Wuscheltiere 2 - Markus Zang - E-Book

Wuscheltiere 2 E-Book

Markus Zang

0,0

Beschreibung

Sind wir nicht alle ein bisschen wuschelig? Wir empfinden unser Leben auf unterschiedlichste Art und Weise und jeder von uns geht anders damit um. Was für den einen vollkommen logisch und nachvollziehbar ist, empfindet ein anderer vielleicht als verrückt oder unmoralisch und das macht das Zusammenleben nicht immer einfach. Wer mit seinen Überzeugungen und Entscheidungen besser durchs Leben kommt und dabei sein persönliches Glück findet, wird sich zeigen. Diese Kurzgeschichten verbinden auf unterhaltsame Weise die teils spannenden, traurigen, komischen oder auch skurrilen Erlebnisse meiner Protagonisten, mit vielen bekannten Songs und ihren wunderbaren Texten. Diese Geschichten machen Lust, mehr über sich selbst und das Leben nachzudenken, sich und andere Menschen besser verstehen zu wollen oder das eigene kleine Glück zu finden. Es kann durchaus sein, dass sie in diesen Geschichten Ihre Freunde, Ihre Kollegen, Ihren Partner oder vielleicht sogar sich selbst wiedererkennen. Das ist gewollt und steigert den Unterhaltungswert dieses Buches ungemein. Die Auswahl der über 120 Songs erfolgte übrigens nach dem Grundprinzip des Lebens, also vollkommen willkürlich, keinem Schema folgend, zufällig, ja manchmal sogar chaotisch und trifft ganz sicher nicht jedermanns Geschmack. Wie so Vieles im Leben ist dieser Soundtrack auch für mich kein Wunschkonzert, aber dafür macht er mächtig Laune...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 279

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der „Soundtrack meines Lebens“ erinnert an einen Songtext aus der Rubrik:

Was ich immer schon mal sagen wollte, mich aber nie getraut habe...

„Dein süßer Duft vernebelt mir die Sinne

Du bist die schönste Blume im Revier

Dein Nektar schmeckt von allen am besten

Bleib doch bitte heute Nacht bei mir“

Marsecco - Du kriegst von allem nicht genug

Der „Soundtrack meines Lebens“ erinnert an einen Songtext aus der Rubrik:

Man muss nicht immer so viele Worte machen...

„Ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht, aha!“

Trio – Da da da

Der „Soundtrack meines Lebens“ erinnert an einen Songtext aus der Rubrik:

Was man nicht viel schöner sagen kann...

„Halt mich, halt mich fest

Tu so, wie wenn das jetzt für immer so bleibt

Weil du Heimat und Zuhause bist

Weil bei dir mein Bauchweh aufhört!

Philip Poisel– Halt mich

Der Autor

Markus Zang ist Jahrgang 1963, im „richtigen“ Leben Familienvater und erfolgreicher Unternehmer, aber vor allem ein weltoffener und kreativer Freigeist. In seiner Freizeit bestimmt die Musik seinen Rhythmus und der ist alles andere als monoton. Wer in jungen Jahren mit Rock`n Roll, Glitter-Rock, Hard-Rock, Synthie-Pop, New Wave, Punk, Heavy-Metal, Reggae, Ska, Country & Western, Schlager, Musicals, Klassik und Opernarien groß geworden ist, der wird alles, nur nicht langweilig.

Seit über zehn Jahren komponiert und textet er in seiner Freizeit deutschsprachige Popsongs, aber irgendwann stößt man auch hier an seine Grenzen. Die Karriere als Buchautor musste sich unweigerlich daran anschließen. Nach seinem Erstlingswerk „Der Tod ist kein Arschloch“ im Jahr 2019, folgten in 2020 zwei Bücher mit Kurzgeschichten, von denen Sie nun das zweite Buch in Händen halten. So wie es aussieht, dürfen wir uns auch in den kommenden Jahren auf weitere „Wuscheltier-Kurzgeschichten“ freuen und es ist nicht auszuschließen, dass er nach zwei CD`s mit seiner Band Marsecco auch musikalisch nochmals aktiv wird.

Frei nach Udo Jürgens:

„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an, mit 66 Jahren, da hat man Spaß daran“

Na dann...

Zur Einstimmung

Sind wir nicht alle ein bisschen „wuschelig“? Wir empfinden unser Leben auf unterschiedlichste Art und Weise und jeder von uns geht anders damit um. Was für den einen vollkommen logisch und nachvollziehbar ist, empfindet ein anderer vielleicht als verrückt oder unmoralisch und das macht das Zusammenleben nicht immer einfach. Wer mit seinen Überzeugungen und Entscheidungen besser durchs Leben kommt und dabei sein persönliches Glück findet, wird sich zeigen.

Diese Kurzgeschichten verbinden auf unterhaltsame Weise die teils spannenden, traurigen, komischen oder auch skurrilen Erlebnisse meiner Protagonisten, mit vielen bekannten Songs und ihren wunderbaren Texten. Diese Geschichten machen Lust, mehr über sich selbst und das Leben nachzudenken, sich und andere Menschen besser verstehen zu wollen oder das eigene „kleine Glück“ zu finden. Es kann durchaus sein, dass sie in diesen Geschichten Ihre Freunde, Ihre Kollegen, Ihren Partner oder vielleicht sogar sich selbst wiedererkennen. Das ist gewollt und steigert den Unterhaltungswert dieses Buches ungemein.

