Zusammenfassung des Buches "Geographiedidaktik. Grundriss Allgemeine Geographie" von Gisbert Rinschede - Martin Eder - E-Book

Zusammenfassung des Buches "Geographiedidaktik. Grundriss Allgemeine Geographie" von Gisbert Rinschede E-Book

Martin Eder

0,0
14,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Zusammenfassung aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Geowissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit fasst das Werk "Geographiedidaktik" von Gisbert Rinschede in Stichpunkten zusammen. Es werden nur die wichtigsten Aspekte wiedergegeben. Aus dem Inhalt: Geographiedidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts, Allgemeindidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts, Psychologische Grundlagen des Geographieunterrichts, Fachwissenschaftliche Grundlagen des Geographieunterrichts, Entwicklung und Aufbau geographischer Lehrpläne, Ziele des Geographieunterrichts, Methoden im Geographieunterricht, Medien im Geographieunterricht, Lernkontrollen im Geographieunterricht, Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Geographiedidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts

1.1 Definition und Standort des Geographiedidaktik

1.2 Entwicklung der Geographiedidaktik

1.3 Aufgaben der Geographiedidaktik für den Geographieunterricht

1.4 Forschungen in der Geographiedidaktik

1.5 Bedeutung der Geographiedidaktik für die Fachwissenschaft

1.6 Neuere Entwicklungstendenzen innerhalb der Geographiedidaktik

2. Allgemeindidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts

2.1 Didaktische Modelle und Geographieunterricht

2.2 Didaktische Prinzipien im Geographieunterricht

3 Psychologische Grundlagen des Geographieunterrichts

3.1 Pädagogische Psychologie – eine Disziplin der angewandten Psychologie?

3.2 Lernpsychologie

3.3 Instruktionspsychologie

3.4 Entwicklungspsychologie (EP)

3.5 Sozialpsychologie (SP)

4 Fachwissenschaftliche Grundlagen des GeoU

4.1 Betrachtungsweisen der Geographie

4.2 System der Geographie

4.3 Fachmethoden der Geographie

5 Entwicklung und Aufbau geographischer Lehrpläne (LP)

5.1 Lehrplan und Curriculum

5.2 Entwicklung der geographischen LP

5.3 Aufbau des LP nach dem Spiralmodell

5.4 Grundsätze zukünftiger Lehrplangestaltung

6 Ziele des Geographieunterrichts

6.1 Geschichte der Lernzieltheorie

6.2 Begründung geographischer Lernziele (LZ)

6.3 Begriffsbestimmung Lehrziel / Lernziel

6.4 Taxonomie nach psychischen Lernbereichen oder –dimensionen

6.5 Klassifikation nach dem Abstraktionsgrad (Lernzielhierarchie)

6.6 Operationalisierung der LZ

6.7 Hierarchisierung innerhalb der Lernbereiche (LB)

6.8 Lernziele im U: Beispiel

6.9 Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Kompetenzen und Schlüsselprobleme: Gebäude des Lernens

7 Methoden im Geographieunterricht

7.1 Didaktische Modelle und Unterrichtsmethoden

7.2 Definition und Klassifikation

7.3 Methodische Prinzipien

7.4 Sozialformen

7.5 Aktionsformen

7.6 Unterrichtsverfahren: Organisation der Unterrichtsinhalte

7.7 Artikulationsformen/Verlaufsformen

7.8 Exkursionen

7.9 Projekte

7.10 Moderationsbeispiele

7.11 Lernen durch Lehren (LdL)

7.12 Spiele

7.13 Stationenlernen oder Lernzirkel – eine Form der Freiarbeit

7.14 Experimente

7.15 Methodenwechsel im Geographieunterricht

8 Medien im Geographieunterricht

8.1 Didaktische Modelle und Medieneinsatz im Geographieunterricht

8.2 Definition und Klassifikation

8.3 Ziele und Funktionen des Medieneinsatzes

8.4 Auswahlkriterien für den Medieneinsatz

8.5 Personale Medien

8.6 Originale Gegenstände

8.7 Dreidimensionale Modelle

8.8 Bilder (Fotos)

8.9 Grafische Medien

8.10 Wortmedien (Sprachmedien)

8.11 Numerische Medien

8.12 Kartographische Medien

8.13 Filme

8.14 Verbundmedien

8.15 Digitale Medien

8.16 Medienverbund

8.17 Medienerziehung

8.18 Medienforschung

9 Lernkontrollen im GeoU

9.1 Phasen des Kontrollprozesses

9.2 Formen der Lernkontrollen

10 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse

10.1 Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung im Geographieunterricht

