8,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 8,99 €
99 astreine Utopien für Deutschland. »Unser Kernauftrag ist es, komische Kritik zu üben, junge Menschen zu politisieren, die (verfickte) AfD zu ärgern und schließlich: Grüne, Linke und SPD mit Utopien zu konfrontieren, zur Not mit ihren eigenen.« (Martin Sonneborn, SPIEGEL im Februar 2021) Das utopische Bewusstsein, die Fähigkeit, »einfach das Ganze sich vorzustellen als etwas, was völlig anders sein könnte« (T. Willibald Adorno) ist aus dem öffentlichen Diskurs »verschwunden« (Houdini) – und damit auch die entscheidende Triebfeder jeder gesellschaftlichen Fortentwicklung. Angesichts einer von ablehnenswerten Geisteshaltungen geprägten Welt, deren eigenzerstörerisches Potenzial beständig zunimmt, fehlt ein allumfassender, unverbrauchter, integrer, noch nicht desavouierter ENTWURF für eine Welt, die dann am Ende richtig knorke ist. DIESES BUCH BIETET natürlich AUCH KEINEN. Dafür aber: 99 astreine Analysen, verstörende Gegenwartserkenntnisse und Utopien für jeden (dritten) Tag. Viele davon lustig!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 142
Veröffentlichungsjahr: 2021
Martin Sonneborn
Das kommunistische Manifest
Buch lesen
Titelseite
Über Martin Sonneborn
Über dieses Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Hinweise zur Darstellung dieses E-Books
zur Kurzübersicht
Martin Sonneborn, Mitherausgeber von Titanic; geboren 1965 in Göttingen; Studium der Publizistik, Germanistik und Politikwissenschaften in Münster, Wien und Berlin; Magisterarbeit über die absolute Wirkungslosigkeit moderner Satire. Hält es für witzig, trotz seinerzeit schlüssiger wissenschaftlicher Argumentation heute im EU-Parlament zu sitzen.
Claudia Latour, politische Beraterin; geboren 1970 in Berlin (West); Studium der Ökonomie, Kulturwissenschaft & Geschichte in Berlin (Ost) und Cambridge. 20 Jahre Redakteurin bei Alexander Kluge, danach Radikalisierung in Brüssel, EU-Kritik unter dem Pseudonym »Europapolitische Beraterin« (Vgl. »Herr Sonneborn geht nach Brüssel«).
zur Kurzübersicht
Das utopische Bewusstsein, die Fähigkeit, »einfach das Ganze sich vorzustellen als etwas, was völlig anders sein könnte« (T. Willibald Adorno), ist aus dem öffentlichen Diskurs »verschwunden« (Houdini) – und damit auch die entscheidende Triebfeder jeder gesellschaftlichen Fortentwicklung.
Angesichts einer von ablehnenswerten Geisteshaltungen geprägten Welt, deren eigenzerstörerisches Potenzial beständig zunimmt, fehlt ein allumfassender, unverbrauchter, integrer, noch nicht desavouierter Entwurf für eine Welt, die dann am Ende richtig knorke ist.
DIESES BUCH BIETET natürlich AUCH KEINEN. Dafür aber: 99 astreine Analysen, augenöffnende Gegenwartserkenntnisse und Utopien für jeden (dritten) Tag. Viele davon lustig!
KiWi-NEWSLETTER
jetzt abonnieren
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KGBahnhofsvorplatz 150667 Köln
© 2021, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
Alle Rechte vorbehalten
Covergestaltung: Barbara Thoben, Köln
Covermotiv: © Tanja Rethmann
ISBN978-3-462-30384-1
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt. Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen der Inhalte kommen. Jede unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt.
Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.
