sie das Zeug zum Deutschlehrer haben oder ob Sie womöglich ein Alleswisser sind – Spaß und Lernerfolg garantiert!

KiWi-NEWSLETTER

jetzt abonnieren

Impressum

Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KGBahnhofsvorplatz 150667 Köln

© 2011, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln

© 2011, SPIEGEL ONLINE GmbH, Hamburg

Alle Rechte vorbehalten

Covergestaltung: Barbara Thoben, Köln

Covermotiv: © www.zitzlaff.com

 

ISBN978-3-462-30510-4

 

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt. Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen der Inhalte kommen. Jede unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt.

 

Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.

 

Alle im Text enthaltenen externen Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Liebe quizbegeisterte Leserinnen und Leser!

Die Fragen 01: Recht geschrieben mit links

Frage 1

Frage 2

Frage 3

Frage 4

Frage 5

Frage 6

Frage 7

Frage 8

Frage 9

Frage 10

Frage 11

Frage 12

Frage 13

Frage 14

Frage 15

Frage 16

Frage 17

Frage 18

Frage 19

Frage 20

Die Fragen 02: Der, die, das – und plötzlich Plural!

Frage 21

Frage 22

Frage 23

Frage 24

Frage 25

Frage 26

Frage 27

Frage 28

Frage 29

Frage 30

Frage 31

Frage 32

Frage 33

Frage 34

Frage 35

Frage 36

Frage 37

Frage 38

Frage 39

Frage 40

Die Fragen 03: Can you English?

Frage 41

Frage 42

Frage 43

Frage 44

Frage 45

Frage 46

Frage 47

Frage 48

Frage 49

Frage 50

Frage 51

Frage 52

Frage 53

Frage 54

Frage 55

Frage 56

Frage 57

Frage 58

Frage 59

Frage 60

Die Fragen 04: NdR – Nach der Reform

Frage 61

Frage 62

Frage 63

Frage 64

Frage 65

Frage 66

Frage 67

Frage 68

Frage 69

Frage 70

Frage 71

Frage 72

Frage 73

Frage 74

Frage 75

Frage 76

Frage 77

Frage 78

Frage 79

Frage 80

Die Fragen 05: Die Fragen

Frage 81

Frage 82

Frage 83

Frage 84

Frage 85

Frage 86

Frage 87

Frage 88

Frage 89

Frage 90

Frage 91

Frage 92

Frage 93

Frage 94

Frage 95

Frage 96

Frage 97

Frage 98

Frage 99

Frage 100

Die Fragen 06: Trefflich ausgedrückt

Frage 101

Frage 102

Frage 103

Frage 104

Frage 105

Frage 106

Frage 107

Frage 108

Frage 109

Frage 110

Frage 111

Frage 112

Frage 113

Frage 114

Frage 115

Frage 116

Frage 117

Frage 118

Frage 119

Frage 120

Die Fragen 07: Die Fragen

Frage 121

Frage 122

Frage 123

Frage 124

Frage 125

Frage 126

Frage 127

Frage 128

Frage 129

Frage 130

Frage 132

Frage 133

Frage 133

Frage 134

Frage 135

Frage 136

Frage 137

Frage 138

Frage 139

Frage 140

Die Fragen 08: Punkt, Punkt, Komma, Strich

Frage 141

Frage 142

Frage 143

Frage 144

Frage 145

Frage 146

Frage 147

Frage 148

Frage 149

Frage 150

Frage 151

Frage 152

Frage 153

Frage 154

Frage 155

Frage 156

Frage 157

Frage 158

Frage 159

Frage 160

Die Fragen 09: Sprichwörtlich durch den Kakao gezogen

Frage 161

Frage 162

Frage 163

Frage 164

Frage 165

Frage 166

Frage 167

Doch nicht alles, was man so sagt und hört, ist auf klugem Mist gewachsen. Welche dieser Bauernregeln ist in Wahrheit gar keine?

Frage 169

Frage 170

Frage 171

Frage 172

Frage 173

Frage 174

Frage 175

Frage 176

Frage 177

Frage 178

Frage 179

Frage 180

Die Fragen 10: Bis hierhin und weiter

Frage 181

Frage 182

Frage 183

Frage 184

Frage 185

Frage 186

Frage 187

Frage 188

Frage 189

Frage 190

Frage 191

Frage 192

Frage 193

Frage 194

Frage 195

Frage 196

Frage 197

Frage 198

Frage 199

Frage 200

Die Lösungen 01: Recht geschrieben mit links

Lösung 1

Lösung 2

Lösung 3

Lösung 4

Lösung 5

Lösung 6

Lösung 7

Lösung 8

Lösung 9

Lösung 10

Lösung 11

Lösung 12

Lösung 13

Lösung 14

Lösung 15

Lösung 16

Lösung 17

Lösung 18

Lösung 19

Lösung 20

Die Lösungen 02: Der, die, das – und plötzlich Plural!