10.2 Stufen der Unterrichtsplanung

10.3 Dimensionen der Unterrichtsplanung – Bsp.: Planung einer Unterrichtseinheit

10.4 Unterrichtsanalyse und –beurteilung

10.5 Unterrichtsforschung

 

1. Geographiedidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts

1.1 Definition und Standort des Geographiedidaktik

Definition Geographiedidaktik:

Wissenschaft von der adressatenbezogenen Auswahl und Anordnung von Inhalten, die räumlich bestimmbar und raumwirksam sind, und ihrer optimalen Vermittlung in die Verständnisebene des Adressaten (Böhn) – zum Zweck des besseren Raumverhaltens.

Geographiedidaktik hat eine Brückenfunktion zwischen dem Fach Geographie und der Allgemeinen Didaktik, wobei die wissenschaftlich fundierte Verknüpfung beider Bereiche als eine geographiedidaktische Aufgabe beschrieben wird.

 Geographiedidaktik steht in einem Spannungsfeld zwischen Erziehungswissenschaften (Allgemeine Didaktik, Pädagogische Psychologie) und Fachwissenschaft Geographie

Definition Planungsdidaktik:

Hat die Aufgabe der zielorientierten Aufbereitung und Vermittlung von Maßnahmen der Raumplanung und deren Abläufen und Bedingungen in die Verständnisebene des Abnehmers der Planung (z.B. Stadträte, Interessierte). (Wieczorek)

Geographiedidaktik muss auch an andere Lernorten/ -medien berücksichtigt werden (z.B. Massenmedien, Veranstaltungen an Hochschulen, Bücher etc.)

1.2 Entwicklung der Geographiedidaktik

Einteilung der wichtigsten zeitlichen Einschnitte der Geschichte der Geographiedidaktik nach Böhn:

Von der Einführung des Schulfachs Geographie bis zu Beginn der 70er Jahre

Vorwiegend Beschäftigung mit methodischen FragenàFachmethodik

Inhalt war v. a. die Länderkunde und wurde von gesellschaftlichen Entwicklung bestimmt (deutsches Vaterland; Völkische Erdkunde)

Der Umbruch von der Länderkunde zur lernzielorientierten Allgemeinen Geographie zu Beginn der 70er Jahre

Bildungsreform der 70er Jahre: Zusätzlich zur Methodenlehre ging es nun zusätzlich um eine begründete Auswahl und Anordnung von Inhalten für den Geographieunterricht

Die Differenzierung von Zielen, Inhalten und Methoden seit den 70er Jahren

Änderung der geographiedidaktischen Leitvorstellungen:

60er Jahre: Auseinandersetzung mit der Erde als Raum

70er und 80er Jahre: Inwertsetzung der Erde

90er Jahre: Bewahrung der Erde

2000: Überleben der Menschheit mit dem Blick auf global konomische Disparitäten, v. a. in den Industriestaaten

1.3 Aufgaben der Geographiedidaktik für den Geographieunterricht

1.3.1 Allgemeine Aufgaben der Geographiedidaktik im Bereich der Bezugswissenschaften

Vermittlung zwischen der Fachwissenschaft Geographie und der Schulpraxis

 didaktische Reduktion: wissenschaftliche Verluste sind beim Informationstransport unvermeidbar, sollten aber bewusst und damit vertretbar einkalkuliert werden

Berücksichtigung der inhaltsbestimmten Einfluss der Gesellschaft

 S sollen das erworbene Wissen nicht nur speichern und geographische Zusammenhänge erkennen, sondern auch die gesellschaftspolitischen Hintergründe aufdecken sowie selbstständig und verantwortlich handeln

Konkretisierung der fachübergreifenden Aussagen der Allgemeinen Didaktik für die speziellen Anforderungen des Geographieunterrichts

Rückmeldungder Geographiedidaktik an die allgemeine Didaktik: Sind die Methoden umsetzbar?

