ZERO - Sie wissen, was du tust - Marc Elsberg - E-Book
SONDERANGEBOT

ZERO - Sie wissen, was du tust E-Book

Marc Elsberg

0,0
10,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Hoch aktuell und beängstigend: Für den gläsernen Menschen gibt es kein Entkommen ...

London. Bei einer Verfolgungsjagd wird ein Junge erschossen. Sein Tod führt die Journalistin Cynthia Bonsant zu der gefeierten Internetplattform Freemee. Diese sammelt und analysiert Daten – und verspricht dadurch ihren Millionen Nutzern ein besseres Leben und mehr Erfolg. Nur einer warnt vor Freemee und vor der Macht, die der Online-Newcomer einigen wenigen verleihen könnte: ZERO, der meistgesuchte Online-Aktivist der Welt. Als Cynthia anfängt, genauer zu recherchieren, wird sie selbst zur Gejagten. Doch in einer Welt voller Kameras, Datenbrillen und Smartphones kann man sich nicht verstecken …

»Marc Elsbergs ZERO ist kein Science-Fiction, sondern ein Real-Science-Thriller.« www.n-tv.de

»Es ist das Buch zur aktuellen Debatte um Google und das Recht auf Vergessen […] Albtraumhaft, aber, wie Elsberg meint, längst Realität.« FOCUS

Lesen Sie auch den aktuellen Thriller von Marc Elsberg: °C - Celsius! Ein Klimathriller, der alles auf den Kopf stellt.

Außerdem erhältlich:
BLACKOUT. Morgen ist es zu spät. Auch als Premiumausgabe – mit einer exklusiven Kurzgeschichte von Marc Elsberg und weiteren Extras!
ZERO. Sie wissen, was du tust.
HELIX: Sie werden uns ersetzen.
Der Fall des Präsidenten

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 551

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Buch

»Jetzt sind wir also so weit«, erklärt Zero. »Heute wurden in London zwei Menschen erschossen und mehrere schwer verletzt, weil ein gelangweilter Jugendlicher auf Menschenjagd ging. Mit einer schicken Datenbrille scannte er die Passanten. Und das Ganze zeichnete er in seinem Freemee-Profil auf. Was hat diesen netten Jungen zum Möchtegernsheriff gemacht? Der Wunsch oder die Lust, aufzufallen? Aber man kann ihm keinen Vorwurf machen. Schließlich sind da draußen alle auf Menschenjagd. Banken, Kreditkartenfirmen, Supermärkte, Autohersteller, Kleiderproduzenten, alle. Suchmaschinen, so nennen sich manche Internetgiganten sogar. Es kümmert dich einen Dreck, was die über dich wissen oder was sie mit diesem Wissen tun! Aber wehe, es passiert etwas! Dann jammerst du! ›Wie konnte das nur geschehen? Das habe ich nicht gewusst!‹ Falsch! Das wolltest du nicht wissen! Hauptsache, du hast es bequem! Wie lange wollt ihr euch das noch gefallen lassen? Wehrt euch! Mich erwischt ihr nicht! Meine Seele steht nicht zum Verkauf!«Dies ist die Geschichte einer schönen neuen Welt … Einer perfiden Manipulation … Einer Bedrohung, die wir nicht sehen (wollen) ...

Autor

Marc Elsberg wurde 1967 in Wien geboren. Er war Kolumnist der österreichischen Tageszeitung »Der Standard« sowie Strategieberater und Kreativdirektor für Werbung in Wien und Hamburg. Heute lebt und arbeitet er in Wien. Mit BLACKOUT und ZERO eroberte er nicht nur sämtliche Bestsellerlisten, sondern etablierte sich auch als Meister des Science-Thrillers. Beide Thriller wurden von »bild der wissenschaft« als Wissensbuch des Jahres in der Rubrik Unterhaltung ausgezeichnet und sind internationale Bestseller.Mehr Informationen zu dem Autor und zu seinen Büchern finden Sie unter www.marcelsberg.comVon Marc Elsberg bereits erschienen:BLACKOUTBesuchen Sie uns auch auf www.facebook.com/blanvalet

und www.twitter.com/BlanvaletVerlag

Marc Elsberg

ZERO

Sie wissen, was du tust

Roman

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Dieses Buch erhebt keinen Faktizitätsanspruch, obwohl reale Unternehmen erwähnt und realistische Abläufe thematisiert werden, die es so oder so ähnlich geben könnte. Die beschriebenen Personen, Begebenheiten, Gedanken und Dialoge sind fiktiv.

© Marc Elsberg, vertreten durch Literarische Agentur Michael Gaeb © der deutschsprachigen Ausgabe 2014 by Blanvalet Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München.

Redaktion: Angela Kuepper

Covergestaltung und -motiv: www.buerosued.de

ED · Herstellung: wag

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

ISBN 978-3-641-11836-5V015www.blanvalet.de

FürUrsulaFürmeine Eltern

»Erkenne dich selbst.«

Antikes Griechenland

»Wir formen unsere Werkzeuge, und dann formen unsere Werkzeuge uns.«

Marshall McLuhan

»Wir möchten Google zu deiner dritten Gehirnhälfte machen.«

Sergey Brin auf einer Veranstaltung am 08. 09. 2010.

»Die beste Möglichkeit, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie selbst zu gestalten.«

Unbekannt

Peekaboo777:

Alle bereit? Danach gibt es für keinen von uns mehr einen sicheren Platz auf der Welt.

Teldif:

Bereit.

xxxhb67:

Bereit.

ArchieT:

Bereit.

Snowman:

Bereit.

Submarine:

Bereit.

Nachteule:

Bereit.

Peekaboo777:

Okay. Dann: los!

Montag

»Hast du Steine da drin?«, ächzt Cynthia Bonsant, als sie einen Umzugskarton auf den Arbeitsplatz ihres neuen Tischnachbarn wuchtet. Das Ding renkt ihr fast die Schultern aus.

»Jede Menge cooler Gadgets«, schwärmt Jeff. »Testprodukte fürs Technikressort.« Er zieht ein Plastikstehaufmännchen mit blinkenden Augen aus dem Karton voll technischer Geräte und Kabel.

Technikressort! Genervt fährt sich Cynthia mit den Fingern durch das Haar, fingerlange Strubbel, die daraufhin in alle Richtungen abstehen. Sie streicht sie wieder zurecht, während ihr Blick durch das neue Großraumbüro schweift, in dem Print- und Onlinejournalisten des Daily zusammengepfercht werden. An sechs langen Tischreihen packen alte und neue Kollegen geschäftig ihre Habseligkeiten aus, stapeln, ordnen wie am Fließband eines Büroartikelversands. Ein Bildschirm reiht sich an den nächsten; zwischen ihnen montiert das IT-Team letzte Kabel, die wie Gedärm aus den Geräten baumeln. Noch mehr Kollegen kommen in den Raum, ihre Kartons vor dem Bauch, drängen sich durch, suchen ihre Plätze. Auf sie alle herab flackert von der riesigen Monitorwand an der Saalfront ein Bildgewitter weltweiter Nachrichtensender, Webseiten, sozialer Netzwerke. Darunter ein Ticker für die Neuankömmlinge:

»Willkommen im Newsfloor des Daily!«

»Newsfloor«, murmelt Cyn. »Maschinenraum wäre passender.«

Sie wendet sich ihrer eigenen Umzugsbox zu.

Keine coolen Gadgets.

Entschieden stellt sie ihre abgewetzte Dose mit Stiften vor den neuen Bildschirm. Daneben legt sie den Notizblock.

Als sie wieder hochsieht, hat Jeff aufgehört zu räumen und starrt gebannt auf seinen Monitor. Auch andere Kollegen haben ihre Fließbandarbeit unterbrochen und rotten sich in flüsternden Gruppen vor den Bildschirmen zusammen.

»Ist ja irre«, murmelt Jeff und reibt sich den Bartversuch an seinem Kinn. »Schau dir das an!«

Im selben Moment stürzt der Chefredakteur aus seinem Büro. Anthony Heast.

»Bringt die Übertragung auf die Videowand!«

Dort zeigen längst alle Monitore dasselbe: verwackelte Luftaufnahmen eines Golfplatzes. Im Wald dahinter verstreut Dächer. Über einem wehen die Stars and Stripes.

»Eine Drohne … eine Drohne greift ihn an …«, stammelt Jeff.

Jetzt erkennt auch Cyn den Präsidenten der Vereinigten Staaten. Er legt einen Golfball zum Abschlag bereit. Neben ihm seine Frau, auf zwei weiteren Abschlagplätzen dreschen ihre beiden Kinder lustlos auf Bälle ein. In einigen Metern Abstand zu der Präsidentenfamilie langweilen sich fünf Sicherheitsleute hinter ihren dunklen Brillen.

»Diese Bilder vom Urlaubsdomizil des Präsidenten werden seit wenigen Sekunden live ins Internet gesendet«, plappert ein aufgeregter TV-Moderator von der Videowand. »Kurz davor informierte eine Organisation namens ›Zero‹ Öffentlichkeit und Medien über soziale Netzwerke von der Aktion. Noch wissen wir nicht, wie die Drohne die Sicherheitsvorkehrungen überwunden hat – geschweige denn, was Zero vorhat!«

Als die fliegende Kamera auf den US-Präsidenten zurast, beginnt Cyns Herz schneller zu schlagen. Sieht das dort keiner? Einige Kollegen stoßen Schreckensschreie aus. Selbst die Umzugsarbeiter haben ihre Arbeiten unterbrochen und stieren auf die Videowand.

Der Präsident holt Schwung, schlägt, blickt dem Ball nach. Er rammt den Schlägerkopf in den Rasen und ruft dem Ball etwas hinterher. Keine Nettigkeit, vermutet Cyn angesichts seiner Grimasse. Da verzerrt sich sein Gesichtsausdruck. Sein Arm streckt sich aus, der Finger zeigt genau auf die Kamera, er wendet sich um zu den Leibwächtern, dann rennt er los zu seiner Frau und den schockstarren Kindern. Mehrere Sicherheitsleute hasten ihm hinterher. Aus dem Wald schießen zwei dunkle Geländewagen. Ihre Reifen wühlen den Rasen auf, während sich die Sicherheitsleute schützend über den Präsidenten und seine Familie werfen.

