9,99 €
Dieses Buch ist ein a) Potbourri, b) Potporri, c) Potburry oder d) Potpourri aus Sprachwissen und Humor? Was ist eine Kaltmamsell? Ist der Feinschmecker ein Gourmand, ein Gourmet, ein Bonvivant oder ein Sommelier? Wie nennen die Berliner den Berliner? Und wer war eigentlich die ursprüngliche treulose Tomate? Zum dritten Mal lädt Bestsellerautor Bastian Sick zum großen Deutschtest, und wieder wartet er nur mit den erlesensten und spannendsten Fragen auf. Manche sind leicht, manche sind schwer, die Antworten jedoch sind ausnahmslos immer faszinierend! Kurioses, Kniffliges und Humorvolles – rund um Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung oder Sprachgeschichte – lösen Aha-Momente aus und führen zu neuen Perspektiven auf die deutsche Sprache. Und manchmal auch zur Aufklärung des ein oder anderen verbreiteten Missverständnisses. Hätten Sie es schon vorher gewusst? Finden Sie es heraus! Ein Quiz mit Witz und Verstand sowie mit lustigen Illustrationen und neuen Exemplaren der legendären Sick'schen Fundstücke.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 164
Veröffentlichungsjahr: 2021
Bastian Sick
Dem großen Test sein dritter Teil
Buch lesen
Titelseite
Über Bastian Sick
Über dieses Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Hinweise zur Darstellung dieses E-Books
zur Kurzübersicht
Bastian Sick, geboren in Lübeck, studierte Geschichtswissenschaft und Romanistik. Während seines Studiums arbeitete er als Korrektor für den Hamburger Carlsen-Verlag. 1995 wurde er Dokumentationsjournalist beim SPIEGEL, 1999 wechselte er in die Redaktion von SPIEGEL ONLINE. Dort schrieb er ab 2003 die Sprachkolumne »Zwiebelfisch«. Aus diesen heiteren Geschichten über die deutsche Sprache wurde die Buchreihe »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod«. Es folgten zahlreiche Fernsehauftritte und eine Lesereise, die in der »größten Deutschstunde der Welt« gipfelte, zu der 15000 Menschen in die Köln-Arena strömten. Seitdem war Bastian Sick mehrmals mit Bühnenprogrammen auf Tournee, in denen er eine neuartige Mischung aus Lesung, Kabarett und Quizshow präsentierte. In vierzehn Jahren schrieb er vierzehn Bücher. Bastian Sick lebt und arbeitet in Hamburg und in Niendorf an der Ostsee.
Weitere Titel bei Kiepenheuer & Witsch | »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 863, 2004. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 2. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 900, 2005. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 3. Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 958, 2006. »Happy Aua. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 996, 2007. »Zu wahr, um schön zu sein. Verdrehte Sprichwörter – 16 Postkarten«, KiWi 1050, 2008. »Happy Aua 2. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1065, 2008. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 1–3 in einem Band. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1072, 2008. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 4. Das Allerneueste aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1134, 2009. »Hier ist Spaß gratiniert. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1163, 2010. »Wie gut ist Ihr Deutsch? Der große Test«, KiWi 1233, 2011. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 5«, KiWi 1312, 2013. »Wir braten Sie gern! Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1346, 2013. »Füllen Sie sich wie zu Hause. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1410, 2014. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 6«, KiWi 1450, 2015. »Speck, lass nach! Verdrehte Sprichwörter – 16 Postkarten«, KiWi 1519, 2016. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 4–6 in einem Band. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1532, 2016. »Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen! Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1538, 2017. »Wie gut ist Ihr Deutsch? 2. Der neue große Test«, KiWi 1663, 2019.