Die Auswahl der über 120 Songs erfolgte übrigens nach dem „Grundprinzip des Lebens“, also vollkommen willkürlich, keinem Schema folgend, zufällig, ja manchmal sogar chaotisch und trifft ganz sicher nicht jedermanns Geschmack. Wie so Vieles im Leben ist auch dieser „Soundtrack“ kein Wunschkonzert, aber dafür macht er mächtig Laune. Wer die Menschen, das Leben und die Musik liebt, wird hier sein kleines Glück finden...

Dieses Buch will aber mehr als nur unterhalten. Es will neugierig machen auf das, was sich all die Musiker da draußen an Texten ausgedacht haben. Wenn ein Musiker einen Text schreibt, dann kann man in der Regel davon ausgehen, dass sich dahinter entweder ein persönliches Erlebnis verbirgt oder etwas „Wichtiges“ ausgesprochen werden soll. Okay, vermutlich trifft das nicht auf alle Texte zu, aber es steckt oft unsagbar viel „Herzblut“ in jedem einzelnen Wort und ich bin mir nicht sicher, ob wir Hörer das auch immer so wahrnehmen und wertschätzen, wenn der eine oder andere „Lieblingssong“ im Radio so an uns vorbeiläuft.

Ich war so frei und habe versucht die englischsprachigen Texte ins Deutsche zu übersetzen. Oftmals fanden sich brauchbare Übersetzungen im Internet und manchmal musste ich selbst mein altes Schulenglisch bemühen. Vermutlich wird es mir an der einen oder anderen Stelle nicht so gut gelungen sein, daher bitte ich die Englischlehrer unter Ihnen um Nachsicht.

Vielleicht werden Sie zukünftig bei dem einen oder anderen Song etwas genauer hinhören und sich dafür interessieren, was der oder die zu sagen hat. Das sollte natürlich nicht nur für die Musik gelten. Wenn es mir mit diesem Buch gelingt, Ihr Interesse für Liedtexte zu wecken oder Sie neugieriger darauf zu machen, was Ihnen ihr Gegenüber wirklich zu sagen hat, dann macht mich das glücklich. Los geht`s ...

Markus Zang

Der “Soundtrack meines Lebens” erinnert an

Nicole –

Ein bisschen Frieden

John Lennon - Imagine

Rodgau Monotones – Die Hesse komme

Frida -

I know there`s something going on

Sugarhill Gang - Rappers delight

Genesis - I know what I like

Flatsch - Kaufhaus

Herbert Grönemeyer - Kaufen

Fergal Sharkey - A good heart

Talking Heads -

Once in a lifetime

Slade - Far, far away

Bob Marley - One love

Marsecco - Morgen

Fleetwood Mac - Go your own way

The Police -

De do do do de da da da

Trio - Da da da

Stefan Remmler - Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei

Queen -

I want to break free

Foreigner - I want to know what love is

Christina Stürmer - Millionen Lichter

Queen - Bicycle race

Cyndi Lauper -

Girls just want to have fun

Yes - Owner of al lonely heart

Sinèad O`Connor - Nothing compares 2 U

Boomtown Rats -

I don`t like Mondays

Doris Day - Que sera

The Who - My generation

Big Country -

Fields of fire

Jerry Lee Lewis - Great balls of fire

Midnight Oil - Beds are burning

Billy Joel - We didn`t start the fire

Jimmy Soul -

If you wanna be happy

Helge Schneider - Käsebrot

Helge Schneider - Es gibt Reis, Baby

Sailor - A glass of champagne

Madonna - Material girl

Prince - Kiss

Philip Poisel -

Wo fängt dein Himmel an

Tina Turner - You`re simply the best

Beck - I`m a loser baby

Herbert Grönemeyer - Alkohol

The Corrs -

What can I do to make you happy

Prince - When doves cry

Grauzone - Eisbär

Foreigner - Cold as ice

Louis Armstrong - Beautiful world

Buggles -

Video killed the radio star

The Eurythmics - Sweet dreams

Nelly Furtado - All good things come to an end

Janis Joplin - Mercedes Benz

Extreme -

More than words

Del Amitri - Driving with the brakes on

Bruce Springsteen - Hungry heart

Marius Müller-Westernhagen -

Dicke

Meat Loaf - You took the words right out …

Queen - Fat bottomed girls

Marius Müller-Westernhagen - Willenlos

La Bionda -

One for you, one for me

John Paul Young - Love is in the air

Bernie Paul - Oh no no

Ivan Rebroff -

Wenn ich einmal reich wär

Simply Red - Money`s too tight to mention

Beatles - Money, that`s what I want

Liza Minelli - Money makes the world go round

Markus -

Ich will Spaß

DAF - Der Mussolini

Extrabreit - Annemarie

Nena - 99 Luftballons

Crackers - Pornokino

Tears for fears -

Shout

Bobby Mc Ferrin - Don`t worry, be happy

Rio Reiser -

König von Deutschland

Fleetwood Mac - Little lies

Pink Floyd - Money

Genesis - Land of confusion

Tina York -

Wir lassen uns das Singen nicht verbieten

Mark Forster - Chöre

Rodgau Monotones - St. Tropez am Baggersee

Gotje -

Somebody that I used to know

Pe Werner - Das Lebkuchenherz

Police - Every breath you take

Police - Roxanne

Band Aid -

Do they know it`s Christmas?