Ein Trupp Männer erscheint zwischen den Bäumen und den überdachten Abschlagstellen. Ein paar von ihnen eilen zur Präsidentenfamilie. Die übrigen blicken sich nervös um oder starren durch Feldstecher, tippen hektisch auf Smartphones und Tablets ein, brüllen in ihre Headsets.

Die Traube aus Sicherheitsmännern bugsiert die First Family hastig in den vorderen Wagen. Erde und Rasenfetzen spritzen hoch, und das Auto rast in den Wald davon. Erst als Cyn tief durchatmet, wird ihr bewusst, dass sie vor Aufregung die Luft angehalten hat.

Ihr Puls beschleunigt sich sofort wieder, als die fliegende Kamera das Fahrzeug durch das lückenhafte Blätterdach über der Straße im Blick behält. Der zweite Wagen schließt auf. Aus seinen Fenstern lehnen Männer mit Maschinenpistolen und suchen den Himmel ab, bis die Geländewagen einen Gebäudekomplex erreichen und in einer Garageneinfahrt verschwinden.

»Okay«, verkündet der TV-Kommentator atemlos, als sich die Tür hinter ihnen schließt. »Der Präsident und seine Familie scheinen vorerst in Sicherheit.«

»Ist unser Liveticker startbereit?«, ruft Anthony und lockert seine Krawatte. »Können wir den Stream auf unserer Homepage einbetten? Titel: US-Präsident under Attack…«

Aufgeregte Rufe im Maschinenraum bringen ihn zum Schweigen. Auf wackligen Bildern aus einer hell erleuchteten Garage erkennt Cyn die zwei Geländefahrzeuge. Angespannt verlassen der Präsident, seine Familie und ihre Beschützer die Wagen. Dabei haben sie die eingedrungene Drohne noch gar nicht bemerkt. Bis ein Kind kreischt. Und das Gerenne von vorn losgeht. Als wären sie mit einem Schwarm Hornissen eingeschlossen, denkt Cyn und schaudert.

Im Schutz der Leibwächter erreicht die Präsidentenfamilie den Ausgang der Garage, während zwei zurückgebliebene Wachmänner hilflos mit ihren Waffen in der Luft herumfuchteln. Hinter ihnen schwirrt ein faustgroßer Schatten durch den Raum.

»Fuck! Wie sind die hier hereingekommen?«, poltert einer und richtet den Lauf seiner Waffe auf die Kamera. Die Bilder auf der Videowall lösen sich auf in verwischte Muster von Wänden, Fahrzeugen, Personen, begleitet von ohrenbetäubenden Schüssen. Dann werden die Monitore schwarz und lassen hektisch durcheinanderredende Moderatoren zurück.

Durch den Maschinenraum zieht ein kollektives Seufzen. Cyn fragt sich, ob aus Erleichterung oder Enttäuschung.

»Scheiße!«, ruft Jeff, als die Bilder zurückkehren. »Die haben noch eine Kamera da drin!«

Froschperspektive, ein Durcheinander laufender Beinpaare. Irgendwo hockt diese versteckte Kamera wie ein Tierchen, dem Jäger den Garaus machen wollen. Cyn merkt, dass sie unwillkürlich mit dem Tierchen mitfiebert. Obwohl es womöglich gerade den US-Präsidenten ermorden will.

»Da sind noch welche, Chuck!«, bellt Stabschef Erben Pennicott ins Telefon. Seine freie Hand ballt sich vor Anspannung zur Faust. Auf den Bildschirmen der Computer und Fernseher in Erbens Arbeitszimmer erreichen Präsidentenfamilie und Leibwächter den Ausgang des nächsten Raums. Nur zwei Paar schwere schwarze Schuhe bleiben im Bild. Plötzlich rast die Kamera an ihnen vorbei, hinter dem Präsidenten her. Schüsse krachen. Schreie gellen. Für einen unendlich wirkenden Augenblick fängt die Kamera die angstgeweiteten Augen des mächtigsten Mannes der Welt ein, die dunkle Öffnung seines schreienden Mundes.

Verdammt!, und noch einmal verdammt!, denkt Erben und verzieht das Gesicht. Diese Bilder gehen um die ganze Welt. Und sie werfen kein gutes Licht auf den Präsidenten. Von Souveränität keine Spur!

Nach einer neuen Feuersalve wird der Monitor schwarz. Mit dem Telefonhörer am Ohr starrt Erben auf die Bildschirme. Er weiß nicht, wer die Schüsse abgab. Ihre Leute oder die Drohnen? Die Stimmen der Fernsehkommentatoren überschlagen sich. Was, wenn der Präsident oder jemand aus seiner Familie getroffen wurde? Er rennt los.

Mühelos sprintet er durch die Flure und Zimmerfluchten des weitläufigen Gebäudekomplexes. Erneut krachen Schüsse. Noch ein Raum, in dem allein zehn Leute wohnen könnten, die Flügeltür an der gegenüberliegenden Wand steht offen. Wie panisch schreiende Zwerge laufen die Kinder des Präsidenten im Schutz dreier mächtiger Leibwächter auf ihn zu, dahinter die First Lady, der Präsident und mehrere Personenschützer. Aus den Augenwinkeln sieht Erben einen Schatten zwischen ihren Füßen huschen. Der Tross rauscht an ihm vorbei, die Sicherheitsmänner feuern ziellos Richtung Boden.

»Seid ihr verrückt?«, schreit er die Männer an. »Wo ist das Scheißding?«, flucht er, während sein Blick zwischen der Video-Übertragung auf seinem Smartphone und verschiedenen Punkten im Raum hin und her fliegt.

»Dort!«, ruft ein Leibwächter neben ihm und zielt unter eines der Sofas.

Erben schlägt ihm den Arm hoch. Die Geschosssalve donnert in die Zimmerdecke, eine Wolke Verputzsplitter regnet auf sie nieder.

»Hör auf herumzuballern!«, bellt er. Er hat den kleinen Laufroboter entdeckt. Rasch windet er sich aus seinem Sakko und stürzt auf die metallene Spinne zu. Wie ein Hundefänger sein Netz schleudert er das Jackett über das Gerät und wirft sich darauf.

»Oh!«, stoßen mehrere Anwesende im Newsfloor enttäuscht aus, als die Bilder von den Monitoren verschwinden. Doch das Bedauern währt nur kurz. Ein Johlen begleitet den Wechsel zur Froschperspektive einer weiteren Kamera. Sie zeigt Erben Pennicott, der mit einer Hand in seiner zusammengeknüllten Jacke sucht, bis er triumphierend die Faust herauszieht. Zwischen seinen kräftigen Fingern zappeln ein paar Metallbeinchen. Mit ein paar schnellen Handgriffen reißt er sie heraus. Seine Hände erforschen fachkundig den mausgroßen Rest.

»Was ist das?«, fragt Cyn. »Was tut er da?«

»Was schon?«, erwidert Jeff. »Das ist ein Minilaufroboter mit Kamera. Pennicott hatte noch als Student ein eigenes Internetunternehmen, das er für Hunderte Millionen verkauft hat. Der kennt sich mit solchen Dingern aus.« Tatsächlich präsentiert der Stabschef Sekunden darauf zwischen zwei Fingern etwas, das Cyn nicht erkennt.

»Mobilfunkkarte!«, tönt Pennicotts Bass über die Monitore, während die Sicherheitsleute hektisch nach weiteren Kameras suchen. Dann brüllt er: »Lasst sofort alle regionalen Mobilfunknetze abschalten!«

Ein dunkler Schatten bedeckt die verbliebene Kamera, die Stimmen klingen nur noch dumpf. Jemand hat auch dem zweiten Laufroboter ein Jackett übergeworfen.

»Wer oder was ist Zero?«, poltert Anthonys Stimme durch den Newsfloor. »Terroristen? Charly, hast du schon was?«

»Internetaktivisten«, antwortet Charly und kratzt sich am Hinterkopf. Er ist ein Fossil des Daily, Cyn kennt ihn aus der Printredaktion. Sie könnte wetten, dass er die Tage bis zu seiner Rente Morgen für Morgen auf einer Liste abhakt, und das nicht erst seit heute. »So ähnlich wie Anonymous. Nur unbekannt. Haben ein paar Videos ins Netz gestellt und dazu einen Ratgeber, wie man sich angeblich vor der allgemeinen Überwachung schützen kann. The Citizen’s Guerilla Guide to the Surveillance Society.«

»Na, unbekannt sind die jetzt wohl nicht mehr. Verdammt, was für eine dreiste Story! Ich möchte nicht in der Haut dieser Typen stecken, wenn das FBI sie erwischt!«

Ein paar Minuten lauscht Cyn dem aufgeregten Schnattern ihrer Kollegen, bis ihnen dämmert, dass der Spaß vorbei ist. Aus dem Urlaubsquartier des Präsidenten kommen keine weiteren unautorisierten Bilder. Die Umzugsarbeiter kriechen zurück unter die Schreibtische, um Kabel anzuschließen und letzte Schrauben festzuziehen.

»Und jetzt?«, fragt Jeff.

»Jetzt macht ihr mir daraus eine Story!«, antwortet Anthony. Er ist ein smarter Typ in Cyns Alter, ein Manager und Buchhalter, der gern Kreativer wäre, wie seine Kleidung und Frisur verraten. Er wurde von den Eigentümern auf den Posten gesetzt, um die Mediengruppe »in die Zukunft zu führen«. Die natürlich im Internet liegt. »Jeff, Charly, ihr recherchiert über Zero. Grabt alles aus, was ihr nur finden könnt! Cyn covert die Ermittlungen.«

»Internet ist nicht mein Ressort«, erinnert sie ihn, während er in einem Umzugskarton herumwühlt.

Ohne aufzusehen, erwidert er: »Internet ist euer aller Ressort.«

»Keine Toten, keine Verletzten«, meint Charly wenig enthusiastisch. »Wenn das alles war, ist die Aufregung übermorgen vorbei.«

»Aber bis dahin melken wir die Geschichte!«, ruft Anthony erregt, während seine Arme in der Kiste stecken. »Wo sind sie denn?«, murmelt er. »Ah, da!«

Stolz reckt er drei kleine Kartons hoch. Im Laufschritt bringt er sie Cyn, Charly und Jeff.

»Damit ihr die Story modern präsentieren könnt!«, erklärt er.