zur Kurzübersicht
Was ist eine Kaltmamsell? Ist der Feinschmecker ein Gourmand, ein Gourmet, ein Bonvivant oder ein Sommelier? Wie nennen die Berliner den Berliner? Und wer war eigentlich die ursprüngliche treulose Tomate? Zum dritten Mal lädt Bestsellerautor Bastian Sick zum großen Deutschtest, und wieder wartet er nur mit den erlesensten und spannendsten Fragen auf. Manche sind leicht, manche sind schwer, die Antworten jedoch sind ausnahmslos immer faszinierend! Kurioses, Kniffliges und Humorvolles – rund um Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung oder Sprachgeschichte – lösen Aha-Momente aus und führen zu neuen Perspektiven auf die deutsche Sprache. Und manchmal auch zur Aufklärung des ein oder anderen verbreiteten Missverständnisses. Hätten Sie es schon vorher gewusst? Finden Sie es heraus! Ein Quiz mit Witz und Verstand sowie mit lustigen Illustrationen und neuen Exemplaren der legendären Sick’schen Fundstücke.
KiWi-NEWSLETTER
jetzt abonnieren
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KGBahnhofsvorplatz 150667 Köln
© 2021, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
© 2021, SPIEGEL ONLINE GmbH & Co. KG, Hamburg
© Bastian Sick, Niendorf / Ostsee
Alle Rechte vorbehalten
Covergestaltung: Barbara Thoben, Köln
Covermotiv: © Bastian Sick
Autorenfoto: © Till Gläser
Illustrationen: Katharina M. Ratjen
ISBN978-3-462-30298-1
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt. Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen der Inhalte kommen. Jede unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt.
Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.
Alle im Text enthaltenen externen Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
Das Vorwort
Gruß
Kategorien
Die Fragen
Die Fragen – Quizrunde 01
Frage 1
Frage 2
Frage 3
Frage 4
Frage 5
Frage 6
Frage 7
Frage 8
Frage 9
Frage 10
Frage 11
Frage 12
Frage 13
Frage 14
Frage 15
Frage 16
Frage 17
Frage 18
Frage 19
Frage 20
Die Fragen – Quizrunde 02
Frage 21
Frage 22
Frage 23
Frage 24
Frage 25
Frage 26
Frage 27
Frage 28
Frage 29
Frage 30
Frage 31
Frage 32
Frage 33
Frage 34
Frage 35
Frage 36
Frage 37
Frage 38
Frage 39
Frage 40
Die Fragen – Quizrunde 03
Frage 41
Frage 42
Frage 43
Frage 44
Frage 45
Frage 46
Frage 47
Frage 48
Frage 49
Frage 50
Frage 51
Frage 52
Frage 53
Frage 54
Frage 55
Frage 56
Frage 57
Frage 58
Frage 59
Frage 60
Die Fragen – Quizrunde 04
Frage 61
Frage 62
Frage 63
Frage 64
Frage 65
Frage 66
Frage 67
Frage 68
Frage 69
Frage 70
Frage 71
Frage 72
Frage 73
Frage 74
Frage 75
Frage 76
Frage 77
Frage 78
Frage 79
Frage 80
Die Fragen – Quizrunde 05
Frage 81
Frage 82
Frage 83
Frage 84
Frage 85
Frage 86
Frage 87
Frage 88
Frage 89
Frage 90
Frage 91
Frage 92
Frage 93
Frage 94
Frage 95
Frage 96
Frage 97
Frage 98
Frage 99
Frage 100
Die Fragen – Quizrunde 06
Frage 101
Frage 102
Frage 103
Frage 104
Frage 105
Frage 106
Frage 107
Frage 108
Frage 109
Frage 110
Frage 111
Frage 112
Frage 113
Frage 114
Frage 115
Frage 116
Frage 117
Frage 118
Frage 119
Frage 120
Die Fragen – Quizrunde 07
Frage 121