Wham - Last Christmas

Die Prinzen - Küssen verboten

Steppenwolf -

Born to be wild

Herbert Grönemeyer - Männer

Climax Blues Band - Couldn`t get it right

Queen - I want it all

Herbert Grönemeyer - Halt mich

Supertramp - Dreamer

Ideal -

Blaue Augen

Gunter Gabriel - Hey Boss ich brauch mehr Geld

Die Prinzen - Millionär

Abba -

The winner takes it all

David Bowie - Heroes

The Clash - I fought the law

Whitesnake -

Here I go again

Freddie Mercury - Living on my own

Sabrina Setlur - Freisein

Meat Loaf -

Bat out of hell

Tony Marschall - Schöne Maid

Kings of Leon - Sex on fire

Salt`n Pepa - Let`s talk about sex

Juli - Perfekte Welle

Sportfreunde Stiller -

Applaus, Applaus

Marsecco - Du bist so wunderbar verrückt

Wir sind Helden - Die Zeit heilt alle Wunder

Lotte & Max Giesinger - Auf das was da noch kommt

Billy Joel -

A matter of trust

Blondie - Heart of glass

Soft Cell - Tainted love

Shakira -

Waka waka

Jane Birkin & Serge Gainsbourg - Je t `aime

Donna Summer - Love to love you Baby

Rod Stewart - Do you think I`m sexy?

Madonna - Like a prayer

Prince - Sexy motherfucker

Johannes Oerding -

Kreise

Adriano Celentano - Azzurro

Van Halen - Why can`t this be love?

U2 - I still haven`t found what I`m looking for

Elton John - Circle of life

Für alle „Musikfreaks“ habe ich am Ende jeder Kurzgeschichte die offiziellen Chartplatzierungen der Songs in Deutschland, UK und den USA aufgeführt. Mich hat bei der Recherche so einiges überrascht und ich bin gespannt, ob Sie mit Ihren Einschätzungen besser liegen. Vielleicht machen Sie sich einen Spaß daraus und tippen anhand unserer vorgenannten Songliste einfach mal „ins Blaue“, wo die jeweiligen Songs in den Charts gelandet sind. Die Auflösungen folgen im Buch.

Jetzt aber viel Freude mit dem „Soundtrack meines Lebens“, bei dem Sie vielleicht nicht unbedingt Ihre persönlichen Lieblingssongs, aber wahrscheinlich ganz viele Erlebnisse Ihres eigenen Lebens wiederfinden...

Ein bisschen Frieden

„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt“

Nicht, dass ich besonders fromm wäre, aber ich habe tatsächlich so einen Nachbarn. Dem gefällt überhaupt nichts, weder meine Gartenhecke, mein Rasen, mein Apfelbaum, meine Grillgewohnheiten und über meine Frau hat er auch schon abfällige Bemerkungen fallen lassen. Über seine eigene Frau übrigens auch, aber er ist halt so. Mein Nachbar Karlheinz ist ein „Nörgler vor dem Herrn“. Es vergeht keine Woche in der wir nicht aneinandergeraten. Es ist nie etwas Weltbewegendes, sondern es sind immer nur Kleinigkeiten, aber was will man von so einem Kleingeist auch anderes erwarten?

Es gibt Menschen, die fühlen sich offensichtlich nur dann wohl, wenn sie über andere meckern können und sich aufregen dürfen. Manchmal glaube ich die machen das nur, um von sich selbst und ihren eigenen Problemen abzulenken. Ich erwähnte ja schon seine Frau, aber da gibt es sicherlich noch viel mehr. Karlheinz ist während seiner Wachphasen in einem „Dauererregungszustand“ und schimpft fast ohne Unterbrechung gegen seine liebgewonnenen Feindbilder. Dazu gehören diverse Politiker, Wirtschaftsbosse, Gewerkschaften, die Kirche im Allgemeinen, der Papst im Besonderen, natürlich die Fußballmillionäre, das Finanzamt und neuerdings auch unser Bundesgesundheitsministerium. Wenn man sein Kommunikationsverhalten als „Dauererregungszustand“ beschreibt, dann würde ich sein Verhältnis zu seinem Nachbarn auf der anderen Seite, der „Nord-West-Front“, wie Karlheinz die Grundstücksgrenze gerne nennt, als „Dauererektion“ beschreiben. Was die Beiden sich in den letzten Jahren schon gefetzt haben, ist unbeschreiblich. Vor ein paar Wochen hat sein Nachbar allerdings kapituliert, nachdem er Karlheinz schon zwei Herz-OP`s zu verdanken hatte.