»Mann, geil!«, freut sich Jeff. »Die neuen Glasses!«

Fix reißen seine Finger die Packung auf. Er holt eine Brille heraus, die er sofort aufsetzt. Der nächste Griff gilt seinem Smartphone auf dem Schreibtisch.

»Was ist das?«, fragt Cyn Charly.

»Datenbrillen, Cyberbrillen – nenn sie, wie du willst«, grummelt der. »Auf deren Gläser lässt du dir projizieren, was du sonst auf dem Bildschirm deines Smartphones siehst.«

»Seit wann gibt es denn so etwas?«

»Ach komm, Cyn«, entgegnet Jeff leicht belustigt. »Die musst du doch kennen! Google und andere haben die ersten Exemplare schon 2012 präsentiert.«

»Hat uns ein neuer Anbieter zum Testen zur Verfügung gestellt«, erklärt Anthony begeistert. »Passt doch wunderbar zum Thema!«

»Was soll ich damit?«, will Cyn wissen. »Ich bin Zeitungsredakteurin. Ich schreibe.«

»Live recherchieren, berichten. Mit der Brille hast du deine Umgebung ständig im Blick und bekommst alle notwendigen Informationen direkt ins Sichtfeld eingespielt. Das ist die Zukunft!«

Cyn dreht das Gestell zwischen den Fingern. »Ich bin doch keine TV-Reporterin.«

»Jeder ist heute jede Sorte Reporter!«, doziert Anthony. »Besser, du gewöhnst dich schnell daran, sonst braucht man dich bald nicht mehr.«

»Wenn heute ohnehin jeder ein Reporter ist«, mault Cyn, »braucht man mich schon jetzt nicht mehr.«

»Das habe ich gehört«, sagt Anthony. »Pass bloß auf, Cynthia, dass ich dich nicht beim Wort nehme. Einige Computerprogramme schreiben bereits selbstständig Artikel, die man von menschlichen nicht unterscheiden kann. Höchstens dadurch, dass sie besser sind als die der Menschen«, lacht er. Dabei kommt er ihr so nahe, dass nur sie ihn versteht, und zischt: »Du stehst ohnehin auf meiner Liste.«

Genervt wendet sich Cyn von ihm ab. Neben ihr wackelt Jeffs Kopf hin und her. »Wow! Geil!«

Sie betrachtet das Brillengestell in ihrer Hand.

»Sieht aus wie eine ganz normale Brille.«

»Bewusst«, meint Charly. »Die meisten Leute mögen es nicht, wenn du mit einer Datenbrille in ihrer Gegenwart herumläufst. Haben Angst, dass sie beobachtet und gefilmt werden.«

»Zu Recht«, lacht Jeff.

»Wahrscheinlich nehmen die alles auf, was sie sehen und hören«, mutmaßt Cyn. »Und das wird dann irgendwo gespeichert.«

»Ja, genau«, kichert Jeff. »Cyn mutiert zur Brillenträgerin für ein Unternehmen, das Einblicke auch in die letzten verborgenen Winkel ihres Lebens gewinnen will.«

»Du machst mir die Sache richtig schmackhaft! Ich bin ja schon froh, wenn ich mein Handy zum Laufen bekomme.«

Tatsächlich steckt an dem Smartphone auf ihrem Schreibtisch ein altmodischer Telefonhörer. Ihre Tochter hat ihn ihr vor zwei Jahren geschenkt, um sie auf den Arm zu nehmen.

»Komm, ich richte dir die Brille rasch ein«, bietet Jeff an.

Cyn lässt ihn gewähren, sie selbst würde bestimmt Stunden brauchen, während Jeff die drahtlose Verbindung zwischen ihrem Smartphone und der Datenbrille in Sekunden herstellt.

»Setz sie auf«, fordert Jeff sie auf. »Ton bekommst du über das Brillengestell durch Schwingungen direkt auf die Knochen hinter deinen Ohren.«

»Das ist jetzt ein Scherz.«

»Nein. Das ist eine bewährte Technik, die schon seit Jahrzehnten in Hörgeräten eingesetzt wird.«

»Pronto, Herrschaften!« Anthony klatscht in die Hände. »Legt los!«

Cyn verdreht die Augen. »Also, wer ist dieser Zero?«

»Hab ihn auf dem Schirm«, sagt Charly und rückt behäbig seinen Stuhl zur Seite, um Cyn und Jeff Platz zu machen.

Von einem düsteren Schwarzweiß-Bildschirm blickt Cyn ein Männergesicht entgegen, das ihr bekannt vorkommt – melancholischer und doch stechender Blick, volles Haar, mit Mühe zurückgekämmt, der schmale Schnurrbart wie eine dritte Augenbraue über den Lippen.

»Das ist aber George Orwell!«, stellt sie fest.

»Heute muss ich mich bei dir beschweren«, erklärt der englische Schriftsteller. »1948 schrieb George Orwell ein Buch. Er nannte es 1984.« Während des Redens verwandelt sich Orwells Gesicht, als wäre es aus Gummi, zu einem teigigen Glatzkopf mit schwarzer Brille und grimmiger Miene. Auch seine Stimmfarbe ändert sich, wird tiefer. »Darin überwacht eine allmächtige Spitzeldiktatur ihre Bürger lückenlos und schreibt ihnen vor, wie sie zu leben haben.«

Das Buch musste Cyn in der Schule lesen. Man schrieb das Jahr 1989, weit und breit regierte kein weltweiter Überwachungsstaat, stattdessen krachte der Kommunismus samt seinen Spitzelapparaten zusammen.

»Hui, wie gruseln wir uns, wenn wir uns das vorstellen! Eine Horrorvision! Der Werbespruch für das Buch war übrigens: ›Big Brother is watching you‹. Heute ist Big Brother eine Fernsehshow.«

Dieser Zero hat wohl Spaß an der Verwandlung. In seinen fließend wechselnden Gesichtern erkennt Cyn als Nächstes den US-Präsidenten, dann den britischen Premier, die deutsche Kanzlerin und andere Regierungschefs. Sie muss an ein Michael-Jackson-Video ihrer Jugend denken, nur war das damals viel statischer. Auch die Stimme verändert sich laufend, mal klingt sie wie eine Frau, dann wie ein Mann, und dennoch empfindet Cyn den Klang nicht als fremd, sondern als angenehm. Der eigenartige Singsang übt eine geradezu hypnotische Wirkung auf sie aus.

»Jetzt stell dir einmal deine Regierung vor. Sie will nur das Beste für ihre Bürger. Sie entwickelt richtig tolle Systeme, um jeden Einzelnen zu beschützen: PRISM, XKEYSCORE, TEMPORA, INDECT, und wie sie alle heißen. Diese wundervollen Systeme sammeln und verwerten an Daten, was sie nur kriegen können, um jegliche Gefahr für die Bürger schon im Vorhinein zu erkennen.«

Cyn ertappt sich bei einem Grinsen. Immerhin, Zero hat Humor.

»… und was haben die Regierungen davon? Als ›Big Brother‹ werden sie beschimpft! Warum verfolgt die National Security Agency denn die weltweite Telefon- und Internetkommunikation?« Das Bild wechselt. In dunklem Anzug mit Sonnenbrille steht Zero in einer U-Bahn. Rund um ihn herum plappern Leute in ihre Mobiltelefone. »Glaubst du, es ist ein Vergnügen, den lieben langen Tag mit einem gigantischen Haufen Belanglosigkeiten, Wichtigtuereien und Schwachsinn zugemüllt zu werden? Das tut man sich nur an, wenn man es wirklich, wirklich gut mit den Menschen meint! Weil man hofft, in diesem Haufen den Terroristen zu finden. Fühlst du dich jetzt sicherer? Das hoffe ich doch! Nein? Du beschwerst dich? Nennst den Staat noch immer ›Big Brother‹? Wie in 1984?«

Die Bilder verändern sich schnell und fordern Cyns volle Konzentration. Zero ist jetzt eine junge Frau, blond, in roten Sportshorts und weißem Shirt. Sie läuft durch Reihen grauer, trauriger Einheitsmenschen, die auf einen Riesenmonitor mit ernstem Sprecher starren, und schwingt einen riesigen Hammer über ihrem Kopf.

»1984 warb ein Computerhersteller für sein neuestes Modell mit dem Spruch ›Apple Macintosh. Und du wirst sehen, warum 1984 nicht wie 1984 sein wird‹. Derselbe Computerhersteller, dessen iPhones und iPads heute permanent aufzeichnen, wo wir stehen oder gehen. Auf dem Apps unsere Adresslisten ausforschen und weitergeben. Der Apps aus seinem App-Store verbannt, wenn sie etwas zeigen, sagen oder tun, was Big Apple nicht gefällt. Eine nackte Brustwarze? O Gott! Aber wollen wir gerecht sein. Google und all die anderen kontrollieren dich offensichtlich mit ihren Diensten, Handys, Brillen und Sensorgeräten eigentlich ganz genauso …«

Cyn kann nicht anders, als zu nicken. Genau das ist der Grund, warum sie den ganzen technischen Neuerungen der letzten Jahre mit solcher Skepsis begegnet.

Zero verwandelt sich in einen Polizisten und fährt fort: »Stell dir vor, deine Regierung oder die Polizei würden von dir verlangen, dass du die ganze Zeit ein Kästchen mit dir herumträgst, das permanent meldet, wo du bist und was du gerade tust. Den Finger würdest du ihnen zeigen! Die Datenoligarchen dieser Welt hingegen bezahlst du auch noch dafür, dass sie dich ausspionieren. Das ist die hohe Kunst der Überwachung! Darf ich dir bitte mein Geld dafür geben, dass du mich ortest und meine Daten weiterverwertest? Von denen können die Geheimdienste dieser Erde echt etwas lernen!« Zeros Stimme wird leiser, schneidender. »Da kommen sie an mit ihren Trojanischen Pferden, versprechen dir Suchergebnisse, Kontakt mit Freunden, Landkarten, Liebe, Erfolg, Fitness, Rabatte und weiß der Teufel was – doch in ihrem Bauch hocken die Krieger mit ihren Waffen und warten nur auf den Moment, um zuzuschlagen! Mit ihren Pfeilen treffen sie zielgenau dein Herz und Hirn. Sie kennen dich genauer als jeder Geheimdienst. Sie kennen dich sogar besser, als du dich selbst kennst! Bleibt nur die Frage, die schon oft gestellt wurde: Wer überwacht die Überwacher? Und wer überwacht deren Überwacher? Aber vielleicht geben wir uns auch darauf bereits die Antwort. Jeder überwacht jeden«, singt Zero nun beinahe fröhlich und winkt mit seinem Zeigefinger in die Kamera. »Little Brother, I am watching you.« Schlagartig wird er wieder ernst. »Aber nicht uns! Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Datenkraken zerschlagen werden müssen.«

»Tolle Tricks«, meint Cyn anerkennend.

