Wundersame Winterzeit - Die Rosenheimer Autoren - E-Book

Wundersame Winterzeit E-Book

Die Rosenheimer Autoren

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wenn es draußen schon früh dunkel wird und der Schnee die eisige Kälte aus den Bergen mitbringt, ist es Zeit, sich an den gemütlichen Kamin zu setzen und wunderbaren Erzählungen zu lauschen. Autoren und Autorinnen aus dem Inntal haben sich zusammengetan, um mit dieser Sammlung Winterträume zum Leben zu erwecken. Da stellt ein Dorf alles auf den Kopf, um den Wunsch eines kleinen Mädchens zu erfüllen, sonderbare Gestalten bringen Geschenke und Chaos mit, aus unerwarteten Begegnungen werden zauberhafte Tage und in der kalten Jahreszeit werden die Herzen ganz warm. Winterzeit ist Geschichtenzeit.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die nachfolgenden Geschichten spielen größtenteils in Rosenheim und der Region des Inntals, realen Orten in Süddeutschland und der umliegenden Umgebung. Die Personen und Handlungen sind jedoch rein fiktiv. Übereinstimmungen mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig und sind nicht beabsichtigt.

LESEPROBE zu

Vollständige E-Book-Ausgabe der im Rosenheimer Verlagshaus erschienenen Originalausgabe 2018

© 2018 Rosenheimer Verlagshaus GmbH & Co. KG, Rosenheim

www.rosenheimer.com

Titelfoto: © pwmotion – Fotolia.com

Lektorat: Beate Decker, München

Worum geht es im Buch?

Rosenheimer Autoren

Wundersame Winterzeit

Geschichten für die stillen Monate

Wenn es draußen schon früh dunkel wird und der Schnee die eisige Kälte aus den Bergen mitbringt, ist es Zeit, sich an den gemütlichen Kamin zu setzen und wunderbaren Erzählungen zu lauschen. Autoren und Autorinnen aus dem Inntal haben sich zusammengetan, um mit dieser Sammlung Winterträume zum Leben zu erwecken. Da stellt ein Dorf alles auf den Kopf, um den Wunsch eines kleinen Mädchens zu erfüllen, sonderbare Gestalten bringen Geschenke und Chaos mit, aus unerwarteten Begegnungen werden zauberhafte Tage und in der kalten Jahreszeit werden die Herzen ganz warm. Winterzeit ist Geschichtenzeit.

Inhalt

Grußwort

Das Weihnachtswunder vom Samerberg

Lilly

Frohe Weihnachten, liebe Anna

Der blaugrüne Paraiba-Turmalin

Stadtaffe

Schicksalhafter Christkindlmarkt

Der Brief aus Amerika

Zauber der Zeit

Wie ich dem Weihnachtsmann half, seinen Schlitten zu reparieren

Conchetta im Schnee

Der Imitator

Gummibärchen und Erde

Ein Gruß vom Krampus

Zapfenstreich – eine Winterwunderreise

Der Commissario und das Hündchen

Mein zweites Leben

Glücklich statt perfekt

Und zum Schluss noch ein Lied

Grußwort

Unsere Heimat, unsere Geschichten

Unser Rosenheimer Land ist wunderschön, bunt und wildromantisch – so wie unsere Geschichten.

Als Rosenheimer Autoren sind wir so vielfältig wie all die zauberhaften Orte unserer Heimat, und dies brachte uns auf die Idee, eine Anthologie mit Geschichten aus verschiedenen Genres herauszubringen.

Entstanden ist ein wahres Potpourri an Ideen, die nur eines gemeinsam haben: die wundersame Winterzeit rund um Weihnachten.

Fantastische, skurrile, humorvolle und besinnliche Geschichten sollen Sie an langen Winterabenden aufs Beste unterhalten.

Wir wünschen Ihnen sehr vergnügliche Lesestunden und hoffen, dass Ihnen die Lektüre unserer Erzählungen genauso viel Spaß macht, wie uns allen das Schreiben bereitet hat. Wir freuen uns über Rückmeldungen unter: [email protected].