Lösung 21

Lösung 22

Lösung 23

Lösung 24

Lösung 25

Lösung 26

Lösung 27

Lösung 28

Lösung 29

Lösung 30

Lösung 31

Lösung 32

Lösung 33

Lösung 34

Lösung 35

Lösung 36

Lösung 37

Lösung 38

Lösung 39

Lösung 40

Die Lösungen 03: Can you English?

Lösung 41

Lösung 42

Lösung 43

Lösung 44

Lösung 45

Lösung 46

Lösung 47

Lösung 48

Lösung 49

Lösung 50

Lösung 51

Lösung 52

Lösung 53

Lösung 54

Lösung 55

Lösung 56

Lösung 57

Lösung 58

Lösung 59

Lösung 60

Die Lösungen 04: NdR – Nach der Reform

Lösung 61

Lösung 62

Lösung 63

Lösung 64

Lösung 65

Lösung 66

Lösung 67

Lösung 68

Lösung 69

Lösung 70

Lösung 71

Lösung 72

Lösung 73

Lösung 74

Lösung 75

Lösung 76

Lösung 77

Lösung 78

Lösung 79

Lösung 80

Die Lösungen 05: Das bisschen Grammatik …

Lösung 81

Lösung 82

Lösung 83

Lösung 84

Lösung 85

Lösung 86

Lösung 87

Lösung 88

Lösung 89

Lösung 90

Lösung 91

Lösung 92

Lösung 93

Lösung 94

Lösung 95

Lösung 96

Lösung 97

Lösung 98

Lösung 99

Lösung 100

Die Lösungen 06: Trefflich ausgedrückt

Lösung 101

Lösung 102

Lösung 103

Lösung 104

Lösung 105

Lösung 106

Lösung 107

Lösung 108

Lösung 109

Lösung 110

Lösung 111

Lösung 112

Lösung 113

Lösung 114

Lösung 115

Lösung 116

Lösung 117

Lösung 118

Lösung 119

Lösung 120

Die Lösungen 07: Schöne fremde Wörter

Lösung 121

Lösung 122

Lösung 123

Lösung 124

Lösung 125

Lösung 126

Lösung 127

Lösung 128

Lösung 129

Lösung 130

Lösung 131

Lösung 132

Lösung 133

Lösung 134

Lösung 135

Lösung 136

Lösung 137

Lösung 138

Lösung 139

Lösung 140

Die Lösungen 08: Punkt, Punkt, Komma, Strich

Lösung 141

Lösung 142

Lösung 143

Lösung 144

Lösung 145

Lösung 146

Lösung 147

Lösung 148

Lösung 149

Lösung 150

Lösung 151

Lösung 152

Lösung 153

Lösung 154

Lösung 155

Lösung 156

Lösung 157

Lösung 158

Lösung 159

Lösung 160

Die Lösungen 09: Sprichwörtlich durch den Kakao gezogen

Lösung 161

Lösung 162

Lösung 163

Lösung 164

Lösung 165

Lösung 166

Lösung 167

Lösung 168

Lösung 169

Lösung 170

Lösung 171

Lösung 172

Lösung 173

Lösung 174

Lösung 175

Lösung 176

Lösung 177

Lösung 178

Lösung 179

Lösung 180

Die Lösungen 10: Bis hierhin und weiter

Lösung 181

Lösung 182

Lösung 183

Lösung 184

Lösung 185

Lösung 186

Lösung 187

Lösung 188

Lösung 189

Lösung 190

Lösung 191

Lösung 192

Lösung 193

Lösung 194

Lösung 195

Lösung 196

Lösung 197

Lösung 198

Lösung 199

Lösung 200

Die Auswertung

Bildnachweis

Das Vorwort

Liebe quizbegeisterte Leserinnen und Leser!

Dass Ihnen die deutsche Sprache am Herzen liegt, beweist bereits die Tatsache, dass Sie dieses Buch in die Hand genommen haben. Wie sicher Sie sie tatsächlich beherrschen, können Sie auf den folgenden Seiten unter Beweis stellen.