»Keine große Sache mit moderner Animationssoftware«, wirft Jeff ein.

»Über vierzig solcher Videos hat Zero in den letzten Jahren veröffentlicht«, sagt Charly.

»Ich schaue sie mir bis morgen an«, meint Jeff.

»Okay, und ich sehe zu, was ich über die Ermittlungen herausfinde«, erwidert Cyn und packt ihre Handtasche. Inzwischen ist es nach neunzehn Uhr.

»Warte!«, sagt Jeff, als er sie aufbrechen sieht. »Du kennst ja noch nicht das Geilste an der Brille: die Gesichtserkennung.«

»Die was?«

»Hast du schon seit Jahren bei Facebook oder in Fotoprogrammen. Liveversionen wurden von den Produzenten lange Zeit zurückgehalten, aber mit den neueren Versionen kannst du seit ein paar Monaten alle möglichen Gesichter aus dem Internet bestimmen. In Echtzeit! Schau her.«

Er setzt die Brille auf, richtet den Blick auf sie und präsentiert ihr sein Smartphone, auf dem sie sich selbst erkennt. Daneben liest sie:

Bonsant, Cynthia

Geboren: 27.07.1972

Größe: 1,65 m

Adresse: 11 Pensworth Street, London, NW6 Kilburn

Mobil: +4475269769

Tel: anonym (mehr >)

E-Mail: [email protected]

Beruf: Journalistin

Familienstand: Geschieden, von Cordan, Gary (mehr >)

Kinder: Bonsant, Viola (mehr >), > Freemee Profil

Mutter: Sandwell, Candice † (mehr >)

Vater: Sandwell, Emery † (mehr >)

Bilder: …

Mehr Freemee-Info:

Professional ab £ 0,02 (> Kaufen)

Analysis ab £ 0,02 (> Kaufen)

»Alles da über dich«, erklärt Jeff. »Oha, wer ist denn die junge Lady da?«

»Meine Tochter«, sagt Cyn widerstrebend. Ihr ist dieser unbeschwerte Umgang jüngerer Leute mit ihren Bildern im Netz nicht geheuer. Und bei ihrer eigenen Tochter passt er ihr erst recht nicht.

»Sie ist Goth?«, will Jeff wissen.

»Die Phase hat sie zum Glück hinter sich.«

Ein neueres Foto zeigt Viola mit kurzen blonden Haaren. Sie ist inzwischen achtzehn Jahre alt, hat Cyns schlanke Figur und die blonden Locken ihres Vaters geerbt, die sie jedoch in einem burschikosen Kurzhaarschnitt trägt, nachdem sie das Schwarz der Goth-Zeit auswachsen und abschneiden hat lassen.

»Wow, nicht wiederzuerkennen!«, sagt Jeff.

Mindestens zwei Dutzend weitere Bilder zeigen auch Cyn in verschiedenen Lebensaltern, eines ist sogar noch aus dem College. Es stammt von irgendeiner Plattform, auf der sich alte Schulkameraden wiederfinden können.

Sie runzelt die Stirn. »Was heißt Professional und Analysis?«

»Informationen, Analysen. Wen du wählen, zu welchen Produkten du greifen wirst, wohin du in den Urlaub fahren wirst und so weiter.«

»Woher wollen die das wissen?«

»Das können sie anhand dessen, was sie über dich, mich und Milliarden anderer Menschen wissen, problemlos ausrechnen.«

»Du spinnst!«

»Die meisten Unternehmen tun das inzwischen«, erläutert Jeff nachsichtig. »Übrigens schon lange! Du hast ein Handy, Kundenkarten bei Supermärkten, Tankstellen, Hotels, deine Kreditkarte, was weiß ich. Seit Jahren legst du eine breite Datenspur. Was glaubst du denn, wie Versicherungen, Banken und Kreditauskunfteien ihre Risiken berechnen? Eine Kreditkartenfirma weiß mit fünfundneunzigprozentiger Wahrscheinlichkeit, welche ihrer Kundinnen und Kunden sich in den kommenden fünf Jahren scheiden lassen.«

»Da hätten sie mich damals rechtzeitig warnen können«, bemerkt Cyn trocken.

Jeff verzieht den Mund zu einem schiefen Lächeln. »Hat aber auch seine guten Seiten. Google kann zum Beispiel den Verlauf von Grippeepidemien durch die Analyse von Suchanfragen Betroffener in Echtzeit verfolgen beziehungsweise sogar voraussagen. Und die Wettervorhersage ist durch solche Programme auch viel besser geworden. Um nur zwei Beispiele zu nennen.«

»Über die Wetterfrösche wird man trotzdem immer schimpfen«, brummt Charly.

Jeff redet unbekümmert weiter. »Den inzwischen berühmten Fall der Target-Schwangeren kennst du aber?«

»So berühmt, dass er an mir vorbeigegangen ist«, seufzt Cyn. Sie will endlich nach Hause, der Tag war lang. Doch Jeff ist ganz in seinem Element.

»… Schon vor Jahren fand die Kaufhauskette Target anhand der Daten von unzähligen Kundenkarten heraus, dass fast alle ihrer schwangeren Kundinnen in verschiedenen Abschnitten der Schwangerschaft bestimmte Produkte kaufen. Seife ohne Zusatzstoffe, farblose Wattepads und so weiter. Im Umkehrschluss weiß Target natürlich auch: Wenn eine Frau diese oder jene Produkte kauft, ist sie in einem bestimmten Schwangerschaftsmonat. Target kann den Geburtstermin des Kindes praktisch auf den Tag genau voraussagen.«

»Du willst mich wohl auf den Arm nehmen.«

»Nein«, bekräftigt Jeff. »Es geht um das Erkennen von Verhaltensmustern. Man nennt das Predictive Analytics. Wir alle glauben heute, Individualisten zu sein, doch in Wahrheit verhalten wir uns ziemlich uniform – und damit vorhersehbar. Die Polizei fahndet auf diese Art nach Serientätern. Weil sich Brandstifter oder Vergewaltiger oft ähnlich verhalten. Mit sogenannten Predictive-Policing- oder Pre-Crime-Programmen kann sie jene Straßen in den Städten bestimmen, in denen in den kommenden Stunden wahrscheinlich Verbrechen wie Drogenhandel oder Einbrüche verübt werden. Dann kann sie dort vorbeugend auftauchen. Immer mehr Städte setzen solche Programme ein.«

»Klingt nach Minority Report«, meint Charly. »War kein schlechter Film.«

»Die Vorstufen dazu werden bereits eingesetzt«, erwidert Jeff. »In einigen US-Bundesstaaten wird ein Teil der Häftlinge nicht mehr vor die Bewährungsrichter gelassen, weil jemand Algorithmen entwickelt hat, die ausgerechnet haben, dass dieser Teil mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten drei Jahre rückfällig wird.«

»Und was, wenn man zu jenen gehört, die nicht rückfällig geworden wären?!«, entgegnet Cyn aufgebracht.

»Pech gehabt.« Jeff zuckt die Schultern.

»Diese Leute bekommen gar keine Chance zu beweisen, dass sie nicht wieder rückfällig werden?«, fragt Cyn fassungslos.

»Tja, in unserer neuen Welt werden Möglichkeiten und Chancen den Wahrscheinlichkeiten geopfert. Mehr denn je hängt deine Zukunft von deiner Vergangenheit ab – weil deine Zukunft aus deiner Vergangenheit errechnet wird.«

»Und da behaupten alle immer, dass sie nur anonymisierte Daten sammeln.«

»Schon vor Jahren wurde nachgewiesen, dass man auch aus anonymisierten Daten einzelne Personen identifizieren kann«, erklärt Jeff. »Besonders, wenn man verschiedene Datensammlungen kombiniert. Unser Surfverhalten im Internet, Handydaten, Reise- und Einkaufsverhalten erzeugen ein eindeutiges Profil.«

»Die lügen also einfach, wenn sie behaupten, sie anonymisieren. Und die meisten fallen drauf rein.«

»Ja und nein. Sie erheben die Daten anonymisiert – und irgendwer in der Datenverwertungskette kann sie dann spielend auf dich zurückrechnen. Und daraus dann deine Verhaltensmuster erstellen und Vorhersagen treffen.«

»Die können also in meine Zukunft blicken und wissen, was ich will?«

»Nicht hundertprozentig, aber oft mit hoher Wahrscheinlichkeit. Sie wissen sogar, wie leicht oder schwer du bei verschiedenen Themen zu beeinflussen bist.«

Cyn spitzt die Lippen. »Aber so richtig funktioniert das nicht. Ich bekomme im Internet dauernd Werbung für Zeug, das mich überhaupt nicht interessiert.« Sie muss an die gesponserten Links für alle möglichen Diäten denken, die sich neuerdings auf den Seiten häufen, die sie besucht. Dabei hat sie die wirklich nicht nötig.

