25 Notizbuchregeln - Christian Mähler - E-Book

25 Notizbuchregeln E-Book

Christian Mahler

0,0

Beschreibung

Die Notizbuch- und Aufgabenregeln sind eine Sammlung von Tipps & Tricks für das Führen eines Notizbuchs. Die Regeln können einzeln oder in Kombination angewandt werden und müssen nicht vollständig befolgt werden. Die Regeln sind aus der täglichen Arbeit des Autors mit Stift und Notizbuch abgeleitet und haben daher einen hohen Praxisbezug. Es geht dabei nicht darum, ein "System" zu lernen oder gar bestimmte Notizbücher zu verwenden. Es geht vielmehr darum, kleine Tricks und Kniffe zu lernen, mit denen Notizbucheinträge strukturierter und übersichtlicher werden. Der Leser ist frei in der Auswahl der für ihn passenden Regeln und kann sich die für sich alltagstauglichen Anleitungen herauspicken.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 53

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Christian Mähler

25 Notizbuchregeln

Ergänzt durch 10 Aufgabenregeln

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Titelseite

Vorwort zur Version 1.0 / 1.1

Vorwort zur Version 2.0

Vorwort zur Version 3.0

Vorwort zur Version 4.0

Notizbuchregel 1 – Ein Themenkasten pro Seite

Notizbuchregel 2 – Datum neben Themenkasten

Notizbuchregel 3 – Erledigungszeichen / GTD signs

Notizbuchregel 4 – Verweise auf andere Seiten

Notizbuchregel 5 – Verbindungslinien

Notizbuchregel 6 – Kategorien in Themenkasten

Notizbuchregel 8 – Wirf nie ein Notizbuch weg

Notizbuchregel 9 – Zeichnungen sind erwünscht

Notizbuchregel 10 – Wichtige Schlagworte einkreisen

Notizbuchregel 11 – Kritzeln ist erlaubt

Notizbuchregel 12 – Jedes Notizbuch sollte nummeriert sein

Notizbuchregel 13 – Adresse eintragen

Notizbuchregel 14 – Position des Lesebändchens

Notizbuchregel 15 – Hersteller variieren

Notizbuchregel 16 – Markierungen setzen

Notizbuchregel 17 – Abkürzungen verwenden

Notizbuchregel 18 – Eselsohren sind erlaubt

Notizbuchregel 19 – Keine Tassen auf dem Buch abstellen

Notizbuchregel 20 – Wie man Ideen erfasst

Notizbuchregel 21 – Wie man ein Buch wechselt

Notizbuchregel 22 – Perforierte Notizbuchseiten

Notizbuchregel 23 – Notizbuch quer nutzen

Notizbuchregel 24 – Mehrere Ideen parallel erfassen

Notizbuchregel 25 – Notizbücher unterteilen

Aufgabenregel 1 – Aufgabenlisten anlegen

Aufgabenregel 2 - Aufgaben erledigen

Aufgabenregel 3 - Auch kleinste Aufgaben notieren

Aufgabenregel 4 - Aufgabenlisten geheim halten

Aufgabenregel 5 - Aufgabenlisten von Zeit zu Zeit aufräumen

Aufgabenregel 6 - Aufgaben kosten Zeit

Aufgabenregel 7 - Aufschieben ist keine Schande

Aufgabenregel 8 - Aufgabenliste regelmäßig anschauen

Aufgabenregel 9 - Priorisierung von Aufgaben nicht übertreiben

Aufgabenregel 10 - Gruppierung von Aufgaben nicht übertreiben

Impressum

Impressum neobooks

Titelseite

25 Notizbuchregeln

- Notizbücher einfach nutzen -

ergänzt durch 10 Aufgabenregeln

von

Christian Mähler

http://www.notizbuchblog.de

Version 4.0

Alle Inhalte dieses Buches unterliegen dem Copyright. Ich erlaube aber ausdrücklich, dass Teile davon unter Angabe des Autors und des Blogs weiterverwendet werden dürfen, wenn die Angabe so aussieht:„Quelle: Christian Mähler, http://www.notizbuchblog.de“

Vorwort zur Version 1.0 / 1.1

Was sind Notizbuchregeln?

Im April / Mai 2009 nahm ich an der My Moleskine 2.0 Competition teil und reichte die „15 essential rules how to manage your notebook“ ein. Wider Erwarten schaffte es der Beitrag bis in die Endrunde nach Hong Kong.

Seitdem habe ich die Liste der Regeln auf 25 Notizbuchregeln erweitert. Alle diese Regeln spiegeln meine Erfahrungen mit der Nutzung von Notizbüchern wider, die ich in den letzten 15 Jahren gesammelt habe. Ich wende viele Regeln täglich an.

Durch die Veröffentlichung der Regeln im Notizbuchblog habe ich auch einiges an positiver Rückmeldung bekommen, so dass ich mich entschloss, dieses kleine Buch zusammen zu stellen.

Falls Sie Anregungen, Kritik, Ideen und Erweiterungen haben, freue ich mich über eine Mail an [email protected] .