Wechselwirkungsverhältniszwischen Fachwissenschaft, Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik, jeweils einem speziellen Aufgabenfeld verpflichtet

1.3.2 Aufgaben der Geographiedidaktik auf den Ebenen der Unterrichtsplanung, -analyse und –evaluation

Grundfragen und wesentliche Aufgabenbereiche (die Grundfragen stehen in Wechselbeziehung zueinander und helfen in möglichst vielen Bereichen des Unterrichts rationale und wissenschaftliche begründete Entscheidungen zu fällen):

Zielfragen: Wozu soll unterrichtet werden?

Auseinandersetzung mit den Zielen des Geographieunterrichts (Lehrplan: regulative Ziele und Richtziele)

Auswählen von verschiedenen Lernbereichen und operationalisierten Lernzielen

Inhaltsfragen: Warum soll Was unterrichtet werden?

Auswahl, Begründung und Anordnung geographischer Unterrichtsinhalte in Abhängigkeit von den Zielen

Inhalte werden aus Geographie entnommen, von Erziehungswissenschaften gefordert, von der Gesellschaft gewünscht oder von der Schulverwaltung vorgegeben

Milieufragen: Wo wird unterrichtet?

Situationsanalyse: sozialpsychologische Voraussetzungen

Adressatenfragen: Für wen wird unterrichtet?

Analyse der spezifischen Lernvoraussetzungen des Schülers (Interessen, lernpsychologische Gegebenheiten, etc.)

Personalfragen: Wer unterrichtet?

Lehrer muss nötige Qualifikationen mitbringen

Teilzielfragen: Was soll im Einzelnen erreicht werden?

Operationalisierung der Feinziele

Methodenfragen: Wie soll unterrichtet werden?

Analyse und Verbesserung der Lehr- und Lernmethoden

Medienfragen: Womit soll unterrichtet werden?

Effizienz des Einsatzes von verschiedenen Medien

Zeitfragen: Wann, Wie lange, und In welcher Abfolge soll unterrichtet werden?

Zeitpunkt, Dauer und zeitliche Abfolge des Unterrichts müssen beachtet werden, v. a. auch beim Einsatz von Medien

Evaluationsfragen: Welche Kontrollen/ Wie wird der Unterricht kontrolliert?

Unterrichtserfolg/Lernleistung der S sollen kontrolliert & bewertet werden

1.4 Forschungen in der Geographiedidaktik

Ausgewählte Schwerpunktgebiete geographischer Forschung (Haubrich & Köck):

Grundlagenforschung:

Beschäftigung mit „allgemeine Phänomenen“ ohne direkten Bezug auf die didaktische Relevanz für den Unterricht zu nehmen (z.B. Interessen, Entwicklung des Raumverständnisses, etc.)

Angewandte Forschung:

Praxisorientierte Erforschung der verschiedenen Momente und Faktoren des geographischen Lernprozesses

Aktionsforschung:

Forschungsrichtung, bei der sich Forscher und Praktiker in einer pädagogischen Situation zusammentun, beide die Situation reflektieren und sofort nach ihren Erkenntnissen handeln (z.B. Umwelterziehung)

Empirisch- analytische Forschung:

Beruht auf Theorien und Methoden der Erfahrungswissenschaft

Hermeneutische Forschung:

Verstehen im Sinne der Interpretation des subjektiv Wahrgenommen und von Texten

Das Verfahren ist hypothetisch und bedarf deshalb der empirisch-analytischen Nachprüfung

Qualitative Forschung:

Ausrichtung auf Ideen und Strukturen ohne diese quantifizieren zu wollen

Quantitative Forschung:

Statistische, mathematische Forschungsmethoden

3 Aufgabenbereichegeographiedidaktischer Forschung:

Ziele und Inhalte geographischen Unterrichts und ihre Strukturierung

Normative Ausrichtung der ForschungàSuche nach Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen der Geschichte (z.B. Ideologien)

Betonung methodischer Fähigkeiten, die durch handlungs-, schüler- und zukunftorientierten Geographieunterricht erreicht werden können, auf Grund zunehmender Verfallsgeschwindigkeit des Wissens

Empirische Grundlagenforschung als Basis für eine wissenschaftlich begründete Curriculumskonstruktion