Frage 122
Frage 123
Frage 124
Frage 125
Frage 126
Frage 127
Frage 128
Frage 129
Frage 130
Frage 131
Frage 132
Frage 133
Frage 134
Frage 135
Frage 136
Frage 137
Frage 138
Frage 139
Frage 140
Die Fragen – Quizrunde 08
Frage 141
Frage 142
Frage 143
Frage 144
Frage 145
Frage 146
Frage 147
Frage 148
Frage 149
Frage 150
Frage 151
Frage 152
Frage 153
Frage 154
Frage 155
Frage 156
Frage 157
Frage 158
Frage 159
Frage 160
Die Fragen – Quizrunde 09
Frage 161
Frage 162
Frage 163
Frage 164
Frage 165
Frage 166
Frage 167
Frage 168
Frage 169
Frage 170
Frage 171
Frage 172
Frage 173
Frage 174
Frage 175
Frage 176
Frage 177
Frage 178
Frage 179
Frage 180
Die Fragen – Quizrunde 10
Frage 181
Frage 182
Frage 183
Frage 184
Frage 185
Frage 186
Frage 187
Frage 188
Frage 189
Frage 190
Frage 191
Frage 192
Frage 193
Frage 194
Frage 195
Frage 196
Frage 197
Frage 198
Frage 199
Frage 200
Die Lösungen
Die Lösungen – Quizrunde 01
Lösung 1
Lösung 2
Lösung 3
Lösung 4
Lösung 5
Lösung 6
Lösung 7
Lösung 8
Lösung 9
Lösung 10
Lösung 11
Lösung 12
Lösung 13
Lösung 14
Lösung 15
Lösung 16
Lösung 17
Lösung 18
Lösung 19
Lösung 20
Die Lösungen – Quizrunde 02
Lösung 21
Lösung 22
Lösung 23
Lösung 24
Lösung 25
Lösung 26
Lösung 27
Lösung 28
Lösung 29
Lösung 30
Lösung 31
Lösung 32
Lösung 33
Lösung 34
Lösung 35
Lösung 36
Lösung 37
Lösung 38
Lösung 39
Lösung 40
Die Lösungen – Quizrunde 03
Lösung 41
Lösung 42
Lösung 43
Lösung 44
Lösung 45
Lösung 46
Lösung 47
Lösung 48
Lösung 49
Lösung 50
Lösung 51
Lösung 52
Lösung 53
Lösung 54
Lösung 55
Lösung 56
Lösung 57
Lösung 58
Lösung 59
Lösung 60
Die Lösungen – Quizrunde 04
Lösung 61
Lösung 62
Lösung 63
Lösung 64
Lösung 65
Lösung 66
Lösung 67
Lösung 68
Lösung 69
Lösung 70
Lösung 71
Lösung 72
Lösung 73
Lösung 74
Lösung 75
Lösung 76
Lösung 77
Lösung 78
Lösung 79
Lösung 80
Die Lösungen – Quizrunde 05
Lösung 81
Lösung 82
Lösung 83
Lösung 84
Lösung 85
Lösung 86
Lösung 87
Lösung 88
Lösung 89
Lösung 90
Lösung 91
Lösung 92
Lösung 93
Lösung 94
Lösung 95
Lösung 96
Lösung 97
Lösung 98
Lösung 99
Lösung 100
Die Lösungen – Quizrunde 06
Lösung 101
Lösung 102
Lösung 103
Lösung 104
Lösung 105
Lösung 106
Lösung 107
Lösung 108
Lösung 109
Lösung 110
Lösung 111
Lösung 112
Lösung 113
Lösung 114
Lösung 115
Lösung 116
Lösung 117
Lösung 118
Lösung 119
Lösung 120
Die Lösungen – Quizrunde 07
Lösung 121
Lösung 122
Lösung 123
Lösung 124
Lösung 125
Lösung 126
Lösung 127
Lösung 128
Lösung 129
Lösung 130
Lösung 131
Lösung 132
Lösung 133
Lösung 134
Lösung 135
Lösung 136
Lösung 137
Lösung 138
Lösung 139
Lösung 140
Die Lösungen – Quizrunde 08
Lösung 141
Lösung 142
Lösung 143
Lösung 144
Lösung 145
Lösung 146
Lösung 147
Lösung 148
Lösung 149
Lösung 150
Lösung 151
Lösung 152
Lösung 153
Lösung 154
Lösung 155
Lösung 156
Lösung 157
Lösung 158
Lösung 159
Lösung 160
Die Lösungen – Quizrunde 09
Lösung 161
Lösung 162
Lösung 163
Lösung 164
Lösung 165
Lösung 166
Lösung 167
Lösung 168
Lösung 169
Lösung 170
Lösung 171
Lösung 172
Lösung 173
Lösung 174
Lösung 175
Lösung 176
Lösung 177
Lösung 178
Lösung 179
Lösung 180
Die Lösungen – Quizrunde 10
Lösung 181