»Die bekommst du, weil es so gut funktioniert«, widerspricht Jeff. »Wenn dir die Werber dauernd die richtigen Sachen vorsetzen, wird dir das nämlich unheimlich. Dann fühlst du dich überwacht und durchschaut. Das nennt man in der Branche den Creepiness-Effekt, den Gruselfaktor. Um das zu vermeiden, streuen sie immer wieder unpassende Angebote dazwischen. Und schon glaubst du, wie du selbst eben gesagt hast, dass du noch nicht durchleuchtet bist – und gehst ihnen umso leichter auf den Leim.«

Cyn schaudert. »Das ist gruselig!«

Jeff verdreht die Augen. »Ach was. Mir wäre es ehrlich gesagt lieber, sie würden den ganzen unnötigen Müll weglassen. Spart einem doch jede Menge Zeit, wenn man gleich das angeboten bekommt, was zu einem passt.«

Jeffs Generation hat einfach einen völlig anderen Zugang zu diesen Medien. So wie ihre Tochter. Oder interessiert sich Cyn bloß zu wenig dafür? Woher stammt ihr Widerwille gegenüber all den technischen Neuerungen der letzten Jahre? Sie muss an Zeros Worte denken. Wie sagte er noch mal? »Da kommen sie an mit ihren Trojanischen Pferden, versprechen dir Suchergebnisse, Kontakt mit Freunden … Liebe, Erfolg …«

Sie wendet sich zum Gehen. Doch Jeff ist in seiner Begeisterung nicht zu bremsen. »Warte, ich richte dir noch schnell die Gesichtserkennung ein.« Bevor Cyn ihn davon abhalten kann, tippt er auf ihrem Smartphone herum. »Hier! Probier die Brille auf der Heimfahrt in der U-Bahn einfach aus. Das Videotutorial zeigt dir, wie.«

»Will ich eigentlich gar nicht wissen.« Sie steckt die Brille in ihre Handtasche und verabschiedet sich von Jeff und Charly. Ihr schwirrt der Kopf von all den Erklärungen.

Cyn liebt Gedankenspiele über Menschen, die ihr fremd sind. Wenn sie im Bus oder der U-Bahn sitzt, spekuliert sie über ihre Berufe, ihre Vergangenheit, ihre Wünsche, ihre Familien. Natürlich weiß sie nicht, ob sie richtig liegt, aber eigentlich vertraut sie auf ihr Gefühl.

Mit der Brille in der Tasche ist die Versuchung natürlich groß. Wie gut sind ihre Ratespiele wirklich?

Sie greift in die Handtasche, spürt die Brille, zögert. Zieht sie hervor, spielt damit. Setzt sie auf. Niemand beachtet sie.

Nach ein paar Minuten weiß Cyn, wie sie das Ding benutzen muss: Die Eingabe funktioniert über ihre Stimme, ein Augenzwinkern, Kopfbewegungen und Berührungen des Brillenbügels. Sämtliche Informationen sieht sie direkt auf den Gläsern statt auf dem Touchscreen, halb durchsichtig schweben sie wie Gespenster vor ihr im Raum, und sie hat dabei die Hände frei. Praktisch.

Sie mustert ihr Gegenüber und aktiviert die Gesichtserkennung. Nach wenigen Sekunden tauchen neben dem Kopf des Mannes mehrere Zeilen und Symbole auf. Name, Alter, Wohnort. Cyn blickt sich um, und ihr entkommt ein leiser Fluch. Das Internet kennt jede einzelne Person in diesem Bus! Ich kenne jede einzelne Person in diesem Bus …

Sie fixiert ein Gesicht in der Menge – die automatische Blickerkennung des Geräts erkennt, welches sie meint – und flüstert: »Brille: identifizieren.«

Sekunden später weiß sie einiges über Paula Ferguson, verheiratete Hausfrau und Mutter dreier Kinder, wohnhaft in Tottenham, dreiundfünfzig Jahre alt. Sie könnte sogar noch mehr erfahren, doch dafür müsste sie einen Account beim Anbieter erstellen und bezahlen. Sie nimmt sich einen jungen Mann mit Rastalocken vor, dem Kabel aus den Ohren hängen. Einen Wimpernschlag später erfährt sie, dass der dreiundzwanzigjährige Däne Student an der London School of Economics ist und gerade Wagner hört. Das hätte sie niemals erraten, gesteht sie sich ein.

Trotz einer Spur von Widerwillen oder auch Scheu beginnt sie Jeffs Begeisterung zu teilen. Die Faszination löst ihr schlechtes Gewissen ab. Bis zum Umsteigen in die U-Bahn hat sie sich über zwölf Personen schlaugemacht. Ihre Fantasie liegt häufig daneben, stellt sie fest. Die Wirklichkeit – oder das, was ihr die Brille dafür verkauft – ist jedoch oft nicht minder überraschend.

Beim Weg durch die U-Bahn-Station beobachtet sie weiter. Eine Frau kommt ihr entgegen, etwa in Cyns Alter. Die Brille zeigt die üblichen Informationen und Bilder. Und mehr. Fünfzehn Jahre alte Zeitungsberichte zeigen die Frau schwer misshandelt und verletzt im Krankenhaus. »… brutaler Überfall …«, schnappt Cyn den Teil einer der alten Schlagzeile auf. »… verlor einen Fuß … Frührente …« Ja, die Frau hinkt leicht, sieht Cyn noch, bevor sie sich erschrocken abwendet. Unwillkürlich stellt sie sich die Gegenfrage: Wie viele der Brillen auf den Gesichtern der Leute, die ihr entgegenkommen, können schon dasselbe? Wer macht gerade mit ihr, was sie im Bus und während des Umsteigens mit anderen getan hat? Wer überträgt womöglich Bilder von ihr live ins Internet? Mit einem Mal bedrängt Cyn das Gefühl, Tausende Augen seien auf sie gerichtet.

Mit einem Seitenblick in die Glasscheibe vor einem Werbeplakat kontrolliert sie rasch ihre Erscheinung. Überprüft ihre Haltung. Hebt den Kopf. Und realisiert, wo sie sich gerade aufhält: auf einem Londoner U-Bahnsteig in der Stoßzeit. Hier sehen sie gerade auch ohne Brille Hunderte Leute. Und die allgegenwärtigen Überwachungskameras der Londoner Verkehrsbetriebe sowieso. Willkommen in Paranoia, denkt sie.

Ratternd fährt der Zug ein. Im Strom der Berufstätigen schiebt Cyn sich in das Innere des Wagons und steuert einen freien Platz an. Die Brille gibt ihr die Fahrzeit bis zu der Station bekannt, an der sie aussteigen muss.

Unterwegs surft Cyn über die Brille im Internet. Von der US-Regierung kommt noch keine offizielle Stellungnahme zu Zeros Aktion Presidents’ Day. In bestimmten Büros Washingtons geht es wahrscheinlich gerade zu, wie wenn der Fuchs in den Hühnerstall einbricht, vermutet Cyn. In den Medien werden bereits die absurdesten Verschwörungstheorien gesponnen, mit den üblichen und ein paar neuen Verdächtigen.

Cyn muss noch in den Supermarkt, ein paar Kleinigkeiten einkaufen. In der Gemüseabteilung greift sie nach einem Beutel Tomaten, als die Brille sie vor Pestiziden warnt. Cyn lässt die Tomaten liegen und geht weiter in den Gang mit den Keksen. Die Brille empfiehlt ihr, die Kekse in einem anderen Supermarkt um die Ecke zu kaufen, wo sie um dreißig Pence günstiger sind. Cyn schiebt den Einkaufswagen zurück und macht sich auf den Weg zur Konkurrenz.

Tatsächlich sind die Kekse dort im Angebot und die Tomaten reif, saftig und bio. Sie merkt, wie ihre Vorbehalte gegen die Brille mehr und mehr verschwinden. Staunend registriert sie ihren schnellen, spielerischen Umgang mit dem Ding. Sie schlendert neugierig durch die Gänge und mustert verschiedene Sonderangebote. Die Brille schlägt ihr passende Rezepte vor. Als sie sich für Eier-Sandwiches entscheidet, fragt die Brille sie, welche der Zutaten sie zu Hause hat, und erinnert sie daran, die fehlenden einzukaufen.

Bald darauf steht sie mit vollem Wagen an der Kasse und beginnt zu zögern. Was tut sie hier? Sie wollte doch bloß Tomaten und Kekse kaufen. Aber, zugegeben, alles in dem Einkaufswagen kann sie gut gebrauchen.

Hinter ihr hat sich eine Schlange gebildet. Nachdenklich packt sie die Waren aufs Band und holt ihr Portemonnaie aus der Tasche. Die Brille empfiehlt ihr die Kundenkarte des Supermarkts und rechnet ihr vor, wie viel sie damit bereits bei diesem ersten Einkauf sparen kann.

Noch eine Karte?, fragt sich Cyn mit Blick in ihre Geldbörse und entschließt sich spontan dagegen. Sie zahlt bar. Von wegen gläserner Kunde!, denkt sie.

»Der Präsident ist noch immer außer sich«, tobt Erben. Vor ihm versammelt sitzt die Führungsmannschaft der US-Sicherheitsorganisationen. Obwohl sie alle lange Besprechungen gewöhnt sind, blickt Erben in erschöpfte Gesichter.

»Diese Typen haben uns vor der ganzen Welt blamiert! Und es hätte noch schlimmer ausgehen können! Ihnen ist wohl bewusst, dass die Drohnen ganz anderes als nur Kameras transportieren hätten können.« Seine Stimme klingt schneidend, als er fortfährt. »Der Präsident will wissen, warum wir den Angriff nicht vorausgesehen haben. Er will wissen, wer diese Kerle sind. Er verlangt, dass wir sie schnellstmöglich zur Strecke bringen! Orville?«, wendet er sich knapp an den Chef des FBI. Nur mit Mühe bezähmt er seine Wut auf diese Aktivistentruppe. Meinen wohl, sie sind die Monkey Wrench Gang!

»Die Übertragung begann um zehn Uhr dreizehn Washingtoner Zeit«, berichtet Orville.

Erben wird schon sauer, wenn er an das starre Soldatengesicht des Typen nur denkt. Wenigstens ein Gutes mag die Aktion nach sich ziehen: personelle Veränderungen. Bis in die obersten Etagen.

Auf einem großen Monitor an der Wand spielt Orville die Aufnahmen von der Driving Range ein.

»Um zehn Uhr sechzehn wurden die Sicherheitsleute des Präsidenten informiert …«

Die Griffe an die Ohren, der Präsident und seine Frau ducken sich.

»Drei Minuten!«, ruft Erben. »Wäre das Ding bewaffnet gewesen, hätten wir jetzt keinen Präsidenten mehr!«

»Dafür hätte es wesentlich größer sein müssen, und dann wäre es nicht mehr durch unsere Sicherheitsnetze gekommen«, gibt Orville zurück. Er setzt den Film fort.

»Drei Minuten später hatten die Personenschützer den Präsidenten in der Garage. In der Hektik gelangten leider ein paar kleine Begleiter in ihrem Windschatten mit hinein.«

Er hält den Film an und zeigt auf fünf Schatten, die sich von den Baumwipfeln hinter die Wagen senken.