Alle im Text enthaltenen externen Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
Vorwort
1 Wissenschaft. Wahrheit. Versöhnung.
2 Das Weniger-peinliche-Namen-Gesetz
3 Berater wählen!
4 Letztwähler
5 An Prof. Habermaus
6 Systemrelevant: Dr. Flotte
7 In guter Verfassung
8 Zieht Euch warm an, MdBs!
9 Kurze Kritik der deutschen Parteienlandschaft
10 Frage für 8 Milliarden Freunde
11 Klares JA zum NEIN
12 Huhu, Grüne!
13 Arbeitsmarkt öffnen, Ihr Tussis & Weicheier!
14 Fake Demokratische Partei
15 Notstand & Nonkonformismus
16 Skandal
17 Frage/Antwort auf Twitter
18 Retrotopie
19 Optische Täuschung
20 Stur lächeln & winken
21 Zu treuen Händen
22 Tempolimit
23 Ausnahme: SUV
24 K.I.
25 Schluss mit BLÖD!
26 Huhu, Daimler!
27 Lenin, aber richtig!
28 Bierpreisbremse
29 Adelsaufhebungsgesetz
30 Springer enteignen
31 Mit dem Palast der Republik über die Mauer
32 Geschichte revidieren!
33 Safari im Zebra-Jeep!
34 Schweinerei
35 Kurze Duden-Kritik
36 Rekorde! Rekorde!
37 Funklöcher stopfen!
38 Volksabstimmung
39 Such, such!
40 Facebook fairstaatlichen!
41 288 Arten menschlichen Glücks
42 Doppelte Drohung (I)
43 Doppelte Drohung (II)
44 9/11? Hat es nie gegeben … Es gilt: 99/1!
45 … Vermögensteuer: Flatten the curve!
46 Existenzmaximum
47 Marx (I)
48 Mehr Farbe in die Politik!
49 Prioritäten in der Denkmalszene (behutsam) korrigieren
50 DAF mit US and A
51 Grund von dem ganzen Hass in asozialen Medien
52 Unendlicher Spaß
53 Korruption & Lobbyismus (Teil 738)
54 Wählen Sie Ihr Team, Frau Merkel!
55 Euphemisierungsverbot
56 Quantenmechanik & Transparenz
57 Die da oben
58 Möglich aber ist es
59 BGE
60 Geld ist für alle da
61 Polizeiwache Wolfgangstraße 25
62 Klimakiller Glasgow
63 Zeitumstellung
64 Radikalenerlass 2.0
65 Hufeisentheorie
66 Wie man Demokrat bleibt, ohne Blut zu vergießen
67 Reichsjagdgesetz? What the fuck!
68 Dann geh doch Bildung, du Arsch!
69 Zeit für 1 Matrosenaufstand in Kiel
70 To green? Or not to green?
71 Parteienfinanzierung (I)
72 Geplante Obsoleszenz mit geplanter Obsoleszenz bestrafen
73 Fahrstuhl zum Schafott
74 Wer hat uns noch beraten?
75 Uploadfilter
76 Über den kleinen Hunger zwischendurch
77 Snowden retten!
78 Doktortitel-Klappe an größeren Universitäten
79 Schlechte Zensuren
80 Parteienfinanzierung (II)
81 Ossi-Quote? Yep!
82 Optativ
83 Tierversuche
84 Kein Einsatz von Chatbots!
85 Parteienfinanzierung (III)
86 Marx (II)
87 Das Politische ist privat
88 Hier plakatiert die Polizei
89 Geritzt!
90 Wo die Freiheit verteidigt wird
91 Deregulierung …
92 Auf die Größe kommt es (doch gar nicht) an!
93 Die Sorgen & die Macht & die SPD
94 Damnatio memoriae, Ihr Arschgeigen!
95 Lügen raus aus Politik!
96 Fairer Umgang mit Maaßen!
97 Perverse Soldaten
98 Fake News für Seehofer
99 Akademiker & Bauern mit Niveau
Herzlichen Glückwunsch
1 Clash of Generations
2 Wahlversprecher
3 Universelle Gesamtgerechtigkeit
4 Zustände wie im alten Athen!
5 Tourismus
6 (Öffentliche) Vormundschaft für politische Parteien
7 Pol. Kurzsichtigkeit
8 Steuersystem
9 Besser-als-Buchgeld-Bündnis
10 Heee, Sie da, gehört das Ihnen?
11 Finanzmarktaffen
12 Schwarzfahren muss bezahlbar bleiben
13 Menschliche Hybris, am Arsch!
14 Gott privat
15 Schlingensief tot
16 Qualitätspopulismus
17 Wortfindungskommission für die Gegenwart
18 Gottes Schöpfung korrigieren
19 Regeln anwenden (streng)
20 Atommüllendlagerstandortsuche beenden
21 FCK GR WLF
22 In your face, Privatwirtschaft!
23 Spekulation
24 Spezialistenethik ins Grundgesetz
25 Schöner wohnen
26 Schlimm!
27 Krieg mit Russland verschieben
28 Was’n los hier?
29 Korrupt, klar! Aber anders als die anderen (CDU/CSU)
30 Mit Unternehmern reden
31 Schufa schließen
32 B-Seiten
33 Jeder Mensch ist ein Politiker!
Unser schönes geteiltes Land ist kaputt.