Es grüßen sehr herzlich

Kerstin Groeper als Herausgeberin, Monika Nebl als Gründerin des Stammtisches und Luzi van Gisteren als Initiatorin und treibende Kraft dieser Anthologie im Namen aller Rosenheimer Autoren

Das Weihnachtswunder vom Samerberg

Gisela Rieger

In den Sechzigerjahren lebten die Bauersleute Anna und Johann am Rande eines Dorfes in der Nähe vom Samerberg. Sie bewirtschafteten einen kleinen Hof, und da die beiden immer fest zusammenhielten, gedieh das Anwesen. Die Bäuerin stand nicht nur unermüdlich in der Küche, im Stall oder auf dem Feld – sie war auch fleißig im Kinderkriegen. Fast jedes Jahr in Folge brachte sie einen gesunden Buben auf die Welt.

Zum Glück waren die Schwiegereltern sehr rüstig und konnten trotz ihres Alters noch kräftig mit anpacken. So wie der Opa die Scheit’l für den nächsten Winter spaltete, so war die Oma oft am Herd und hütete die sieben Buben. Das Kochen fiel der Austragsbäuerin wesentlich leichter als das Kinderhüten, denn vor den Lausbuben war nichts sicher, wenn man sie nicht im Auge behielt. Erst am Vortag hatte sie ihr Strickwerk mit gezogenen Nadeln gefunden.

Trotz der vielen Arbeit und Mühen waren sie eine glückliche Großfamilie. Der Bauer war gut befreundet mit dem Pfarrer und dem Bürgermeister und am sonntäglichen Stammtisch stets gerne gesehen.

Zur Bäuerin kamen oftmals Frauen aus der Nachbarschaft, da sie sich gut mit Heilkräutern auskannte. Anna war in ihrem Leben nur sehr selten bei einem Arzt gewesen. Sie sagte immer: »Wozu soll ich die neumodernen Pillen schlucken, wenn die Natur eh alles hergibt, was man braucht!«

Von vielen Frauen wurde die Bäuerin beneidet, denn sie war eine fesche Frau. Die vielen Kinder ließen sie äußerlich sogar noch mehr aufblühen. Zudem war die Anna stets freundlich und half allen, die in Not waren. Sie schien immer unbeschwert, und ihre wunderschöne Stimme erklang fröhlich bei der Arbeit. Was niemand ahnte: Die Bäuerin war im tiefsten Herzen todtraurig. Sie traute sich jedoch nicht, sich jemandem zu offenbaren – nicht einmal mit ihrem geliebten Mann konnte sie über ihr Innerstes sprechen. Auf der einen Seite war sie wirklich glücklich: Sie liebte ihre Familie, die Lausbuben, auch nach ihren ärgsten Streichen. Sie mochte die Arbeit auf dem Hof, vor allem den Umgang mit ihren Kühen, Schweinen, Gänsen, Hühnern und Schafen. Ganz besonders liebte sie ihren treuen Schäferhund, der alle Hausierer verjagte, und ihre Schmusekätzchen, die auf ihrem Schoß saßen, wenn der Platz nicht schon von einem ihrer Buben belegt war. Und dennoch weinte sie oft in einer stillen Stunde und schämte sich sogleich wieder dafür, dass sie nicht dankbar, sondern unglücklich war.

Ihr sehnlichster Traum blieb ein Mäderl! Die Dorffrauen neckten sie manchmal und meinten: »Gell, Anna, jetzt hast alles, was sich die meisten wünschen würden, nur kein Mäderl.«

Die Bäuerin versuchte nach solchen nicht einmal bös gemeinten Kommentaren, einen lockeren Spruch von sich zu geben. Häufig sagte sie dann: »Lieber sieben fesche, g’sunde Buben als sieben schiache, dumme Madl’n, die de Händ nach hinten raus ham!«

Doch in der Tiefe ihres Herzens litt sie Höllenqualen und unterdrückte immer öfter ihre Tränen. Wenn die Bäuerin besonders traurig war, stahl sie sich für ein paar Stunden davon und wanderte auf ihren geliebten Heuberg. Dieser Berg gab ihr jedes Mal neue Kraft. Oben am Gipfel angekommen, fühlte sie sich wie in einer anderen Welt. Der weite Blick über das Inntal ließ sie ihre Sehnsüchte beinahe vergessen. Aber eben nur beinahe.

Eines Tages, als die Anna auf »ihrem Berg«, wie sie den Heuberg nannte, ihre Brotzeit auspackte, setzte sich fast unbemerkt eine ältere Frau neben sie. Die Unbekannte sprach Anna an und fragte unverblümt, was ihr denn so zu schaffen mache.