»Das sind fünf Drohnen, die direkt hinter den Wagen bis in die Garage mitflogen.«

»Unbemerkt«, stöhnt Erben und wirft Orville einen vernichtenden Blick zu.

»Alles ging sehr schnell«, versucht der FBI-Direktor eine Rechtfertigung. »Zwei Drohnen haben nicht nur gefilmt, sondern trugen huckepack je fünf Laufroboter mit Kameras, die sie in der Garage sofort abwarfen. Die Dinger hatten die Größe von Vogelspinnen und waren blitzschnell.«

»Und wenn eine von denen eine kleine Ladung Kampfgift bei sich gehabt und versprüht hätte?«, tobt Erben. Er weiß nicht, was ihn mehr aufregt, diese Aktivisten oder Orville. »Nicht auszudenken wäre das! Der Präsident und seine Familie ermordet! Bilder eines hässlichen Todeskampfes womöglich weltweit übertragen! Diese Scheiße ist schlimmer als 9/11! Sie beweist, dass der bestgeschützte Mensch der Welt nicht sicher ist! Die Typen sind in das Herz unserer großartigen Nation eingedrungen! Sie haben das Gift des Zweifels gesät und das Vertrauen in all unsere Sicherheitsmaßnahmen der letzten Jahre untergraben! Niemand in diesem Land ist sicher – das ist ihre Botschaft! Wer hat die verdammten Dinger gesteuert? Und wie?«

»Jon?«, fordert der FBI-Chef einen der Assistent Directors auf und schiebt als Erklärung nach: »Jon leitet die Ermittlungen.«

Durchsichtiges Manöver. Orville hofft, mit dieser Personalie Erben milder zu stimmen. Da hofft er vergebens.

Erben und Jonathan Stem sind seit dem Studium befreundet. Jeder in Washington weiß das. Mit siebenunddreißig ist auch Jon jung für seinen Job. Als ehemaliger Navy Seal, mehrmals verletzt und höchst dekoriert sowie mit einem Doktor in Jura, hat er mit Erben die gnadenlose Selbstdisziplin gemein, die sie beide an die Spitze brachte. Wenn auch nicht das smarte Äußere.

»Zero, nehmen wir an«, sagt Jon mit seiner leicht schnarrenden Stimme. »Über das Internet. Die Mobilfunksignale liefen über Anonymisierungssysteme. Zero konnte die Dinger von jedem Smartphone mit Internetzugang irgendwo in der Welt steuern. Das ist die schlechte Nachricht …«

»Allerdings«, unterbricht ihn Erben gereizt. Einen solchen Gesichtsverlust kann der Präsident sich nicht leisten. Wenn der Präsident an Image verliert, dann auch seine führenden Mitarbeiter. Er. »Wir belauschen die ganze Welt und bekommen weder etwas von der Planung noch von der Aktion selber mit? Wofür kriegen unsere Geheimdienste und ihre Vertragspartner jedes Jahr Milliarden in den Arsch geschoben?!«

»Unsere Ermittlungen konzentrieren sich auf drei Aspekte«, versucht Jon das Gespräch wieder auf eine rationale Ebene zu holen. »Erstens auf die Drohnen. Wir untersuchen die Herkunft und den Weg jedes kleinsten Einzelteils, prüfen sie auf jede Form klassischer Spuren wie DNS, Fingerabdrücke und so weiter. Außerdem suchen wir natürlich, woher die Mobilfunkkarten kamen und wer sie kaufte.« Er räuspert sich.

»Zweitens: der Videostream. Er wurde live auf ein YouTube-Konto gesendet und außerdem auf eine spezielle Webseite, zerospresidentsday.com. Vermutlich als Sicherheit, falls YouTube den Kanal während der Übertragung deaktiviert hätte. YouTubekanal und Webseite müssen von jemandem registriert worden sein. Die damit verbundenen E-Mail-Adressen, IP-Adressen und anderen digitalen Spuren wurden zwar verschleiert beziehungsweise sind Falschnamen und Wegwerfadressen, trotzdem werden sie bereits durchleuchtet.

Drittens: Zero veröffentlichte in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Videos und einen Online-Ratgeber zum Schutz der Privatsphäre, The Citizen’s Guerilla Guide to the Surveillance Society. Auch diese untersuchen wir natürlich auf mögliche Hinweise.«

»Okay«, sagt Erben. Mehr kann er zu diesem Zeitpunkt wohl nicht verlangen. Der Nahe Osten fliegt ihnen um die Ohren, in China brodelt es, die Russen sind wieder einmal biestig, die Europäer wollen sich aus der Schuldenfessel befreien – er hat in der Tat noch anderes zu tun. »Jon, du hältst mich auf dem Laufenden«, sagt er und setzt damit einen bewussten Affront gegen die etablierten Chefs am Tisch. Ohne sie eines Blickes zu würdigen, wendet er sich zum Gehen.

Im winzigen Flur ihrer Wohnung ist es dunkel, nur unter dem Schlitz von Violas Tür schimmert ein Lichtstreifen.

»Guten Abend! Bin wieder da!«, ruft Cyn. In der nicht viel größeren Küche stellt sie ihre Einkäufe auf den Tisch. Daneben legt sie die Brille ab.

Erstmals merkt sie, wie erschöpft sie von dem Strom der Daten ist. Gleichzeitig empfindet sie eine Mischung aus Erleichterung und Verlust, so als würde sie nach einem langen Tag gequält, aber glücklich aus schicken neuen Schuhen schlüpfen.

»Seit wann trägst du denn eine Brille?«, fragt Vi hinter ihr.

Cyn dreht sich zu ihr um. Ihre Tochter überragt sie inzwischen um einen halben Kopf.

»Geil! Glasses!«, ruft Vi euphorisch, noch bevor sie das Stück in den Händen hält.

Wie hat sie die erkannt? Sie würde sich prima mit Jeff verstehen, denkt Cyn.

»Woher hast du die?«

»Aus der Redaktion.«

»So fortschrittlich ist der Daily? Immerhin. Darf ich sie ausprobieren?«

»Erst mal Abendessen.«

Ohne Murren bereitet Vi Sandwiches zu, während Cyn ins Bad verschwindet, um sich frisch zu machen.

Beim Essen erkundigt sich Cyn, wie es in der Schule gelaufen ist, doch Vi interessiert sich nur für die Brille.

Cyn erzählt ihr, wie sie dazu kam.

»Ach ja, Aktion Presidents’ Day«, bemerkt Vi. »Krass. Wenn sie die Typen erwischen, sind sie geliefert.«

»Kennst du Zero?«

»Nö, bis heute jedenfalls nicht. Kann ich jetzt die Brille haben?«

Cyn überlässt das Ding Vi, und die verschwindet damit in ihrem Zimmer.

Mit dem Laptop macht Cyn es sich auf dem Sofa bequem, das fast das gesamte Wohnzimmer ausfüllt. Nicht, weil das Sofa so groß wäre. Aber Cyn stört die Enge nicht. Damals, kurz nach Vis Geburt, bedeutete der Einzug in dieses Apartment einen Neuanfang. Da sie schon so lange in der Wohnung lebt, ist die Miete recht günstig. Anders könnte sie sich London gar nicht leisten.

Sie überprüft die Meldungen der Nachrichtenagenturen. Aus dem Weißen Haus kommt eine dürre Pressemeldung: Der Präsident und seine Familie sind wohlauf, der Angriff sei ohne Waffen erfolgt. FBI und Homeland Security haben Ermittlungen aufgenommen, um die Terroristen auszuforschen.

Terroristen?, fragt Cyn sich. Klar. Alles, was auch nur entfernt an eine Invasion auf amerikanischem Boden erinnert, wird sofort als Terrorismus eingestuft. Was wohl wirklich hinter den Kulissen vor sich geht?

Obwohl es keine Verletzten oder Toten zu beklagen gibt, beherrscht die Aktion sämtliche Schlagzeilen. Egal, wohin Cyn klickt, die Medien scheinen kein anderes Thema zu kennen. Die Reaktionen reichen von Schadenfreude über wilde Spekulationen bis hin zu Empörung. Ein Bild dominiert die Berichterstattung: das von Panik zur Fratze verzerrte Gesicht des Präsidenten, seine vor Furcht geweiteten Augen, der Mund zum Angstschrei geöffnet.

Wenn es Zeros Ziel war, den angeblich mächtigsten Mann der Welt in den Augen der Öffentlichkeit zu einem peinlichen Häufchen Elend zu machen, ist ihnen das gelungen. Das wird er ihnen nicht verzeihen, denkt Cyn, und ein Funken Besorgnis nistet sich in sie ein. Mit einer hysterischen und beleidigten Supermacht ist nicht zu spaßen.

Cyn bereitet sich einen Tee zu und genießt bewusst die Minuten der Ruhe, während das Wasser sich erwärmt und zu sieden beginnt. Aus Vis Zimmer hört sie keinen Laut. Noch vor einem Jahr hätte sie das beunruhigt, doch Vi hat sich in den vergangenen Monaten von Lily Munster zu Goldlöckchen gewandelt. Früher hätte Cyn an ihre Tür geklopft und sie gefragt, ob sie auch einen Tee haben wollte – als Vorwand, um ihre Tochter zu kontrollieren. Die Angst, dass Vi abrutschen könnte in den Sumpf von Depression und Drogen, war in manchen Momenten übermächtig gewesen.

Heute hat sie nicht mehr das Gefühl, Kontrolle ausüben zu müssen. Nach Jahren endloser hässlicher Streitereien haben sie in letzter Zeit einen ganz guten Draht zueinander gefunden, wie Vi sagen würde.

Sie scheint sich gefangen zu haben, denkt Cyn. Schade, dass sie wohl bald ausziehen wird, wenn die Schule zu Ende geht. Ab Herbst will Vi Jura studieren.

Mit einem leisen Seufzen und der dampfenden Tasse kehrt sie ins Wohnzimmer zurück.