Längst ist unser Demokratiegefüge zu einem dilettantisch dekorierten Operettendings geworden, in dem politische Zukunfts- und Gestaltungsentwürfe nur mehr als scheindialektische Schattenspiele (Baudrillard, Marcel Marceau) vorkommen. Ein utopisches Bewusstsein, eine auf »Veränderung des Ganzen« (Zitat, wahrscheinlich Adorno) gerichtete Intention sucht man im Maschinenraum des Bundestags vergeblich.
Jede einzelne Partei – und wir scheuen uns nicht, Namen zu nennen: CDU/CSU, SPD, Grüne, Linke, AfDP – ist eine Kapitulationserklärung des Politischen gegenüber dem Bannkreis des Geldes und der sog. realpolitischen Notwendigkeit. FCKSmiley!
CDU/CSU träumen davon, dass all ihre (ziemlich imposanten) Nebeneinkunfts-, Wirtschaftsverflechtungs-, Spenden-, Berater-, Masken-, Inkompetenz-, Impfstoff-, Bestechungs-, Lobbyismus-, Korruptions-, Wirecard-, Bereicherungs-, Aserbaidschan- & Andi-B.-Scheuert-Skandale pünktlich zur Öffnung der Wahllokale vorübergehend vergessen sein mögen. (Na gut, erinnern wir Sie noch mal daran.)
Die SPD unter Kanzleramtsanwärter Schulz, äh: Scholz, träumt (heimlich) vom Scheitern dieses Traums. Und außerdem, dass sich niemand an ihre eigenen (weit weniger imposanten, LOSER!) Affären erinnern möge: Cum-Cum-cum-Cum-Ex, Doktortitelfälschungen, Drehtürkarrieren. Oder an ihre zahllosen Prinzipienverratskandale, diese WAHREN Klassiker der deutschen Sozialdemokratie (Hartz I bis XIV).
Die Grünen beten zum CO2-verseuchten Himmel über Berlin (Prenzlauer Berg), dass bloß rechtzeitig vergessen sein möge, dass ihnen in 40 Jahren zwar nicht besonders viel gelungen ist, immerhin aber das Kunststück, bereits zwei ihrer insgesamt nur drei Träume (Frieden, Direktdemokratie, Umwelt) aufgegeben zu haben.
Die FDP ist noch unentschlossen & weiß nicht recht, ob sie überhaupt etwas Gescheites zu träumen hat. Lieber gar nicht träumen als irgendetwas Falsches, schon klar, GO FOR IT. Vielleicht irgendwas mit Apotheken, Großspendern, Hotels, Glücksspiel, Unternehmertum & Marktextremismus.
Die (verfickte) NSDAfD hat einen (Alb-)Traum, der allerdings so alt & verkommen ist wie die meisten seiner Anhänger. Eigentlich längst abgelaufen. Und außerdem ist er ja auch schon mal ausgegangen, dieser Traum, und zwar ziemlich schlecht.
Und die Linke träumt irgendwie gar nicht mehr. Es sei denn davon, die gestorbene Leiche der SPD zu beerben. Aber erst, wenn die Zeit dafür reif ist.
Was ist eigentlich aus unseren Parteien geworden, wenn ihre verwegensten Träume sich gar nicht mehr auf das Gemeinwesen beziehen, also auf SIE DA DRAUSSEN und Ihr reizarmes Leben, sondern nur noch auf den nächsten Wahlerfolg? War da nicht mal was? Dochdoch!
Im Dezember 1516 wurde ein philosophischer Dialog von Thomas Morus veröffentlicht: »Vom besten Zustand des Staates und der neuen Insel Utopia«. Darin entwirft der englische Staatsmann und Humanist – nach einer ausführlichen Kritik der politischen Verhältnisse – die ideale Gesellschaft der Utopier, eine frühsozialistische Republik ohne Privateigentum und Geldverkehr.