Die Bäuerin sah erstaunt auf und war gefesselt von den warmen Augen der Frau. Wie von selbst sprudelte alles aus ihr heraus, was sie bisher noch nie jemandem anvertraut hatte. Dass sie doch glücklich und zufrieden sein müsse … und sie schalt sich am Ende der Erzählung selbst für ihre Unzufriedenheit.

Die alte Frau hörte einfach nur zu und legte, nachdem Anna geendet hatte, ihren Arm um die Bäuerin. Sie sagte schlicht: »Weißt, wenn’s der da oben einrichten kann«, sie zeigte mit ihrem Finger zum Himmel, »dann wird dein Mäderl schon noch kommen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.« Sie griff in ihre Jackentasche und holte einen herzförmigen Stein hervor. »Schau, den hab ich grad auf dem Weg gefunden. Vielleicht bringt er dir ja Glück.«

Am Abend legte Anna den herzförmigen »Glücksstein« unter ihr Kopfkissen und tagsüber steckte sie diesen in ihre Kitteltasche. Sie war zwar nicht abergläubisch, als jedoch im darauffolgenden Monat ihre Regel ausblieb, konnte sie ihr Glück kaum fassen.

Bald stand Weihnachten vor der Tür, und die Bäuerin backte mit Hingabe Plätzerl für ihre Liebsten. Die Oma strickte fleißig Socken für die Buben, und der Opa schnitzte Holzschwerter für die Lauser. Der Johann und auch die Kinder waren immer wieder mal »verschwunden«, irgendwie schien es, als wollte jeder das Weihnachtsfest noch besonderer machen.

Sanfte Schneeflocken fielen vom Himmel, als sich die Familie zu Fuß auf den Weg zur Christmett’n machte. Jakob, der Jüngste, war ganz aufgeregt, da er beim Krippenspiel den Josef spielen durfte. Die weihnachtlich geschmückte Dorfkirche war bis auf den letzten Platz gefüllt. Denn an solch einem Tag besuchten selbst diejenigen das Gotteshaus, welche das Jahr über lieber beim Wirt als in die Kirche einkehrten. Noch ein »Stille Nacht – Heilige Nacht …« erklang, dann drängten alle nach draußen, um sich gegenseitig frohe Weihnachten zu wünschen.

Daheim angekommen, konnten die Buben es kaum mehr erwarten, in die verschlossene Stube zu gelangen. Die Jüngeren glaubten auch noch an das Christkindl, das sich den ganzen Tag dort einsperrt, um in Ruhe den Christbaum zu schmücken und die Geschenke zu bringen.

Doch sie mussten sich noch ein wenig gedulden und vorher die Stallarbeit erledigen. Die war jedoch an keinem Tag im Jahr so schnell getan wie an Heiligabend.

Erst nach dem Abendessen, den traditionellen Schweinswürsteln mit Sauerkraut, wurde die Stube aufgesperrt. Ein prächtiger Christbaum, der bis unter die Decke reichte, war geschmückt mit roten Kugeln und selbst gebastelten Strohsternen. Mit dem neumodernen Lametta konnte sich die Mutter nicht anfreunden. Die Buben bekamen große Augen, als sie die vielen Geschenke sahen, und wollten sich schon ans Auspacken machen. Aber die resolute Oma sprach ihr Machtwort: »Nix da, Buam, erst werd’n no drei Lieder g’sunga!«

Der Großvater begleitete den glockenhellen Gesang mit der Zither, und die Anna spielte dazu auf ihrer Gitarre.

Die Buben freuten sich über die Spielsachen, die das Christkind gebracht hatte. Die gestrickten Socken von der Oma wurden schnell zur Seite gelegt, denn unter den Geschenken war auch eine riesige Eisenbahn, die es aufzubauen galt!

Anna setzte sich, glücklich über die neue Halskette, in ihren Schaukelstuhl und legte die Hand auf ihren Bauch. Sie dachte: »Du bist mein schönstes Geschenk.«

Zu später Stunde, als alle Kinder erschöpft und glücklich in ihren Betten lagen, gönnten sich die Eltern noch ein gutes Glaserl Wein.

»Woast, Spotzl«, sagte der Johann und legte den Arm um seine Frau, »manchmoi is ma scho fast unheimlich, dass i so glücklich sein darf.« Die Anna kuschelte sich selig ganz eng an ihn und konnte nicht ahnen, dass sich bereits dunkle Schicksalswolken über ihrem Hof zusammenbrauten.