200 Fragen warten darauf, von Ihnen beantwortet zu werden: thematisch verteilt auf zehn Kapitel zu je 20 Fragen. Es geht dabei um Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik, um stilistische Fragen, Redewendungen und um den korrekten Gebrauch von Fremdwörtern. Ein Kapitel ist speziell der neuen Rechtschreibung gewidmet, ein weiteres den populären Anglizismen. Während die ersten neun Kapitel im sportlichen Sinne zur Pflicht gehören, bildet das letzte die Kür: Dort geht es noch einmal querbeet durch alle Themengebiete, von »A« wie im Allgemeinen bis »Z« wie im Speziellen.

Die Auswahl der Fragen erfolgte mit großer Sorgfalt. Es ging darum, möglichst typische Zweifelsfälle aus möglichst vielen unterschiedlichen Gebieten zu erfassen. Und es wurde darauf geachtet, leichtere und kniffligere Fragen bunt zu mischen. Als sehr hilfreich erwies sich die Möglichkeit, zahlreiche Fragen vorab in einem Online-Test mit mehreren Tausend Teilnehmern auszuprobieren. Die Auswertung ließ eine klare Einteilung in »kinderleicht«, »mittelschwer«, »anspruchsvoll« und »unlösbar« zu. Was nicht heißen soll, dass die »unlösbaren« Fragen bei der Auswahl für dieses Buch außen vor geblieben wären …

Sosehr sich dieser Test um Ausgewogenheit bemüht, so wenig kann er allerdings für sich in Anspruch nehmen, den Kanon der deutschen Rechtschreibungs- und Sprachregelungen vollständig abzudecken. Dazu ist das Deutsche einfach zu vielschichtig. Dennoch kann Ihnen dieses Werk als ein Leitfaden durch den Irrgarten der deutschen Sprache dienen; dafür sorgen die umfassenden Erklärungen im Lösungsteil.

Die Handhabung dieses Tests ist ganz einfach: Nehmen Sie zunächst einen Stift zur Hand, denn in diesem Buch dürfen Sie Kreuzchen machen – oder auch Kringel; jedenfalls sind Sie aufgefordert, die jeweils richtige Antwort zu markieren. Natürlich können Sie sich Ihre Antworten auch auf einem Zettel notieren, falls Sie den Test nach einiger Zeit noch einmal wiederholen wollen.

Jede richtige Antwort zählt als ein Punkt, Sie können also maximal 200 Punkte erreichen. Ob Sie das gesamte Buch in einem Rutsch durchgehen oder sich nach jedem Kapitel Ihren Zwischenstand notieren, bleibt Ihnen überlassen. Es empfiehlt sich aber, nicht schon nach jeder einzelnen Frage sofort die Auflösung nachzuschlagen, da Ihr Auge dabei die Lösungen der folgenden Fragen mit erfassen könnte und Sie damit um den Ratespaß gebracht würden.

Am Ende des Buches gelangen Sie zu einer Auswertung, die sich an den bekannten Schulnoten orientiert. Freilich kann dieser Test keine allgemeingültigen Aussagen über das tatsächliche Sprachniveau der Teilnehmer treffen, denn wichtige Unterscheidungsmerkmale wie das Alter, der Bildungshintergrund und die jeweilige Tagesform bleiben bei der Auswertung unberücksichtigt. Sie kann daher bestenfalls eine ungefähre Standortbestimmung liefern. Am Ende gibt es ohnehin nur Gewinner: Die einen gewinnen nach Punkten, die anderen an Wissen.

Dass dieses Buch nicht nur erhellend und unterhaltsam ist, sondern obendrein auch noch bunt, ist den zahlreichen Illustrationen meiner Mitarbeiterin Katharina M. Baumann zu verdanken, die mit großem Einsatz und Talent wesentlich zur Entstehung dieses Buches beigetragen hat. Des Weiteren danke ich meiner Lektorin Sandra Heinrici, deren begeisterte Kommentare und scharfsinnige Anmerkungen mir ein großer Ansporn waren.

Es hat mir großes Vergnügen bereitet, diesen Test zusammenzustellen; denn ich bin ein leidenschaftlicher Worttüftler und Rätselfreund. Wenn man allerdings zu lange an falschen Lösungsvorschlägen bastelt, besteht die Gefahr, dass man am Ende selbst nicht mehr weiß, wie die richtige Antwort lautet. So gab es während der Arbeit an diesem Buch mehr als einen Moment, in dem ich mit meinem Sprachgefühl selbst aufs Glatteis geriet.

Außerdem ertappte ich mich dabei, wie ich anfing, in meine E-Mails automatisch mehrere Antwortmöglichkeiten einzubauen:

 

»Hallo, mein Liebling! Wollen wir heute Abend …

fernsehen und dabei kuscheln?

ausgehen und später kuscheln?

einfach nur kuscheln?

Bin gespannt auf deine Antwort!«