Daraufhin hat die Frau seines Nachbarn die „psychologische Kriegsführung“ übernommen und auf eine sehr spezielle Art zurückgeschossen. Man muss sich das mal vorstellen, da hat diese Frau doch tatsächlich an jedem warmen Sommertag in ihrem Garten die Stereoanlage aufgebaut und Karlheinz mit „Ein bisschen Frieden“ von Nicole beschallt. Natürlich nicht in Zimmerlautstärke, sondern „volle Pulle“, sodass selbst ich das noch durch die Wände gehört habe. Am Anfang habe ich mich darüber noch amüsiert und fand das ziemlich originell, aber musste diese Frau ausgerechnet Nicole „ins Kanonenrohr laden“? Da sitzt du im Sommer bei 30 Grad im Schatten auf deiner Terrasse und Nicole singt:

„Wie eine Blume am Winterbeginn

und so wie ein Feuer im eisigen Wind

wie eine Puppe, die keiner mehr mag

fühl ich mich an manchem Tag

Dann seh' ich die Wolken, die über uns sind

und höre die Schreie der Vögel im Wind

Ich singe aus Angst vor dem Dunkeln ein Lied

und hoffe, dass nichts geschieht

Ein bisschen Frieden, ein bisschen Träumen

und dass die Menschen nicht so oft weinen

Ein bisschen Frieden, ein bisschen Liebe

dass ich die Hoffnung nie mehr verlier“

... und als ob das nicht schon „gaga“ genug wäre, hat Karlheinz jedes Mal am Gartenzaun gestanden und alle Flüche dieser Welt nach drüben gebrüllt. Fühlt sich so etwa „ein bisschen Frieden“ an? Aber Karlheinz wusste sich zu wehren und hat fortan mit AC/DC zurückgeschossen. Da tönte dann abwechselnd „Highway to hell“, „Hells bells“ und „TNT“ über die Grundstücksgrenze und das wiederum löste etwas aus, mit dem ich niemals gerechnet hätte. Meine Frau und ich wohnen nun schon seit über 30 Jahren hier und wir haben es trotz aller Bemühungen nie geschafft ein Straßenfest zu organisieren.

Plötzlich schossen uns die Müllers, drei Häuser weiter die Straße runter, mit „Imagine“ von John Lennon ihre „Friedensbotschaften“ über den Zaun und John`s Worte waren ganz sicher an Karlheinz gerichtet:

„Stell dir vor, es gäbe keinen Besitz mehr

Ich frage mich, ob du das kannst

Keinen Grund für Gier oder Hunger

Eine Menschheit in Brüderlichkeit

Stell dir vor, alle Menschen teilen sich die Welt

Du wirst vielleicht sagen, ich sei ein Träumer,

aber ich bin nicht der Einzige

Ich hoffe, eines Tages wirst auch du einer von uns sein

und die ganze Welt wird wie eins sein“

Nett gemeint, aber Karlheinz fühlte sich dadurch nur noch mehr provoziert und er lief stundenlang mit seiner „Dauererektion“ wie ein angeschossenes wildes Tier zwischen seiner Stereoanlage und seinem CD-Regal hin und her, immer auf der Suche nach neuer Munition.

Als die Nachbarn an seiner „Süd-Ost-Front“ wegen Ruhestörung mit der Polizei drohten, lies Karl-Heinz von Bob Marley seine eigenen „Drohbomben“ abwerfen und die Botschaft war eindeutig: „I shot the sheriff“. Daraufhin habe ich mich genötigt gefühlt auch etwas zu unserem spontanen Straßenfest beizutragen. Also habe ich meinen angestaubten Ghettoblaster aus dem Keller geholt und von einer alten, selbst aufgenommenen Musikkassette „Stop the cavalry“ von Jona Lewie ins Rennen geschickt. Immerhin war das ein friedliches Weihnachtslied und es sollte mein aktiver Beitrag zur Deeskalation sein.

Es dauerte nicht lange, da mischten sich dann auch die Kramers ein. Die wohnen zwar nicht in unserer Straße, konnten aber trotz rund 200 Meter Luftlinie Entfernung über eine Blumenwiese alles ganz deutlich hören. Die Kramers gehören übrigens zur Kategorie „Altrocker“ und daher war ich sehr gespannt was sie zu bieten hatten. Ist das nicht total spannend, wenn man auf diese Art zum ersten Mal erfährt, welchen Musikgeschmack die Nachbarn haben? Wow, ich hätte nicht gedacht, dass sich die Kramers so klar positionieren, aber schon wogten die Gitarren von Guns `n Roses über die Blumenwiese zu uns rüber und Axel Rose schrie Karlheinz an, er sollte doch gefälligst an der Himmelstür anklopfen. Ich muss schon sagen, „Knockin`on heavens door“ war eine mutige Wahl, aber sie passte wie die Faust auf`s Auge. Ich hätte gerne mehr davon gehört, aber so langsam wurde es auf unserem ungeplanten Straßenfest etwas chaotisch.

Es versammelten sich immer mehr Menschen in ihren Gärten oder auf der Straße und jeder fühlte sich aufgefordert etwas dazu beizutragen. Plötzlich vermischten sich Fragmente der Wildecker Herzbuben mit denen der Sex Pistols oder Grandmaster Flash, die dann wieder von Nicole oder AC/DC übertönt wurden. Die kleinen Lautsprecher meines Ghettoblasters kamen da schon lange nicht mehr mit. Dann kam mein ältester Sohn plötzlich auf die Idee seine neuen Aktivboxen auf unserer Terrasse aufzubauen und die hatten echt „Wumms“. Meine Fresse, was für ein bombastischer Sound, da werden die Nachbarn jetzt aber staunen. Dann überraschte mich mein Sohn allerdings vollends, denn was er an „Munition“ zu bieten hatte, würde alle anderen verstummen lassen. Also alle Knöpfe auf zehn und los geht`s mit:

„Was kommt denn da für`n wüster Krach

aus Darmstadt, Frankfurt, Offenbach?“

und was soll ich sagen, ich hatte recht! Die Rodgau Monotones als „Friedensstifter“ – unglaublich! Spätestens beim Refrain sang das ganze Wohnviertel gemeinsam „Erbarme, zu spät, die Hesse komme“ und überall sah man tanzende Menschen in ihren Gärten.