Karlsruhe, August 2011,

Christian Mähler

http://www.notizbuchblog.de

Vorwort zur Version 2.0

Was sind Aufgabenregeln?

Seit der ersten Veröffentlichung dieses E-Books im August 2011, wurde das Buch bis Mai 2013 über 9000 Mal heruntergeladen, wie man an den Statistiken bei bit.ly sehen kann: https://bitly.com/nbbebook+ .

Während dieser Zeit habe ich einige Anregungen von Lesern erhalten und zusätzlich im Blog zehn „Aufgabenregeln“ ergänzt.

Auch wenn sich das Wort „Regel“ nach strikter Einhaltung anhört, ist es nicht so streng gemeint. Die „Regeln“ in diesem Buch sollen als Anregung dienen. Sie können einzeln oder zusammen angewandt werden. Es soll keine dogmatische Auflistung von zu befolgenden Anweisungen sein, sondern ein Baukasten, aus dem sich jeder nehmen kann, was er möchte und was er gebrauchen kann. Die Aufgabenregeln sind wie die Notizbuchregeln aus meiner täglichen Arbeit mit Notizbüchern abgeleitet. Sie erheben also weder den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit noch auf Vollständigkeit. Jeder darf sich die Regel aussuchen, die ihm nützlich erscheint und ihm den täglichen Umgang mit Aufgaben erleichtert.

Ich bin kein ausgesprochener Freund von Listen wie Umberto Eco, der in einem Spiegel Interview meinte „We like lists because we don’t want to die“ [1]. Aber ich nutze sie, wenn sie Sinn machen. Alle zu erledigenden Aufgaben sammele ich in Listen. Aus der Art und Weise, wie ich mit diesen Listen arbeite, sind die Aufgabenregeln abgeleitet, die Version 2.0 des E-Books erweitern.

In der Version 2.0 wurden zudem einige Erweiterungen in den Kapiteln zu den Notizbuchregeln vorgenommen, sowie Fehler korrigiert. Zudem wurden viele Fußnoten mit weiterführenden Links ergänzt.

Zudem habe ich jedes Kapitel mit einem Link zur Onlineversion versehen. Dort finden sich manchmal Bilder oder Kommentare sowie ähnliche Artikel.

Falls Sie Anregungen, Kritik, Ideen und Erweiterungen haben, freue ich mich über eine Mail an [email protected] .

Karlsruhe, Juni 2013,

Christian Mähler

http://www.notizbuchblog.de

[1] http://www.spiegel.de/international/zeitgeist/spiegel-interview-with-umberto-eco-we-like-lists-because-we-don-t-want-to-die-a-659577.html

Vorwort zur Version 3.0

Eine Aktualisierung mit Bildern

Das Notizbuchblog E-Book hat sich seit seiner Veröffentlichung weit mehr als 2500 Mal verkauft. Das ist umso erfreulicher, als dass ich mal wieder sehr viele positive Rückmeldungen und amazon Bewertungen bekommen habe. Darunter auch einige Mails und Kommentare, warum ich keine Bilder zur Erläuterung einfüge? Das möchte ich nun ändern und mit dieser Version werden die Regeln 1-10 mit Bildern versehen (Regel 8 hat kein Bild). Die anderen Regeln folgen ggf. in einer späteren Version.

In den letzten Jahren habe ich immer wieder andere Tipps gelesen, wie man sein Notizbuch führen soll. Dafür gibt es dann spezielle Notizbücher wie das „Bullet Journal“ [1] mit seinen Regeln, die mich an die in diesem Buch erinnern. Und wer keine eigenen Checklisten schreiben will, kann sich mit einem Stempeln helfen [2]. Trotzdem bin ich weiter bei meinen alten Gewohnheiten – sprich: meine Notizbuchregeln – geblieben. Sie haben sich einfach bewährt.

Falls Sie Anregungen, Kritik, Ideen und Erweiterungen haben, freue ich mich über eine Mail an [email protected] .

Karlsruhe, Dezember 2014,

Christian Mähler

http://www.notizbuchblog.de

[1] http://www.notizbuchblog.de/2013/08/21/bullet-journal-notizbuchregeln/

[2] http://www.notizbuchblog.de/2012/10/30/checklisten-stempel-von-muji/

Vorwort zur Version 4.0

Das Entfernen der Bilder

Das Notizbuchblog E-Book hat sich seit seiner Veröffentlichung mittlerweile mehr als 4500 Mal verkauft. Nach dem letzten Update gab es allerdings einige Probleme mit den Bildern im E-Book und einige Leser haben mir wichtige Hinweise zur Verbesserung gegeben. Allerdings ist es mir auch nach einigem Mailverkehr (u.a. mit neobooks, der Self-Publishing_Plattform, über die das Buch in die Shops gelangt) nicht gelungen, das Problem zu beheben. Neobooks hat dann nach Beschwerden der Shops das Buch „storniert“ und es aus dem Handel genommen.

Ich fand das insofern nicht fair, als dass ich keinen oder nur sehr wenig Einfluss auf das generierte Format nehmen kann, das von neobooks an die Shops übermittelt wird (etwa zu amazon).