Im darauffolgenden Frühjahr starb ganz plötzlich der rüstige Großvater. Der gute alte Traktor gab den Geist auf, und es regnete beinahe pausenlos, sodass die Felder zu nass waren, um die Saat auszubringen. Es war vorauszusehen, dass die Ernte in dem Jahr sehr schlecht ausfallen würde. Doch der Bauer meinte optimistisch: »Jetzt haben wir immer so vui Glück g’habt, und jetzt is halt ois Unglück auf amoi zamkema.« Johann konnte nicht ahnen, dass es noch viel schlimmer kommen würde.

Anna lag schon viele Stunden in heftigsten Wehen und bereute erstmalig, dass sie wieder auf einer Hausgeburt bestanden hatte. Doch die Schmerzen waren schnell vergessen, denn sie brachte ein gesundes, kräftiges Mädchen zur Welt. Die Freude war überwältigend, und der Johann schloss voller Stolz seine beiden Frauen in die Arme.

Man taufte das Nesthäkchen auf den Namen Maria Elisabeth. Die Kleine wurde jedoch von allen nur Marie gerufen. Mit ihren Pausbäckchen, dem blonden Lockenkopf und den strahlend blauen Augen war sie ein richtiger Wonneproppen. Die Buben fühlten sich nun als die großen Beschützer der kleinen Prinzessin.

Marie wuchs heran, sie lachte viel und weinte selten. Sie war der Sonnenschein der ganzen Familie. Die Mutter hatte sie fleißig in der Küche mit dabei, und das Töchterchen liebte es, die Knödelmasse zu zerdrücken, auch wenn das Knödeldrehen noch nicht so richtig klappte. Die Brüder spielten mit ihr und nahmen sie sogar mit in ihr »Geheimversteck«, das war schon eine besondere Auszeichnung. Mit dem Vater saß sie liebend gerne und stundenlang auf dem Traktor. Die Oma erzählte ihr Geschichten oder las ihr Märchen vor. So waren die Tage vom Mariechen sehr lebendig, und das Wort Langeweile kam nie auf.

Doch dann kam der Tag, an dem das Schicksal ungnädig über die Familie hereinbrach. Wochenlang hatte es viel geregnet, sodass der Bauer nicht auf die Felder konnte. Als die Erde wieder getrocknet war, wollte er pflügen. Sobald die kleine Marie hörte, dass der Vater mit dem Traktor fahren würde, musste sie unbedingt mit dabei sein. Die Mutter versuchte, sie zu überreden, bei ihr in der Küche zu bleiben, und lockte, dass es da wärmer und gemütlicher wäre. Doch das Kind ließ es sich nicht nehmen, den Vater zu begleiten.

Zur Mittagszeit hatte die Anna schon den Tisch gedeckt und das Essen für die Buben beiseitegestellt, die erst später von der Schule nach Hause kamen. Als ihr Johann nicht wie gewohnt zum Essen heimkam, wurde sie von einer inneren Unruhe gepackt. Ständig schaute sie aus dem Fenster. Die Großmutter bemühte sich, sie zu beruhigen, und meinte, dass das Fahrzeug vielleicht stecken geblieben wäre. Doch nach einer Stunde Wartezeit, die ihr endlos vorkam, machte sich die Anna mit dem Fahrrad auf den Weg, um Mann und Tochter zu suchen.

Schon nach wenigen Minuten sah sie aus der Ferne den umgestürzten Traktor. Vor Schrecken blieb Anna das Herz beinahe stehen.

Sie wollen wissen, wie es weitergeht?

Dann laden Sie sich noch heute das komplette E-Book herunter!

Im Rosenheimer Verlagshaus bereits erschienen

Fichten, Tannen, Weihnachtspannen

eISBN 978-3-475-54818-5 (epub)

Auch in seinem fünften Buch beweist Wolfgang Schierlitz augenzwinkernd, dass die stade Zeit meistens gar nicht so stad ist. Ob die entschlossenen Guglmänner sich auf die Suche nach alten Mysterien machen, oder ein verloren gegangener Bayer seine Melancholie auf die Ostsee hinaus bläst, immer ist in der Weihnachtszeit etwas los. Und wenn dann Heiratsanträge oder nicht ganz legale Sprengkörper ins Spiel kommen, brennen nicht nur die Kerzen auf dem Adventskranz.

Aller Weihnachtsstress fällt bei diesen Geschichten mit einem Lachen ab, und selbst in der größten Hektik bleibt die Erkenntnis: Es könnte noch viel schlimmer sein.

Besuchen Sie uns im Internet:www.rosenheimer.com