Als ob alle nur darauf warteten, wurden schon mal die Schnäpse aus den Barschränken geholt und als die Stelle kam „Was hatt`n da de Papa da, der hat e Flasch Grappa da de Papa“ wurde kräftig eingeschenkt und die Gläser wanderten über die Gartenzäune. Mein Gott, was haben wir gesoffen. Mit zunehmendem Alkoholkonsum verlor Karlheinz seine „Dauererektion“ und er wurde nach und nach richtig locker. Zum ersten Mal in der Geschichte unserer Nachbarschaft haben wir zusammen gefeiert und dabei fielen sogar die „Stellungslinien“ an seiner „Nord-Ost“ und an der „Süd-West-Front“. Selbst die Kramers kamen über die Wiese gelaufen, mit Picknickkörben und Bierkästen bewaffnet und wir versammelten uns alle bei Karlheinz im Garten.

Am Ende lagen dutzende Menschen, mehr oder weniger betrunken auf seinem gepflegten Rasen, sahen in den rosa schimmernden Sonnenuntergangshimmel und sangen gemeinsam:

„Dann seh' ich die Wolken, die über uns sind

und höre die Schreie der Vögel im Wind

Ich singe aus Angst vor dem Dunkeln ein Lied

und hoffe, dass nichts geschieht

Ein bisschen Frieden, ein bisschen Träumen

und dass die Menschen nicht so oft weinen

Ein bisschen Frieden, ein bisschen Liebe

dass ich die Hoffnung nie mehr verlier“

Geht doch...

Der „Soundtrack meines Lebens“ erinnert an:

„Ein bisschen Frieden“

von Nicole aus dem Jahr 1982

Top-Platzierung in den Charts in Deutschland: Platz 1

Platzierung: UK Platz 1 / USA keine

„Imagine”

von John Lennon aus dem Jahr 1971

Top-Platzierung in den Charts in Deutschland: Platz 18

Platzierung: UK Platz 3 / USA Platz 6

Hinweis: Nach seinem Tod im Jahr 1980 schaffte es die Single in UK nochmals auf Platz 1 der Charts

„Erbarme, zu spät, die Hesse komme“

von Rodgau Monotones aus dem Jahr 1984

Top-Platzierung in den Charts in Deutschland: Platz 22 Platzierung: UK keine / USA keine

... und da waren noch:

AC/DC - Highway to hell, Hells Bells, TNT

Bob Marley - I shot the sheriff

Jona Lewie - Stop the cavalry

Guns `n Roses - Knockin` on heavens door

Wildecker Herzbuben - Herzilein

Sex Pistols - Anarchy in the UK

Grandmaster Flash - The message

I know there`s something going on

„I said a hip, hop, a hippie to the hippie

To the hip hip hop, you don't stop

The rockin' to the bang bang boogie

say up jumps the boogie

To the rhythm of the boogity beat“

Sugarhill Gang

Marcel behauptet, die Sugerhill Gang wären die legitimen Gründer von Facebook. Das klingt im ersten Moment ziemlich verrückt, aber Marcel hat da seine ganz eigene Theorie und die finde ich echt spannend. Wer hat Facebook gegründet? Richtig, Marc Zuckerberg! Sugarhill, Zuckerberg, verstehste? Und dann dieser „Schwachsinnstext“, bei dem zwar alle mitsingen wollen, aber keiner schert sich darum, was er da überhaupt singt. Die Inhalte sind egal, Hauptsache es macht Spaß und alle machen mit. Genauso wie bei Facebook, behauptet Marcel, nur dass da weniger gesungen, sondern mehr geschrieben wird. Irgendwie ist da was dran an seiner Theorie.

Marcel geht übrigens noch viel weiter mit seinen Verschwörungstheorien und meint, Facebook sei „ein Werk des Teufels“ und eine von den zehn Seuchen über die schon in der Bibel geschrieben wurde, eben nur übertragen in die Neuzeit. Ich finde diese Behauptung ziemlich gewagt, aber das schlimme an diesen Verschwörungstheorien ist, dass sie immer so spannend klingen und man einfach zuhören muss, weil sie ein bisschen „Pep“ und Abwechslung in den ansonsten langweiligen Alltag bringen. Es ist ja nicht so, dass ich Marcel das alles einfach so glaube, aber ich höre ihm eben gerne zu, wenn er so vor sich hin schwadroniert. Das hat schon einen hohen Unterhaltungswert.