Ein Gutes hat die modernisierte Redaktion des Daily: das digitale Archiv aller vergangenen Artikel, auf das Cyn nun auch von zu Hause aus zugreifen kann. Sie sucht die jüngeren zu den Themen Überwachung, Privatsphäre und Ermittlungsarbeiten amerikanischer Behörden. Mangel herrscht daran nicht. Sie handeln von der Aufklärungsplattform Wikileaks, von Bradley, heute Chelsea, Manning, dem amerikanischen Soldaten, der Verbrechen der US-Armee im Irak aufdeckte, und natürlich von Edward Snowdens Enthüllungen zum weltweiten Überwachungsterror durch die National Security Agency. Cyn hatte die Berichte im Sommer 2013 eine Zeit lang verfolgt. Wie üblich beanspruchten irgendwann neuere Themen ihre Aufmerksamkeit – Aufstände, Bürgerkriege, Fluten, Erdbeben, Anschläge, die Wirtschaftskrise.

Außerdem ist sie Londonerin. Sie ist an Überwachung gewöhnt. Was kann sie schon dagegen tun? Letztlich tröstet sie sich damit, dass Überwachung ja auch ein Maß an Sicherheit bedeutet.

Sie schüttelt das vage Unbehagen ab und konzentriert sich auf ihre Arbeit. Im Netz findet sie einige Reportagen darüber, wie US-Ermittler Anonymous-Mitglieder und eine Gruppe namens LulzSec aushoben. Einmal unvorsichtig ins Internet verbinden genügt, lernt sie, schon haben sie dich. Sieht schlecht aus für Zero, schießt es Cyn durch den Kopf, die werden sie auch erwischen. Im nächsten Artikel über die Filmemacherin Laura Poitras, der sich Edward Snowden anvertraute, erfährt sie, dass die beiden sehr wohl unbemerkt miteinander kommuniziert hatten. Die meisten Maßnahmen dafür lesen sich technisch und kompliziert. Andere haben das Zeug für einen Agententhriller, etwa das Verstecken der Handyakkus in Kühlschränken. Sie macht sich ein paar Notizen und entwirft stichwortartig einen Artikel.

Kaum vierzig Jahre alt, komme ich mir vor, als wäre ich in einer Science-Fiction-Geschichte meiner Jugend aufgewacht … Die Privatsphäre ist tot … Ist die Privatsphäre tot? … Konzept Privatsphäre erst gut hundert Jahre gesetzlich verankert … Handelt es sich um ein veraltetes Konzept? Oder wird es nicht ausreichend verteidigt? Ist die Gegenwehr gegen Überwachung wie jene von Zero ein letztes Aufflackern oder erwachender Widerstand? –> Beispiele anderer Aktivitäten und Aktivisten … Terrorangst wahrer Grund für Überwachung oder nur Vorwand für Kontrolle und/oder Geschäftemacherei?

Langsam nimmt der Artikel in ihren Gedanken Form an. In der Früh wird sie ihn ins Reine schreiben.

Anschließend loggt sie sich in ihr Konto bei der Partnervermittlung ein, der sie monatlich Geld für nichts in den Rachen wirft. Ihr Foto ist fast aktuell und nicht übertrieben geschönt. Der leichte Rotstich ihrer brünetten Haare kommt darauf recht gut zur Geltung. Beim Alter hat sie nur um wenige Jahre geschummelt. So steht noch eine Drei vorn.

In ihrem Posteingang findet sie fünf Anschreiben. Drei sortiert sie schon nach der Betreffzeile aus, eines nach der Kürze der Nachricht. Der Letzte klingt nicht unnett, auch wenn er nicht ganz ihr Typ ist. Vielleicht schreibt sie ihm zurück. Wohl eher nicht.

Kurz vor elf spürt sie die Müdigkeit. Sie geht ins Bad, in dem sie sich zwischen Dusche und Waschbecken kaum umdrehen kann, so eng ist es. Sie streift ihre Kleidung ab, und wie jeden Morgen und Abend vermeidet ihr Blick ihr Spiegelbild, um dann doch die Muster verzerrter, verwirbelter, gespannter roter Haut auf Teilen ihrer linken Brust und Rippen und der Innenseite ihres linken Oberarms zu streifen.

Für einen Moment flammt Panik in ihr auf, es könne im Internet ein Foto von dem Brandunfall vor siebzehn Jahren kursieren, so wie sie heute welche von der Frau sah, die zwei Jahre später ihren Fuß verlor.

Sie nimmt eine lange Dusche, bevor sie sich sorgfältig abtrocknet und das vernarbte Gewebe sanft mit einer Salbe einschmiert. Dann zieht sie T-Shirt und Pyjamashorts an und darüber ihren alten, gemütlichen Bademantel.

Sie klopft an Vis Tür.

»So geil!«, ruft ihre Tochter, nachdem sie Cyn geöffnet hat. »Kann ich mir die Brille morgen ausleihen? Du bekommst sie am Abend zurück. Bitte! Bitte, bitte!«

»Hey, ich soll damit arbeiten«, erwidert Cyn, fügt aber gleich hinzu: »Auch wenn ich nicht weiß, was. Morgen werde ich sie wohl noch nicht brauchen. Also, wenn du magst, nimm sie mit. Aber verlier sie nicht.«

Snowman:

Habt ihr das Gesicht des Präsidenten gesehen?

Peekaboo777:

Nur, wie er es verloren hat. ^^

Dienstag

»Wir wollen, dass Google die dritte Hälfte deines Gehirns wird«, deklamiert Zero. Sein Gesicht zeigt die Züge von Sergey Brin, einem der Google-Begründer.

»Das hat Brin wirklich gesagt?«, ruft Cyn. Sie rückt ihren Stuhl neben Charly und Jeff, um das Video besser zu sehen.

»Ist schon ein paar Jahre her«, meint Jeff. »Damals, als er Google Instant vorgestellt hat oder so.«

Zeros Züge wandeln sich, sie werden zu einer Collage aus Sergey Brins und Larry Pages Gesichtern. Der Schädel schwillt an, er bläht sich auf wie ein Ballon.

»Wäre eigentlich toll, eineinhalb Gehirne zu haben, oder?«, plappert Zero. »Na ja, außer bei Kopfschmerzen vielleicht. Und Kopfschmerzen bekomme ich bei Googles Vision. Für zehn Köpfe! Ach was, für Milliarden! Eure Köpfe! Aber wie heißt es? Zerbrich dir nicht den Kopf anderer Leute.«

Der überdimensionale Schädel zerplatzt in tausend Fetzen. Gleich darauf wächst aus dem leeren Kragen ein neuer Kopf und quasselt weiter: »Ich kenne genug Leute, die ihr Smartphone bereits als ihr externes Gehirn bezeichnen. Wenn sie etwas nicht wissen, zack, nachsehen bei Google. Oder Wikipedia. Oder, oder.« Sein Tonfall wird ätzend. »Schon mal nachgedacht, wozu dein Gehirn da ist? Genau: zum Denken! Könntest du zumindest. Dann denken wir doch jetzt einmal gemeinsam kurz darüber nach, was Google ist. Am besten mit unserer dritten Hirnhälfte.«

Zero tippt auf einem Smartphone herum.

»Was. Ist. Google. Ups! Über zwei Milliarden Suchergebnisse? Autsch! Das sind mir zu viele Antworten auf eine Frage. Probieren wir es anders. Was sagt Google selbst? ›Ziel von Google ist es, die Informationen der Welt zu organisieren und für alle zu jeder Zeit zugänglich und nützlich zu machen.‹« Seine Miene verzerrt sich vor Zorn, als er fortfährt:

»Du liebe Scheiße! Wie viele nützliche Informationen sind denn in der Welt da draußen? Neunzig Prozent der Informationen, die ich täglich bekomme, egal von wem, sind Mist! Meldungen von Facebook oder WhatsApp, Promi-Nachrichten, Realityshows, Werbung, Spam, Anweisungen von meinem Chef! Das Einzige, wohin man diese Informationen organisieren kann, ist der Mülleimer! Aber nein! Google will den Dreck anscheinend zu meinem Gehirn machen! Liebes Google, da bleibe ich doch besser bei meinen zwei Hirnhälften.« Kurz hält er inne, beugt sich vor. »Behaltet eure dritte. Organisiert sie, wie ihr wollt, schiebt die Scheiße von links nach rechts und zurück, aber nicht in mein Gehirn! Das hat schon ohne euren Mist genug zu tun. Außerdem, was habt ihr überhaupt in meinem Gehirn zu suchen? Wenn ihr dort erst einmal sitzt, wer garantiert mir denn, dass ihr euch benehmt? Wie organisiert ihr denn die ›Informationen der Welt‹ eigentlich genau? Nach welchen Kriterien stellt ihr sie zur Verfügung? Wer bestimmt denn das? Wer macht die Regeln? Schreibt die Algorithmen? Einer eurer Programmierer? In meinem Gehirn? Ach so, einsehen darf ich die natürlich nicht. Eure Rechenvorgänge. In meinem Hirn. Schon klar, Betriebsgeheimnis. Dagegen ist Big Brother ja ein Waisenknabe!« Zero lacht auf. »Und überhaupt! Google ist dann ja nicht nur meine dritte Gehirnhälfte, sondern auch die meines Nachbarn – Mann, ist der ein Idiot, und was für einer! Scheiße, mit dem teile ich dann meine dritte Hirnhälfte wie ein siamesischer Zwilling? Genauso wie mit Milliarden anderer Schwachköpfe auf der Welt? Siamesische Milliardlinge?« Er greift sich an die Stirn. »Ich glaube, ich bekomme schon wieder Kopfschmerzen. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Datenkraken zerschlagen werden müssen.«

»Fassen wir zusammen, was wir über Zero wissen«, sagt Cyn und lehnt sich in ihrem Stuhl zurück. »Charly?«

»Hier ist die Liste mit den 38 Videos, die er seit 2010 veröffentlicht hat.«

Cyn überfliegt die Titel – »Little big brother«, »Die große Umwertung«, »Die Menschen-Ratingagentur« –, während Charly weiterredet: »Kurze, launige Predigten über Privatsphäre, das Ausmaß der Überwachung und andere Bedrohungen durch Digitalisierung und Vernetzung. Außerdem Dokumentationen einiger kleiner Guerillaaktionen. So verzierten sie etwa öffentliche Überwachungskameras in verschiedenen Städten mit Geschenkschleifen oder Masken der jeweiligen Regierungschefs. Bis gestern sahen die Videos nur ein paar tausend Menschen. Seit der Presidents’-Day-Aktion sind es Millionen.«

»Auch The Citizen’s Guerrilla Guide to the Surveillance Society wird seit gestern stärker beachtet als bisher«, fügt Jeff hinzu.