Die Schrift ist Ausgangspunkt und Schlüsselwerk der modernen politischen Utopie. Seither sind Zukunftsentwürfe in großer Vielzahl (ca. 7) entwickelt, erträumt, angestrebt, verlacht, bekämpft, aufgegeben und wieder vergessen worden. Alle hatten irgendwas mit Gerechtigkeit, Glück & einem guten Leben zu tun. POTZBLITZ.
Morus beschreibt den Bruch mit dem Bisherigen und die Möglichkeit eines Neuanfangs. Das absichtsvolle Wortspiel mit dem (im Englischen gegebenen) Gleichklang der Begriffe »Utopia« (Nicht-Ort) und »Eutopia« (guter Ort) verweist dabei auf den radikalen Kern, der jeder derartigen Konstruktion zugrunde liegt: Eutopos, die Vorstellung vom guten (oder glücklichen) Ort. Der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft kapitalistischer Prägung setzt Morus ein Ideal entgegen, dem Egoismus die Solidarität, dem Einzelwillen den Gesamtwillen, den Leidenschaften die Vernunft.
Fünf Jahrhunderte später hat sich nicht die Utopie der »neuen Insel« durchgesetzt, sondern ein hyperglobalisierter Digitalkapitalismus mit sprechenden Staubsaugern und einer Reihe lethargischer Parteien, die durchgehend von sog. Realisten dominiert werden. Das sind die, die aus lauter Rücksicht auf etwas, das sie für (ihre) Realität halten, etwaige VISIONEN nur noch mit dem Arzt besprechen.
Ihr Vorstellungsvermögen gipfelt in einer einzigen Utopie, in der das Eintreten aller denkbaren Dystopien irgendwie aufgehalten worden wäre: (nächste) Wirtschafts-, (übernächste) Finanzmarkt-, Klima-, Flüchtlings-, Wohnraum-, Bildungs-, Flugreisen-, Facharbeiter-, Fleisch- & Andi-B.-Scheuert-Krise. Und natürlich die Demokratie-, Werte- und Parteienkrise.
Es dürfte wohl klar sein, wer uns diesen krass defizitären Gesellschafts- & Weltzustand überhaupt erst eingebrockt hat. Es waren nicht die UTOPISTEN, schreibt Oskar Negt, die den Planeten an den Rand seiner Existenzfähigkeit manövriert haben, sondern Realisten und Realpolitiker. Ausrufezeichen.
Und so allmählich ahnen SIE DA DRAUSSEN: Egal, worüber Politiker so streiten & wer sich am Ende durchsetzt, das meiste in Ihrem Leben (oder auf der Welt) wird sich dadurch nicht verändern. Egal, wen oder was Sie wählen. Und während Ungerechtigkeits- und Ungleichheitsverhältnisse wie im frühen Mittelalter um sich greifen (diesmal mit Handy, Netflix und schlechter Internetverbindung), verpufft jeder Versuch eines Aufstands gegen das Gewohnte in beeindruckender Richtungs- und Artikulationslosigkeit. PUFF.
Aus 505 Jahren gescheiterter Utopiegeschichte und ca. 25.000 Jahren quälender Realpolitik ziehen wir den einzig angemessenen Schluss:
Es wäre nötig, dass den variantenreichen Fehlbildungen der Wirklichkeit wieder ein guter Ort entgegenträte. Z.B. Krefeld (Spaß). Oder eine gute Idee. Oder ein (tödlicher) Witz, Smiley.
Utopisches Denken bedeutet, die in der Wirklichkeit verborgenen Möglichkeiten aufzuspüren. Und im WIRKLICHEN wieder das ANDERE sichtbar zu machen: die unterdrückte MÖGLICHKEIT.
Dazu könnte es hilfreich sein, dem geschlossenen Wirkungsablauf dieser verhärteten Realität 1 paarmal höflich vors Schienbein zu treten. Wir haben es 99-mal versucht. Aua, aua!
Berlin, im Frühsommer ’21
Martin Sonneborn und seine politische Beraterin
PS: Als Ausgleich für einige kleinere polemische Bemerkungen (Tut uns leid! Immunität!) und einige Ausreißer gegenüber dem für Qualitätsbücher üblichen Sprachniveau (nach UNTEN & OBEN) sind jedem 10.000sten Exemplar 33 Bonus-Tracks beigelegt. Als Bonus (kostenlos).