Ich habe ihn dann gefragt, welche denn die anderen neun Seuchen sind und er antwortete, wie aus der Pistole geschossen: „Google, Twitter, Instagram, Netflix, Amazon, Tik Tok, Parship und Modern Talking“. Ich wollte ihn schon fragen, was denn bitteschön Modern Talking mit „Seuchen“ zu tun hätten, aber nach einem kurzen Moment des Innehaltens habe ich meine Frage zurückgezogen. Aber selbst, wenn ich Modern Talking mitzähle, waren es nur neun und nicht zehn. Marcel meinte daraufhin, dass die nur ein „Platzhalter“ wären, denn es würden ganz bestimmt noch andere Seuchen über uns kommen, denn das mit der Digitalisierung käme jetzt erst so richtig in Fahrt.

So richtig auf Kriegsfuß steht Marcel mit diesen Algorithmen. Er behauptet, dass Google schon jetzt alles, wirklich alles über jeden von uns wüsste und die ganzen Informationen hintenrum an Amazon und Parship verkauft werden. Marcel behauptet übrigens auch, die Band Genesis wären die legitimen Gründer von Amazon, denn die sangen bereits im Jahr 1973 „I know what I like in your wardrobe“. Das Wort „Genesis“ hat ja an sich schon was Biblisches und da lag dieser Verdacht natürlich nah. Ich finde es trotzdem ziemlich weit hergeholt. Damals war Jeff Bezos übrigens 11 Jahre alt als er das hörte und der Rest ist Geschichte.

Ich selbst bin davon überzeugt, dass Google und Amazon nicht alles über mich wissen, denn warum sollten sie mir sonst von ihrer selbst beauftragten „Algorithmen-Mafia“ jede Woche Emails zukommen lassen, in denen sie mir eine Penisverlängerung oder einen Vibrator anbieten? Marcel hatte da sofort ein paar Antworten parat, aber die gehören hier jetzt nicht hin.

Ich selbst bin sowieso eher „oldschool“ unterwegs und kaufe gerne in der Stadt ein. Vielleicht liegt es daran, dass ich früher so oft auf den Konzerten der Offenbacher Band Flatsch war. Die machten mit ihrem Song „Kaufhaus“ so richtig Lust auf Wühltische und Schnäppchenjagd. Unvergessen ihre Live-Performance mit der Aufteilung des Saales in linke und rechte Hälfte. Die einen brüllten:

„Was mer hat des hat mer

Dadubida!“

... und die anderen brüllten zurück:

„Unn hat mers net dann fehlt's ei'm

Yeah!“

Damals ging man noch gerne ins Kaufhaus, da kam man wenigstens ab und zu an die frische Luft. Da ging es mir und den anderen so wie Herbert Grönemeyer:

„Ich hab` schon alles, ich will noch mehr

Alles hält ewig, jetzt muss was Neues her

Möcht` im Angebot ersaufen

Mich um Sonderposten raufen

Hab` diverse Kredite laufen, oh, es geht mir gut

Oh, ich kauf' mir was, Kaufen macht so viel Spaß

Ich könnte ständig Kaufen gehen

Kaufen ist wunderschön

Ich kauf', ich kauf', was, ist egal

Kaufen ist wunderschön“

Dieses Bad in der Menge der Kaufsüchtigen, diese Hetzjagd nach dem günstigsten Schnäppchen, dieses Gedränge und Geschubse an den Wühltischen, dieser Geruch von Angstschweiß, weil ein anderer schneller zupacken könnte und und und. DAS nenne ich Leben pur, aber all das hat Jeff Bezos nicht zu bieten. Trotzdem hat er sich in den letzten Jahren zum Alleinherrscher der Konsumwelt aufgeschwungen und wäre die schlimmste aller zehn Seuchen, sagt Marcel. Allerdings könnten ihm in den nächsten Jahren die Chinesen mit ihrem Online-Shopping-Portal Alibaba den Rang des „Welt-Diktators“ abspenstig machen. Dann müssten Modern Talking eben ihren Platz räumen, aber noch wäre es nicht so weit, sagt Marcel. Ich vermute, dass sich Dieter Bohlen darüber freuen wird, wenn er sich noch ein wenig länger in den Top Ten halten wird.

Ich habe Marcel natürlich auch danach gefragt, warum er Parship als eine Seuche einstuft, weil ich persönlich sie eher als harmlos und unwichtig empfinde. Ich kann und will seine durchweg emotionalen Antworten hier jetzt nicht ungefiltert wiedergeben, zumal ich Marcel versprochen habe, diese doch sehr persönlichen Informationen streng vertraulich zu behandeln.

Nur so viel sei gesagt: Es liegt nicht an Parship selbst, sondern eher an dem, was Marcel dort erlebt hat. In seinem persönlichen „Seuchen-Ranking“ steht Parship ganz weit oben. Ich kann nur so viel dazu sagen, dass die Angebote die er von dort bekommen hat, wohl genauso daneben lagen und überflüssig waren, wie meine Angebote für eine Penisverlängerung. Marcel hat nach rund einem Dutzend „Katastrophen-Dates“ die Parship-Adresse als Spam gekennzeichnet und konnte sich somit vor weiteren Demütigungen schützen. Jetzt hat er endlich auch wieder mehr Zeit für seine Verschwörungstheorien.