 Begründete Empfehlungen über Ziele, Inhalte, Aufbau, optimale Effizienz

 Um eine bestimmtes Ziel zu erreichen, müssen geeignete inhaltliche Bausteine gefunden werden, die mit verschiedenen Mitteln im Unterricht zu behandeln sind

Planung, Durchführung und Evaluation des Geographieunterrichts

Muss empirisch fundiert sein

Die besten Ergebnisse durch Aufgliederung des komplexen Unterrichtgeschehens in Teilaspekte (z.B. unterschiedliche Unterrichtsmethoden/ -medien, verschiedene Formen der Lernkontrolle und Leistungsbewertung)

Meiste Effizienz durch handlungsorientierten Unterricht

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Handlungsmöglichkeiten von S und L im GeoU

Untersuchungen von geographischen Kenntnissen, Interessen und Einstellungen der Schüler

Schulbuchanalysen/-evaluationen zur Ermittlung vorurteilsbehafteter Darstellungen fremder Kulturen/RegionenàVerbesserung der Schulbücher

Empirische Untersuchungen zur Stellung der Geographie und der Öffentlichkeit  Verbesserung der Lage des Geographieunterrichts, Stärkung des Selbstwertgefühls der Lehrer

1.5 Bedeutung der Geographiedidaktik für die Fachwissenschaft

Geographiedidaktik ist auf den von der Fachwissenschaft bereitgestellten Fundus an gesicherten geographischen Erkenntnissen angewiesen

Wissenschaftliche Geographie ist auf die von der Geographiedidaktik zur Verfügung gestellten Fragestellungen und Kriterien angewiesen; außerdem kann die Geographiedidaktik Hilfestellung bei der Einordnung geographischer Erkenntnisse in gesellschaftliche Zusammenhänge leisten

In Lehrplänen sollten die wichtigsten Teilbereiche der Allgemeinen Geographie und der Regionalen Geographie berücksichtigt werden

1.6 Neuere Entwicklungstendenzen innerhalb der Geographiedidaktik

Seit Anfang der 90er Jahre gibt es eine Reihe von Fragestellungen, die in der Geographiedidaktik stark diskutiert werden und in der Lehrplan- und Unterrichtsgestaltung ihren Niederschlag finden:

Zielfragen (Wozu?):

Vermittlung von Schlüsselqualifikationen:

 in Geographie v. a. Entwicklung der Raumverhaltenskompetenz (d.h. Befähigung und Erziehung zu kompetentem, raumbezogenem Verhalten in der Welt)

starke Orientierung auf die Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben der Schüler von heute (auch im Lehrplan)

 Vermittlung von Sach-, Methoden-, Sozial-, Gefühls-, Handlungskompetenz

Berücksichtigung der Umwelterziehung im Geographieunterricht:

Leitbild der „nachhaltigen Entwicklung“

Interkulturelles Lernen:

Förderung des Verständnisses für fremdkulturelle Orientierungssysteme und Reflektion des eigenen Orientierungssystems

Globales Lernen und Bewahrung der Erde:

Berücksichtigung der wachsenden, weltweiten Zusammenhänge („Eine-Welt-Idee“)

Werteerziehung im Geographieunterricht

Bildungsziele, die die Inhalte des Geographieunterrichts bestimmen, sind:

Humanistische Werte (z.B. Völkerverständigung)

Kritisch-emanzipatorische Werte (z.B. Mündigkeit)

Ökologische Werte (z.B. Naturbewahrung)

Religiöse Werte (z.B. Ehrfurcht vor der Schöpfung)

Politische Werte (z.B. Demokratie)

Inhaltsfragen:

Stellung der Allgemeinen und Regionalen Geographie

Stärkung der regionalen Komponente v. a. in Bayern

Ideal: regional/global thematischer Ansatz

Regionale Differenzierung

Differenzierung der Erde in geographische Lehrpläne nach verschiedenen Kriterien ist problematisch

Differenzierung nach Entwicklungsstand, nach Kulturmerkmalen, nach der Gemeinsamkeit als inhaltlicher Lebensraum aller Menschen

Wiederentdeckung des Heimatraums

Heimatraum ist der geographische Erlebnis- und Handlungsraum der SS