Die PARTEI setzt sich dafür ein, dass die verfeindeten Anhänger der Professoren Drosten und Streeck aufeinander zugehen. Unter deren Führung. In einem Waldgebiet bei Göttingen. Es gilt der Hooligan-Kodex.
Die Infantilisierung des Politischen durch die unausgesetzte Anbiederung der Amtsträger an den dümmsten anzunehmenden Wähler – eine verheerende kommunikative Praxis unter geradezu ehrverletzender Beleidigung aller anderen – ist ein unübersehbarer Ausdruck der geistigen Verwahrlosung & des intellektuellen Ruins unserer demokratischen Repräsentanz und -tanten. Das muss wirklich ein – schönes – Ende haben: durch das Weniger-peinliche-Namen-Gesetz. Smiley!
Frau »Dr.« Giffey mag ihr Gute-Kita- & Starke-Familien-Gesetz mit nach Hause nehmen, bis ihr eine würdigere Bezeichnung eingefallen ist. Ähnliches gilt für Herrn Hubertus Heils Arbeit-von-morgen-Gesetz, Frau vonderLeyens integrale Phrasensammlung inklusive aller Man-on-the-Moon-Momente und Herrn Seehofers Geordnete-Rückkehr-Gesetz, das nach Meinung von Pro Asyl wohl eher das Jetzt-haut-endlich-ab-Gesetz hätte heißen müssen.
»Der Beratungsbedarf in der Politik ist enorm.«
Süddeutsche, Handelsblatt, FAZ & YPS
In den 15 Ministerien der Bundesregierung sind mehr als 20.000 Mitarbeiter beschäftigt. Womit, weiß kein Mensch. Denn das behördliche Berater-Business hat in den letzten Jahren einen nie gesehenen Aufschwung erlebt.
Eigenen Angaben zufolge hat die Bundesregierung nach 286,3 Mio. Euro 2019 (+63%) für das Geschäftsjahr 2020 den noch respektablen Zuwachs von 46% erzielen können und 433,5 Mio. Euro für Consultants ausgegeben. Bei den vermeldeten 433,5 Mio. Euro seien allerdings »Unsicherheiten« »beziehungsweise« »Unschärfen« »sowie« »Lücken« nicht ausgeschlossen, sagt eine parlamentarische Staatssekretärin.
Total transparenter Tipp, tanke! Denn die erfrischend moderate Summe ist vor allem das Ergebnis eines kleinen Taschenspielertricks: Der Haushaltsausschuss hat seine Definition so lange angepasst, bis die Ministerien fein raus waren. Seither weisen sie nur noch Beraterhonorare aus, bei denen »externe Beratungsleistung« ausdrücklich auf dem Lieferzettel steht. Derselbe Dienst unter der Bezeichnung »Unterstützungsleistung« muss nicht mehr aufgeführt werden. Ham-mer! Ssssuperkreative Idee! Was mag sie wohl gekostet haben?
Fun Fact: Mit den Berufsbezeichnungen »Unternehmensberater« und »Politiker« sind keinerlei fachliche Qualifikationen verknüpft. Anders als die Professionen »Rechtsanwalt«, »Bäcker« & »Frauenarzt« sind sie rechtlich nicht geschützt.
Jeder darf sie also tragen: Wir, Sie, Mario Barth, seine bekloppte kleine Nichte, deren schwerhöriger Urgroßonkel und dessen Putzfrau (Osteuropa) auch.
Jedenfalls sind alle bisherigen Versuche, den Ministerien ihre Berater zu nehmen, krachend gescheitert. Die Ausgaben steigen von Jahr zu Jahr.
Dass wir Politiker wählen (und bezahlen), die entscheidende Entscheidungskompetenzen (mangels eigener Kompetenzen) dann am Ende sowieso immer an Unternehmensberatungen auslagern (und bezahlen), erscheint uns etwas umständlich.
Wir unterwerfen das Prozedere mal eben kostenfrei einem knallharten Effizienz- & Rationalisierungstraining und befehlen, den Umweg über die Wahl beratungsirresistenter Politiker einzusparen.