Bei Twitter muss er nicht mal große Vorarbeit leisten, denn seitdem Donald Trump so oft twittert, läuft dieser Dienst automatisch unter der Rubrik „Werk des Teufels“. Da bleibt ihm jetzt mehr Zeit für Instagram. Was er mir dann allerdings über Instagram erzählt hat, hat mich tief in meinem Innern erschüttert. Das war so unglaublich, dass ich mich nicht traue darüber zu schreiben, denn ansonsten werden mich die Algorithmen suchen und sie werden mich finden und bestrafen. Nicht auszudenken, was dann mit mir geschieht. Ganz bestimmt werden die Algorithmen dafür sorgen, dass mein Account bei Amazon gesperrt wird oder Netflix mir meine Lieblings-Serien verweigert. Damit würden die mich vom Leben abnabeln und ich müsste einsam auf meiner Couch sterben. Zumindest ist es das, was mir Marcel in diesem Zusammenhang andeutet. Das muss man Marcel echt lassen, seine Verschwörungstheorien sind spannender als das reale Leben.

Als wir uns näher mit Amazon und Google beschäftigt haben, kam von mir natürlich auch gleich die Frage nach Alexa und Siri? Sind diese beiden „Frauen“ etwa auch ein „Werk des Teufels“? Marcel verneinte das vehement, aber auf meine Frage, ob die beiden wenigstens als Seuche durchgehen würden, versteinerten sich seine Gesichtszüge zu einer schiefen Grimasse. Marcel hatte es in seinem Leben offensichtlich nicht leicht mit Frauen.

In jungen Jahren hatte er keine Freundinnen, dann erst mit über 40 Jahren die ersten Annäherungsversuche im Rahmen dieser Online-Dates, über die wir jetzt aber kein Wort mehr verlieren sollten und dann noch seine Passion für Verschwörungstheorien. Das alles zusammen genommen war keine gute Mischung. Irgendwie fehlen ihm in seiner Vita die positiven Erlebnisse, mit denen er Frauen gegenüber hätte Vertrauen aufbauen können.

Vielleicht erging es ihm wie Feargal Sharkey in „A good heart“?

„Denke ich zurück

an all meine Kindheitsträume

dann war meine Vorstellung von Liebe

nicht so albern, wie es schien

Wenn ich jetzt nicht beginne zu suchen

werde ich auf der Strecke bleiben,

denn ein gutes Herz

ist in dieser Zeit schwer zu finden

Ich weiß, es ist ein Traum

und ich will dafür kämpfen

denn ich weiß, am Ende ist es die Sache wert

Ein gutes Herz, ist schwer zu finden in dieser Zeit

drum gehe bitte sanft um mit diesem meinem Herzen“

Ich habe mich all die Jahre gefragt, warum sich Marcel schon sein halbes Leben so gnadenlos in diese Verschwörungstheorien reinsteigert? Liegt das am Ende nur an seinem übersteigerten Misstrauen gegenüber der Welt da draußen? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass Marcel sich ständig von allen Seiten angegriffen fühlt und er sich mit diesen „Rundumschlägen“ einfach nur wehren will. Vor lauter Aktionismus merkt er überhaupt nicht, dass es die Welt da draußen gar nicht mal so schlecht mit ihm meint.

Nicht, dass es ihm am Ende so ergeht, wie es Frida in ihrem „I know there`s something going on“ besingt:

„Ich kann sehen, dass es nicht mehr lange dauert

Du wirst kalt, wenn du so weitermachst

Du weißt, du hast dich verändert

und deine Worte sind Lügen

Das kannst du nicht leugnen“

Frida hat das Lied gesungen, kurz nachdem sich ABBA aufgelöst hatten und ich glaube, dass sie da mit ihrem Benny noch eine Rechnung offen hatte, aber soweit ich weiß, ging es da nicht um banale Verschwörungstheorien, zumindest nicht um solche, wie sie Marcel interpretiert. Aber das stimmt schon, dass Menschen irgendwann einmal „kalt“ werden, wenn sie all ihr Vertrauen verlieren.

Ich sollte mit Marcel vielleicht weniger über seine Verschwörungstheorien sprechen, sondern mehr über das, was im Leben so richtig Spaß macht. Dann kommt er sicher auch auf andere Gedanken.

Musik ist ein erprobtes Mittel zur Stimmungsaufhellung, also die Nadel in die richtige Rille, Lautstärkeregler aufdrehen, die Hüften in die richtige Position bringen, langsam anfangen zu wippen und schön laut mitsingen:

„I said a hip, hop, a hippie to the hippie

To the hip hip hop, you don't stop

The rockin' to the bang bang boogie

Say up jumps the boogie

To the rhythm of the boogity beat“

Man muss im Leben nicht immer alles hinterfragen...

Der „Soundtrack meines Lebens“ erinnert an:

„Rappers Delight”

von Sugarhill Gang aus dem Jahr 1979

Top-Platzierung in den Charts in Deutschland: Platz 3 Platzierung: UK Platz 3 / USA Platz 36

„I know what I like”

von Genesis aus dem Jahr 1974

Top-Platzierung in den Charts in Deutschland: Keine Platzierung: UK Platz 21 / USA keine

„Kaufhaus”

von Flatsch aus dem Jahr 1976

Schade Jungs, leider keine Einträge... (trotzdem geil!)