»Das sind diese Tipps, wie man Daten verschlüsseln und sich der Überwachung widersetzen kann, nicht wahr?«, wirft Anthony ein.

Wie üblich, wenn er sich einmal in der Redaktion aufhält, statt bei den Eigentümern oder beim Verwaltungsrat zu schleimen, scheucht er seine Redakteure auf wie ein schlechter Schäferhund seine Herde. Noch bevor Cyn oder einer der anderen ihm antworten können, redet er weiter: »Weiß man schon mehr über die Truppe? Wer dahintersteckt? Wo sie sitzen? Wie viele es sind?«

»Keine Ahnung«, sagt Charly. »Bislang hielten sie sich sehr bedeckt.«

»Geheimnisse, wunderbar!«, ruft Anthony und klatscht in die Hände. »Daraus lassen sich Geschichten machen! Wie sind die Zugriffszahlen auf unsere Berichterstattung?«

»Cyns Artikel hat die höchsten Werte unserer bisherigen Onlineausgabe heute«, sagt Jeff. »Das Thema zieht.«

»Dann sollten wir es ausschlachten«, meint Anthony, während Cyn die Videoliste studiert. Sie hat keine Ahnung von dem Kram, aber dafür haben sie ja Jeff.

»Vielleicht können wir eine Artikelserie daraus machen«, schlägt sie vor. »Jeden Tag stellen wir eines der Videos vor und liefern im passenden Artikel vertiefende Informationen.«

»Sag ich doch«, sagt Anthony und rückt seine Brille zurecht. Cyn fragt sich, wann diese Kassengestelle endlich wieder aus der Mode kommen. Anthony sieht einfach lächerlich damit aus. »Aber macht mir bloß nicht zu viel Text«, sagt er und wirft Cyn einen mahnenden Blick zu. »Ich will coole Grafiken sehen, am besten animiert. Und ihr müsst auch eigene Videos einbauen. Als Erstes nehmen wir gleich das Video über Google, das ihr gerade angesehen habt. Ist ein guter Einstieg ins Thema. Am Nachmittag will ich etwas auf dem Schirm haben. Und denkt euch eine sexy Ankündigung dafür aus.« Sagt es und rauscht ab.

Cyn und Jeff wechseln einen Blick.

»Sexy«, wiederholt Cyn spöttisch und zuckt mit den Schultern.

»Na immerhin, schnell entschlossen ist er.«

»Hier ist das forensische Labor«, erklärt Marten Carson. Seine grauen Augen zeigen Spuren von Müdigkeit. Der neueste Fall hat ihn die ganze Nacht auf Trab gehalten.

Jonathan Stem tritt an einen der Tische, auf dem die Einzelteile einer Drohne fein säuberlich verteilt liegen wie die eingesammelten Trümmer eines abgestürzten Flugzeugs in einem Rekonstruktionshangar. Insgesamt stehen acht Tische in dem Raum, an dem mehrere Frauen und Männer in weißen Kitteln über die Teilchen gebeugt arbeiten.

»Bislang scheint es, dass Zeros Leute außergewöhnlich sorgfältig vorgegangen sind«, berichtet Marten. »Wir konnten noch keine DNS, Fingerabdrücke oder andere menschliche Spuren daran sichern.«

»Die wussten, worauf sie sich einlassen«, bemerkt Jon.

Marten nimmt ein besonders kleines Teil mit einer Pinzette auf und zeigt es Jon.

»Bei den Mobilfunkkarten sind wir einen Schritt weiter. Wir konnten sie über die Seriennummern zurückverfolgen. Sie wurden vor fünf beziehungsweise sechs Monaten in Lynchburg und Richmond, beide Virginia, gekauft. Die Läden konnten wir bereits identifizieren. Unseren ersten Informationen nach waren es allerdings Pre-Paid-Karten, die man anonym bekommt. Beide Läden besitzen Überwachungskameras, das Personal sucht uns die Rechnungen heraus. Zwei Teams von uns sind auf dem Weg dorthin.«

Marten führt Jon in den nächsten Raum, in dem vier Männer vor jeweils mehreren Monitoren sitzen. Noch in der Nacht hat er auf Jons Geheiß das zentrale Ermittlungsbüro installiert. Für die Suche nach den Urhebern der blamablen Presidents’-Day-Aktion hatte Assistant Director Jon Stem keine Einschränkungen gegeben. Marten ist klar, dass Jon dafür Rückendeckung von ganz oben haben muss, vermutlich noch höher als vom Direktor des FBI. Ihm soll es recht sein. Oft genug in seiner inzwischen siebenundzwanzigjährigen FBI-Karriere hat er mit unzureichenden Mitteln arbeiten müssen.

»Hier sitzen unsere Digital Detectives. Sie werden unterstützt von Kollegen bei der NSA. Luís«, fordert er einen von ihnen auf, einen stämmigen Mittdreißiger. »Woran seid ihr gerade?«

»Dreierlei«, erklärt Luís und reibt sich die dunklen Bartstoppeln. »Einerseits untersuchen wir Zeros YouTube-Konto und die Webseite, auf die Zero die gestrigen Videos streamte. Das YouTube-Konto wurde von der Mailadresse [email protected] registriert. Das ist eine Wegwerfadresse. Wir versuchen trotzdem, sie nachzuverfolgen. Interessant daran ist schon einmal, dass Zero den Namen auch als Mailadresse verwendet. Die Jungs von der NSA lassen ihre Programme checken, wo diese oder ähnliche Adressen im Netz in der Vergangenheit noch auftauchten. Dasselbe tun sie mit [email protected], einer weiteren Wegwerfadresse, mit der die Webseite registriert wurde.«

»Sie suchen auch nach thematisch verwandten Namen und Adressen wie jeremybentham, bentham et cetera«, ergänzt Marten, »nach seriellen Varianten wie panopticon1, 2, 3…, nach Anagrammen und rückwärtsgeschriebenen Versionen.«

»Wie lange wird das dauern?«, will Jon wissen.

»Unsere Programme sind da recht schnell«, sagt Luís. »Wenn sie etwas finden – und sie werden etwas finden –, bekommen wir in den kommenden Stunden erste Ergebnisse.«

»Das war noch immer erstens, oder?«, fragt Jon.

»Ja«, erwidert Luís. »Außerdem untersuchen wir sämtliche Videos von Zero aus der Vergangenheit. Das sind immerhin achtunddreißig. Wir checken sie auf IP-Adressen des Hochladers, Metadaten, verwendete Software, verräterische Visuals, Filmschnipsel, verwendete Gesichter und Stimmen, Netzbrummton und so weiter.«

»Netzbrummton?«, hakt Jon nach.

»Aufnahmegeräte werden minimal durch winzige Frequenzschwankungen im öffentlichen Stromnetz beeinflusst. Übrigens auch batteriebetriebene Geräte. Diese Beeinflussung kann man nachzeichnen. Wenn man also die Frequenzschwankungen des Netzes zu einem bestimmten Zeitpunkt kennt, weiß man auch, wann eine Aufnahme gemacht wurde und womöglich sogar, wo.«

»Und, kennen wir die Frequenzschwankungen?«

»Mittlerweile haben wir eine Datenbank für die letzten Jahre aufgebaut. Andere Länder haben auch damit begonnen, nachdem die Briten 2010 auf die Weise einen Mordfall bewiesen haben.«

Jon erinnert sich vage an den Fall. »Haben die Videos schon Ergebnisse gebracht?«

»Bis jetzt noch nicht. Für mehrere Aufgaben müssen wir außerdem erst die Suchprogramme modifizieren oder schreiben. Bei anderen hat uns dafür die Öffentlichkeit geholfen.«

»Wie das?«

»Bis vorgestern war Zero zwar nicht sonderlich bekannt, doch sie hatten eine kleine Fangemeinde im Netz. Einige dieser Fans haben schon früher einmal sämtliche Gesichter und Masken, in die Zero sich in seinen Videos verwandelt, durch die Bildersuch- und Gesichtserkennungsprogramme geschickt. Gut zwanzig Prozent der Gesichter und fast hundert Prozent der Masken wurden so identifiziert. Wie es aussieht, ließ Zero bloß bekannte Persönlichkeiten erkennbar. Die anderen Gesichter sind entweder gänzlich künstlich, zu stark verfremdet oder aus mehreren zusammengesetzt, deren Fragmente aber nicht zuordenbar sind. Gute Arbeit. Die Überprüfung wurde inzwischen von mehreren Hundert Freiwilligen nachvollzogen und bestätigt. Crowdsourcing vom Feinsten.« Luís lacht.

»Wissen wir, welches Programm sie für die Animationen verwenden?«

»3D Whizz«, sagt Marten. »Registrierungsdaten aller Nutzer sind bereits angefordert. Allerdings sind das Millionen, wenn man die Test- und abgespeckten Gratisversionen einschließt.«

»In Kombination mit E-Mail-Adressen und anderen Datenpunkten kann das durchaus zu Eingrenzungen führen.«

»Auf jeden Fall!«, meint Luís.

»Und drittens?«, will Jon wissen.

»Drittens gibt es noch diesen Guerilla Guide. Der wird seit Jahren online geführt und ständig aktualisiert. Kinderkram. Aber wir schauen auch hier nach E-Mail-, IP-Adressen und Ähnlichem.«

Jon nickt kurz mit dem Kopf und klopft Luís mit einem »Weiter so!« auf die Schulter.

In Martens kleinem Glaskubusbüro, aus dem er das ganze Team überblickt, sieht Jon auf seine Uhr. Ein teures Modell einer Schweizer Nobelmarke, seine Frau hat sie ihm zur letzten Beförderung geschenkt.

»Wann sind die Teams bei den Läden der Mobilfunkkarten?«

»In etwa eineinhalb Stunden«, sagt Marten. »Ich gebe Bescheid, sobald wir etwas wissen.«

Jon nickt. »Zero denkt, er ist schlauer als wir, wie so viele dieser eingebildeten Internetaktivisten. Aber wir haben die Macht und noch viel mehr Möglichkeiten, als die glauben. Nutzen Sie sie«, sagt er und wendet sich zum Gehen.