Lösung 182
Lösung 183
Lösung 184
Lösung 185
Lösung 186
Lösung 187
Lösung 188
Lösung 189
Lösung 190
Lösung 191
Lösung 192
Lösung 193
Lösung 194
Lösung 195
Lösung 196
Lösung 197
Lösung 198
Lösung 199
Lösung 200
Die Auswertung
Bildnachweis
Liebe Leserinnen und Leser,
willkommen zu einem weiteren großen Quiz rund um die deutsche Sprache, bei dem es wieder gilt, zahlreiche harte Nüsse zu knacken. Machen Sie sich auf einige Überraschungen gefasst! Es ist der dritte Band meiner Deutschtest-Reihe, was aber nicht bedeutet, dass Sie die vorangegangenen Bände gelesen haben müssen, um diesen Test bestreiten zu können. Insgesamt 200 Fragen warten auf Sie, unterteilt in zehn Runden. Ob Sie sich Runde für Runde vorarbeiten oder sich den Test im Ganzen vornehmen, bleibt Ihnen überlassen. Wenn es Sie drängt, nach jeder Frage gleich die Lösung nachzuschlagen, dann geben Sie nur acht, dass Ihr Auge dabei nicht gleich die Lösungen der folgenden Fragen mit erfasst, denn damit brächten Sie sich um das Vergnügen der eigenen Antwortsuche.
Dieses Buch entstand während der sogenannten Corona-Pandemie, einer Zeit besonderer Belastungen für uns alle. Viele Eltern wurden vor große Herausforderungen gestellt, indem sie ihren Alltag mit häuslicher Büroarbeit bei gleichzeitiger Kinderbetreuung neu organisieren mussten. Reisen und Besuche waren nur eingeschränkt möglich, Veranstaltungen gar nicht mehr. Das betraf auch meine für 2020 und 2021 geplanten Lesungen, die allesamt abgesagt oder verschoben werden mussten. So blieb mir viel Zeit für die Auswahl neuer Fragen und die Suche nach Antworten. Nicht selten wurden die Recherchen dabei zu einer spannenden Entdeckungsreise, die mich die Enge und Zwänge der Corona-Beschränkungen zeitweilig vergessen ließ.
Und diese Reise ist für mich noch lange nicht zu Ende, daher nehme ich auch nicht für mich in Anspruch, in meinen Büchern der Weisheit letzten Schluss zu verkünden. Die Rolle des Unfehlbaren im Wissen um Richtig oder Falsch überlasse ich lieber meinem Freund Henry, den viele meiner Leser bereits aus den Büchern »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod« kennen. Er wird Sie im Folgenden zu einem ritterlichen Wettstreit herausfordern, an dessen Ende Sie fürstlich – oder besser gesagt: gräflich – belohnt werden sollen. Von mir gibt es an dieser Stelle vor allem Dank: an meine Leser, die mir über viele Jahre und Bücher die Treue gehalten haben, und an all jene in meinem Verlag und in meiner Familie, die meine Arbeit mit Anregungen, Kritik und Fantasie unterstützt haben.
Besonderer Dank gilt meiner ehemaligen Mitarbeiterin Katharina M. Ratjen, die trotz ihrer Verpflichtungen als Mutter zweier Kinder die Zeit gefunden hat, für dieses Buch erneut eine ganze Reihe liebevoller Illustrationen beizusteuern. Dadurch ist es wieder schön bunt geworden, so bunt wie auch die Auswahl der Fragen, bei deren Lösung ich Ihnen nun recht viel Vergnügen wünsche.
Bastian Sick
Niendorf/Ostsee, im Juni 2021
Seid gegrüßt,
Ihr wackeren Recken und Reckinnen der deutschen Sprache!