Auf den Wahlzetteln sollten uns künftig nicht mehr die Parteien, sondern ehrlicherweise gleich die zur Auswahl stehenden Unternehmensberatungen einen Wahlvorschlag machen: McKinsey, PwC, Deloitte, Ernst & Young, Dr. Wieselhuber & Partner und Hammer Import Export Consulting Group.
Gern geraten!
Das Wahlalter werden wir neu fassen: Für Bürger gilt ein lebenslanges Wahlrecht; ausgenommen sind die ersten und letzten 16 Lebensjahre. Jemandem, der die Ptolemäischen Formeln und das Binomische Weltbild beherrscht, kann man kaum den Zugang zu Wahlen verwehren. Alten Zauseln, die den ganzen Quatsch, den sie anrichten, gar nicht mehr mit ausbaden müssen, schon.
Stellte sich heute nicht zuvorderst die Frage, ob Ihre »Theorie des kommunikativen Handelns«, die Theoretisierung also einer Begegnung von Ich & Du, aus der moralische Kategorien und Prinzipien erwachsen, in unseren Zeiten noch irgendeine Gültigkeit besitzt? In den asozialen Medien scheint es doch gerade nicht das GEMEINWESENFÄHIGE Subjekt zu sein, das hervortritt oder sich dort formt, sondern sein Gegenteil, das dumme Arschloch.
Menschen brauchen Kneipen. Wenn wir hören, dass jede vierte vor der Insolvenz steht, müssen wir weinen. Wir wären ziemlich hart im Nehmen, wenn z.B. Starbucks oder McDonald’s endlich stürben, aber ECHTE KNEIPEN wollen wir nicht kaputtgehen sehen. Jedes Mal stirbt dann nämlich auch ein Engel, und wer kann schon Engel sterben sehen. In diesen Zeiten. Eher lassen wir Krauss-Maffei untergehen, die Lufthansa, Airbus oder Bosch und Bayer.
In Kneipen, als »Salons der Armen« einst bedeutende Stützpfeiler im Leben von Arbeitern, wird eine ganze Kultur komplexer Verhaltensweisen gelebt, die nirgendwo sonst vorkommen: von der Diskussion über die toten Winkel der Ontologie über die solide Planung der kommenden Weltrevolution (am nächsten Tag leider: vergessen) bis zur Bestellung sieben frisch gezapfter großer Biere mit Schaum obendrauf plus drei Kleine (Bier zum Bier), zzgl. zwölfmal Herrengedeck & fünf Flaschen Wegbier – mit einem einzigen Blick zum Tresen.
In der Hauptsache ist eine Kneipe kein physikalischer, sondern ein sozialer Raum, dessen Teilnehmer sich in »ausfaltbarer Handlungssubjektivität« aufeinander beziehen. Ein Kneipenbesuch unterscheidet sich grundlegend von Fußball, Kino oder Internet; Veranstaltungen also, deren Prinzip – auch wo Leute in Massen auftreten – die VEREINZELUNG ist, stehen Dr. Flotte, Fischlabor, Hackbar und das Gasthaus Lentz diametral entgegen. Als »eine auf Teilnahme, Kollektivität und Aktivität hin angelegte Institution« ist die Kneipe der Garant »individueller Resistenz gegen die ständige Umwälzung der Lebenszusammenhänge« und »die Unverschämtheit kommerziell-freizeitindustrieller und massenmedialer Ausbeutung der Privatsphäre«. Und sie schützt davor zuverlässiger »als die verschlossenen Wände des Wohnzimmers«.
Da das wohl erst mal alles ist, was wir tun können, werden wir eine Neuauflage des unterschätzten Klassikers »Die Kneipe. Soziologie einer Kulturform« (Franz Dröge/Thomas Krämer-Badoni) herausbringen, um ihn kapitelweise in das tägliche Briefing der zuständigen Bundesminister einzuspeisen.
Und bedient wird ja wohl hoffentlich keiner mehr von denen. An keinem Tresen der Welt.
Die PARTEI setzt sich für eine Änderung des Grundgesetzes ein. Wir wollen einen Artikel 20b einfügen mit folgendem Wortlaut: »Artikel 20a ist ab sofort zu beachten. Ist immerhin das Grundgesetz. Das gilt auch für Wirtschaftsminister, Autobauer, RWE, Vattenfall, Siemens, Bayer,