„Kaufen”

von Herbert Grönemeyer aus dem Jahr 1983

Auch diese Single hat es leider nicht in die Charts geschafft... (obwohl sie es verdient hätte)

„A good heart”

von Feargal Sharkey aus dem Jahr 1985

Top-Platzierung in den Charts in Deutschland: Platz 4 Platzierung: UK Platz 1 / USA Platz 74

„I know there`s something going on”

von Frida aus dem Jahr 1982

Top-Platzierung in den Charts in Deutschland: Platz 5

Platzierung: UK Platz 43 / USA Platz 13

Once in a lifetime

Irgendwie passt dieser Song von den Talking Heads an diesem Morgen zu meiner Stimmung. Es ist Freitag und ich bin mir ziemlich sicher, dass meine schlechte Laune in rund acht Stunden nicht deswegen automatisch besser wird, nur weil das Wochenende eingeläutet wird. David Byrne singt im Radio in seiner typisch „rotzigen“ Art:

„Vielleicht findest du dich

in einem dieser langweiligen Reihenhäuser?

Vielleicht findest du dich

in einem anderen Teil dieser Welt?

Vielleicht findest du dich

hinter dem Steuer eines riesigen Automobils?

Vielleicht findest du dich

in einem schönen Haus mit einer schönen Ehefrau?

Und vielleicht fragst du dich selbst:

Okay, wie bin ich überhaupt hierhergekommen?“

In diesem Moment frage ich mich das auch. Seit nunmehr 15 Jahren bin ich mit Vera verheiratet, bin stolzer Besitzer einer dieser „Hasenställe“, wie mein Kollege Clemens meine „Reihenhaus-Scheibchen-Villa“ spöttisch nennt und sitze hinter dem Steuer eines familientauglichen VW Passat Kombi. Über die Frage nach dem schönen Haus und der schönen Ehefrau will ich gerade nicht nachdenken, aber ich kann David Byrne spontan zurufen, dass ich mich derzeit viel lieber in einem anderen Teil dieser Welt finden wollte.

Weit, weit weg oder wie Slade es damals in den 70ern gesungen haben „Far, far, away“. Slade haben schon damals - und da war ich gerade mal geboren - davon gesungen, wie ich mich heute fühle:

„Ich bin weit, weit weg

mit dem Kopf in den Wolken,

aber der Ruf der Heimat ist laut,

noch immer viel zu laut“

Ich empfinde meinen emotionalen Zustand gerade als sehr belastend, denn ich sitze hinter dem Steuer eines viel zu großen Automobils, würde mich gerne in einem anderen Teil dieser Welt wiederfinden, habe es aber nur mit meinem Kopf bis in die Wolken geschafft, ignoriere verbissen die Frage nach dem schönen Haus und der schönen Ehefrau und leide darunter, dass der Ruf der Heimat lauter ist als mein Fernweh. Okay, es bleibt die Frage, wie ich überhaupt hierhergekommen bin?

Diese Fragen nach dem „Wie“ und dem „Warum“ machen mich immer total fertig. Das ist doch alles nur schmerzhafte Vergangenheitsbewältigung, da kann ich doch sowieso nichts mehr dran ändern und nur, weil mir mein Kopf ggf. erklären kann, wie und warum es so gekommen ist, fühle ich mich deswegen noch lange nicht besser. Vera wirft mir schon mein halbes Leben vor, ich würde viel zu viel nachdenken und ständig nur grübeln. Recht hat sie, dass Nachdenken und Grübeln am Ende nichts nutzen, das sehe ich doch an meiner unbefriedigenden Gesamtsituation!

Was habe ich mir damals viele Gedanken gemacht, ob, wann und warum ich Vera heiraten sollte? Ich habe monatelang jede Nacht gegrübelt, ob ich wirklich dieses finanzielle Risiko des Hauskaufes eingehen soll? Ich habe mir über 20 Autozeitschriften und Testberichte organisiert, wochenlang Zahlen, Fakten und Meinungen gesammelt, nur um beim Autokauf die richtige Entscheidung zu treffen. Und jetzt, jetzt fahre ich einen mausgrauen VW Passat Kombi, obwohl mein Herz schon immer an einem alten britischen Roadster in „Racing green“ hängt. Ich wohne in einem zu 30 Prozent abbezahlten „Hasenstall“ in einer Reihenhaussiedlung meiner Heimat, weil ich dachte, dass es mir weniger finanziellen Druck und somit weniger Angst macht, als wenn ich etwas mehr nach den Sternen greifen würde. Ich fahre jeden Morgen zu einem sicheren und sauberen Arbeitsplatz, den ich von Herzen gern gegen ein schmutziges Abenteuer am Ende der Welt eintauschen würde. Über Vera will ich jetzt nicht weiter nachdenken, das ist ein Thema für sich und manchmal ist es ganz gut, wenn man mit seinem Kopf in den Wolken und nicht zuhause ist.

Liegt es tatsächlich nur an diesen vorgelebten Rollenklischees meiner Eltern, dass ich mich heute an Stellen wiederfinde, die ich auf meinem Flug durch die Wolken nicht wirklich im Blick hatte? Ich habe in all den Jahren nicht ernsthaft in Erwägung gezogen etwas daran zu ändern. Mein Leben ist so normal, dass es schon fast wehtut.