Vernehmt, was Graf Henry von Casparius, kühner Streiter im Kampfe um das treffende Wort, Euch zu sagen hat. Viel zu lange schon wähnt er sich ungeschlagen auf den Gebieten der Wortwahl, der Formenlehre, der Rechtschreibung und der Zeichensetzung. Daher fordert er Euch zu einem Wettstreit heraus. Ein jeder, der sein Schwert im Ausdruck präzise zu führen versteht und dessen Pfeile bei der Wortwahl stets ins Schwarze treffen, soll daran teilnehmen! Zeigt dem Grafen, dass Euch knifflige Fragen nicht schrecken können und dass Euch die Zweifelsfälle der deutschen Sprache nicht verzweifeln lassen.
In zehn Runden gilt es, sich Herausforderungen aus allen Gebieten der Sprache zu stellen: Fragen über die rechte Schreibung, das passende Zeichen am rechten Platz, über die Bedeutung fremder Wörter, über den treffenden Ausdruck, über Veraltetes und immer noch Gültiges, über geflügelte Worte und stehende Wendungen und über wesentliche Werke der Literatur. Gebt Euren Rössern die Sporen und sprengt hinein in den Irrgarten der Sprache, lichtet das Dickicht und sammelt für jede richtige Antwort einen Punkt. Nehmt Euch vor Schlingpflanzen und Baumwurzeln in Acht und lasst Euch von den Waldgeistern, die Euch falsche Antworten einflüstern wollen, nicht beirren!
Am Ende sollt Ihr belohnt werden, denn der Graf hat 13 Ämter zu vergeben. Vom Kellermeister der deutschen Sprache über den Ombudsmann der Orthografie, den Mundschenk der gepfefferten Rede bis zum Zunftmeister der Wortzauberer. Also kommt, kommet alle! Kommata zuhauf, und nehmt es mit dem Grafen auf!
Sprachlehre
Wortschatz
Zeichensetzung
Rechtschreibung
Fremdwörter
Literatur
Redewendungen
Sprachgeschichte
Mix
Willkommen zur Schlacht am kalten Boufette! Nein, so heißt es sicherlich nicht. Wobei man das Wort – darauf jede Wette – nicht ganz so schreibt, wie man es spricht. Die erste Runde ist sicher noch leicht, doch »leicht« ist stets relativ. Denn wer glaubt, das Ufer sei spielend erreicht, versinkt hier womöglich knietief.
Büffet
Büfet
Büfett
Bufett
Die Lösung finden Sie hier
eine kalte Süßspeise (Vanillepudding mit Früchten)
eine Köchin für die Zubereitung kalter Speisen
eine Bezeichnung für die fünfte der Eisheiligen
eine besonders strenge Anstandsdame
Die Lösung finden Sie hier
Ein Glaube ohne Tat ist ein Feld ohne Salat.
Narrenhände verzieren Tisch und Wände.
Unter den Blinden ist der Einbeinige König.
Auch der Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird.
Die Lösung finden Sie hier
Meinem Wissen nach ist a richtig.
Meines Wissens nach ist b richtig.
Meines Wissens ist c richtig.
Meines Wissen nach ist d richtig.
Die Lösung finden Sie hier
Potpourri
Potporri
Potburry
Potbourri
Die Lösung finden Sie hier
Spielunke
Spelunke
Spilunke
Spellunke
Die Lösung finden Sie hier
der zweite Bundespräsident.
dem zweiten Bundespräsident.
dem zweiten Bundespräsidenten.
des zweiten Bundespräsidenten.
Die Lösung finden Sie hier
Gefolgschaft, zum Hof gehörend
verzehrbar, genießbar, ungiftig
Himmelsbote
Opfertier
Die Lösung finden Sie hier
soviel kostet es nicht
so weit, so gut
so viel ich weiß
soweit die Füße tragen
Die Lösung finden Sie hier
Jugendstil
Realismus
Sturm und Drang
Aufklärung
Die Lösung finden Sie hier